Was bedeutet der 4 juli in amerika


4

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Jedes Jahr, am 4. Juli, lesen die Moderatoren des amerikanischen Radiosenders NPR die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vor. Sie passt auf eine DIN A4 Seite und beschreibt, wie sich die fünf Verfasser das neue Amerika vorstellten, unabhängig von England.

"Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück. Und wenn eine Regierung diese Rechte verletzt, hat das Volk das Recht, sie zu ändern oder abzuschaffen."

Aus der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung

Die Siedler in der neuen Welt hatten die Nase voll vom britischen Königreich. Sie mussten Steuern zahlen, hatten aber keinen Einfluss auf die britischen Gesetze, die auch für sie galten. Sie durften keine eigene Währung drucken und keine Industrien gründen, um möglichst viele Güter aus England zu kaufen. Fünf Männer arbeiteten die Unabhängigkeitserklärung aus. Darunter die beiden später amerikanischen Präsidenten John Adams und Thomas Jefferson. Ein Zufall der Geschichte: beide starben später am selben Tag, wieder einem 4. Juli, 40 Jahre später. Thomas Jefferson trug am meisten zu dem Schriftstück bei, das später die Grundlage der amerikanischen Verfassung bildete.

"Was bedeutet, dass alle Menschen gleich sind? Wir wissen nicht, was Jefferson damals im Sinn hatte, aber er schrieb das und es wurde Politik", sagt der Wissenschaftler Edward Countryman in einer Dokumentation. Jefferson listete außerdem 86 Punkte auf, in denen die Briten gegen das Recht verstoßen hätten. Darunter: die Bürokratie vergrößert, den Handel behindert und Krieg gegen die eigenen Kolonien geführt zu haben. Denn so einfach ließ die Krone ihre vielversprechenden neuen Kolonien nicht von der Leine. Sie schickte Truppen nach Übersee. Doch die kleine Armee der Kolonien gewann gegen das mächtige britische Empire, unter Führung George Washingtons.

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Donald Trump im Wahlkampf

Zu viele Abgaben, keine Rechte, zu viel Bürokratie - nach der Abstimmung der Briten gegen Europa zogen einige Amerikaner Parallelen zu ihrer eigenen Trennung vor 240 Jahren. Donald Trump schrieb: "Sie haben ihre Unabhängigkeit von der Europäischen Union erklärt und haben dafür gestimmt, wieder Kontrolle über ihre eigene Politik, Grenzen und Wirtschaft zu bekommen." Doch die USA sind auch ein Beispiel dafür, dass Einwanderung eine Nation stark machen kann. Aus der ganzen Welt strömten die Menschen auf den neuen Kontinent.

1783, nach acht Jahren Krieg, erkannte Großbritannien die Eigenständigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika an. Der 4. Juli, der Tag an dem die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben wurde, ist der wichtigste Feiertag in den Vereinigten Staaten. Ob Fahnen, Blumen oder Kuchen, alles leuchtet in den Nationalfarben. Am Nachmittag treffen sich Freunde und Familien zum Picknick und genau um 21 Uhr abends explodieren im ganzen Land bunte Lichter am Himmel.

04.07.2020, 12:54 Uhr | helack

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Flaggen: In den USA ist der 4. Juli einer der wichtigsten Feiertage. (Quelle: ingimage/imago images)

Große Paraden, Umzüge, Feuerwerke, Barbecues und amerikanische Flaggen so weit das Auge reicht – am 4. Juli wird in den USA der Independence Day gefeiert. An diesem Tag erklärte Amerika vor über 230 Jahren seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Wie es zur Unabhängigkeitserklärung kam und wie der nationale Feiertag heute begangen wird, lesen Sie hier.

Die bekanntesten Feiertage und Traditionen

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Was bedeutet der 4 juli in amerika

Wieso wird der Independence Day gefeiert?

Der US-Feiertag am 4. Juli erinnert an die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung der USA im Jahr 1776. Damit sagten sich die 13 britischen Kolonien in Nordamerika vom "Mutterland" Großbritannien los.

Die Vorgeschichte: Der britische König Georg III. erließ in den Kolonien hohe Steuern, gewährte ihnen jedoch keine Gleichberechtigung im britischen Parlament. Daraufhin schlossen sich die Kolonien im Jahr 1774 im Ersten Kontinentalkongress zusammen, um ihren Forderungen mehr Nachdruck zu verleihen. Nach ersten gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Kolonisten und britischen Truppen kam es im Jahr 1775 zum Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der bis 1783 andauern sollte.

Als Folge des andauernden Konflikts, beschlossen die Delegierten der Kolonien 1776 beim Zweiten Kontinentalkongress in Philadelphia die Unabhängigkeit von Großbritannien. Daraufhin wurde am 4. Juli 1776 die, maßgeblich vom späteren Präsidenten Thomas Jefferson formulierte, Unabhängigkeitserklärung verabschiedet. Die Ratifizierung der Erklärung war somit der erste Schritt zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika.

Wie feiern die Amerikaner ihren "4th of july"?

Bereits in den darauf folgenden Jahren wurde am 4. Juli der Erklärung der Unabhängigkeit gedacht. Noch heute ist der Independence Day einer der wichtigsten amerikanischen Nationalfeiertage und wird in vielen Städten groß gefeiert. Am "4th of july", wie der Jahrestag auch oft genannt wird, finden im ganzen Land patriotische Paraden und Konzerte statt. In der Hauptstadt Washington findet die große "National Independence Day Parade" statt, zu der jährlich mehrere hunderttausend Zuschauer kommen. Am Abend gibt es große Feuerwerke, die durch patriotische Lieder und der Nationalhymne den 4th of july gebührend abschließen.

Die Straßen, Vorgärten und Häuser sind mit rot-weiß-blauen Schleifen, Bändern oder der Landesflagge geschmückt. An der Independence Hall in Philadelphia wird das historische Ereignis nachgespielt und die Unabhängigkeitserklärung verlesen.

Auch im privaten Kreis feiern die Amerikaner den Unabhängigkeitstag: Familien, Freunde und Nachbarn treffen sich zum Barbecue oder zum Picknick. Ebenfalls beliebt sind Potluck-Parties, bei denen jeder Besucher etwas zum Buffet beisteuert. Zu essen gibt es typisch amerikanische Gerichte wie Cole Slaw, Hot Dogs, Maiskolben, Kartoffelsalat und in den Landesfarben verzierte Desserts.

Im Jahr 1996 erschien der Film "Independence Day" mit Will Smith. Er handelt davon, dass die Erde zwei Tage vor dem Unabhängigkeitstag von Außerirdischen angegriffen wird. Dieses Jahr kommt eine Fortsetzung des Blockbusters in die Kinos mit dem Namen "Independence Day 2: Wiederkehr". Auch in dem Kriegsfilm "Geboren am 4. Juli" spielt der Independence Day eine Rolle.