Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplares. Abweichungen sind möglich.


, 2011, Taschenbuch
ISBN: 9783064505377
Neuware
Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplares. Abweichungen sind möglich.


, Taschenbuch
ISBN: 9783064505377
Zustand: leichte Gebrauchsspuren
Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf


, 2014, Broschur
ISBN: 9783060620081
Zustand: wie neu
Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Texte, themen und strukturen deutschbuch für die oberstufe lösungen pdf

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplares. Abweichungen sind möglich.


, Taschenbuch
ISBN: 9783060620081
Zustand: wie neu

2 Dokumente und 11 Forumsbeiträge

1_

Der Hessische Landbote (1834) Analyse

Hallo. Ich hab ein kleines Problem...Bis Mittwoch muss ich eine Analyse über "Der Hessische Landbote" von Georg Büchner machen und zwar aus dem Buch : Texte, Themen und Strukturen von Cornelsen. Nun ist mir aufgefallen (ich weiß etwas spät) das der Text im Buch ganz anders verfasst ist als das Original, was mich sehr ärgert da ich die Version aus ..

2_

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren ... (Novalis)

Guten Abend Hat jemand von euch zufällig dieses Gedicht interpretieren müssen? Irgendwie habe ich die reinste Denkblockade und komme nicht weiter - das Schlimmste: In 12 Stunden will meine Deutsch-LK Lehrerin, dass ich dieses Gedicht als Hausaufgabe bearbeitet / interpretiert habe :-( Es handelt sich um das Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen ..

3_

Deutsch Hausaufgabe „Lust am Lesen - Erfahrungen...“

Hallo, also wir haben in Deutsch eine Hausaufgabe bekommen, die ich leider nicht verstehe. Die Hausaufgabe befindet sich im Oberstufenbuch „Texte, Themen und Strukturen“, auf der Seite 27. Dort befindet sich ein Text von Elke Heidenreich, namens: Wer nicht liest, ist doof (1998). Und wir sollen dazu die Aufgaben 2 a) b) und c) machen. Die Au..

4_

Hausaufgabe - Elke Heidenreich: Wer nicht liest ist doof.

Hallo, also wir haben in Deutsch eine Hausaufgabe bekommen, die ich leider nicht verstehe. Die Hausaufgabe befindet sich im Oberstufenbuch „Texte, Themen und Strukturen“, auf der Seite 27. Dort befindet sich ein Text von Elke Heidenreich, namens: Wer nicht liest, ist doof (1998). Oder hier: https://www.dieterwunderlich.de/Elke_Heidenreich_le..

5_

Texte Themen & Strukturen oder auch Deutschproblem...

Hi Leutz! Hab ein kleines Problem, komm mit dem Text "Exprssionismus" von Margarete Susman nicht klar. Wollt mal fragen ob jemand diesen text aus eben diesem Buch "Texte Themen und Strukturen" (S.297/298) schon gelesen hat und die Aufgabe 1 (a.Wie schätzt die Autorin die Dichtung des symbolismus ein? b. Welche neue Aufgabe der expressionistischen ..

6_

Materialien ausstauschen Abi 2008 Niedersachsen

Hallo, Ich suche Leute die mit mir Unterrichtsmaterialien austauschen. Ich habe sämtliche Lösungen zu Biobüchern und Englisch New Summit und Lösungen zum Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen und Unterrichtsmaterialien zu Tellkamp. Ich suche Materialien zu Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können als er tadelt, wer kann mir..

7_

Texte, Themen und Strukturen Deutschbuch

Hi! Ich hab ein big big Problem! ich hab morgen Deutschklausur, Kommunikationsmodell von Thun. The Problem: Ich hab mein Buch heute morgen bei ner Freundin vergessen, kann also die Seiten über das Modell nicht nachlesen, da ich auch niemanden sonst erreiche... Hat hier vielleicht irgendjemand das Deutschbuch von Cornelsen und könnte mir die 3 seit..

8_

TTS - Texte Themen und Strukturen ?

Moin, ich wollte mal fragen ob vielleicht irgendjemand in dieser lustigen Runde über das Buch Texte Themen und Strukturen verfügt ? Ich muss gerade was dazu schreiben und bräuchte ein paar infoŽs ... Dankeschöööön schonmal Vorragend

Bitte analysieren Sie den folgenden Text Armin Ayren: Das Unbehagen am Literaturunterricht Den Lehrplänen für Deutsch und Literatur liegen zwei elementare Irrtümer zugrunde. Er­stens: Literarische Texte gewännen dadurch, dass man sie interpretiert. Zweitens: Interesse oder gar Freude an Literatur sei dadurch er­reichbar, dass man die Texte best..

10_

texte - themen - strukturen

so hieß unser deutschbuch in der oberstufe. irgendwo in der mitte, weiter rechts, wurden auf einer doppelseite bekannte romane, u.a aufgelistet.. wer von euch weiß was ich meine und kann mir eine kopie davon schicken? (am besten nen foto davon machen und mir über icq schicken) wäre super, danke!

Texte, Themen und Strukturen Deutschbuch für die Oberstufe Herausgegeben von Deborah Mohr und Andrea Wagener Erarbeitet von Lisa Bäcker, Gerd Brenner, Hans-Joachim Cornelißen, Dietrich Erlach, Karlheinz Fingerhut, Margret Fingerhut, Heinz Gierlich, Cordula Grunow, Markus Langner, Angela Mielke, Deborah Mohr, Norbert Pabel ick, Frank Schneider, Bernd Schurf, Marlene Stahl-Busch, Angelika Thönneßen und Andrea Wagener - Es Dieses Buch gibt es auch auf www.scook.de ~ Cornelsen kann dort nach Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genutzt werden. Buchcode: 56xm5-d356p

2 Texte, Themen und Strukturen auf einen Blick Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieses Buch begleitet Sie in der Oberstufe bis hin zum Abitur. Es dient zum Erarbeiten, Vertiefen und Nachschlagen des Grundlagenwi;sens und zum Üben aller abiturrelevanten Aufgabenarten. Das Buch teilt sich in vier große Bereiche: A Texte und Medien B Sprache und Sprachgebrauch A 1 Erzähltexte A 2 Lyrik aus unterschiedlichen Zeiten A 3 Klassisches und modernes Drama A 4 Analyse und Erörterung von Sachtexten A 5 Literaturverfilmung B 1 Kommunikation und Kommunikationsprobleme B 2 Reden B 3 Spracherwerb und sprachgeschichtlicher Wandel B 4 Sprachliche Varietäten B s Sprache - Denken -Wirklichkeit Jedes Kapitel in Teil A und B besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilkapiteln. 1 m jeweils dritten Teilkapitel trainieren Sie im Kompetenzbereich Schreiben für eine mögliche Klausur, wie sie auch im Abitur vorkommen könnte. C Epochen der deutschen Literatur D Richtig schreiben, Arbeitstechniken und Methoden C 1 Mittelalter, Frühe Neuzeit und Barock C 2 Von der Aufklärung zum Sturm und Drang C 3 Klassik und Romantik C 4 Vom Vormärz zum poetischen Realismus C 5 Die Modeme -Vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit C 6 Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart D 1 Wiederholung- Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung D 2 Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben. Georg-Eckert-fftstitllt. Leibniz-Institut für intematio~ Schulbuchfo1'3Chq BIBLIOTHEK..20-1 i:i J 1vJ o Teil C bietet anhand zahlreicher Textbeispiele einen Überblick über alle Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom M ittelalter bis hin zur Gegenwart. Informationskästen am End.e der jeweiligen Kapitel fassen das Epochenwissen zusammen. Teil D bietet einen Wiederholungskurs zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung und informiert über wichtige Arbeitstechniken und Methoden. Merk- und Methodenwissen finden Sie in gelben bzw. blauen Kästen zusammengefasst: Information und Methode. Die Checkliste hilft beim Überarbeiten von Texten. Zusatzaufgaben C=:l] geben Anregungen zur Weiterarbeit. Sie signalisieren u.a.: -Aufgaben zur vertiefenden Auseinandersetzung (Differenzierung) QE- V - Rechercheaufträge...s;2 (.,,/, 6) o/6) - Referate und Facharbeiten / -Transferaufgaben zur Verknüpfung mit anderen Werken

Inhalt 3 1A Texte und Medien 15 Realität und Fiktion - Erzähltexte lesen und verstehen _ 16 1.1 Ich-Suche und Entfremdung- Kurzprosa untersuchen _ 16 Zwischen Wirklichkeit und Illusion - Fiktionalitätssignale _ 17 Selbstentwürfe und Lebenskrisen - Kurzgeschichten _ 19 Vor dem Gesetz" - Parabeln zum Motiv der Wahrheit _ 27 Auf der Galerie" - Parabeln und Gemälde zum Thema Kunst" _ 31 Gibt es die richtige Interpretation?- Literarische Kommunikation und Theorien des Verstehens _ 34 Information: Fiktionsvertrag und Fiktionalitätssignale 18 Merkmale der Kurzgeschichte 21 Analyse von kurzen Erzähltexten 27 Die Parabel 33 Theorien des Verstehens 36 Methode: Produktiv-gestaltendes Interpretieren 24 Eco: Im Wa ld der Fiktionen Wohmann: Die Klavierstunde Dische: Liebe Mom, lieber Dad Bichsel: San Salvador Strauß: Mikado Kafka: Vor dem Gesetz; Der Kreisel; Auf der Galerie Buber: Die Legende des Baalschem Brecht: Weise am Weisen ist die Haltung Kleist: Die Fabel ohne Moral Bernhard: Der Stimmenimitator Walser: Es gibt nur subjektive Interpretation 1.2 Drei Erzählbeispiele - Ort und Zeit, Figuren, Handlung und Erzählsträtegien analysieren _ 38 Information: Epik 38 Ort und historische Zeit 40 Figuren und ihre Konstellation 42 Handlung und Zeitgestaltung 44 Der Erzähler/Die Erzählerin und seine/ihre Strategien 45 Die drei idealtypischen Erzählstrategien 45 Methode: Mit Erzählstrategien produktiv gestaltend umgehen 47 Fontane: Effi Briest Kafka : Der Prozess Vanderbeke: Das Muschelessen 1.3.1 Klausurvorbereitung: Kurze Erzähltexte untersuchen und produktiv ausgestalten _ 48 Franz Kafka: Der Nachbar 1.3.2 Klausurvorbereitung: Materialgestützt einen argumentierenden Text verfassen _ 51 Broschüre über die Aktualität des Werks Franz Kafkas Information: Gedankliche Struktur und Gliederung informierender Texte 56 Informationsquellen 57 Umgang mit Methode: Die Aufgabenstellung verstehen 54 Gezielt lesen 55 Checkli ste - Materialgestützt einen Text verfassen 57 Lyrik aus unterschiedlichen Zeiten untersuchen und vergleichen _ 58 2.1 Erstes Licht und Wasser- Motivgleiche Gedichte untersuchen _ 59 Den Vers als Grundelement des Gedichts wahrnehmen _ 61 Reim und Metrum, Strophen- und Gedichtform -Strukturen bestimmen _ 63 Von Allegorie bis Zeugma - Rhetorische Figuren erkennen _ 66 Gedichte heute - Reflexionen zur Lyrik _ 70 Information: Literarisches Motiv 60 Verhä ltnis von Vers und Satz im Gedicht 62 Reim, Metrum, Strophen und Ged ichtformen 63 Rhetorische Figuren 66

4 Methode: Bezüge zwischen Inhalt und Form herstel len _ 69 Mörike: An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang; In der Frühe Dietmar von Aist/Weh rli: Übersetzung von S lafest du... " Brecht: Entdecku ng an einer jungen Frau Kiwus: Im ersten Licht Busta: In der Morgendämmerung Eichendorff: Zwielicht Gernhardt: Zu zwe i Sätzen von Eichendorff Appollinaire: Die erdolchte Taube und de r Springbru nnen Heine: Am blassen Meeresstrande Meyer: Der röm ische Brunnen Rilke: Römische Fontäne Goethe: Gesang der Geister über den Wassern Kirsch: Schöner See Wasse raug Sicht ermann/schol l: überall un.d nirgends Oleschinski: Die Plejaden on MTV Schulz: Anstelle einer Poetik 2.2 dies wutgeschnaub und schnutgewauz" - Lyrikprojekte _ 72 Einen Poetry-Slam veransta lten _ 72 POEM - Lyrik medial gestalten _ 73 Information: Poetry-Slam 72 Methode: Lyrik-Schre ibanregungen 72 Becht: Koexistenz Bachmann: Nach grauen Tagen 2.3 Klausurvorbereitung: Gedichte vergleichen _ 74 Joseph Eichendorff: Lied August Stramm: Untreu Information: Operat oren 75 Aspekte einer Gedichtanalyse und -interpretation 76 Deut ungsthesen ausführen 77 Methode: Checkliste - Ein Gedicht analysieren und interpretieren 79 Ana lyse- und Interpretationsaufsatz - Grundlegende Probleme lös en 79 Klassisches und modernes Drama vergleichen _ so 3.1 Schillers Kabale und Liebe", Brechts Der gute Mensch von Sezuan", Goethes Faust I" - Liebesszenen vergleichen _ 81 Schil ler und Brecht: Figuren und Konflikte im gesellschaftlichen Umfeld _ 81 Strukturen des klass ischen und des modernen Dramas _ g5 Das klassische Drama und die gesch lossene Form _ 89 Das epische Theater und die offene Form _ 90 Eine Sonderform des Dramas - Goethe: Fau st I" _ 92 Faust I" im Überblick- Die Struktur des Dramas _ 95 Die Gretchentragödie - Die erste Begegnung _ 97 Der Sch luss des Dramas - Eine Katastrophe? _ 98 Information: Das klassische Drama 89 Die geschlossene Form 90 Das Drama der offenen Form 90 Verfremdungseffekt 91 Drama und Hörspiel 100 Methode: Analyse von Dramenszenen - Dialoganalyse 84 Interpretierens 100 M öglichkeit en des szenischen Schiller: Kabale und Liebe Brecht: Der gute Mensch von Sezuan Aristoteles: Kennzeichen der Tragödie Brecht: Die d ramatische und die epische Form des Theaters Goethe: Faust 1 3.2 Die Bühne - Intentionen und Inszenierungen vergleichen _ 101 Wirku ngsabs ichten -Was will das Theater? _ 101 Inszenierungen - Interpretationen im Kontext ihrer Zeit _ 103 Gründgens und Dorn - Faust-Inszenierungen im Vergleich _ 104 Information: Bühneninszenierungen - Interpretationen im Kontext ihrer Zeit 105 Lessing: Brief an Nicolai über das Trauerspiel Schiller: Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet Brecht: Was ist mit dem epischen Theater gewonnen? Stein: Interview

5 3.3.1 Klausurvorbereitung: Eine Dramenszene analysieren und interpretieren _ 106. Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan: Zwischenspiel. Wangs Nachtlager Information: Sp rechhandlungen 107 Eine Überleitung formulieren 109 Methode: Checkliste - Eine Dramenszene analysieren und interpretieren 109 3.3.2 Klausurvorbereitung: Eine literarische Erörterung schreiben _ 110 Karin Beier: Theater berauscht. Theater ne rvt. Theater wirkt. Information: Die literarische Erörterung 111 Methode: Checkliste - Einen Sachtext zum Drama erörtern 114 Traditionelle und neue Medien - Sachtexte analysieren und erörtern _ 115 4.1 Literaturbetrieb - Darstellungsweisen und Intentionen von Sachtexten unterscheiden _ 116 Von Preisen und Bestsellern - Kontinuierli che Sachtexte _ 116 Von Marktanteilen und Umsätzen - Diskontinu ierliche Sachtexte _ 123 Information: Darstel lungsweisen und Intentionen von Sachtexten 120 Eine Auswahl journalistischer Textsorten 121 Methode: Diagramme auswerten 125 Hugendick: Der größte Gewinner ist der Wettbewerb Richter: Was ist ein Bestsel ler? Brandt: Ist da s Literatur? Oder kann das weg? Marktanteile: Sachbücher und be lletristische Literatur Umsatzentwicklung: Ratgeberliteratur Ratgeber. legen deutlich zu 4.2 Medienkritik - Kontroverse Positionen der Medientheorie _ 126 Wa s sind Medien?- Mediengeschichte und Technologiekritik _ 126 Das Ende der Privatsphäre -Argumentieren und Diskutieren _ 129 Medienkonsum und Denken - Positionen erörtern _ 134 YouTube, Facebook und Liveticker - lnternet-kommunikation _ 138 Der perfekte Talk - Politische Talkshows _ 141 Vorgetäuschte Wahrheiten? - Scripted Real ity _ 142 Information: Medien und ihr gesellschaftlicher Einfluss 137 Nachrichtenvermittlung in audiovisuellen und interaktiven Medien 140 Po lit ische Talkshows 142 Scripted Rea lities 143 Methode: Diskutieren 130 Hörisch: Mediendefinitionen Passig: Standardsituationen der Technologiekritik Eco: Der Verlu st der Privatsphäre Kitlitz: Der Traum von einem idea len Leben - Der soziale Graph Bolz: Die Welt der Klick Arbeiter Zeh: Keine Freiheit unter Beobachtung Lehnartz: Schlauer schießen Schirrmacher: Payback Fichter: Da guckst du! Pauer: Zum Sandsack, zur Freiheit Trotier: Süchtig nach dem Augenbl ick Die ideale Talkshow: 60 Minuten, vier Gäste Wie w irkt Scripted Reality? 4.3.1 Klausurvorbereitung: Einen Sachtext erörtern _ 144 Jochen Kölsch: Vom Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes Information: Die textgebundene Erörterung 146 Grundtypen kritischer Texterörterung 147 Die Paraphrase 149 Methode: Strukturierung einer Erörterung 148 Checkli st e-textgebundene Erörtung 149 4.3.2Klausurvorbereitung: Einen Essay schreiben _ 150 Nina Pauer: Doku-Soaps: Der produzierte Prolet Information: Der Essay 152 Das Abstract 153 Methode: Einen Essay ein leiten 154 Den Essay spra ch lich ausgestalten 154 Den Schlussteil eines Essays gestalten 155 Checkli ste - Einen Essay schre iben 155

6 't' AS #:1~ Patrick Sü kind Das Parfum ltic<.ic"l'hich tc d ßC'!o l'iontcr. Patrick Süskind/Tom Tykwer: Das Parfum" - Literaturverfilmung _ 156 5.1 Roman und Film - Szenen im Vergleich _ 157 Der Romananfang- Der Held" wird geboren _ 157 Die filmische Exposition -Annäherung an eine schwierige Figur _ 159 Das Mirabellenmädchen - Der erste Mord in Film, Drehbuch und Roman _ 163 Der Film als Ganzes- Handlungsgefüge im Vergleich zum Roman _ 165 Der Mythos vom einsamen Genie- Narrative Strukturen im Film _ 166 Information: Filmisches Erzählen 160 Formen des Filmanfangs- Die Exposition 162 Fachspezifische Aspekte 165 Mythen und Motive als narrative Strukturen filmischen Erzählens 166 Methode: Sequenzplan 165 Süskind: Das Parfum Birkin, Eichinger, Tykwer: Das Drehbuch 5.2 Die Sprache des Films -Theorien und Rezensionen _ 167 Der Film im Detail - Inszenierte Bilder _ 167 Zwei Filmrezensionen _ 171 Theorie der Literaturverfilmung _ 173 Information: Die Bildinszenierung 167 Die Montage 169 Filmsprache-Fachbegriffe und Funktionen im Überblick 169 Literaturverfilmungen - Drei Arten der Adaption 174 Körte: Du spürst kaum einen Hauch Althen: Ich will doch nur, dass ihr mich liebt Schnell: Literarischer Film Hickethier: Der Film nach der Literatur ist Film 5.3. Klausurvorbereitung: Eine freie Erörterung schreiben _ 175 Information: Die freie Erörterung (Problemerörterung) 175 Methode: Checkliste - Eine freie Erörterung schreiben 178 18 Sprache und Sprachgebrauch 179 Gespräche in Alltag und Literatur - Kommunikationsprobleme untersuchen _ 180 1.1 Gesprächssituationen im Alltag-Kommunikationsmodelle anwenden _ 181 Kommunikationsmodelle- Sprachfunktionen erklären _ 183 Karl Bühlers Organon-Modell - Die drei Grundfunktionen der Sprache _ 187 Reza: Kunst Das Kommunikationsquadrat Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation Retter: Im Wartezimmer Karl Bühlers Organon-Modell Information: Nonverbales und paraverbales Verhalten 184 Botschaften 186 Widersprüchliche 1.2 Kommunikation in literarischen und audiovisuellen Texten - Dialogsituationen untersuchen _ 188 Beziehungs- und Kommunikationsstörungen in neuerer Literatur _ 191 Die Kommunikation in einer Filmszene _ 193 Th. Mann: Buddenbrooks Kehl mann: Ich und Kaminski Breaking Bad

7 1.3 Projekt: Eingefrorene Gespräche - Kreativ und produktiv schreiben _ 194 Zu einer Plastik schreiben und szenisch spielen _ 194 Zu einem Bild schreiben _ 195 Zu einer Karikatur satirisch schreiben _ 196 Ein Hörspiel gestalten _ 197 Ein Drehbuch schreiben _ 199 Information: Satirische Texte 197 Ein Hörspiel 198 Ein Drehbuch 199_ Marti: Happy End Cornelius: Die Überraschung ~ 3, -,. l -... 82. ~. ~ ' Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation - Reden analysieren und gestalten _ 200 2.1 Berlin - Reden in ihrem historischen Kontext _ 201 Information: Rhetorik- Strategien der Beeinflussung 203 Sprachl ich-rhetorische Mittel in Reden 205 Politische Lexik 208 Argumenttypen und ihre Funktionen 209 Methode: Eine Rede analysieren 212 Goebbels: Sportpa lastrede Reuter: Schaut auf diese Stadt! Ulbricht: An die Bevölkerung der DDR zum Bau der Berliner Mauer Obama: Wir müssen Geschichte schre iben Kennedy: Ich bin ein Berliner 2.2 Eine Abiturrede verfassen und halten - Die IDEMA-Methode _ 213 Von der lnventio zur Dispositio-Sammeln und gliedern _ 213 Die Elocutio - Den Redetext verbessern und ausarbeiten _ 214 Memoria und Actio - Die Rede souverän vortragen _ 215 Methode: Vortragstipps 215 2.3 Klausurvorbereitung: Eine Rede analysieren _ 216 Peter Härtling: Nein! Information: Gliederung der Redeanalyse 220 Methode: Leitfragen zur Redeanalyse 219 Checkliste - Eine Rede ana lysieren 221 Spracherwerb und sprachgeschichtlicher Wandel _ 222 3.1 Wie kommt der Mensch zur Sprache? - Spracherwerb und Sprachgeschichte _ 223 Eine eigene Theorie zum Spracherwerb formulieren _ 223 Spracherwerbstheorien gegenüberstellen _ 224 Die Entwicklung des Deutschen - Sprachgeschichte _ 228 Information: Die Stufen des Spracherwerbs 223 Theorien zum Spracherwerb 226 Phylogenese - Ontogenese 227 Pinker: Zum Reden geboren Bruner: Wie das Kind sprechen lernt Spinnler: Am Anfang war der Zeigefinger - Tomasellos sozial-pragmatische Theorie 3.2 Die richtigen Worte finden - Funktion und Entwicklung von Sprache _ 229 Der Zeichencharakter der Sprache _ 229 Bedingungen und Theorien der Sprachentwicklung _ 232 Aspekte der Sprachentwicklung _ 237 Mehrsprachigkeit und Sprachwandel _ 242 Medieneinflüsse auf die Sprache _ 249

8 Information: Zeichencharakter und Ebenen der Sprache 231 Sprachentwicklung 236 Anglizismen 238 Politisch korrekter Sprachgebrauch 241 Bilingualität (Zweisprachigkeit) 243 Mehrsprachigkeit 248 Merkmale der Netzsprache 249 Registerwechsel 250 de Saussure: Die Natur des sprach lichen Zeichens Die Ebenen der Sprache Romberg: Wie reden wir denn da? Plahm: Und eyvig w irkt die unsichtbare Hand Reiter: Amerika, Amerika. Einige Gedanken zu den Anglizismen Forst er: Pol itical Correctness I Politische Korrektheit Wartenburge r: Wie das Gehirn mit Erst- und Zweitsprache umgeht Caldwell-Harris: Parlez-vous,,logique"? Kast: Wanderer zwischen den Wortwelten Pazarkaya: deutsche sprache Humboldt: Die Sprache als Weltansicht Hinrichs: Wie die Migration die deutsche Sprache ve rändert hat Krischke.: Schreiben in der Schule Steinschke: Metaphern im Internetdiskurs 3.3.1 Klausurvorbereitung: Zwei Sachtexte vergleichen _ 252 Alexander Kekule: Der Zug ist abgefahren Ralph M ocikat: Deutsch muss als Wissenschaftssprache erhalten bleiben Information: Gliederung des Sachtextvergleichs 256 Methode: Sachtexte analysieren und vergleichen 255 3.3.2 Klausurvorbereitung: Materialgestützt einen informierenden Text verfassen _ 257 Faltblatt zu englischen Berufsbezeichnungen für einen Berufs-Informationstag Information: Gedankliche Struktur und Gliederung informierender Texte 260 Methode: Checkliste - Materialgestützt einen informierenden Text verfassen 261 Sprachliche Varietäten _ 262 Oas ist eine klassische Wi11-win Sit11atio11. 4.1 Hochsprache und Dialekt- Informationen verarbeiten, Meinungen vertreten _ 263 Hamann: Dialekt Stedje: Die Sprache in der Sprache Ern: Dem Ruhrpott seine Sprache Scherschun: Westfälisch Göttert: Alles außer Hochdeutsch 4.2 Soziolekte - Gesellschaftliche Bedingungen von Sprache reflektieren _ 268 Jugendsprache _ 268 Fachsprache _ 273 Information: Sprachvarietäten und Sprachkontakt 270 Haus der Stile 272 Fachsprache 276 Nütze!: Wenn Digger end krass dissen Wiese: Kiezdeutsch rockt, ischwör! Leffers: Bürosprech Langhans: Juhu, niemand versteht mich! Henne: Sprachen in der Sprache Kessel, Reimann : Fachsprache Gibis: So verstehen Sie Ihren Arzt 4.3 Klausurvorbereitung: Materialgestützt einen argumentierenden Text verfassen _ 277 Zeitungsbeilage mit argumentierendem Text über eine Kampagne zur Mundartpflege Information: Die gedankliche Struktur eines argumentierenden Textes entwickeln 281 Methode: Checkliste- Materialgestützt einen argumentierenden Text verfassen 282 Sprache - Denken - Wirklichkeit _ 283 5.1 Die Sprache formt das Denken formt die Sprache... - Sprache als Medium der Erkenntnis _ 284 Information: Sprache - Denken -Wirklichkeit 289 Whorf: Das linguistische Relativitätsprinzip" Zimmer: Wiedersehen mit Whorf Crystal: Sprache und Denken Boroditsky: Wie die Sprache das Denken formt

9 5.2 Krise der Wahrnehmung- Krise der Sprache _ 290 Sprachnot in der Literatur Information: Krise der Wahrnehmung- Krise der Sprache 296 Bendzko: Wenn Worte meine Sprache wären Musil: Die Verwi rrungen des Zöglings Törleß Hofmannsthal: Ein Brief Frisch : Das Unaussprechliche Rilke: Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort Senn: Ein Wort Celan: Weggebeizt Weinrich: Linguistische Bemerkungen zur modernen Lyrik 5.3 Klausurvorbereitung: Ein Gedicht analysieren und interpretieren _ 297 Ingeborg Bachmann: Ihr Worte Inform ation: Die Wirkung von Sprache und Form in Gedichten 299 Methode: Motive erkennen und vergleichen 298 Check li ste - Ein Ged icht interpretieren 300 ( Epochen der deutschen Literatur 301 Mittelalter, frühe Neuzeit und Barock _ 305 1.1 Mittelalter _ 306 Tristan und lso lde - Eine höfisch-mittelalterliche Liebesgeschichte _ 306 Minnesang- Sänger, Dame und GeseHschaft _ 308 Information: Epochenüberblick- Mittelalter 310 Gottfried von Straßburg: Tristan Kühn: Tristan und lsolde des Gottfried von Straßburg Le Goff: Tristan und lsolde Walther von der Vogelweide: Si wundervol gemachet wip 1.2 Epochenumbruch um 1500 - Frühe Neuzeit _ 311 Johannes Gutenberg und der Buchdruck- Die erste Medienrevolution _ 311 Luthers Bibelübersetzung-Auf dem Weg zur deutschen Schriftsprache _ 312 Information: Epochenumbruch um 1500 - Frühe Neuzeit 313 Luther: Sendbriefvom Dolmetschen 1.3 Barock _ 314 Memento mori",carpe diem",va nitas" -Schlüsselmotive der Ba rocklyrik _ 315 Barocke Naturlyrik- Zwei Frühlingsgedichte _ 318 Information: Emblem und Figurengedicht 315 Metaphern im Barock 316 Epochen überblick- Barock 319 Grimmelshausen: Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch Ex maximo minimum Kornfeld: Eine Sand=Uhr Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit Logau: Das Beste der Welt Harsdörffer: Das Leben ist; Der Frühling Gryphius: Es ist alles eitel Birken: Willkommen Lenz Von der Aufklärung zum Sturm und Drang _ 321 2.1 Aufklärung _ 322 Die Verstandeskultur- Eine Hoffnung dama ls und heute? _ 322 Die Wahrheit durch ein Bild sagen - Fabeln über die beste Staatsform _ 327 Kurz und pointiert: Maximen des richtigen Denkens _ 329 Die Bühne als Kanzel - Ein literarisches Plädoyer für Toleranz _ 330 Information: Epochenüberblick-Aufklärung 332

10 Wieland: Sechs Antworten auf sechs Fragen zur Aufklärung Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?; Der kategorische Imperativ Safranski: Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus Lessing: Die Wasserschlange; Ringparabel Pfeffel: Die Reichsgeschichte dertiere Lichtenberg: Sudelbücher 2.2 Zum Verstand tritt das Gefühl - Empfindsamkeit _ 333 Natur als Spiegel der Seele _ 333 Information: Epochen überblick- Empfindsamkeit 334 Klopstock: Der Zürchersee Claudius: Abendlied 2.3 Aufbruch der Jugend, Enthusiasmus und Protest - Sturm und Drang _ 335 Naturenthusiasmus - Mutter Natur _ 336 Liebeserfahrung-Selbsterforschung und Ekstase _ 341 Rebellion - Schöpferisches Genie, edler Verbrecher, politischer Protest _ 343 Information: Die Ausbildung einer bürgerlichen Kultur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 335 Ganymed 339 Pantheismus 340 Epochenüberblick- Sturm und Drang 347 Goethe: Die Leiden des jungen Werthers; Ganymed; An den Mond; Prometheus Stolberg: Über die Fülle des Herzens Braun: Im llmtal Schiller: Die Räuber Bürger: Für wen, du gutes deutsches Volk Klassik und Romantik _ 348 3.1 Klassik _ 349 Das Kunstprogramm: Wahrheit und Schönheit _ 349 Das politische Programm: Weltbürgertum und Revolutionsskepsis _ 352 Das Ideal der Men5chenbildung: Edel sei der Mensch... " _ 355 Information: Das Kunst und Literaturprogramm der Klassik 351 Epochenüberblick-Weimarer Klassik 358 Goethe: Italienische Reise; Natur und Kunst; Das Göttliche; Faust I Goethe/Schiller: Deutscher Nationalcharakter; Xenien Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst Schiller: Idealisierung als Aufgabe des Dichters; Don Karlos, Infant von Spanien; Briefe über Don Karlas; Brief an den Herzog Friedri ch Christian von Augustenburg Hölderlin: Hyperions Schicksalslied 3.2 Romantik _ 360 Ach, wer da mitreisen könnte" - Fernweh und Heimweh _ 361 Nacht - Ein romantisches Motiv _ 364 Beisammen konnten sie dir nit kommen" - Liebe und Tod _ 365 Aspekte eines romantischen Poesieprogramms _ 368 Information: Mittelalterbegeisterung 362 Epochenüberblick - Romantik 369 Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen Eichendorff: Sehnsucht; Mondnacht Gühderode: Der Kuss im Traume Brentano: Der Spinnerin Nachtlied Volkslied: Edelkönigs-Kinder Heine: Ich weiß nicht, was sol l es bedeuten; Der Asra Kleist: Die Verlobung in St. Domingo Novalis: Wen n nicht mehr Zahlen und Figuren; Romantisieren - Fragmente zur Poetik F. Schlegel: 116. Athenäum-Fragment Vom Vormärz zum poetischen Realismus _ 371 4.1 Frührealismus: Junges Deutschland und Vormärz _ 372 Kritik an der deutschen Misere- Die Literatur wird politisch _ 372 Literatur als soziales Gewissen - Georg Büchner, Heinrich Heine, Georg Weerth _ 374 Siebenpfeiffer: Aus der Rede auf dem Hambacher Fest Büchner: Woyzeck; Der hessische Landbote Heine: Anno 1839; Deutschland. Ein Wintermärchen; Weberlied Weerth: Die rheinischen Weinbauern

11 4.2 Frührealismus: Biedermeier - Erfüllte Augenblicke statt politischer Tageszeiten _ 381 -Information: Epochenüberblick- Frührealismus: Junges Deutschland, Vormärz~ Biedermeier 385 Mörike: Septemt:iermorgen; Mozart auf der Reise nach Prag Herwegh: Morgenruf Heine: An Georg Herwegh Stifter: Aus der Vorrede zu Bu nte Stein e" Droste-Hülshoff: Am Turme Aston: Lebensmotto 4.3 Poetischer oder bürgerlicher Realismus _ 387 Milieus und Figuren - Merkmale rea listischen Erzählens _ 388 Theodor Fontanes Effi Briest" - Thema, Stoff und Motive untersuchen _ 392 Eine bürgerliche Familienkatastrophe- Drama des Realismus _ 397 Information: Thema, Stoff und Motiv 396 Realismus 399 Epochenüberblick- Poetischer oder bürgerlicher Fontane: Was verstehen wir unter Realismus?; Frau JennyTreibel Raabe: Der Hungerpastor Franke: Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne Savigny: Zur.Strafbarkeit des Ehebruchs beider Geschlechter Fontane: Effi Bri est Hebbel: Maria Magdalene Die Modeme - Vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit _ 402 5.1 Naturalismus _ 403 Die Masse - Ein neuer Protagonist und ein neues Menschenbild _ 403 Was bedeutet Naturalismus"? - Leitsätze einer Kunstprogrammatik _ 405 Information: Epochenüberblick - Naturalismus 406 Zola: Germinal Hauptmann: Die Weber 5.2 Finde Siede - Symbolismus _ 408 Das Geheimnis hinter der-wirklichkeit- Nerven, Nerven, Nerven" _ 408 Angst und Lebenskrise- Symbole des Verfal ls und Todes _ 409 Krise und Erneuerung des Erzählens-Weltanschauungen um 1900 _ 416 Information: Novelle und Dingsymbol 413 Gegenströmungen zum Naturalismus - Finde Siecle/ Symbolismus 415 Die Krise des Ichs und die Erneuerung des Erzählens 416 Nihilismus 418 Bahr: Symboli sten Schnitzler: Fräulein Else Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Th. Mann: Der Tod in Venedig Nietzsche: Venedig; Götzen-Dämmerung oder wie man mit dem Hammer philosophiert; Also sprach Zarathustra Hofmannsthal: Ba llade des äußeren Lebens George: komm in den totgesagten park Freud: Trieblehre; Das Ich und das Es; Die Entdeckung des Unbewussten 5.3 Expressionismus _ 419 Apokalypse und Krieg- Motive expressionistischer Lyrik 1 _ 420 Psychischer und körperlicher Verfa ll -Motive expressionistischer Lyrik II _ 422 Mörder und Verlorene - Beispiele expressionistischer Prosa _ 424 Information: Ich-Zerfall und Ästhetik des Hässlichen 422 Epochenüberblick- Exp ressionismus 427 Methode: Stimmskulptur 421 Susman: Express ionismus Lasker-Schüler: We itende Hoddis: Weitende Lichtenstein: Doch kommt ein Krieg; Punkt Trakl: Grodek Stramm: Patrouille Heym: Die Irren; Ophelia 1 Benn: Schöne Jugend Kafka: Ein Brudermord Benn: Geh irne

12 5.4 Neue Sachlichkeit- Literatur der Weimarer Republik _ 428 In Berlin und anderswo -Alltagsbilder _ 428 Demokratie ohne Demokraten - Eine Satire auf die wilhelminische Gesellschaft _ 432 Information: Epochenüberblick- Die Literatur der Weimarer Republik 434 Methode: Ideenstern 429. Döblin: Berlin Alexanderp latz Keun: Das kunstseidene Mädchen Roth: Hiob Kästner: Sachliche Romanze H. Mann: Der Untertan Tucholsky: Rezension zu Heinrich Manns Roman Der Untertan" 5.5 Exilliteratur :_436 Information: Epochen überblick- Exilliteratur und innere Emigration" 440 Feuchtwanger: Der Schriftsteller im Exil Domin: Hier Kaleko: Der kleine Unterschied Brecht: Sch lechte Zeit für Lyrik Seghers: Das siebte Kreuz Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart _ 441 6.1 Nachkriegsliteratur (1945-1960) _ 443 Die Shoa h - Ged ichte über das Unsagbare _ 443 Bestandsaufnahme und Aufbruch- Literarische Orientierungsversuche _ 445 Trümmerliteratur- Die Kurzgeschichte als literarische Neuentdeckung _ 448 Sprachartistik und Zeitkritik- Literatur ab Mitte der 195oer-Jahre _ 4Sl Information: Epochen überblick- Na chkriegszeit 454 Sachs: Chor der Geretteten Celan: Todesfuge Eich: Inventur Becher: Auferst anden aus Ruinen Benn: Nu r zwei Dinge Brecht: Ich habe dies, du hast das Borchert: Die drei dunklen Könige Böll: Mein teures Bein Gomringer: da s schwa rze Geheimnis; w ind Bachmann: Anrufung des Großen Bären Enzensberger: An alle Fern sprechteilnehmer Grass: Die Blechtrommel 6.2 Kritische Literatur und Neue Subjektivität (196oer- bis 198oer-Jahre) _ 457 Umgang mit Vera ntwortung- Das Dokumentartheater _ 4S7 Auflehnung oder Anpassung? - Politische Lyrik in der Bundesrepublik _ 459 Systemkritik in der DDR _ 461 Gestörte Beziehungen - Lyrik der Neuen Subjektivität ~ 46 6 Information: Dokumentartheater 459 Epochenüberbl ick- Deutschsprachige Literatur zw ischen 1960 und 1989 468 Weiss: Die Ermittlung Grass: In Ohnmacht gefallen Fried : Gezieltes Spi elzeug Kunze: Ordn ung; Handschellen Kolbe: Hineingeboren Maron: Flugasche Kunert: Die Schreie der Fledermäuse Biermann: Ba llade vom preußischen Ikaru s Braun: Hinzes Bed ingung Müller: Herztier Hahn: Ich bin die Frau Kiwus: Fragile Theobaldy: Schnee im Büro Wondratschek: Im Sommer Kirsch: Di e Luft riecht schon nach Schnee 6.3 Literatur nach 1989 _ 471 Reaktionen auf die Wende" - Beispiele der Lyrik _ 471 Tendenzen in der Literatur- Zwi schen Postmoderne und neu em Realismu s _ 473 Zweisprachige Schriftsteller/ innen - Schreiben in Deutschl and _ 479 Literaturgeschichte im 21. Jahrhundert-Wohin steuert die Literatur? _ 482 Information: Postmoderne 478 Tendenzen der Gegenwartsliteratur 485 Grünbein: Novembertage 1. 1989 Braun : Das Eigentum Kirsch: Au s dem Ha iku -Gebiet Treichel: Der Verlorene Kehlmann: F Zeh: Spieltrieb Schami: Sieben Doppelgänger Zaimoglu: Leyla Wellershoff: Das Schimmern der Sch langenhaut Kraft: 13 Thesen zu r Gege nwa rtsliteratur

13 10 Richtig schreiben, Arbeitstechniken und Methoden 487 Wiederholungskurs - Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung _ 488 Die Wortarten - Fachbegriffe und Funktionen _ 488 Satzglieder und Nebensätze -Abwechslungsreich formulieren _ 489 Der Konjunktiv der indirekten Rede -Verwendung und Bild"ung _ 492 dass" oder das"?- Konjunktion oder Pronomen? _ 493 Rechtschreibung 1 - s", ß" oder ss"? _ 493 Rechtschreibung II - Großschreibung von Nomen/Substantiven _ 494 Rechtschreibung III -Getrennt und Zusammenschreibung _ 495 Rechtschreibung IV- wieder-" oder wider-", end" oder ent"? _ 495 Zeichensetzung- Muss- und Kann-Bestimmungen _ 496 Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben _ 498 2.1 Recherchieren in Internet und Bibliothek _ 499 Gründliche medienübergreifende Recherche _ 499 Feinrecherche - Spuren verfolgen _ 500 Quellenrecherche in Internet und Bibliothek- Die Recherchespirale _ 501 Methode: Basisrecherche mit Wikipedia 499 Feinrecherche mit Suchmaschinen 500 Online-Recherche in Bibliotheken und Archiven 501 Die Recherchespirale 501 2.2 Referate und Kurzvorträge erarbeiten und präsentieren _ 502 Zentrale Fragen klären - Die Arbeit planen: Inhalt und Form _ 502 Den Vortrag inhaltlich strukturieren - Haftnotizen nutzen _ 503 Den Ablauf des Vortrags planen - Moderations karten gestalten _ 505 Visualisierungstypen - Grafiken mit Office & Co. erstellen _ 506 Fotos und Grafiken für die Präsentation recherchieren _ 508 Einen mediengestützten Vortrag halten - Folien erstellen _ 509 Erfolgreich vortragen -die Zuhörerschaft einbeziehen _ 510 Methode: Referat und Kurzvortrag planen 502 Vorträge mit Haftnotizen strukturieren 503 Moderationskarten erstellen 505 Informationen, Ideen und Konzepte visualisieren 506 Diagramme am Computer erstellen 507 Bild-Suchmaschinen nutzen 508 Typen von Präsentationsfolien 509 Ansprechend präsentieren 510 2.3 Inhalte und Ergebnisse festhalten - Mitschriften und Protokolle _ 511 Mitschriften -Aktiv zuhören _ 511 Das Ergebnisprotokol l - Resultate festhalten _ 512 Das Verlaufsprotokoll - Den Hergang festhalten _ 512 Methode: Mitschriften anfertigen: Stichwortprotokoll 511 2.4 Bewerbungsportfolio und Vorstellungsgespräch _ 513 Das Bewerbungsportfolio -Werbung in eigener Sache _ 513 - Das Anschreiben _ 513 - Das Deckblatt _ 515 - Der Lebenslauf _ 516 Das Vorstellungsgespräch - Strategien der Vorbereitung _ 517

14 Information: Bewerbungsportfolio-Vollständige Unterlagen und ihre Reihenfolge Sl3 Jnitiativbewerbungen SlS Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch 517 Methode: Das Anschreiben entwickeln 513 Strategien im Vorstellungsgespräch 517 Fehler im Bewerbungsanschreiben vermeiden 51S 2.5 Die mündliche Abiturprüfung-Vortrag und Prüfungsgespräch _ 518 Die Aufgabenstellung erarbeiten - Den Vortrag vorbereiten _ 518 Den ersten Prüfungsteil simulieren - Einen Beobachtungsbogen einsetzen _ Sl9 Den zweiten Prüfungsteil reflektieren -Das Gesprächsverhalten beobacht~n _ s20 2.6 Lesetechniken und Lesestrategien _ 521 Wozu lese ich? - Die Leseabsicht klären _ 521 Das Leseziel bestimmt die Lesestrategie _ 521 Information: Exzerpt und Konspekt 525 Methode: Die erweiterte Fünf-Schritt-Lesemethode S21 Reziprokes Lesen- Texte abschnittweise in Einzel- und Teamarbeit erschließen 523 Aktiv lesen - Stifte odertextmarker verwenden S24 2.7 Texte planen, schreiben und überarbeiten - Die Schreibkompetenz verbessern _ 526 Schreiben als eine komplexe Fähigkeit- Fragen im Schreibprozess reflektieren _ S26 Schreibziele und -anlässe unterscheiden _ S26 Schritt für Schritt eine Schreibaufgabe bearbeiten _ 527 Information: Schreibziele und -anlässe 526 Methode: Anforderungen an schulische Schreibaufgaben -Vorgehensweise 527 Globale Kohären z - Inhaltliche zusammenhänge deutlich machen 528 Lokale Kohärenz- Satzzusammenhänge deutlich machen 528 Schreibkonferenz 530 2.8 Die Portfolioarbeit- Sechs Phasen _ 531 Information: Das Unterrichtsportfolio 531 Methode: Portfolioarbeit- Phase 1: Vereinbarungen 531 Phase 2 und 3: Materialrecherche und -auswertung 532 Phase 4 und s: Reflexion des Arbeitsprozesses Sl3 Phase 6: Präsentation Sl3 2.9 Projektarbeit im Team - Planen, durchführen und vorstellen _ 533 Projektarbeit-Phasen und Arbeitsformen _ 533 Methode: Blitzlicht 534 Fragen stellen - Erste Buch- und Internetrecherche 534 Kartenabfrage 534 Placemat 53S Die Arbeit dokumentieren 536 Galeriegang, Markt der Möglichkeiten, mediengestützte Darbietung 536 2.10 Die Facha rbeit - Besondere Lernleistung _ 531 Themen finden - Bereiche abgrenzen _ 537 Die Arbeitszeit planen - Phasen der Facharbeit - 538 Informationen beschaffen - Quellen prüfen und protokollieren _ 539 Informationen auswerten - Die Gliederung _ 540 Textentwürfe schreiben - Schreibstrategien _ 541 Fremdaussagen integrieren - Zitieren und Paraphrasieren _ 542 Bibliografieren - Quellen vollständig angeben _ 543 Die Facharbeit überarbeiten - Ergebnisse präsentieren _ s44 Information: Richtiges Zitieren S42 Quellentypen 543 Methode: Arbeitsphasen einer Facharbeit 538 Einschätzung von Print- und Internetquellen 540 Die erste Fassung- Schreibstrategien 541 Checkliste - Feh /er beim Zitieren vermeiden 542 Checkliste - Texte wiedergeben S43 Checkliste - Eine Facharbeit prüfen und überarbeiten 544 Anhang Autoren-und Quellenverzeichnis _ 545 Textartenverzeichnis _ 550 Bildquellenverzeichnis _ 554 Sachregister _ 556