Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Ob für die Ostereier oder den täglichen Genuss: Viele Menschen möchten Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern. Doch Hühnereier sind Massenware, sie werden zum größten Teil in Ställen mit Tausenden, teils Hunderttausenden von Tieren erzeugt.

Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Eier aus Biohaltung – der Stempel verrät uns Haltungsform und Herkunft. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs


Das Haushuhn stammt ursprünglich vom asiatischen Bankivahuhn ab, das höchstens 40 Eier im Jahr legt. Die heutige Agrarindustrie hat Hennen jedoch auf maximale Legeleistung hin gezüchtet. Sie produzieren rund 300 Eier pro Jahr. Diese kräftezehrende Leistung laugt die Tiere derart aus, dass sie nach 12 bis 15 Monaten ausrangiert und geschlachtet werden. In Hobbyhaltung hingegen haben Hennen eine Lebenserwartung von fünf bis sieben Jahren. Hähne können sogar zehn Jahre alt werden. Die männlichen Küken der Legerassen werden jedoch meist direkt nach dem Schlüpfen getötet. Da sie keine Eier legen und zu langsam Fleisch ansetzen, werden sie standardmäßig geschreddert, vergast oder erfroren.


Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Hühner mit echtem Auslauf - Foto: Helge May

Zu der extremen Legeleistung kommen in fast allen kommerziellen Haltungsformen Verhaltensstörungen der Tiere hinzu. Eng zusammengepfercht reißen die Hühner ihren Artgenossen die Federn aus oder bepicken Haut und Fleisch der anderen Tiere, was oft schwere Verletzungen zur Folge hat. Rot glänzende Objekte reizen zum Picken, weshalb offene Wunden und besonders die empfindlichen Kloaken – so nennt man den gemeinsamen Körperausgang des Huhns für Geschlechtsorgane, Harnleiter und Darm – angegriffen werden. Diese Attacken führen nicht selten zum Tod der verletzten Tiere. Als Gegenmaßnahme werden Hühner oft im Dämmerlicht gehalten. Das macht sie passiver, beeinträchtigt jedoch ihr Wohlbefinden und den Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere.


Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Das beste Ei ist immer noch die Alternative dazu. Hier ein paar Anregungen, mit welchen Zutaten Sie das Ei in Ihren Gerichten ersetzen können:

  • Reife Banane: Eine halbe Banane ist ein Ei. Gut für Kuchen, Muffins oder Kekse.
  • Apfelmus: 75 Milliliter entsprechen einem Ei. Gut für Süßspeisen oder Teige.
  • Essig und Natron: Ein Esslöffel Essig und zwei Teelöffel Natron ersetzen ein Ei. Gut für Lockerung bei Teigen und Broten.
  • Kichererbsenwasser (Aquafaba): 100 Milliliter Kichererbsenwasser und ein halber Teelöffel Weinsteinpulver ersetzen Eiklar und werden wie dieses aufgeschlagen. Gut für alles, bei dem Eischnee benötigt wird.

Eier-Codes unter der Lupe

Seit 2005 müssen Eier mit dem Haltungssystem gekennzeichnet sein. Der Stempel auf dem Ei beginnt mit einer Ziffer für die Haltung, darauf folgt ein Länderkürzel und ein Zahlencode für Betrieb und Stall.


Die Haltungsform

0 – Biohaltung

In der Biohaltung verfügt jede Henne tagsüber über mindestens vier Quadratmeter Auslauffläche im Freien. Freigang muss den Tieren während eines Drittels ihrer Lebenszeit gestattet sein. Der Auslauf im Freiland sollte den Hühnern laut Vorgabe Deckung vor Feinden bieten und bewachsen sein, sonst nutzen ihn die Tiere aus Angst nicht. Im Stall muss ein Drittel der Bodenfläche fest sein und zusätzlich Einstreu enthalten. Draht- oder Spaltenboden sind dort nicht erlaubt. Außerdem sind für alle Tiere Sitzstangen vorgeschrieben. Maximal 16 Stunden am Tag darf das Licht brennen, und das Futter muss aus ökologischem Anbau stammen.


Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Immer mehr Biobetriebe ziehen männliche Küken groß, um sie als Fleischhähnchen zu vermarkten. - Foto: Helge May

Männliche Küken werden jedoch auch in Biobetrieben meistens getötet. Und in den Ställen sind sechs Hennen pro Quadratmeter und 3000 Tiere pro Stall erlaubt. In natürlicher Umgebung bilden Hühner Gruppen aus einem knappen Dutzend Tiere, in der eine klare Hackordnung für ein friedliches Miteinander sorgt. In Ställen mit einer so hohen Tierdichte hacken sie hingegen ungehemmt aufeinander ein. Ein großer Teil der vermarkteten Bioeier stammt aktuell aus solchen Großbetrieben.Viele Biohöfe gehen allerdings mittlerweile über die EU-Mindestanforderungen hinaus und halten ihre Legehennen in kleineren Gruppen oder in mobilen Hühnerställen auf der Weide. Und immer mehr Biobetriebe, wie zum Beispiel die Höfe in der Bruderhahn-Initiative, ziehen außerdem die männlichen Küken groß, um sie als Fleischhähnchen zu vermarkten. Ein weiteres Projekt in der Biohaltung ist das „Zweinutzungshuhn“, das sich gleichermaßen als Eiproduzent und Fleischlieferant eignet. Weil die Tiere langsamer an Gewicht zulegen, dürfen sie zudem länger leben. Eier von solchen Betrieben sind wegen des höheren Aufwands natürlich auch teurer.

Wem das Wohl der Hennen und der männlichen Küken am Herzen liegt, sollte im Biomarkt also trotz des höheren Preises zu Eiern von Biohöfen greifen, die nicht nur die Mindeststandards einhalten, sondern erheblich mehr für ihre Hennen tun.


1 – Freilandhaltung

Freilandhaltung bedeutet, dass den Tieren ebenfalls vier Quadratmeter Auslauf im Freien zur Verfügung stehen. Das Futter soll überwiegend, aber muss nicht gänzlich aus ökologischem Anbau stammen. Im Stall drängen sich bis zu neun Hennen auf einem Quadratmeter. Die Gruppen umfassen bis zu 6000 Tiere, doppelt so viele wie bei der Biohaltung. Solche Bedingungen machen es den Hennen unmöglich, eine natürliche Hackordnung zu etablieren.


2 – Bodenhaltung

Zu über 60 Prozent kaufen die Deutschen, ebenso wie die meisten Lebensmittelhersteller, Eier aus Bodenhaltung. Diese findet meist in großen Hallen statt oder auch in Käfigen mit Etagen und Gitterböden. Sie werden Volieren genannt, obwohl die Hennen darin nicht fliegen können. Um die Kosten zu minimieren und die Staubemissionen zu senken, ist nur ein Drittel der Gesamtfläche mit Einstreu bedeckt. Der Rest der Fläche besteht aus Holz- oder Plastikgittern. Bei den Etagenvolieren ist sogar der gesamte Boden vergittert. Solche Böden verursachen häufig Verletzungen bei den Tieren.


Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Eier aus Bodenhaltung werden am häufigsten gekauft. - Foto: Volker Gehrmann

Auch in Bodenhaltung dürfen neun Hennen pro Quadratmeter gehalten werden und Gruppen bis 6000 Tiere groß sein. Es gibt zwar Sitzstangen und Nester, doch einen Quadratmeter Nestfläche müssen sich bis zu 120 Tiere teilen. Das führt dazu, dass die Hennen unmittelbar nach dem Legen mit noch ausgestülpter Kloake aus dem Nest gedrängt werden – das Bepicken dieses Organs wird begünstigt.

Auch die Reizarmut, die extreme Tierdichte und die mit Ammoniak belastete, staubige Luft macht den Hennen sehr zu schaffen.


3 – Kleingruppen oder „Geflügelmast“

Kleingruppenhaltung ist eine Form der Käfighaltung. Allerdings wird sie nicht mehr so bezeichnet, nachdem im Jahr 2010 die Einzelkäfighaltung abgeschafft wurde. In den damaligen „Legebatterien“ vegetierten Hühner auf einer Fläche kleiner als ein DIN-A4-Blatt vor sich hin. Leider erlaubten Übergangsfristen nach dem Verbot noch jahrelange Ausnahmen.


Welche eier kann man bedenkenlos kaufen

Die Gastronomie ist die größte Abnehmerin von Eiern aus Geflügelmast. - Foto: Helge May

An die Stelle der Legebatterien traten die bis heute genutzten „Kleingruppenkäfige“ mit 2,5 Quadratmetern Grundfläche und 40 bis 60 Tieren darin. Jedes Huhn hat somit 800 Quadratzentimeter Platz – ein DIN-A4-Blatt plus fünf EC-Karten!

Tierschützer*innen kritisieren den Begriff „Kleingruppe“ folgerichtig als Etikettenschwindel. Noch etwa acht Prozent der Legehennen werden auf diese Weise in Käfigen gehalten. Bis 2023 soll diese Haltungsform abgeschafft werden – in sogenannten Härtefällen bis spätestens 2028. Größte Abnehmerin von Eiern aus Geflügelmast ist die Gastronomie.


Der Ländercode

Nach der Haltungsklasse folgen zwei Buchstaben, die für den EU-Mitgliedstaat stehen, aus dem das Ei kommt – zum Beispiel steht NL für die Niederlande. Jedes zweite, in Deutschland konsumierte Ei stammt gar nicht von hier. Leider erkennt man die Herkunft der Eier nicht an der Verpackung, sondern nur am Stempel. Darauf können Sie bereits beim Einkauf achten.


Betrieb und Stall: Alles klar dank Code?

Die Information über Haltungsform und Länderherkunft soll Transparenz für Verbraucher*innen schaffen. Wer es jedoch noch genauer wissen will, scheitert oft bei der Frage nach dem Betrieb: Die auf den Ländercode folgende Nummer kennzeichnet zwar den Betrieb, diese Codes lassen sich aber in der Regel nicht zurückverfolgen. Lediglich ein Teil der Betriebe lässt sich über Seiten wie https://www.was-steht-auf-dem-ei.de zuordnen.