In welchem Konjunktiv schreibt man eine Inhaltsangabe?

Skip to the navigation.Skip to the content.

In welchem Konjunktiv schreibt man eine Inhaltsangabe?

In welchem Konjunktiv schreibt man eine Inhaltsangabe?

Einleitung

  • interessanter Einstieg bzw. Darstellung eines aktuellen Zusammenhangs
  • Thema und Frage nennen
  • Aufbau des Textes vorstellen

Hauptteil

  • Diskussion und Erörterung der in der Aufgabenstellung genannten Punkte unter Berücksichtigung eigener Argumente und der Informationen aus den angefügten Materialien
  • das Abschreiben von Textpassagen und die Verwendung weiterer Materialien ist nicht erlaubt

Schluss

  • Beantwortung der in der Einleitung aufgeworfenen Frage
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem Hauptteil
  • ggfs. Ausblick: Auswirkungen auf die Zukunft, mögliche Entwicklungen

Einleitung

  • Der vorliegende Text beschäftigt sich mit …
  • Aktuell wird das Thema … in den Medien diskutiert.
  • Im Folgenden erörtert dieser Text …
  • Häufig stellt sich die Frage …
  • … ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema.
  • Dabei stellt sich die Frage …
  • Diese Frage wird kontrovers diskutiert.

Hauptteil

  • Zunächst wird nun auf … eingegangen.
  • Erstens … Zweitens …
  • In diesem Zusammenhang ist auch … zu berücksichtigen.
  • Demgegenüber …
  • Währenddessen …
  • In Bezug auf …
  • Im Vergleich zu …
  • Als nächstes Argument soll … angeführt werden.
  • Daraus lässt sich ableiten, dass …
  • Eine Folge davon ist, dass …
  • Ein weiterer Grund / Vorteil besteht darin, …
  • Aufgrund dieser Tatsache …
  • Die Ursache hierfür liegt in …
  • Im Widerspruch dazu …

Schluss

  • Zusammenfassend lässt sich festhalten …
  • Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen …
  • Wie die vorangegangene Argumentation gezeigt hat …
  • In der Argumentation wurde dargelegt …
  • Hieraus ergibt sich, dass …
  • Die dargestellten Ergebnisse rechtfertigen die Schlussfolgerung, dass …
  • Für die Zukunft könnte dies bedeuten, dass …
  • In Zukunft könnte … wichtig(er) werden …

Formulierungen, um Argumente aus anderen Texten wiederzugeben

  • Der Text geht der Frage nach …
  • Folgende Ergebnisse stellt X in seiner Studie über … dar
  • Untersuchungen zeigen …
  • Der Autor des Textes behauptet …
  • Im Text wird davon ausgegangen, dass …
  • Der Autor des Textes vertritt der Standpunkt …
  • Der Artikel analysiert / befasst sich mit / stellt zur Diskussion / kritisiert / entwickelt die These …

Formulierungen zur Beschreibung einer Grafik

  • Die Grafik zeigt …
  • Bei der Grafik fällt auf, dass …
  • Die Daten geben Auskunft über …
  • Als Quelle der Daten wird … angegeben
  • Im Vergleich zu …
  • Verglichen mit …
  • Im Gegensatz zum Jahr … sticht im Jahr … Folgendes ins Auge …
  • Die Zahl ist um … gefallen / gestiegen
  • Fast die Hälfte / ein Drittel der Befragten findet …
  • Nur … Prozent der Befragten achten auf …
  • Noch weniger Menschen, nämlich …, geben an …

  • Lesen Sie die Aufgabenstellung genau durch.
  • Machen Sie sich mit den Informationen aus den angefügten Materialien vertraut. Unterstreichen bzw. markieren Sie wichtige Stellen.
  • Überlegen Sie sich Argumente zu den einzelnen Punkten aus der Aufgabenstellung. Machen Sie sich Notizen.
  • Strukturieren und gewichten Sie die notierten Argumente, fügen Sie Beispiele hinzu und ergänzen / stützen Sie die eigenen Argumente mit den Informationen aus den an-gefügten Materialien.
  • Schreiben Sie die Rohfassung Ihres Textes unter Berücksichtigung Ihrer Notizen und verwenden Sie verschiedene Redemittel zur Formulierung.
  • Überarbeiten Sie Ihren Text in mehreren Schritten. Achten Sie dabei auf:
    • Lesbarkeit, Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit
    • Aufbau, Struktur (Einleitung, Hauptteil, Schluss, Überleitungen)
    • Argumentation
    • Sprachliche Strukturen
    • Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Formatierung, Layout

Schauen wir uns nun die Merkmale einer Inhaltsangabe genauer an: Bei deiner Zusammenfassung solltest du mit deinen eigenen Worten, sachlich und knapp den Inhalt in seiner vorliegenden Reihenfolge schildern.

Gliedere deinen Text in die Blöcke: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Beachte dabei, dass du deinen Text im Präsens (Gegenwartsform) schreibst. Nur wenn in der Handlung auf Geschehnisse aus der Vergangenheit verwiesen wird, nutzt du das Perfekt. Direkte Rede wandelst du in indirekte Rede um.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Achte also bei deiner Zusammenfassung auf:

  • deine Sprache: knappe, sachliche Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten
  • den AufbauEinleitung, Hauptteil, Schlussteil
  • die Zeitform Präsens
  • die Wiedergabe von direkter Rede in indirekter Rede

Inhaltsangabe: Aufbau 

Deine Zusammenfassung sollte entsprechend des Dreischritts Einleitung- Hauptteil- Schluss gegliedert sein, ungefähr so:

Einleitung:

  • Einleitungssatz mit wichtigen Informationen zum Text

Hauptteil:

  • Chronologische (zeitliche) Wiedergabe der Handlung

Schluss:

Wie genau du diese verfasst, zeige ich dir jetzt:

Inhaltsangabe: Einleitung

In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:

  • Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
  • Titel des Textes
  • Name des Autors/ der Autorin
  • Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)
  • Thema des Texts (erster Einblick in das Thema)

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die vorliegende Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch", geschrieben von Wolfgang Borchert ist 1947 erschienen und handelt von einem Jungen, der nach einem Bombenangriff seinen toten Bruder vor Ratten bewacht.

Inhaltsangabe: Hauptteil

Im Hauptteil fasst du dann die wichtigsten Handlungsschritte zusammen. Dabei solltest du auf folgende formale Aspekte achten:

  • eigene Formulierungen in sachlicher Sprache (keine Zitate, keine Ausschmückungen, keine Umgangssprache)
  • Wiedergabe des zeitlich richtigen Ablaufs
  • sinnvolle Verbindungen der Sätze durch Konjunktionen
  • Nutzung des Präsens
  • indirekte Rede

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ein älterer Mann versucht Jürgens Vertrauen zu gewinnen...

nicht: Ein älterer Mann versuchte Jürgens Vertrauen zu gewinnen...

Sinnvolle Verbindungen durch Konjunktionen:

Ein älterer Mann versucht Jürgens Vertrauen zu gewinnen und zu erfahren, worauf der Junge aufpasse.

nicht: Ein älterer Mann versucht Jürgens Vertrauen zu gewinnen. Er möchte wissen, worauf der Junge aufpasse.


Indirekte Rede statt direkter Rede:

Ein älterer Mann versucht zu erfahren, worauf der Junge aufpasse.

nicht: Ein älterer Mann fragt den Jungen: "Worauf passt du auf?"

Inhaltsangabe: Schluss

In deinem Schlussteil kannst du auf die Textintention eingehen. Dieser Teil wird aber nur angefügt, wenn dieser in der Aufgabenstellung erwünscht ist, beispielsweise, wenn deine Zusammenfassung ein Teil einer Interpretation ist.

Musterbeispiel einer Inhaltsangabe 

Lade dir unser Beispiel einer Inhaltsangabe herunter, um damit das Verfassen deiner Inhaltsangabe zu übenmusterbeispiel-zusammenfassung

Du hast nun die Merkmale einer Inhaltsangabe kennengelernt und weißt, was du beim Schreiben beachten musst. Mit unseren Aufgaben kannst du dein Wissen testen. Viel Spaß!