Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Reformationstag: Der 31. Oktober ist nicht in allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. (Quelle: Christian Ohde/imago images)

Der Reformationstag ist in einigen Bundesländern ein Feiertag, in anderen jedoch nicht. Nur anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 galt er in allen Bundesländern. Lesen Sie hier, was der christliche Tag bedeutet und wo der Reformationstag 2021 ein gesetzlicher Feiertag ist.

Aus religiösen Gründen ist der Reformationstag nicht in allen Bundesländern ein Feiertag. In stark evangelisch geprägten Gebieten wird der Tag heute begangen – viele haben frei. In Regionen, die stark katholisch geprägt sind, ist hingegen der 1. November ein Feiertag: Allerheiligen

In welchen Bundesländern ist der Reformationstag 2021 ein Feiertag?

Wie der Buß- und Bettag oder Maria Himmelfahrt ist auch der Reformationstag kein einheitlich geregelter Feiertag in Deutschland. Nur in folgenden Bundesländern ist der 31. Oktober ein freier Tag:

Initiationsfeste: Kommunion, Konfirmation und Jugendweihe

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

Welche bundesländer haben am 31.10 feiertag

  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen 

In allen anderen Bundesländern ist der Reformationstag ein normaler Arbeitstag. In Baden-Württemberg ist am Reformationstag zwar schulfrei, jedoch fällt der Feiertag oftmals in die Herbstferien. Da im Jahr 2021 der Reformationstag auf einen Sonntag fällt, ist dieses Mal der Reformationstag kein regulärer Arbeitstag. Schule findet deutschlandweit nicht statt.

Vor 2018 durften sich in Niedersachsen evangelische Schüler für die Zeit eines Gottesdienstes vom Unterricht freistellen lassen. Seit 2018 gilt der Reformationstag in den vier norddeutschen Bundesländern allerdings als offizieller Feiertag. 

Der Reformationstag und seine Bedeutung

Der Thesenanschlag von Martin Luther am 31. Oktober 1517 an die Schlosskirche von Wittenberg hatte bereits zur damaligen Zeit eine enorme Bedeutung. Luther kritisierte in seinen 95 Thesen den zeitgenössischen Ablasshandel. Mit den Ablassbriefen konnten sich Gläubige von ihren Sünden freikaufen.

Außerdem sollten die Messen laut Luther nicht mehr nur auf Latein abgehalten werden. Somit konnten auch einfache Menschen an den Gottesdiensten teilnehmen und sie verstehen.

Reformation der römisch-katholischen Kirche

Ob der Anschlag der Thesen tatsächlich stattgefunden hat, ist nach wie vor umstritten. Fest steht aber, dass Luther durch seine öffentliche Kritik an der Kirche eine Diskussion über den Glauben und die Auslegung des Neuen Testaments anregte.

Bis heute hat der Reformationstag eine enorme Bedeutung. Schließlich läutete Martin Luther die Reformation der römisch-katholischen Kirche ein, aus der die evangelisch-lutherische Glaubensrichtung entstand.

Reformationsjubiläum 2017: Einmaliger bundesweiter Feiertag

Der Reformationstag wird in Gedenken an Theologieprofessor Martin Luther gefeiert. Am Abend vor Allerheiligen 1517 soll Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben und läutete damit die Reformation der Kirche ein. 2017 jährte sich der Thesenanschlag von Martin Luther zum 500. Mal.

Zu Ehren dieses Jubiläums war der Reformationstag 2017 einmalig ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Grund dafür ist die immense Bedeutung, die die Reformation für Gesellschaft, Politik und Kultur hatte, hat und weiterhin haben wird.

Verwendete Quellen:

Der Reformationstag ist jedes Jahr am 31. Oktober, den viele nur noch mit Halloween in Verbindung bringen. 2021 fällt der Tag auf einen Sonntag. Dieser Tag ist in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, aber es haben lange nicht alle Menschen in Deutschland frei.

Wo ist der Reformationstag ein Feiertag? Haben Geschäfte offen? Und was ist der Reformationstag überhaupt? Wir haben euch die Bundesländer, Geschichte und Bedeutung im Überblick.

Der Reformationstag ist in neun Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Dieses Jahr fällt der 31. Oktober auf einen Sonntag, also können sich dort nur manche über einen arbeitsfreien Tag freuen.

Das sind die Bundesländer, die am Reformationstag offiziell frei haben:

  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

In sieben Bundesländern ist der Reformationstag ein normaler Tag wie jeder andere. In diesen Bundesländern haben die Menschen nicht frei:

  • Bayern
  • Baden-Württemberg
  • Berlin
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

In unseren Nachbarsländern Österreich und der Schweiz ist der Reformationstag übrigens auch kein gesetzlicher Feiertag.

In den oben genannten Bundesländern müssen die Bewohner damit rechnen, dass Geschäfte geschlossen bleiben. Da dies im Fall eines gesetzlichen Feiertags üblich ist.

Ob der lokale Bäcker geöffnet hat, hängt aber etwa von regionalen Bestimmungen ab.

Da in den restlichen sieben Bundesländern wie Berlin, Baden-Württemberg oder Bayern kein Feiertag ist, haben die Geschäfte, Restaurants und Cafés wie gewohnt offen.

Es gab ein Jahr, in dem alle 16 Bundesländer den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag zelebrierten. 2017 jährte er sich zum 500. Mal. Darum war der Tag in diesem Jahr in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Seitdem gilt das aber nur noch für die erwähnten neun Bundesländer.

Der Reformationstag erinnert an die Reformation der Kirche durch Martin Luther. Dieser war ein Augustinermönch und Theologieprofessor und wurde in Eisleben im 15. Jahrhundert geboren. In den Jahren nach seiner Romreise rief er die Leute dazu auf, den Glauben zu überdenken. Seine Auffassung war, dass der Mensch nur durch die Güte Gottes in den Himmel kommt. Daher schlug er vor, die bestehende katholische Kirche zu ändern.

Besonders bekannt ist der „Wittenberger Thesenanschlag“ am 31. Oktober 1517. An diesem Tag veröffentlichte Martin Luther erstmals seine 95 Thesen. Nach seiner Ansicht war eine Erlösung von der Sünde durch einen Ablass in Form einer Geldzahlung nicht möglich. Denn die Erlösung aller Sünden war schon durch das Opfer Jesu Christi am Kreuz geschehen. Die mittelalterliche Kirche unter der Führung des Papstes verweigerte sich seiner Reform. So kam es zur Abspaltung von der katholischen Kirche und zur Entstehung der evangelischen Kirche.

Der 31. Oktober wird bei vielen, vor allem den jüngeren Menschen nur noch mit Halloween in Verbindung gebracht. Doch warum feiern wir diesen schaurig-schönen Abend überhaupt? Und wie sieht Halloween mit Corona aus? Das erfahrt ihr hier:

Der Feiertag Allerheiligen ist am 1. November. Jedes Jahr gedenken Menschen einen Tag nach dem Reformationstag den Heiligen der Kirche. Dieser Tag zählt zu den katholischen Feiertagen der Hochfeste. Doch auch Allerheiligen ist nicht in allen Bundesländern ein offizieller Feiertag.

Einen Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen. Am 2. November ist der Gedenktag an die Verstorbenen. Ist Allerseelen ein gesetzlicher Feiertag? Diese Frage und die Bedeutung klären wir in diesem Artikel: