Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

Ich zeig dir gleich mal, wo der Frosch seine Locken hat? Was bedeutet dieser Spruch eigentlich. Würde mich über antworten freuen :)

...komplette Frage anzeigen

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

Wenn jemand sauer ist !

So wie ich verprügel dich gleich ? :D

Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

Wissen/zeigen, wo der Frosch die Locken hat...kann jemand, der Stärke, Selbstbewußtsein, Potenz zeigt, sich zu helfen weiß. Bekanntermaßen ist der völlig haarlose glatte Frosch stets feucht, um die Hautatmung zu erleichtern. Wer hier Locken finden will, muß schon mehr wissen als alle anderen.
Redewendungen, die die eigene Überlegenheit zur Schau stellen sollen, gibt es viele - man zeigt sich scheinbar ganz gern mal, »wo der Hammer hängt«, »Barthel den Most holt« oder einfach nur, »wo es langgeht«. So auch diese lustig-ironisierende Beschreibung aus der für ihre lebendigen und originellen Ausdrücke bekannten Ruhrgebietssprache für etwas, das eigentlich unmöglich ist - der selbsternannte »Könner« aber dennoch kann.

http://etymologie.tantalosz.de/w.php

Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

Eine Aussage wie: zeigen wo der Hammer hängt, bekannt geworden durch Atze Schröder und sein Bühnenprogramm.

Zitat von Atze Schröder: "Hör mal zu Kleiner: Mach das noch einmal und ich zeig dir, wo der Frosch die Locken hat…"

Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

frösche haben keine locken du genie

Spruch so nah und doch so fern?

Was bedeutet dieser Spruch?

Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

Gefragt von: Frau Marie-Luise Benz  |  Letzte Aktualisierung: 25. Juli 2021
sternezahl: 4.7/5 (21 sternebewertungen)

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Was bedeutet wo der Frosch die Locken hat?

zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Bedeutungen: [1] die eigene Überlegenheit, Stärke, eigenes Selbstbewusstsein unter Beweis stellen.

Hat der Frosch locken?

Die eigene Stärke unter Beweis stellen, etwas deutlich klar machen. Analog zu "jemanden zeigen, wo der Hammer hängt." Ist von Atze Schröder erfunden worden und hat sich inzwischen als Redewendung durchgesetzt.

Wo hat der Fisch die Locken?

Schillerlocken sind enthäutete, geräucherte Bauchlappen des Dornhais.

Was bedeutet wo der Hammer hängt?

Zeigen, wo der Hammer hängt

Der Satz "Ich zeig dir, wo der Hammer hängt" ist nicht unbedingt freundlich gemeint, sondern vielmehr eine Drohung, die Stärke und Überlegenheit signalisieren soll: Ich weiß, wo es langgeht - und du nicht.

(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt - Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: abkanzeln · ausschimpfen · beleidigen · ... (scharf) zurechtweisen · anherrschen · anschnauzen · ...

(sexuell) attraktiv · (sexuell) ansprechend · atemberaubend · ...

(jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat - Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: abkanzeln · ausschimpfen · beleidigen · ... (scharf) zurechtweisen · anherrschen · anschnauzen · ...

„Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf lange Erfahrung gründet. ... „Ein Sprichwort ist ein allgemein bekannter, fest geprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt.

70 Redewendungen, ihre Bedeutung und Herkunft

  • Sich etwas abschminken. Bedeutung: Eine Tätigkeit wird unterlassen. ...
  • Sich vom Acker machen. ...
  • Etwas durch die Blume sagen. ...
  • 08/15 (Gesprochen: Null-acht-fünfzehn) ...
  • Jemanden mit etwas abspeisen. ...
  • Das A und O (Alpha und Omega) ...
  • Dort steppt/tanzt der Bär. ...
  • Auf Achse sein.

Das Wort "Most" ist ein altes jiddisches Wort für Geld. "Wo der Bartel den Most holt" ist eine gängige und gleichermaßen gern gebrauchte Redensart, wenn man jemandem unmissverständlich klar machen will, wo's langgeht.

· Sensationsmeldung · Hammer (ugs.) · Knaller (ugs.) · Knüller (ugs.) · tolles Ding (ugs.)

Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Hammer ist maskulin Der Artikel im Nominativ ist deswegen der. Deutsche sagen also: der Hammer.

Substantiv, maskulin – 1. Werkzeug zum Schlagen oder Klopfen …

Wenn wir ein Unglück noch abwenden können, sind wir „aus dem Schneider“, läuft es doch schief, geht es halt „in die Binsen“. Und manchmal kaufen wir sogar „die Katze im Sack“. Sprichwörter und Redewendungen sind in aller Munde und zudem optimale Stilmittel, um einen Text idiomatisch zu gestalten.

Eine Redewendung wird auch als idiomatische Verbindung, Idiom oder Phraseologismus bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine festgelegte Wortverbindung, die nur komplett als Einheit ihre Bedeutung gewinnt. Es ist nicht möglich, aus der Bedeutung der einzelnen Wörter auf die Gesamtbedeutung zu schließen.

Eine Redewendung ist etwas, das man immer wieder hört und das so zur Sprache gehört. Meist besteht eine Redewendung aus mehreren Wörtern. Ein Beispiel ist: „Übung macht den Meister“, womit man kurz und knapp sagt: Wer etwas gut können will, der muss sich anstrengen und viel üben.

Sprichwörter werden immer mehr in Fällen von Schizophrenie, Alzheimer oder ähnlichen Krankheiten benutzt, um zu untersuchen, was im Gehirn passiert, wenn man Metaphern verwendet. Auch Journalisten arbeiten gern mit Sprichwörtern, weil sie wissen, dass wir sie kennen – und dann spielen sie damit.

IPA: [ˈnɔɪ̯ə ˈbeːzn̩ ˈkeːʁən ɡuːt] Wortbedeutung/Definition: 1) der Arbeitseifer, der Einsatz ist besonders groß, wenn jemand eine Stelle gerade neu angetreten hat.

Gefragt von: Frau Dr. Emilia Böhm  |  Letzte Aktualisierung: 20. August 2021
sternezahl: 4.3/5 (18 sternebewertungen)

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Was heißt wo der Frosch die Locken hat?

zeigen, wo der Frosch die Locken hat (Deutsch)

Worttrennung: ... zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Bedeutungen: [1] die eigene Überlegenheit, Stärke, eigenes Selbstbewusstsein unter Beweis stellen.

Redensart, Redewendung, stehende Wendung, fester Ausdruck, Ausdrucksweise, Phrase, Floskel oder Formel. Der Duden definiert Redewendung als eine „feste Verbindung von Wörtern, die zusammen eine bestimmte, meist bildliche Bedeutung haben“.

Zeigen, wo der Hammer hängt

Der Satz "Ich zeig dir, wo der Hammer hängt" ist nicht unbedingt freundlich gemeint, sondern vielmehr eine Drohung, die Stärke und Überlegenheit signalisieren soll: Ich weiß, wo es langgeht - und du nicht.

70 Redewendungen, ihre Bedeutung und Herkunft

  • Sich etwas abschminken. Bedeutung: Eine Tätigkeit wird unterlassen. ...
  • Sich vom Acker machen. ...
  • Etwas durch die Blume sagen. ...
  • 08/15 (Gesprochen: Null-acht-fünfzehn) ...
  • Jemanden mit etwas abspeisen. ...
  • Das A und O (Alpha und Omega) ...
  • Dort steppt/tanzt der Bär. ...
  • Auf Achse sein.

Ein Sprichwort ist ein vollständiger Satz. Meist mit einem lehrhaften Inhalt in gehobener Sprache und sehr beliebt. Eine Redewendung dagegen ist ein Bestandteil von Sätzen. "Schwein haben" zum Beispiel ist kein vollständiger Satz, also kein Sprichwort – ich weiß ja nicht, wer Schwein hat.

Redewendungen sind feststehende Phrasen, die eine Lebensweisheit oder einfach eine Tatsache enthalten. Da Redewendungen nicht selten Metaphern und übertragene Wortbedeutungen haben, sind sie für Grundschüler zum Teil unverständlich. Bei den Redewendungen geht es also auch um die Vermittlung des Inhaltes.

Er weiß genau, an welchem Haken der Hammer hängt und kann es gönnerhaft den Neulingen zeigen. Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf.

Die Redensart bedeutet also schlicht: jemandem die Tür zeigen.

Das Zitat „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ wird oft dem amerikanischen Schriftsteller Mark Twain zugeschrieben, allerdings lässt sich in dessen Werk kein Beleg dafür finden. Auch Paul Watzlawick wird fälschlicherweise als Urheber genannt.

Wir haben schon mal sprichwörtlich „ein Brett vor dem Kopf“, „Tomaten auf den Augen“ oder sind „auf dem Holzweg“. Wenn wir ein Unglück noch abwenden können, sind wir „aus dem Schneider“, läuft es doch schief, geht es halt „in die Binsen“. Und manchmal kaufen wir sogar „die Katze im Sack“.

Ein Sprichwort ist ein bestimmter Satz einer Sprache, der kurz und knapp eine wichtige Aussage enthält. Solche Sprüche sind meistens schon so alt, dass diese bereits im Mittelalter weit verbreitet waren. ... Ein Beispiel dafür ist das Sprichwort „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

Nachdem im Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges vor allem an der Westfront von beiden Seiten Giftgas eingesetzt worden war, soll die Redewendung bei deutschen Soldaten erstmals gebräuchlich gewesen sein. In der Soldatensprache ausgedrückt blieb man „bis zur Vergasung“ auf seinem Posten.

Das Wort "Most" ist ein altes jiddisches Wort für Geld. "Wo der Bartel den Most holt" ist eine gängige und gleichermaßen gern gebrauchte Redensart, wenn man jemandem unmissverständlich klar machen will, wo's langgeht.

[7] umgangssprachlich: etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler. Herkunft: mittelhochdeutsch hamer →gmh, althochdeutsch hamar →goh (Hammer), germanisch *hamara- →gem „Hammer“, belegt seit dem 9.

Eigentlich heisst die Redewendung: «Ich zeige dir, wo Bartli den Most holt!» Also muss diejenige Person, die das so sagt, wissen, wo es diesen Most gibt. Sie sagt das ja, um eine gewisse Autorität oder gar Macht zu demonstrieren. Sie macht also unmissverständlich klar, «wo es langgeht», oder «wo der Hammer hängt».

Eine Redewendung ist etwas, das man immer wieder hört und das so zur Sprache gehört. Meist besteht eine Redewendung aus mehreren Wörtern. Ein Beispiel ist: „Übung macht den Meister“, womit man kurz und knapp sagt: Wer etwas gut können will, der muss sich anstrengen und viel üben.

So sind bekannte Redensarten entstanden

Die Redewendung ist von einer cleveren Diebstahlsicherung der englischen Marine abgeleitet: Im 18. Jahrhundert ging durch alle Taue der Segelschiffe ein roter Faden hindurch. Er kennzeichnete sie als Eigentum der Marine. Entfernen ließ er sich nur, wenn man die Taue zerstörte.

Am häufigsten findet sich ein Bezug zur Fabel „Der Löwe und das Mäuschen“. Dort rettet die Maus einen in einem Netz gefangenen Löwen, indem sie das Netz durchbeißt. Wenn die Maus keinen Faden abgebissen hätte, wäre der Löwe in Gefangenschaft geblieben und hätte nichts dagegen machen können.

Unter einem Phraseologismus, einer (idiomatischen) Redewendung oder einem Idiom versteht man in der Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form verwachsene Folge von Lexemen (Komponenten, Konstituenten), also eine bestimmte Art eines Syntagmas (das ist eine grammatische Fügung [Wortverbindung] aus in der Regel ...

Eine Redewendung oder auch Redensart ist ein feststehender Sinnspruch, der in der Regel eine Metapher enthält. Metaphern sind im Unterschied dazu einzelne Wörter oder auch Gefüge. ... Die richtige Bedeutung von Redewendungen können Sie zum Beispiel im Redensarten-Index nachschlagen.

Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges warb der preußische König deshalb viele alte Soldaten aus Schweden als Ausbilder für sein preußisches Heer an. ... So kommt es, dass man auch heute noch, fast 500 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg, zu einem echten Kerl bewundernd "Alter Schwede!" sagt.

Es geht in dieser Redewendung um das Schwächerwerden der polnischen Zentralmacht. Nach Kasimir IV. Das hat man dann sprichwörtlich gesagt: "Jetzt ist Polen offen." Das heißt: Jetzt ist keine Möglichkeit mehr, sich zu verteidigen – eine sehr unangenehme Situation. ...

"Gas geben" kommt halt vielleicht nicht nur vom Treibstoff her, sondern eben auch von der Funktionsweise des Motors. Ursprünglich sind hatten die ja alle Vergaser. Die Einspritzung kam erst später. Georg hat's ja schon erwähnt: Beim Gas geben öffnest Du die Drosselklappe am Vergaser.

Sprichwörter werden immer mehr in Fällen von Schizophrenie, Alzheimer oder ähnlichen Krankheiten benutzt, um zu untersuchen, was im Gehirn passiert, wenn man Metaphern verwendet. Auch Journalisten arbeiten gern mit Sprichwörtern, weil sie wissen, dass wir sie kennen – und dann spielen sie damit.