Wie lange kann ein alkoholiker ohne alkohol auskommen

Wer sich selbst das Ziel setzt, keinen Alkohol mehr zu trinken, hat einen langen Weg vor sich, vor allem wenn er alkoholabhängig erkrankt ist. Da Alkohol in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist und bei vielen sozialen Treffen wie selbstverständlich konsumiert wird, ist ein abstinentes Leben auch für Menschen, die nicht suchtkrank sind, nicht einfach zu führen. Aber wer keinen Alkohol trinkt, verschafft dem eigenen Körper sowie der Psyche entscheidende Vorteile. Nicht nur für alkoholabhängig Erkrankte kann eine vollständige Alkoholabstinenz deshalb empfehlenswert sein.

Wie lange kann ein alkoholiker ohne alkohol auskommen
Per Definition bedeutet Abstinenz den kompletten Verzicht auf eine Sache. Neben sexueller Abstinenz sind vor allem die Drogen- und Alkoholabstinenz bekannt. Für einen Alkoholverzicht können verschiedene Modelle gelten: So gibt es einmal den befristeten oder phasenweisen Alkoholverzicht, wie ihn beispielsweise viele Menschen in der Fastenzeit durchführen. Daneben gibt es den vollständigen freiwilligen Verzicht auf Alkoholkonsum, der unbefristet ist. Die dritte Variante taucht im Rahmen einer Alkoholkrankheit auf. Alkoholiker, die ihre Suchterkrankung bekämpfen wollen, begeben sich in einen Entzug und lernen anschließend komplett auf Alkohol zu verzichten. Wenn sie nach der Therapie nicht mehr trinken, werden sie meist als trockene Alkoholiker oder abstinent lebende Alkoholiker bezeichnet.

Der eigenen Gesundheit zuliebe auf Bier, Wein und Co. verzichten – das wird heutzutage für immer mehr Menschen zum erklärten Ziel. Allerdings entscheiden sich häufig nur die Menschen für einen vollständigen oder temporären Alkoholverzicht, die ohnehin nur wenig oder moderat Alkohol trinken. Noch besser wäre es, wenn auch Personen, die regelmäßig viele alkoholhaltige Getränke zu sich nehmen, auf den Konsum verzichten. Um auf die zahlreichen positiven Wirkungen der Alkoholabstinenz aufmerksam zu machen, werden deshalb zunehmend mehr Kampagnen ins Leben gerufen. In Großbritannien ist der sogenannte “Dry January” ein hervorragendes Beispiel für eine derartige Aktion. Im Rahmen des Dry Januarys wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die belegen, welche positiven Auswirkungen der Verzicht auf den Konsum auslöst. Dieses Wissen kann bestenfalls sogar Skeptiker überzeugen, abstinent zu leben oder zumindest weniger Bier und Co. zu trinken.

Ein Tag ohne Alkohol

Am ersten Tag, an dem auf die tägliche Flasche Bier oder das abendliche Gläschen Wein verzichtet wird, sind die positiven Effekte für Körper und Geist noch nicht spürbar. Häufig erleben Betroffene, die regelmäßig große Mengen Alkohol trinken, den Beginn ihrer Abstinenz sogar als unangenehm: Ihre Gedanken kreisen um das selbst auferlegte Verbot, sie fühlen sich nervös und können abends schlechter einschlafen, weil der gewohnte “Schlummertrunk” fehlt. Weniger unangenehm ist der Einstieg in die alkoholfreie Zeit für Personen, die ohnehin immer wieder alkoholfreie Tage einlegen.

Ein bis zwei Wochen ohne Alkohol

Wer seinen guten Vorsatz durchhält und eine ganze Woche lang auf den Konsum alkoholischer Getränke verzichtet, kann die ersten positiven Auswirkungen registrieren: Betroffene berichten aus Erfahrung, dass sich ihre Schlafqualität schon nach einer Woche verbessert hat. Der Grund: Alkohol sorgt zwar für ein schnelleres Einschlafen, dafür ist das Durchschlafen aber viel weniger erholsam. Der bessere Schlaf hat Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit, die Leistungsstärke und die Stimmung. Somit wird auch die seelische Gesundheit stabilisiert.

Spätestens nach zwei alkoholfreien Wochen stellen sich weitere Veränderungen ein: Bei übergewichtigen Personen findet eine Gewichtsreduktion statt, weil die vielen Alkoholkalorien sowie die mit dem Konsum einhergehenden Heißhungerattacken wegfallen. Das Immunsystem stabilisiert sich und Betroffene werden weniger schnell krank. Zudem steigt das Selbstbewusstsein, weil der Vorsatz ohne Alkohol abstinent zu bleiben, durchgehalten wird.

Ein Monat ohne Alkohol

Alkohol einen Monat lang aus dem eigenen Leben zu verbannen, lässt die Liste der vielen Vorteile noch deutlich länger werden, denn jetzt werden auch die ersten offensichtlichen körperlichen Veränderungen sichtbar. Das liegt vor allem daran, dass sich das Hautbild verbessert: Alkohol entzieht dem Körper Wasser, was zur vermehrten Faltenbildung sowie zu Hautunreinheiten führt. Pickel, Mitesser, Falten und Augenringe bilden sich nach einem Monat ohne Alkohol sichtbar zurück. Das wiederum steigert ebenfalls das Selbstwertgefühl. Darüber hinaus sinkt der Blutdruck auf ein normaleres Niveau, wodurch sich die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. Auch die Leber beginnt sich zu erholen und entsprechende Verfettungen des Entgiftungsorgans bilden sich zurück.

Drei bis zwölf Monate ohne Alkohol

Bier und Wein auf unbestimmte Zeit vom eigenen Speiseplan zu streichen, führt langfristig in den meisten Fällen in eine zufriedene Abstinenz. Der Körper regeneriert sich, die Leber ist erholt und leistungsfähig. Auch Potenz und Libido, die durch einen übermäßigen Alkoholkonsum häufig in Mitleidenschaft gezogen werden, pendeln sich wieder im Normalbereich ein. Hinzu kommen eine verbesserte psychische Gesundheit und emotionale Stabilität, weil die Hirnchemie ausbalanciert ist. Alkoholabstinenzler lernen außerdem das Leben ganz neu zu schätzen und zu genießen: Sie entdecken neue Hobbys, treffen sich viel häufiger mit anderen Menschen und erweitern ihr soziales Umfeld. Auch wer sich ein Leben ohne Alkohol nicht für immer vorstellen kann, stellt jetzt gravierende Veränderungen fest: Nach der langen Phase der Abstinenz fällt es plötzlich viel leichter kontrolliert, bewusst und genussvoll zu trinken. Auch das kann ein Plus an Lebensqualität bedeuten.

Obwohl es gute Gründe gibt, schon kleine Mengen Alkohol konsequent zu meiden, tun sich Millionen Menschen schwer damit, beim Thema Alkohol Abstriche zu machen. Das liegt unter anderem daran, dass Alkohol hierzulande gesellschaftlich nicht nur akzeptiert ist, sondern vielfach sogar schon beinahe zum sogenannten guten Ton gehört. Wie schnell schon kleine Mengen in eine Alkoholsucht führen, wird leider viel zu häufig verkannt. Umso wichtiger, dass die Abstinenz entsprechend vorbereitet wird. Wer durchhalten will, kann sich mit einem konkreten Ziel motivieren: Ein paar Kilos zu verlieren, die unreine Haut loszuwerden oder im Job leistungsfähiger zu sein – diese Motivatoren helfen einen trockenen Januar oder ein komplettes Leben ohne Alkohol durchzuhalten. Darüber hinaus hilft es, sich immer wieder die vielen erwünschten Effekte vor Augen zu halten, die der auf null zurückgeschraubte Alkoholkonsum generiert.

Patienten, die an einer Suchterkrankung leiden, können in den meisten Fällen nicht von heute auf morgen damit aufhören Alkohol zu trinken. Je nachdem wie weit die Krankheit fortgeschritten ist, müssen sie ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Entzugserscheinungen befürchten. Patienten, die suchtkrank sind und täglich eine große Menge Alkohol trinken, sollten deshalb möglichst nicht ohne ärztliche Aufsicht entziehen. Bei einem individuellen Alkoholentzug entgiftet der Patient stationär und mit entsprechender Medikation. Dadurch wird nicht nur das Risiko für lebensgefährliche Entzugserscheinungen gesenkt, sondern die Entgiftung kann sanft und vergleichsweise beschwerdefrei ablaufen.

Wichtig zu wissen: Für die neuen Alkohol-Abstinenzler ist der Weg in das alkoholfreie Leben nach der Entgiftung noch nicht zu Ende. Im Rahmen einer intensiven medizinisch-psychologischen Betreuung lernen sie in einer Alkoholentzugsklinik, wie sie den Alkohol-Verzicht auch nach dem stationären Aufenthalt aufrechterhalten können. Das einmal Gelernte gilt es nach der Therapie mithilfe der Unterstützung eines festen Therapeuten sowie diverser Selbsthilfegruppen (zum Beispiel das Blaue Kreuz oder die Anonymen Alkoholiker) für immer anzuwenden.

Gerne unterstützen wir Sie auf dem Weg in eine abstinentes, selbstbestimmtes und gesundes Leben ohne Alkohol. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen

Wie lange kann ein alkoholiker ohne alkohol auskommen

Inhalt

Deutsche trinken jährlich knapp elf Liter reinen Alkohol pro Kopf. Doch was passiert im Körper, wenn man eine Zeit lang auf Alkohol verzichtet? Schon eine Abstinenz von ein paar Wochen hat erstaunliche Effekte.

Für viele gehört das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Alltag. Trinken in Gesellschaft gehört für viele ebenfalls einfach dazu. Lehnt man ab, wird man nicht selten schief angeschaut. Aber eine Zeit lang streng auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum gering zu halten, ist erst einmal eine gute Idee.

Etwas getrunken? Hier geht es zum Promillerechner!

Fakten rund ums Thema Alkohol

Wie lange kann ein alkoholiker ohne alkohol auskommen

Wie lange kann ein alkoholiker ohne alkohol auskommen

Wie lange kann ein alkoholiker ohne alkohol auskommen

"Es gibt grundsätzlich keinen sicheren Alkoholkonsum. Auch schon geringe Mengen Alkohol erhöhen das Risiko für Zellschäden an der Leber. Fest steht: Je höher der Konsum, umso schädlicher", erklärt Georg Poppele, Sprecher des Arbeitskreises Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin des Berufsverbandes Deutscher Internisten. Insbesondere Herzkreislauf- und Krebserkrankungen können die Folge sein.

Verzichten – aber wie lange?

"Innerhalb von zwei Monaten können sich durch eine absolute Abstinenz auch nachweisbare Schäden an der Leber wie beispielsweise alkoholbedingte Entzündungen oder eine Fettleber zurückbilden", sagt Poppele. Und bereits zwei bis vier Wochen Abstinenz können dem Immunsystem helfen, sich zu erholen.

Zeit ohne AlkoholAuswirkungen
Nach einem Tag
  • Bei regelmäßigem Konsum vermissen Sie
    eventuell Ihr tägliches Glas Wein oder Bier.

Nach ein
bis zwei Wochen
  • Erholsamerer Schlaf
  • Gesteigerte Leistungsfähigkeit
  • Eingelagerte Fette in der Leber werden abgebaut

Nach einem Monat
  • Bewusstsein für den Alkoholgenuss
  • Konzentrationsfähigkeit
  • verbessertes Hautbild, straffer und glatter
  • Gewichtsabnahme

Nach einem Jahr
  • Die Leber ist komplett erholt
  • Der Fettstoffwechsel läuft besser
  • mehr Energie und Leistungsfähigkeit
  • weiterhin guter Schlaf
  • durch alle Verbesserungen ein positiveres Körpergefühl

Der gesundheitlich noch akzeptable Alkoholkonsum von 12 Gramm Reinalkohol pro Tag für Frauen und von 24 Gramm Reinalkohol für Männer werden von etwa 13 Prozent der Frauen und von etwa 16 Prozent der Männer überschritten.

Den Alkoholgehalt eines Getränks berechnen:Die Menge des Getränks in Milliliter (ml)Der Alkoholgehalt in Volumenprozent (Vol.-%)Das spezifische Gewicht von Alkohol. Dieser Wert ist 0,8 g/ml.

Die Formel zur Berechnung:

Alkoholgehalt (in Gramm reiner Alkohol) = Menge des Getränks (in ml) x (Vol.-% / 100) x 0,8

Beispiel:

1 Glas Bier (300 ml, 5 Vol.-%):

300 ml x (5/100) x 0,8 = 12 g Alkohol

Abnehmen während der Alkoholpause

Während des Alkoholkonsums werden bestimmte Gehirnareale aktiviert, die für den Appetit und das Hungergefühl verantwortlich sind. So greifen wir nur zu gern in die Chipsschale oder kaufen uns vor dem Zu-Bett-Gehen noch einen Döner. Die salzigen Snacks, die oft in Bars zu finden sind, führen außerdem wieder zu mehr Durst. Verzichten Sie auf Alkohol, kann dies auch Heißhungerattacken vorbeugen.

Ein weiterer Grund, weswegen viele Menschen während der Pause abnehmen, ist die Tatsache, dass viele Getränke – gerade süße Cocktails – viel Zucker enthalten und Kalorienbomben sind.

Besser schlafen ohne Alkohol

Mit Alkohol schläft man bekanntlich besser ein, aber Forschungen zeigten, dass die Schlafqualität schlechter ist. Der unruhige Schlaf führt dazu, dass Sie am nächsten Morgen nicht erholt sind. Der Verzicht kann vorerst dazuführen, dass Sie schlechter einschlafen. Sie sind die Wirkung des Weins oder Bieres am Abend gewohnt. Dafür wird Ihr Schlaf insgesamt besser.

Bessere Haut ohne Alkohol

Einerseits entzieht Alkohol dem Körper Wasser, die Haut kann dadurch trocken und fahl wirken. Andererseits führt Alkohol dazu, dass beispielsweise das Gesicht aufgeqollen aussieht. Das liegt daran, dass ein Hormon aktiviert wird, welches Wasser absorbiert. Durch den Verzicht gönnen Sie der Haut eine Pause. Sie kann den Feuchtigkeitshaushalt regulieren und sich erholen.

Die Lust auf Alkohol eindämmen

"Sein Verhalten zu ändern, ist grundsätzlich schwer", sagt Michaela Goecke, Leiterin des BZgA-Referats Suchtprävention. "Wenn man erfolgreich eine Zeit lang verzichtet hat, kann man sich ruhig belohnen, zum Beispiel mit einem Kinobesuch." Um die Lust auf Alkohol in den Griff zu bekommen, helfen kleine Tricks: Wenn man in einer solchen Situation eine Kleinigkeit erledigt oder sich ablenkt, gehe die Lust auf Alkohol oft schnell vorüber.

Alkohol gehört zum geselligen Beisammensein oft einfach mit dazu. Sollte man während einer Alkoholpause also lieber zu Hause bleiben? Gesellschaftliche Anlässe sollten nicht grundsätzlich gemieden werden. "Aber man sollte seine Position klar darstellen: in Form eines freundlichen aber bestimmten Neins zu Alkohol", meint Goecke. "Es ist nicht unhöflich, wenn man keinen Alkohol trinkt." Zudem gibt es viele alkoholfreie Alternativen zu den üblichen Getränken.

Ist die Alkohol-Fastenzeit dann vorbei, ist allerdings Vorsicht geboten. "Wer sich einen Monat seine Abstinenzfähigkeit beweist und anschließend umso mehr trinkt und den Verzicht nachholt, tut sich keinen Gefallen", warnt Prof. Falk Kiefer. Der ärztliche Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim rät stattdessen, regelmäßig an mindestens zwei Tagen die Woche auf Alkohol zu verzichten. So hilft das dem Körper auch langfristig.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
  • Kenn-dein-Limit.de
  • University of Sussex: Dry January Großbritannien (englisch) 
  • Eigene Recherche

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.