Rangliste der besten kliniken bei grünem star

Ich habe öfter einen Schmerz im Auge, könnte das ein Glaukom sein?  
Ein chronisches Glaukom kündigt sich nicht durch Schmerzen an. Nur ein akuter Glaukomanfall ist mit deutlichen Symptomen und einer kurzfristigen Sehverschlechterung verbunden.  

Kann ich einen erhöhten Augeninnendruck spüren?  
Einen erhöhten Augeninnendruck kann man höchstens beim Glaukomanfall spüren, da die Drucksteigerung drastisch innerhalb kurzer Zeit stattfindet. Der Augeninnendruck ist nur durch ein spezielles Messgerät messbar.

Ich habe oft tränende Augen. Kann das überschüssiges Kammerwasser sein, welches aus dem Auge tritt?
Das Kammerwasser im Auge, welches nicht abfließen kann, hat nichts mit der Tränenflüssigkeit zu tun.

Kann man erhöhten Augeninnendruck haben und trotzdem kein Glaukom aufweisen?
Ja. Ein erhöhter Augeninnendruck ist an sich keine Krankheit. Unter einer sogenannten Okulären Hypertension versteht man einen erhöhten Augeninnendruck ohne Schädigung des Sehnerven oder Einschränkung des Gesichtsfelds. Allerdings sind erhöhte Werte ein Risikofaktor für die Erkrankung an einem Glaukom und sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Kann das Glaukom geheilt werden?  Nein, das Glaukom ist eine chronische Erkrankung. Man kann nur ein Fortschreiten der Krankheit verhindern.  

Fragen zur Behandlung mit Augentropfen:

Ich weiß nicht, ob ein Tropfen ins Auge gekommen ist, kann ich vorsichtshalber nachtropfen?
Sie sollten auf alle Fälle nachtropfen, damit der Therapieerfolg gewährleistet ist. Ein Trick ist, die Tropfen zu kühlen, weil Sie so besser bemerken, ob ein Tropfen ins Auge gelangt ist.  

Was mache ich, wenn ich versehentlich zu viele Tropfen ins Auge getropft habe?  
Das Auge kann nur ein begrenztes Volumen Flüssigkeit aufnehmen, welches in der Regel maximal einem Tropfen entspricht. Die überschüssige Menge würde bei versehentlichem Nachtropfen ausgeschwemmt werden.  

Können meine Augentropfen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben?
Prinzipiell ja. Sie sollten Ihren Augenarzt über alle von Ihnen verwendeten Medikamente informieren, damit er das geeignete Präparat auswählen kann. Auch Ihr Hausarzt sollte über die von Ihnen verwendeten Augentropfen informiert werden.  

Ich verwende zwei verschiedene Augentropfen. Kann ich sie hintereinander ins Auge eintropfen? 

Sie sollten eine Zwischenzeit von 10-15 Minuten bis zur Anwendung der zweiten Augentropfen verstreichen lassen.

Muss ich meine Kontaktlinsen entfernen, bevor ich die Augentropfen eintropfe?
Sie sollten vor Anwendung der Glaukomtropfen Ihre Kontaktlinsen herausnehmen und erst nach ca. 15 Minuten wiedereinsetzen.  

Müssen die Tropfen geschüttelt werden?
Das hängt von der Art der Tropfen ab. Suspensionen sollten vor Anwendung geschüttelt werden. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Augenarzt/Apotheker befragen oder im Beipackzettel nachsehen.

Müssen die Tropfen lichtgeschützt und im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Auch hier unterscheiden sich die unterschiedlichen Augentropfen. Deswegen sollten Sie Ihren Augenarzt/Apotheker befragen oder im Beipackzettel nachsehen, welche Lagerungsbedingungen für Ihre Augentropfen erforderlich ist.

Reichen meine Augentropfen für die vereinbarten Untersuchungsintervalle von 3 Monaten?

Normalerweise werden Ihnen, wenn Ihr Augeninnendruck gut eingestellt ist, von Ihrem Augenarzt 3 Fläschchen Augentropfen verordnet. Eine Flasche reicht etwas für einen Monat, so dass die Gesamtmenge genau auf das entsprechende 3-Monats-Kontrollintervall abgestimmt ist.

Fragen zur chirurgischen Behandlung:
Wann darf ich nach einer Glaukomoperation wieder beruflich tätig sein?
In der Regel braucht das operierte Auge einige Wochen, um sich zu erholen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung müssen Sie sich durch Ihren Augenarzt ausstellen lassen, der entscheiden wird, wann Sie wieder arbeiten können, da die genaue Dauer der Arbeitsunfähigkeit von der Heilung des operierten Auges abhängt.

Wann darf ich wieder selbst Auto fahren?
Die Heilung des operierten Auges kann sehr unterschiedlich sein. Diese Frage wird Ihnen von Ihrem Augenarzt beantwortet. Entscheidend ist hier, wie schnell sich das Auge erholt und wie sich die Sehschärfe entwickelt.

Muss ich nach der Entlassung noch einen Augenverband tragen?
Nein, vorübergehend sollten Sie aber Ihr Auge vor Sonneneinstrahlung oder Wind schützen. Setzen Sie dafür eine Schutzbrille auf.

Was soll ich tun, wenn mein operiertes Auge rot wird, schmerzt oder ich schlechter sehe?
Dies könnte auf eine Entzündung hindeuten. Sie sollten das Auge umgehend durch Ihren Augenarzt oder, falls Sie diesen oder einen Vertreter nicht erreichen, in der Notfall-Ambulanz der Augenklinik kontrollieren lassen. Sie brauchen hierfür keine Überweisung.

Darf ich baden/duschen und Haare waschen?
Ja, aber beim Haare waschen bitte den Kopf zurücklehnen, um Kontakt mit Shampoo etc. zu vermeiden. Vom Sauna- oder Schwimmbadbesuch sollten Sie absehen.

Wann darf ich mich wieder sportlich betätigen?
In den ersten Wochen nach der Operation sollten Sie keine anstrengenden sportlichen Aktivitäten betreiben. Es gilt zudem, einen übermäßigen Druckaufbau im Körper, sogenannte Pressatmung (z.B. durch Bauchpresse, Gewichtheben, Gerätetraining) zu vermeiden. Alle Tätigkeiten, bei denen man einen roten Kopf bekommt, sollten unterlassen werden. Dazu zählt z.B. auch das Pressen beim Stuhlgang, Husten, Niesen und Geschlechtsverkehr. Nach wenigen Wochen können Sie wieder mit leichtem Training (z.B. Jogging oder Krankengymnastik) beginnen. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten Ihren behandelnden Augenarzt.

Weitere Informationen finden Sie hier in der Bildschirm-Version oder als mobile Smartphone-Version.

Die Augenheilkunde befasst sich mit Erkrankungen im und um das Auge. Sowohl konservative als auch chirurgische Therapieoptionen stehen für die verschiedenen Erkrankungen wie grauer oder grüner Star, Netzhautablösungen, und viele andere zur Verfügung.

Mehr anzeigen

Lara

Ihre Medizinische Expertin

Kontaktieren Sie uns kostenfrei! Wir beraten Sie bei der Arztauswahl.

Unser Versprechen

  • Mehrsprachige Betreuung
  • Kostenlose kurze Erstprüfung Ihres Falls
  • Nur für internationale Patienten!

Das Glaukom, auch als Grüner Star bezeichnet, stellt eine Reihe von Erkrankungen des Auges dar, bei denen sich der Augeninnendruck erhöht. Dies führt nach und nach zu einer Schädigung des Sehnervs. In der schlimmsten Entwicklung kann das zur Erblindung führen. Mit der Glaukom-Operation kann einer Verschlechterung des Zustands vorgebeugt werden.

Offenwinkel-und Engwinkel-Glaukom

Generell werden das Offenwinkel- und das Engwinkel-Glaukom unterschieden:

  • Das so genannte Offenwinkel-Glaukom ist die weitaus häufigere Form. Hier lässt das Sehvermögen des betroffenen Auges schleichend nach.
  • Das Engwinkel-Glaukom ist deutlich seltener. Es handelt sich dabei um eine akute Form des Glaukoms, welche mit dem sehr schmerzhaften Glaukomanfall einhergeht und innerhalb kürzester Zeit zur Erblindung führen kann.

Häufigkeit und Risikofaktoren

Das Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit, wobei das Risiko für eine Erkrankung generell mit dem Alter ansteigt. So sind ungefähr vier Prozent aller über 75jährigen von der Erkrankung betroffen, insgesamt geht man von etwa einer Million Glaukompatienten in Deutschland aus, wobei die Dunkelziffer sehr hoch ist.

Ein erhöhtes Glaukomrisiko besteht auch, wenn Familienangehörige ersten Grades bereits am Grünen Star erkrankt sind. Weitere Risikofaktoren sind zudem Schwankungen des Blutdrucks, Durchblutungsprobleme, Diabetes sowie eine hohe Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit.

Im Allgemeinen sollten sich alle Personen ab dem vierzigsten Lebensjahr regelmäßig beim Augenarzt zur Vorsorge untersuchen zu lassen. Durch die Messung des Augendrucks sowie durch die Beurteilung des Sehnervs kann dieser ein Glaukom frühzeitig diagnostizieren und behandeln.

Die Behandlung des grünen Stars kann zunächst mit Hilfe von Augentropfen erfolgen, die dazu führen sollen, dass der Augeninnendruck sinkt. Zu diesem Zweck gibt es eine Vielzahl an Präparaten mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen, die sich zum Teil auch miteinander kombinieren lassen.

Erst, wenn die Medikamente keine ausreichende Wirkung aufweisen oder von den Patienten nicht vertragen werden, kann eine Glaukom-OP nötig werden, um das Sehvermögen zu erhalten. In den meisten Fällen wird eine solche Glaukom-OP des Auges ambulant und bei lokaler Betäubung durchgeführt.

Das angewendete Verfahren zur Operation des Grünen Stars hängt von der genauen Diagnose und Ursache ab. Alle Methoden haben das Ziel, den Augeninnendruck entweder durch künstliche Abflüsse oder durch eine verringerte Produktion von Kammerwasser zu beeinflussen.

Weit verbreitet und besonders patientenfreundlich ist die Glaukom-OP mit Hilfe eines Lasers.

Vorrübergehende Abhilfe mit der Lasertrabekuloplastik

Die Glaukom-Operation mit der so genannten selektiven Lasertrabekuloplastik führt zu einer höheren Durchlässigkeit des so genannten Trabekelmaschenwerks im Auge. Dabei handelt es sich um das Gewebe, durch welches das Kammerwasser abfließt. Bei dieser Art der Operation wird mit einem Laser punktförmig auf das Gewebe des Trabekelmaschenwerks gezielt. Es entstehen auf diese Weise kleine löchrige Narben in dem schwammartigen Gewebe, was den Abfluss des Kammerwassers verbessert. Die Wirkung dieser Glaukom-OP hält allerdings nur vorübergehend an und ist in aller Regel nicht dauerhaft.

Iridektomie und Iridotomie

Die so genannte Iridektomie ist ein Operationsverfahren, bei dem der Arzt chirurgisch ein kleines Loch in die Iris (Regenbogenhaut) schneidet. Dadurch entsteht zwischen der vorderen und der hinteren Augenkammer ein Durchfluss für das Kammerwasser, durch den sich der Augeninnendruck regulieren kann.

Erfolgt diese Form der Glaukomoperation am Auge mit Hilfe eines hochenergetischen Infrarot-Lasers, spricht man von einer Iridotomie. Dieses Verfahren ist heute Standard.

Iridotomie und Iridektomie sind die Behandlung der Wahl beim Engwinkel-Glaukom.

Trabekulektomie

Bei der Trabekulektomie handelt es sich um einen mikrochirurgischen Eingriff, bei dem aus den Strukturen des Auges eine Art Ventil für den Abfluss des Kammerwassers gebildet wird. Bei dieser Glaukom-Operation wird aus der Lederhaut ein Streifen als Abfluss herausgeschnitten. Ziel des Eingriffs ist ebenfalls die Senkung des Augeninnendrucks durch eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses. Dieses fließt durch das neu geschaffene Abflussloch in der Lederhaut unter die Bindehaut und wird dort vom Körper wiederaufgenommen.

Im Gegensatz zur Trabekulektomie werden bei der so genannten Trabekulotomie mit einem Laser statt eines Abflusskanals sechs bis acht kleine Löcher für den Abfluss des Kammerwassers gesetzt.

Zyklophotokoagulation

Bei der Zyklophotokoagulation verödet ein Laserstrahl den Ziliarkörper (Strahlenkörper), der die Augenflüssigkeit produziert. Durch die Reduzierung des Drüsengewebes aufgrund der Verödung kommt es schließlich zu einer geringeren Produktion von Kammerwasser. Die Folge dieser Operation ist dann die Senkung des Augeninnendrucks durch weniger Kammerwasserproduktion.

Im Anschluss an die Durchführung dieses Eingriffs bildet sich im Ziliarkörper eine Narbe, durch die als Konsequenz weniger Kammerwasser produziert wird. Die Narbenbildung dauert etwa sechs bis acht Wochen. Daher lässt sich der Erfolg der Operation erst etwa drei Monate nach dem Eingriff bewerten.

Die Operation kann auch mittels Kälte erfolgen (Kryokoagulation), ist aber nur extrem schweren Fällen vorbehalten.

Eine Glaukom-OP ist dann nötig, wenn Medikamente den Druck im Inneren des Auges nicht in ausreichender Form dauerhaft senken können und eine Gefährdung des Sehnervs besteht.

Verwendet der Arzt für den Eingriff einen Laser, ist für die Betäubung im Allgemeinen ein örtliches Betäubungsmittel in Form von Augentropfen ausreichend. Unter Umständen kann auch eine Vollnarkose in Frage kommen. Dies ist zum Beispiel bei sehr ängstlichen oder nervösen Personen der Fall, die den Kopf nicht über längere Zeit stillhalten können, oder auch bei Eingriffen auf beiden Augen und länger dauernden Operationen.

Wie lange der Eingriff dauert, hängt wesentlich von der genutzten Technik bzw. dem Verfahren, sowie von den individuellen anatomischen Voraussetzungen des Patienten ab. Im Allgemeinen benötigt eine Operation mit Laser weniger Zeit als die chirurgische Variante.

Nicht alle Formen des Glaukoms sind für eine Operation gleich gut geeignet, hier muss der Arzt bezüglich einer Eignung sowie auch bezüglich des individuellen Risikos für den Patienten abwiegen.

Das Risiko hängt generell von der verwendeten Technik sowie vom individuellen Zustand des Auges ab. Generell sind Komplikationen, wie zum Beispiel

  • Infektionen,
  • eine Störung der Wundheilung,
  • Gesichtsfeldausfällen oder
  • Nachblutungen

bei den verschiedenen Formen der Grüner-Star-Operation sehr selten. Verfahren, bei denen der Augapfel geöffnet wird, sind in diesem Zusammenhang etwas risikoreicher als die Verfahren mittels Laser. In manchen Fällen kann es nach einem Eingriff bei ausbleibendem Erfolg auch passieren, dass eine nochmalige chirurgische Korrektur nötig wird.

Komplikationen lassen sich generell auch effektiv dadurch vermeiden oder frühzeitig erkennen, dass man nach dem Eingriff die entsprechende Nachsorge betreibt und diese ernst nimmt. So sind engmaschige Termine zur Kontrolle sehr wichtig, um eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sowie um den Erfolg der Operation am Auge beurteilen zu können.

Ein durch ein Glaukom verursachter Schaden kann auch eine Operation nicht wieder rückgängig machen. Eine Grüner-Star-Operation dient in einem solchen Fall letztendlich dazu, das noch vorhandene Sehvermögen zu bewahren. Dementsprechend ist dann nach einer Glaukom-OP eine ausbleibende Besserung der Sehfähigkeit nicht als Misserfolg zu bewerten.

Vor einer Glaukom-OP erkundigt sich der Arzt nach regelmäßig eingenommen Medikamenten. Einige Präparate, wie zum Beispiel Substanzen zur Blutverdünnung, müssen mehrere Tage vor einer Grüner-Star-Operation abgesetzt werden, damit es nicht zu Komplikationen kommt.

Wenn die Operation am Auge in Vollnarkose durchgeführt wird, darf man in der Regel sechs Stunden vor der Narkose nicht mehr essen und trinken. Es hängt von der Art des Eingriffs und der Narkose ab, ob diese ambulant oder stationär durchgeführt wird. Bei einer ambulanten Operation bleibt der Patient in der Regel nach dem Eingriff noch einige Stunden unter Beobachtung.

Für die Zeit nach der Glaukom-OP bekommt man im Allgemeinen Medikamente in Form von Tropfen oder Salben verschrieben, deren genaue Anwendung sehr wichtig ist. Um die Belastung für die Patienten möglichst gering zu halten, verordnet der Arzt dem Patienten häufig Schmerzmittel.

Im Rahmen der Nachsorge sind die regelmäßige Einnahme der entsprechenden Medikamente nach Vorschrift sowie die Einhaltung der Kontrolltermine beim Arzt von großer Wichtigkeit. Wenn zuhause

  • Fieber,
  • Blutungen oder
  • Schmerzen

auftreten, sollte man unbedingt schnell Kontakt mit dem behandelnden Arzt aufnehmen und nicht lange warten.