Wie viele konsonanten folgen nach einem kurzen vokal

1.1.1. Hinter einem kurzen, betonten Vokal kommt meistens ein doppelter Konsonant

Grundsätzlich kann man sagen: Wenn ihr im Wort einen kurzen, betonten Vokal habt, dann kennzeichnet man diesen kurzen Vokal meist, indem der dahinterstehende Konsonant, wenn ihr das Wort schreibt, verdoppelt wird. Bei doppelten -k und doppelten -z stattdessen -ck und -tz schreiben! (in Fremdwörtern wird in der Regel kein -ck geschrieben).

Ebbe; schlaff; knurren; Hass; Hacke; Trotz

1.1.2. Ausnahme 1: Es gibt einige Fälle, in denen der Konsonant nicht verdoppelt wird, obwohl er einem kurzen, betonten Vokal folgt.

Das ist so...

  • bei oftmals einsilbigen Wörtern

Klub, Bus, Kap

  • bei Wörtern mit -ik und -it im Wort

Politik oder Kritik

  • bei Wörtern mit Bestandteilen, die nie alleine, sondern nur in einer bestimmten Wortkombination vorkommen

Brombeere, Damwild, Walnuss

  • wenn auf den Konsonanten ein -d, -st oder -t folgt, das zum Wortstamm gehört

Brand (trotz brennen), Gespinst (trotz spinnen) Geschäft (trotz schaffen)

1.1.3. Ausnahme 2: Es gibt einige Fälle, in denen der Konsonant verdoppelt wir, obwohl davor ein unbetonter Vokal steht (aufpassen, hier werden viele Fehler gemacht!!!)

Normalerweise stehen doppelte Konsonanten nur hinter betonten, kurzen Vokalen. Ihr kennt die Regel intuitiv und setzt hinter den unbetonten Vokalen immer nur einen Konsonanten. Leider kann es aber auch der Fall sein, dass hinter einem unbetonten Vokal ein doppelter Konsonant folgt

Das ist so...

  • wenn auf einen kurzen, unbetonten Vokal ein scharfes, stimmloses s folgt (das s wird verdoppelt):

Karussell; passieren; Kassette oder Fassade

  • wenn in einem Wort -in oder -nis oder -as, -is, -os oder -us vorkommen und hinter dem Konsonanten (hinter dem s) bei erweiterter Form wiederum ein Vokal stünde, verdoppeln wir den Konsonanten in der erweiterten Form.

Beispiele: Ärztin- Ärztinnen; Albatros- Albatrosse, Kenntnis- Kenntnisse

  • Es gibt einige Wörter bei denen sich die Betonung ändert, wenn man verwandte Wörter bildet, sodass vor einem doppelten Konsonanten plötzlich ein kurzer Vokal steht. Hier bleibt der doppelte Konsonant erhalten!

Kontrolle / kontrollieren

1.2. Lange Vokale - wie wir lange Vokale schriftlich kennzeichnen

Die langen Vokale a, e, o, und u werden vor r, l, m und n oft durch ein stummes h gekennzeichnet.

lahm, Rohr, hohl, dehnen

Oft dient das h auch, um eine Silbenfuge zu makieren.

Kühe, Zehen, drohen

Es gibt zwei Regeln, die festlegen wann ein h geschrieben werden muss (siehe unten). Es gibt allerdings auch Fälle, in denen ein einfacher Vokal steht wie bei Rasen oder aber Fälle, in denen der Vokal verdoppelt wird wie bei Haar. Hierfür gibt es leider keine festen Regeln.

Das lange i wird grundsätzlich mit ie geschrieben. Auch hier gibt es einige wenige Ausnahmen, bei denen das lange i entweder -ih oder -ieh geschrieben wird.

ihr, ihre, Vieh

1.2.1. Wenn auf einem langen, betonten Vokal ein anderer Vokal folgt, kommt hinter den langen Vokal ein h

nahen; gehen; Kühe; fähig; früh (wegen frühe)

1.2.2. Wenn auf einen langen betonten Vokal einer der Konsonanten l, m, n oder r folgt, wird oft noch ein h nach dem langen Vokal geschrieben.

begehren; Höhle; ahnen; Ruhm und die Einzelfälle ahnden, fahnden

2.1.1. Die Verhärtung der Konsonanten b, d, g, v und z, die vorkommt, wenn wir sprechen, wird in der Schreibung nicht berücksichtigt

Oft ist es so, dass wir in einem Wort wie bsw. Rad das d nicht wie ein d aussprechen, sondern eher wie ein t. Genauso wie wir bsw. bei Trug nicht g sondern k sprechen. In solchen Fällen muss man die Schreibung von verwandten Wörtern wie rädern und betrügen ableiten.

2.1.2. Ein Wort das auf dem Laut -ch endet (wie ewig), wird immer dann mit g geschrieben, wenn eine erweiterte Form am Silbenanfang mit dem Laut g gesprochen wird.

D.h. auch hier hilft es wieder stammverwandte Wörter zu bilden Ewigkeit (wegen ewige); gläubig (wegen gläubige); aber unglaublich (wegen unglaubliche)

2.2. Besonderheiten bei s

2.2.1. Für das scharfe (stimmlose) s nach kurzem Vokal schreibt man ss

Fass; Tasse; anfassen

2.2.2. Für das scharfe (stimmlose) s nach langem Vokal oder ei, au, eu, äu schreibt man ß, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt.

Straße; Spieß; beißen, Strauß

Vorsicht! Bei einigen Ableitungen verändert sich der Vokal vor s und wird kurz. Entsprechend wird ß zu ss.

fließen - er floss - Fluss - das Floß; genießen - er genoss - Genuss

Abschließende Anmerkung

Es gab eigentlich fast überall Ausnahmen, Extraregelungen etc. Die meisten betrafen aber immer nur bestimmte Worte bzw. Wortgruppen, die ohnehin jeder von euch im Traum hätte runterschreiben können, von daher habe ich die weggelassen. Auch die Fremdwörter habe ich jetzt mal außer Acht gelassen, weil es auch dafür keine einheitliche Regelung gibt.

Viele Vokale werden kurz ausgesprochen.

Beispiele f�r W�rter mit kurzem Vokal:
bald, retten, Witz, wollen, Mutter


Lange Vokale

Viele Vokale werden auch lang ausgesprochen.

Beispiele f�r W�rter mit langem Vokal:
Tal, Weg, Wiese, Mut

Schreibung nach kurzem Vokal

Doppelte Konsonanten - Regeln, Beispiele

Wird der betonte Vokal in einem Wort kurz gesprochen, so wird der folgende Konsonant verdoppelt.

Beispiele: Hlle - rennen - plappern - Wasser - Sonne

Konsonantenh�ufung

Folgen nach einem betonten kurzen Vokal mehrere verschiedene Konsonanten (Konsonantenh�ufung), so wird nicht verdoppelt.


Beispiele: flink -  Panzer - Haft - Kraft - Wild

Schreibung nach langem Vokal

Wird der betonte Vokal in einem Wort lang gesprochen, so wird der folgende Konsonant nicht verdoppelt.


Beispiele: Hhle - Haken - Schaf - Rad - Bro - kleben

Au, eu, �u, ei und eu sind immer lange Vokale. Diese doppelten Vokale sind Diphtonge.

F�r den Profi: So lernst du Rechtschreibung am besten:
Schreibe den Merksatz, das Beispiel zu kurzen und langen Vokalen und die �bung zu kurzen und langen Vokalen ab.

�bersicht �ber Vokale, Konsonanten und Umlaute

Vokale: Umlaute: Diphthong: Konsonanten: doppelte Vokale:

doppelte Konsonanten:

a, e, i, o, u �, �, � au, eu, �u, ai, ei b, c, d, f, g, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, � aa, ee, oo

bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt

�bungen zu kurzen und langen Vokalen

01 Kurze und lange Vokale
02 Kurze und lange Vokale
03 Kurze und lange Vokale
04 Kurze oder lange Vokale
05 Kurze oder lange Vokale
06 Kurze oder lange Vokale

n�chste �bung

Diese �bungen zur Dehnung passen dazu:

Dehnungs-h
a, aa und ah Dehnung
o. oo und oh Dehnung
e, ee und eh Dehnung

Wie viele konsonanten folgen nach einem kurzen vokal
 

Regeln: kurze und lange Vokale Regeln, Beispiele und �bungen zu kurzen und langen Vokalen. Regeln mit Online �bungen zur Rechtschreibung. �bungen f�r Arbeiten. Arbeitsbl�tter zum Thema kurze oder lange Vokale. Arbeitsbl�tter f�r kurze und lange Vokale, doppelte Konsonanten f�r Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7 und in der Grundschule.