Worin besteht der unterschied zwischen glück haben und glücklich sein

Es gibt Anleitungen zum Glücklichsein, manche Menschen behaupten das Glück gepachtet zu haben, andere wünschen sie hätten es. Doch im Grunde muss zunächst eine Frage beantwortet werden, um dem Phänomen auf die Spur zu kommen: Was ist Glück?

"Das Glück ist im Grunde nichts anderes als der mutige Wille, zu leben, indem man die Bedingungen des Lebens annimmt", definierte der französische Schriftsteller Maurice Barrès (1862 - 1923) einst den Begriff "Glück". Im Buthan wurde das Glück sogar zum wichtigsten Staatsziel ernannt. So sagte der König Buthans in den 70er Jahren: "Das Bruttonationalglück ist wichtiger, als das Bruttoinlandprodukt."

Das subjektiv beeinflussbare und wahrgenommene Glück in einer Definition als objektive Sache zu beschreiben ist schier unmöglich. Doch versuchten bereits in der Antike Menschen das "Glück" und seine Hintergründe zu erfassen.

So schrieb beispielsweise Aristoteles ein Buch, das sich mit der Glückseligkeit beschäftigt, die "Eudaimonia". In dieser schrieb er: Glückseligkeit ist "das vollkommene und selbstgenügsame Gut und das Endziel des (menschlichen) Handelns." Zuvor behauptete Platon, dass der Mensch nur glücklich sein kann, wenn die drei Teile der menschlichen Seele, Vernunft, Wille und Begehren im Gleichgewicht sind.

Heute vertritt man im Allgemeinen die Ansicht, dass man selbst "seines Glückes Schmied" ist und das Glück das Zusammenspiel von bewusst getroffenen Entscheidungen und Zufällen ist.

Glück ist nicht gleich Glück

In der heutigen Glücksforschung werden zwei Glücksarten unterschieden: das Lebensglück und das Zufallsglück.

Einfluss auf das Lebensglück haben Faktoren wie Familie, Liebe, Beruf, Finanzen und Freizeit. Aspekte, die man teils selbst beeinflussen kann, und teils von der Gesellschaft abhängig sind.

Lies auch:

Das Lebensglück kann aber auch eine Art des Wohlfühlens sein, das einem ein glückliches Gefühl gibt. Zum Beispiel wenn man sich wirklich Zuhause fühlt, einen tollen Freundeskreis hat oder mit seiner Familie sorgenfrei lebt.

Ein anderer Ansatz: Persönlichkeitspsychologische Glückskonzepte beschreiben das Lebensglück als "harmonischen Zusammenwirken aller Gefühle einer gut organisierten Persönlichkeit". Sodass auch wenn sich Lebensumstände (Familie, Arbeit etc.) wandeln, das persönliche Lebensglück relativ unverändert bleibt. Lebensglück wir hier folglich als stabile Persönlichkeitseigenschaft gesehen.

Das Zufallsglück lässt sich, wie der Name schon sagt, nicht beeinflussen. Das Zufallsglück ist das ganze Leben lang von Bedeutung und kommt plötzlich und unerwartet. Heinrich Heine dichtete zum Zufallsglück folgende Zeile: "Es küsst dich rasch und flattert fort."

Einige Glücksfaktoren

Im Allgemeinen beeinflussen Glücksfaktoren das persönliche Lebensglück. Drei dieser Faktoren sind:

Finanzen
Weltweit glauben Menschen, dass sie glücklicher werden, wenn ihr Einkommen steigt. Und es ist tatsächlich nicht abzustreiten, dass Geld einen Teil der Sorgen, die man im Alltag hat, in Luft auflösen kann. Die Miete kann abgebucht, die Versicherung bezahlt und der Kühlschrank gefüllt werden - folglich die Körper- und Sicherheitsbedürfnisse nach Maslow erfüllt werden. Doch was durch Geld unbefriedigt bleibt sind die sozialen Bedürfnisse. So sagt man im Volksmund: "Freunde kann man nicht kaufen." - und so macht Geld allein sicherlich nicht glücklich.

Arbeit
In der heutigen Arbeitswelt steigen die Anforderungen, gleichzeitig werden die Arbeitsbedingungen schlechter. Arbeit bedeutet im allgemeinen Sicherheit. Doch in Teilen kann ein Verzicht auf Sicherheit auch Freiheit bedeuten. Wichtig: Bedürfnisse ehrlich der Umwelt mitteilen: Du möchtest nur 32 Stunden die Woche arbeiten? Dann frag deinen Chef, ob die Möglichkeit besteht. Mehr als "Nein" sagen kann er im Prinzip nicht. Und ganz ehrlich: Willst du in einem Unternehmen arbeiten, das dich wegen der Mitteilung eines Bedürfnisses gleich kündigt? Wohl kaum. Doch eins ist dabei wichtig: Bleib fair und realistisch!

Persönliche Freiheit
Die persönliche Freiheit wird durch gesellschaftliche Verpflichtungen stark beeinflusst, doch muss man sich davon nicht lenken lassen. Denn ob du mit 30 schon eine Familie gründest, mit 35 dein erstes Haus baust und mit 40 dein zweites Auto kaufst, entscheide es selbst. Wenn du mit 45 dein Hobby zum Beruf machen wollen, dann tu es. Wenn du mit 60 dein Haus verkaufen möchtest, um mit einem Boot um die Welt zu segeln, dann kann dir das keiner verbieten. Nur du bestimmst dein Leben - doch allzuhäufig vergessen wir das.

Weitere Glücksfaktoren können das soziale Umfeld, familiäre Bedingungen und Gesundheit sein.

Wie glücklich sind die Deutschen?

Eine aktuelle YouGov-Studie aus 2019 zum "Tag des Glücks" in Kooperation mit SINUS-Institut besagt, dass entgegen gängiger Vorurteile die Deutschen optimistisch und glücklich sind. 2 von 3 Deutschen sagen (66 Prozent), dass sie momentan glücklich sind, 28 Prozent denken, dass sie in fünf Jahren noch glücklicher sind als heute. Nach dem bisher glücklichsten Ereignis gefragt, geben ein Viertel der Deutschen (25 Prozent) die Geburt des eigenen Kindes bzw. der eigenen Kinder an. Weitere bedeutende Glücksmomente waren das Kennenlernen der Partnerin / des Partners (13 Prozent), eine Reise (6 Prozent) und ein besonderes Erlebnis mit der Familie und / oder Freunden (5 Prozent). Trotz all der positiven Grundstimmung bleiben die Deutschen bescheiden und sehen sich mehrheitlich nicht als Glückspilze: So denkt über die Hälfte (56 Prozent) nicht, dass sie viel Glück in ihrem bisherigen Leben hatte. 40 Prozent würden wichtige Lebensentscheidungen heute anders fällen.

Tipps zum Lebensglück

  • Gib dem Glück eine Chance: Wenn du eine offene und offensive Haltung gegenüber dem Leben einnimmst, stellen sich häufiger unerwartete Ereignisse ein, die dein Leben zum Positiven wenden können.
  • Mach dich frei von gesellschaftlichen Normen: Wenn du etwas nicht mehr willst (deinen aktuellen Beruf ausüben, einem Hobby nachgehen etc.), dann überleg dir, wie du deine Situation ändern kannst und setzt dein Vorhaben direkt um.
  • Lerne über Missgeschicke oder Pech zu lachen, dann wirst du merken, dass du auch schwierige Situationen besser meistern kannst.
  • Such nicht nach der Liebe, wenn es an der Zeit ist wird sie bei dir anklopfen. Genieß in der Zwischenzeit die Geborgenheit deines Freundeskreises. Wer weiß, was du sonst alles verpasst?

Buch-Tipps zum Thema "Glück":

  • EMOTION- Buch: "Glücklich sein" von Sonja Lyubomirsky
  • "Ein kleines Buch vom wahren Glück" von Anselm Grün
  • "Das Happiness Projekt" von Gretchen Rubin
  • "Die Glückskatzen-Philosophie" von Christopher A. Weidner
  • "Glück" von Leo Bormans
  • "Glücks Kinder" von Hermann Scherer
  • "Ein gutes Leben" von Ursula von Arx

Diese Themen können dich auch interessieren:

Gefragt von: Hans-Martin May  |  Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2021
sternezahl: 4.3/5 (30 sternebewertungen)

Doch der Unterschied zwischen glücklich sein und Glück haben, lässt sich auch kürzer fassen: Glücklich sein ist ein Zustand, für den wir selbst etwas tun. ... Glück haben bezieht sich eher auf ein kurzfristiges Vergnügen mit starker Wirkung von außen.

Was ist der Unterschied zwischen Glück haben und Glück empfinden?

Glück haben und Glück empfinden ist ein Unterschied. Lesezeit: < 1 Minute Manchmal vergessen wir, das alltägliche kleine Glück zu empfinden und zu genießen, während wir auf den "großen Wurf des Schicksals“ warten. ... Glück haben können wir nicht beeinflussen, Glück empfinden können wir dagegen lernen.

Was bedeutet es Glück zu haben Beispiele?

Beispiele: Sex haben; etwas Gutes essen; mit Freunden zusammen sein; eine wichtige Sache erfolgreich abschließen. "Glück empfinden" kann ein dauerhaftes Gefühl sein (im Glück leben, englisch: happiness). Beispiele: Mit dem Leben zufrieden sein; viele Glücksmomente erleben.

Wie definiert man glücklich sein?

Das Glück ist eine sehr starke, positive Emotion, verbunden mit einem vollkommenen, dauerhaften Zustand intensiver Zufriedenheit. ... Da die Frage, was uns in diesen Zustand versetzt, sehr subjektiv zu beantworten ist, kann man Glück auch als „subjektives Wohlbefinden“ umschreiben.

Was bedeutet Glück und glücklich sein?

Was bedeutet Glück überhaupt? ... Dabei ist gerade im deutschen Sprachgebrauch das Glück so eine Sache. Denn wenn wir „Glück haben“, verstehen wir das als Zufall, das mit äußeren Umständen verknüpft ist. „Glücklichsein“ hingegen beschreibt einen Zustand von Zufriedenheit und Wohlgefühl.

Glück Haben oder Glücklich Sein - Geistesblitze

Zum glücklich sein brauchst du keine Marken-Klamotten, keine teueren Geräte oder ein fettes Haus. Eine hand-voll Freunde. Genug Geld um deine Kosten zu decken. Niemand der dir sagt, wie du deine Zeit einzuteilen und zu verbringen hast.

Glücklich sein: 20 Tipps und Übungen für mehr Glück im Alltag

  1. Tue Dinge, die du liebst.
  2. Verbringe Zeit mit Menschen, die dir wichtig sind.
  3. Sei dankbar.
  4. Reduziere Stress.
  5. Gehe nach draußen.
  6. Lerne, Nein zu sagen.
  7. Arbeite an deinen Träumen und Visionen.
  8. Schreibe Glücksmomente auf.

Doch der Unterschied zwischen glücklich sein und Glück haben, lässt sich auch kürzer fassen: Glücklich sein ist ein Zustand, für den wir selbst etwas tun. Glück haben bezieht sich eher auf ein kurzfristiges Vergnügen mit starker Wirkung von außen.

Für mich ist Glück, wenn ich mich amüsiere und etwas mache, was mir Spaß macht. Ich bin glücklich, wenn ich zusammen mit meinen Freunden Zeit verbringen kann. ... Das Glück ist auch jemanden glücklich zu machen. Das größte Glück ist für mich meine große Familie.

In der allgemeinen Begriffserklärung wird das Glück als ein Umstand oder ein Zustand definiert, welcher zu einer vollständigen Zufriedenheit des Menschen beiträgt. Wenn dieser Zustand eher auf dem Zufall beruht oder auch unverdient den Menschen ereilt wird davon gesprochen, dass der Mensch einfach "Glück gehabt" hat.

Die deutsche Gegenwartssprache kennt die Wörter Freude und Glück. Während Freude mit froh zusammenhängt und auf eine heitere, unbeschwerte Grundstimmung verweist (was für eine Freude!), geht es bei Glück um mehr, nämlich einen Gemütszustand der äußersten Hochstimmung (das höchste Glück auf Erden…).

Glück und Unglück hängen eng zusammen

So glauben die einen Wissenschaftler, vor allem die Gene entscheiden, ob, wann und wie intensiv ein Mensch Glück empfindet. Die anderen sind überzeugt, es hänge in erster Linie davon ab, was jemand vom Leben erwarte. ... Sie können sich Zuversicht aneignen, ihr Glück beeinflussen.

englisch luck) bezeichnet sowohl einen anhaltenden emotionalen Zustand des Unglücklichseins, z. B. einen anhaltenden Gram, als auch etwas Unheil Bringendes, meist ein plötzlich hereinbrechendes, schlimmes Ereignis, und kann sich auf einen Unfall, eine Komplikation oder eine Katastrophe beziehen.

1 Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück im Sinne von: „Glück empfinden" Glück haben Glück haben heißt, durch einen (glücklichen) Zufall begünstigt zu sein englisch: luck Beispiele dafür sind - durch Zufall ...

Was Glück genau ist, wird dabei gerade nicht allgemeinverbindlich definiert, vielmehr der individuellen Deutung überlassen. ... Diese Ansichten missachten den Doppelcharakter des Glücks als zugleich subjektiv und objektiv.

Alleine glücklich sein ist möglich und kann auch dir gelingen mit den folgenden Tipps:

  1. Entscheide dich, alleine sein zu wollen. ...
  2. Werde unabhängig. ...
  3. Lerne dich selbst besser kennen. ...
  4. Nutze das Alleinsein für deine Selbstfürsorge. ...
  5. Plane deine Zukunft.

Um dauerhaft glücklich zu werden ist es wichtig, auf beide Glücksformen zu achten. Zum einen ist es wichtig, mehr Glücksmomente und Glücksgefühle zu verspüren. Also mehr Spaß, Ekstase und Freude im Alltag zu empfinden. Zum anderen ist es aber auch wichtig, dass du im Allgemeinen mit dir und deinem Leben glücklich bist.

Lebensgefühl: 100 schöne Dinge, die uns glücklich machen

  • 100 kleine Dinge, die uns glücklich machen. © Subbotina Anna/Shutterstock. ...
  • Mit den Händen im Schmutz wühlen. ...
  • Titellieder alter Kinderserien hören. ...
  • Mit frischen Zutaten kochen. ...
  • Hunde streicheln. ...
  • Katzen knuddeln. ...
  • Singen. ...
  • Sich von Zitaten inspirieren lassen.