Wo kann man die go box kaufen

Seit Jahren wird in Deutschland schon über eine Pkw-Maut diskutiert, doch seit die EU die Pläne von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kassiert hat – nicht ohne erheblichen finanziellen Kollateralschaden für den Steuerzahler –, ist das Thema vorerst vom Tisch. Ganz anders sieht es da in anderen europäischen Ländern aus, wo Pkw und Reisemobile fast überall mautpflichtig sind. Eine Übersicht über die länderspezifischen Gegebenheiten finden Sie weiter unten.

So unterschiedlich die Länder in Europa sind, so uneinheitlich sind auch die Mautsysteme. Von Vignetten über Zahlstellen bis zu elektronisch erhobener Maut oder einer Mischung aus all dem ist die Bandbreite groß. Differenziert wird aber nicht nur von Land zu Land, sondern auch nach zulässigem Gesamtgewicht.

Maut-Systeme in Europa

Wo kann man die go box kaufen

promobil

In der Schweiz kann man zwischen verschiedenen Vignetten wählen für mehrere Tage oder ein Jahr. Wohnmobile über 3,5 Tonnen zahlen eine Schwerverkehrsabgabe.

In der Schweiz müssen Reisemobile bis 3,5 Tonnen zGG auf allen Autobahnen eine Jahresvignette vorweisen. Reisemobile über 3,5 Tonnen zGG sind hingegen verpflichtet, auf allen Straßen und auch für den reinen Aufenthalt eine Schwerverkehrsabgabe zu entrichten. Diese kann beispielsweise für zehn frei wählbare Einzeltage innerhalb eines Jahres zum Preis von 32,50 Schweizer Franken bezahlt werden – eine Option, die sich vor allem dann lohnt, wenn man die Schweiz nur durchqueren will und keinen Urlaub vor Ort plant. Bei der Einreise an besetzten Grenzstationen meldet man sich beim Schweizer Zollamt und erhält dort einen auf das Fahrzeug ausgestellten, nicht übertragbaren Zahlungsnachweis, den man für Kontrollen aufbewahren muss. Wer länger bleiben möchte, zahlt, zum Beispiel für einen Monat 58,50 Franken.

Eine Vereinfachung der Mautabwicklung versprechen elektronische Bezahlsysteme. In Ländern mit streckenabhängiger Maut wie Italien, Frankreich oder Spanien müssen Autofahrer die Straßengebühr nach tatsächlich gefahrenen Kilometern zahlen. Die Gebühr wird meist an beschrankten Mautstationen fällig. Dabei gibt es verschiedene Methoden der Bezahlung: mit Bargeld, Karte oder per elektronischer Mautbox.

In Portugal ist der Aufenthalt zwischen zwei Mautstellen auf zwölf Stunden begrenzt. Verweilt man länger, wird die doppelte Gebühr für die längstmögliche Strecke bis zur Ausfahrt beziehungsweise Zahlstelle fällig. Die Gebühren werden entweder konventionell an Mautstationen mit direkter Bezahlung oder mit Hilfe elektronischer Systeme erhoben.

Eine Mautbox ist ein kleines Gerät (ungefähr so groß wie eine Streichholzschachtel), das im Inneren des Autos an der Windschutzscheibe angebracht wird. Die Boxen erfordern eine vorherige Registrierung, manchmal erfolgt diese online, oft auch beim Kauf vor Ort. Außer dem Gewicht spielen teilweise auch die Achsenzahl, die Gesamtlänge sowie die Höhe des Reisemobils eine Rolle bei der Ermittlung der Maut. Da die Grundlagen der Bemautung so unterschiedlich sind, ist es unabdingbar, sich vor der Reise über das jeweilige Zielland zu informieren.

Wo kann man die go box kaufen

Telepass

Tolltickets.de vertreibt die Telepass-Box für Italien.

Wer sich mit einer Mautbox im Auto einer Mautstation nähert, kann diese passieren, ohne anhalten zu müssen. Oft gibt es auch speziell reservierte Spuren für Mautboxnutzer, in Italien sind diese etwa mit einem "T" für Telepass gekennzeichnet. Diese reservierten Spuren können besonders in der verkehrsintensiven Hauptreisesaison eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten, weil es sich dann vor der Mautstation besonders häufig staut.

Die Mautbox für Italien heißt Telepass, für Frankreich gibt es die Boxen Liber-t (für Fahrzeuge bis 3,5t und bis 3 m Höhe) sowie TIS-PL (Fahrzeuge über 3,5 t oder über 3 m Höhe), Spanien hat VIA-T, Portugal ViaVerde und Norwegen AutoPass. Bestellbar sind die Geräte auf www.tolltickets.com.

Frankreich und Spanien: Bip&Go für Mobile <3,5 t

Hinter dem "Bip&Go-Transponder" für Frankreich und Spanien verbirgt sich die bereits oben erwähnte Liber-t-Box. Ihn können alle Fahrzeuge der Klasse 1, 2 und 5 mit weniger als drei Meter Höhe und unter 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht verwenden. Nutzt man mindestens einmal im Monat mautpflichtige Autobahnen, lohnt sich die Jahresmiete für 15 Euro, ansonsten zahlt man eine Monatsgebühr von 1,70 Euro. Maut- und Parkgebühren kommen zum Abopreis hinzu und werden automatisch vom Konto abgebucht. Der Transponder selbst kostet einmalig 10 Euro, zuzüglich 10 Euro Versandkosten ins Ausland.

Und wie funktioniert’s in der Praxis? Mit der elektronischen Mautbox an Bord können Reisemobile die Durchgänge mit dem großen orangen "T" ansteuern, kurz anhalten, und weiter geht’s. Im Idealfall spart man sich so das Schlangestehen an den herkömmlichen Bezahlhäuschen und – was noch wichtiger ist – muss nicht gefährlich nahe an den Bezahlschalter heranrangieren. Beantragt werden kann der Transponder auf der deutschsprachigen Website von Bip&Go (www.bipandgo.com), einem Tochterunternehmen von Sanef, das zu den größten Autobahnbetreibern in Frankreich gehört.

Wo kann man die go box kaufen

telepeage

Die mit orangefarbenen "T" gekennzeichneten Spuren können mit dem Bip&Go-Transponder genutzt werden.

Der Transponder von Bip&Go wird binnen 48 Stunden nach der Bestellung versandt, zusammen mit einer Halterung zur Befestigung des kleinen Kästchens an der Frontscheibe. Der Transponder gilt auf allen französischen Autobahnen, auf dem Viaduc de Millau sowie in über 300 Parkhäusern und Tiefgaragen in Frankreich – Letzteres ist freilich nur für die Besitzer von niedrigen Campingbussen von Interesse. Wer Bip&Go auch auf spanischen Autobahnen nutzen möchte, zahlt dafür 2,50 Euro Grundgebühr pro Nutzungsmonat.

Österreich: Go-Box für Mobile > 3,5 t

Gäbe es ein Ärgerbarometer für die Maut in Europa, es würde bei Österreich stets heftig ausschlagen. Jedenfalls wenn man die Stimmungslage der promobil-Leser zugrunde legt. Die Leserbriefe, die vom Frust über die österreichische Maut berichten, nehmen kein Ende. Woran liegt das?

Wo kann man die go box kaufen

Asfinag

Die Österreichische Go-Box für Wohnmobile über 3,5 t ist nicht ganz ohne.

>3,5 Tonnen: Während die Vignette keinerlei Probleme macht, ist die Handhabung der Go-Box für viele Reisemobilisten, gelinde gesagt, ein Krampf. Das Verfahren in Kürze: In über 3,5 Tonnen schweren Reisemobilen muss eine Zigarettenschachtel-große Box an der Windschutzscheibe befestigt werden. Auf der ist eingespeichert, in welche Mautkategorie das Fahrzeug fällt. Passiert man ein Mautportal, wird die Gebühr automatisch vom Guthaben der Box abgebucht. Auch eine spätere Bezahlung per Rechnung ist möglich. Akustische Signale zeigen an, ob die Maut bezahlt wurde und ob noch ausreichend Guthaben auf der Box vorhanden ist. So weit die Theorie. In der Praxis werden die Signaltöne schon mal überhört.

Das Problem: Mancher Reisemobilist, und leider auch der ein oder andere Go-Box-Verkäufer, verwechselt die Euro-Emissionsklasse zum Beispiel mit der Zahl, die auf der Umweltplakette aufgedruckt ist. Beide Angaben haben rein gar nichts miteinander zu tun, das kann man nicht oft genug wiederholen. Wer die Emissionsklasse seines Fahrzeugs nicht weiß, schaut in der Zulasssungsbescheinigung Teil 1 unter Punkt 14.1 nach. Dort findet man eine Schlüsselnummer, welche man zum Beispiel auf der Internetseite des ADAC nachschlagen kann und somit die Emissionsklasse erhält.

Besonders ärgerlich: Wir wissen von einigen Lesern, deren Box vom angeblich fachkundigen Verkaufspersonal falsch programmiert wurde, so dass im Nachhinein eine Strafzahlung fällig wurde. Also informieren Sie sich im Voraus, was die richtige Einstellung für Ihr Fahrzeug ist, und lassen Sie sich nichts anderes erzählen. Detailliert nachlesen kann man die Modalitäten auf www.asfinag.at.

<3,5 Tonnen: Eine Veränderung für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen gibt es seit 2018. Mitterweile kann man in Österreich neben dem Pickerl auch eine digitale Vignette erwerben. Sie ist zunächst ausschließlich online bei der österreichischen Straßenbetreibergesellschaft Asfinag sowie über deren App erhältlich. Beim Kauf der digitalen Vignette gibt man den Zulassungsstaat, das Kennzeichen sowie den Start der Gültigkeit an. Achtung: Sie ist erst ab dem 18. Tag nach dem Kauf gültig und berechtigt erst dann zur Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen. Das heißt: Wer beispielsweise ab dem 1. Mai mit einer gültigen digitalen Vignette unterwegs sein will, muss diese bis spätestens 12. April erwerben. Ab Mitte 2018 wird das "digitale Pickerl" in Deutschland auch beim ADAC erhältlich sein. Kauft man sie dort, entfällt die 18-tägige Sperrfrist.

Slowenien: DarsGo-unit-Bezahlsystem für Mobile > 3,5 t

In Slowenien wurde zum 1. April 2018 eine ähnliche Box für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen eingeführt. Der so genannte "DarsGo unit"-Transponder muss an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt werden. Das Kommunikationsgerät empfängt Daten an den Mautstationen und rechnet die Gebühr automatisch ab. Der große Vorteil: Man muss nicht mehr anhalten. Allerdings gibt es einige Nachteile in der Anschaffung: Zunächst muss man sich für "DarsGo" auf der Website darsgo.si registrieren und erhält dann sein Gerät bei einer von vielen "DarsGo servis" Servicestationen. Diese gibt es nur in Slowenien. Im Ausland kann man keine DarsGo-Box erwerben. Wer auf der slowenischen Autobahn nicht an der ersten Servicestation einen Transponder erwirbt, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

Führt die Route aus dem Ausland ohne "DarsGo Unit" direkt auf die slowenische Autobahn, darf man ohne das Gerät bis zur ersten Dars-Servicestation ("DarsGO Servis") fahren. Dort muss man anhalten und den Transponder erwerben, ansonsten drohen empfindliche Strafen. Zwischen 300 und 800 Euro muss man zahlen, wird man bei einer Kontrolle ohne gültige Vignette oder DarsGo angetroffen.

Ein weiterer Fallstrick droht bei der korrekten Klassenzuordnung. Reisemobile bis 3,5 Tonnen zGG werden in Klasse 2A eingeordnet. Voraussetzung ist allerdings, dass die Campingausstattung fest und dauerhaft für Wohnzwecke installiert ist. Ohne diese Ausstattungsmerkmale werden die Fahrzeuge in die teurere Klasse 2B eingestuft. Der Eintrag "Wohnmobil" in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 reicht nicht aus.

Für Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen ändert sich nichts: Für sie gilt weiterhin die reguläre Vignette. Doch auch hier drohen Strafen, wenn man das vergisst. Also besser schon zu Hause die Vignette kaufen, beispielsweise beim ADAC oder online. Der ADAC informiert auf seiner Homepage www.adac.de ausführlich über Mautbestimmungen im europäischen Ausland.

Norwegen: Sonderfall mit automatischer Rechnung

In Norwegen wird Maut auf einige Tunnels, Brücken und Streckenabschnitte erhoben. Bislang war die einfachste Bezahlmethode eine Online-Registrierung mit Kreditkarte. Diese Option besteht mittlerweile nicht mehr. Stattdessen kann man sich online bei Euro Parking Collection (EPC) registrieren und ein Konto einrichten – das ist allerdings keine Pflicht, die Mautrechnung wird auch ohne die Registrierung zugestellt. Vorteil eines EPC-Kontos ist, dass man schnellen Zugriff auf die Rechnungen hat, Fälligkeitstermine einsehen und Zahlungen vornehmen kann.

Eine weitere Stolperfalle lauert für Reisemobile über 3,5 Tonnen zGG: Sie werden zwar in dieselbe Mautklasse wie leichtere Reisemobile eingeordnet, benötigen dafür aber zwingend einen Auto-Pass-Chip und die entsprechende Registrierung. Schwere Reisemobile ohne Auto-Pass-Vertrag landen automatisch in der teureren Klasse 2. Die Mauterhebung erfolgt bei der Durchfahrt durch die Mautstation. Dabei wird das Fahrzeug elektronisch erfasst und der Halter erhält eine Gebührenrechnung von Euro Parking Collection (EPC).

Maut umfahren – so geht’s

Wo kann man die go box kaufen

Vierneisel, Zink, Archiv

Wer über Landstraßen fährt, kann die Maut meist umgehen.

Wer partout keinen Wegezoll entrichten möchte, kann auch ganz ohne Abgaben durch Europa kommen – eilig sollte man es dann allerdings nicht haben. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und für drei beliebte Reiserouten die Kosten für Maut und Sprit ausgerechnet (ausführlichen Artikel siehe hier). Jedes der drei Ziele kann man auch ohne Maut erreichen, die Fahrzeit ist dann aber bedeutend länger.

Liegt das Reiseziel im Norden, hat man die Wahl zwischen zwei Varianten. Entweder fährt man über Land beziehungsweise über die beiden großen Brücken Storebaelt und Öresund oder man nimmt die Fähre. Letztere ist nicht nur bequemer, sondern auch günstiger als die Fahrt über Land, dafür ist man etwas länger unterwegs. Die Fährpreise hängen von der Länge des Fahrzeugs und der Personenzahl ab. Auch die Saison ist für den Fährpreis ausschlaggebend, am besten bucht man so früh wie möglich. Tagfahrten sind günstiger als Nachtfahrten, da man keine Kabine buchen muss.

Frankreich ist ein beliebtes Reiseziel, Maut fällt auf den meisten Autobahnen an. Wählt man kleinere Straßen, sieht man nicht nur mehr von der hübschen Landschaft, sondern spart sich auch die Gebühren. Die A 75 durchs Zentralmassiv ist größtenteils kostenlos, nur bei Millau wartet die gebührenpflichtige Brücke, die aber auch umfahren werden kann. Wer unterwegs Richtung Spanien ist und sparen will, sollte die Route über die Schweiz in Erwägung ziehen. Vor allem Reisemobile über 3,5 Tonnen, die die Schwerlastabgabe in der Schweiz bezahlen müssen, kommen so günstiger weg als bei der Fahrt über französische Autobahnen.

Geht die Fahrt nach Bella Italia, kann man die Schwerlastabgabe gleich ein zweites Mal nutzen und spart sich obendrein noch die Querelen mit der österreichischen Go-Box. In Italien selbst sind die Autobahnen mautpflichtig, schöner und günstiger sind die Landstraßen. Auf der anderen Seite der Adria ist Kroatien ein beliebtes Ziel. Auf dem Weg dorthin wird Slowenien passiert, das mit 30 Euro für einen Monat sehr hohe Vignettenpreise aufruft. Wer diese Maut umfahren will, muss achtgeben, wirklich keine mautpflichtige Straße zu befahren, andernfalls sind die Strafen horrend. Zeitersparnis gegen Geldersparnis: Die Entscheidung liegt bei jedem Einzelnen. Wer noch berufstätig ist und nur eine begrenzte Zahl an Urlaubstagen hat, wird im Zweifelsfall wohl die schnellere Route vorziehen.

Erfahrungen mit Bip&Go in Frankreich, Spanien, Portugal & Italien

Eine schnelle und bequeme Art, die Straßengebühren in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien kontakt- und bargeldlos an den Zahlstellen zu begleichen, stellt die Verwendung des Mauttransponders von Bip & Go dar. Dieser funktioniert – das bestätigen Testfahrten von promobil in allen vier Ländern – zuverlässig für Mobile bis 3,5 Tonnen und bis zu maximal drei Meter Höhe. Maßgeblich ist die bauartbedingte Höhe, das heißt: "Lose" Aufbauten wie Dachboxen und Satellitenantennen zählen nicht. Um eine rasche Durchfahrt zu gewährleisten, rät Bip & Go, den Transponder mittels beiliegenden Halters und Klebepads rechts neben dem Innenspiegel zu platzieren.

Wo kann man die go box kaufen

Thomas Cernak

Einfache Handhabung: Der Bip & Go-Transponder wird innen an der Windschutzscheibe rechts vom Rückspiegel angebracht.

Trotz vermeintlich richtiger Montage traten in unserem Test hin und wieder kleine Verzögerungen auf, seltsamerweise aber nur im Urspungsland des Systems, in Frankreich. Besonders fix arbeiteten die Erfassungsgeräte an den italienischen Stationen. Leise Pieptöne aus dem Transponder signalisieren gewöhnlich die erfolgreiche Registrierung und die Öffnung der Schranke. Portugal-Reisende warten indes vergeblich auf eine Bestätigung, da man dort eine andere (meist schrankenlose) Technik verwendet. Doch besonders in Portugal mit seinen vielen mautpflichtigen Strecken ist diese Art der Bezahlung ein enormer Komfortgewinn, da die je nach Betreiber unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Mobilfahrer müssen die Fahrspuren an den Mautstationen benutzen, die mit einem orangefarbenen "T" gekennzeichnet sind; sie befinden sich in der Regel rechts. Die maximal zulässige Passiergeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Durchfahrten mit der Bezeichnung "Réservé" sind Pkw vorbehalten.

Zwei Preismodelle stehen zur Wahl: Bei unregelmäßig durchgeführten Reisen empfiehlt sich die Variante "gelegentliche Nutzung". Hier beträgt die monatliche Grundgebühr 1,70 Euro für Frankreich und je 2,50 Euro für die übrigen Länder. Sie fällt nur in den Monaten an, in denen der Transponder genutzt wird. Für Vielfahrer kommt unter Umständen ein Jahresabo günstiger. Preise: 16 Euro für Frankreich und je 10 Euro für Spanien und Portugal und/oder Italien. Hinzu kommt noch die Gebühr für die gefahrene Strecke. Das Gerät kostet einmalig 14 Euro beziehungsweise 10 Euro (ohne Italien) zuzüglich 10 Euro Versand. Für Portugal und Italien ist der Eintrag des Fahrzeugkennzeichens im persönlichen Kundenportal vorgesehen. Er dient nur für den Abgleich im Reklamationsfall. Bip & Go-Kunden können das Kennzeichen jederzeit ändern. Die Monatsrechnungen sind online abrufbar, die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Lastschrift.

Überblick über Mautbestimmungen für Wohnmobile in Europa

Europas Vielfalt spiegelt sich auch in den Mautsystemen der einzelnen Länder wider, wie die Tabelle rechts zeigt. Wer nach dem Urlaub keine böse Überraschung in Form von Bußgeldbescheiden erleben will, sollte im Vorfeld notwendige Registrierungen frühzeitig in Angriff nehmen.

Belgien

  • Mautpflichtige Strecken: Liefkenshoektunnel nordwestlich von Antwerpen (Teil des Autobahnrings R2)
  • Kosten & Abwicklung: Reisemobile unter 2,74 Meter Höhe: 6 Euro. Über 2,75 Meter: 19 Euro. Rabatt bei Bezahlung mit Kreditkarte.

Bosnien-Herzegowina

  • Mautpflichtige Strecken: Der fertig gestellte Abschnitt der Autobahn A1 Lucani–Jošanica
  • Kosten & Abwicklung: An der Mautstation muss ein Ticket gezogen werden, das beim Verlassen der Autobahn bezahlt wird. Der Preis hängt von gefahrenen Kilometern sowie Gewicht, Höhe und Achszahl ab.

Bulgarien

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Nationalstraßen sowie Sondermaut für einige Brücken über die Donau nach Rumänien
  • Kosten & Abwicklung: Bezahlung nur per digitaler Vignette, Reisemobile über 3,5 Tonnen werden nach der Emissionsklasse bemautet.

Dänemark

  • Mautpflichtige Strecken: Die Brücke über den Storebælt sowie die Brücken-Tunnel-Kombination über den Öresund zwischen Dänemark und Schweden
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Gesamtlänge: Reisemobile über 6 Meter: 108 Euro (Öresundbrücke), 53 Euro (Storebæltbrücke). Ab der 2. Fahrt lohnt sich ein BroPas- bzw. BroBizz-Vertrag.

Deutschland

  • Mautpflichtige Strecken: Warnowtunnel in Rostock, Herrentunnel in Lübeck.
  • Kosten & Abwicklung: Ab 3,40 Euro (Warnowtunnel) bzw. 3,50 Euro (Herrentunnel).

Frankreich

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten Autobahnen, Sondermaut für einige Tunnel und Brücken, Citymaut in Form einer kostenpflichtigen Umweltplakette in einigen Städten.
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Höhe, Gewicht und Achszahl. Bezahlt wird an Mautstationen in bar oder mit Kreditkarte. Die Télépéage-Spuren können nur mit einem Transponder befahren werden.

Griechenland

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten Autobahnen, Sondermaut für Brücke Rio-Andirrio, Unterseetunnel Preveta-Aktio und Athenumfahrung
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Gesamthöhe. Bezahlt wird an Mautstationen in bar oder mit Kreditkarte bzw. bargeldlos mit Transponder.

Großbritannien

  • Mautpflichtige Strecken: Gebührenpflichtiger Abschnitt der Autobahn M6 nördlich von Birmingham, Sondermaut auf einigen Brücken und Tunnels, Citymaut in London und in der Niedrigemissionszone LEZ im Großraum London.
  • Kosten & Abwicklung: Bezahlung an Mautstellen in bar oder mit Kreditkarte. Für die Citymaut in London und die LEZ muss man sich online registrieren (kostenlos). Die Gebühren können im Voraus oder bis zu einem Tag nach der Nutzung der Zone entrichtet werden.

Irland

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten Autobahnen, Sondermaut für einige Brücken und Tunnel
  • Kosten & Abwicklung: Reisemobile und Gespanne werden wie Pkw bemautet. Die Maut kann bar bezahlt werden außer auf der M 50 (Dublin Ring Road). Nicht registrierte Fahrzeuge müssen an mit "Payzone"-Logo gekennzeichneten Zahlstellen die Gebühr entrichten.

Island

  • Mautpflichtige Strecken: Vaðlaheiðargöng-Tunnel
  • Kosten & Abwicklung: Keine Barzahlung, nur Onlinebezahlung nach vorangegangener Registrierung möglich.

Italien

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten Autobahnen, Sondermaut für einige Tunnel sowie für die verkehrsbeschränkten Zonen (ZTL) in den Innenstädten von Mailand, Bologna und Palermo.
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Achszahl. Bezahlung an Mautstationen in bar oder mit Kreditkarte, elektronische Maut auf den Autobahnen A36, A59 und A60 erfordert eine Onlineregistrierung oder Barzahlung an der Punto-Verde-Kundendienststelle innerhalb von 15 Tagen.

Kroatien

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Autobahnen, Sondermaut für zwei Tunnel
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Achszahl, Gewicht und Gesamthöhe. Bezahlung an Mautstationen in bar oder per Kreditkarte.

Litauen

  • Mautpflichtige Strecken: Straßen auf dem Kurischen Nehrung
  • Kosten & Abwicklung: Die Gebühr (für Reisemobile 15 bis 20 Euro, je nach Saison) ist einmalig an den Kontrollposten Alksnyne oder Nida in bar zu bezahlen.

Moldau

  • Mautpflichtige Strecken: Gesamtes Straßennetz
  • Kosten & Abwicklung: Vignettenpflicht für alle nicht in Moldau gemeldeten Fahrzeuge. Die Vignetten sind online, in den Filialen der Moldova Agroindbank oder an Automaten bei Tankstellen erhältlich.

Montenegro

  • Mautpflichtige Strecken: Sozina-Tunnel auf der E 80 zwischen Podgorica und Bar
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Höhe, Gewicht und Achszahl.

Niederlande

  • Mautpflichtige Strecken: Westerscheldetunnel und Kiltunnel
  • Kosten & Abwicklung: Kiltunnel: 5 Euro, Westerscheldetunnel: 7,45 Euro

Nord-Mazedonien

  • Mautpflichtige Strecken: Autobahnen M1, M3 und M4
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Achszahl. Bezahlung an Mautstationen in bar oder per Kreditkarte.

Norwegen

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten neuen Tunnel, Brücken und Streckenabschnitte, Sondermaut für diverse Städte
  • Kosten & Abwicklung: Für Reisemobile über 3,5 t zGG sind ein AutoPASS-Chip und die entsprechende Registrierung zwingend erforderlich. Die Maut wird fast überall nur elektronisch erfasst, Bezahlung erfolgt über eine Rechnung.

Österreich

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten Autobahnen und Schnellstraßen, Sondermaut für einige Tunnel und Passstraßen
  • Kosten & Abwicklung: Reisemobile bis 3,5 t benötigen eine Vignette (9,40 Euro/10 Tage), Reisemobile über 3,5 t zGG müssen mit der Go-Box ausgestattet sein (Abrechnung strecken- und emissionsklassenabhängig).

Polen

  • Mautpflichtige Strecken: Autobahnen für alle Fahrzeuge, Schnell- und Bundesstraßen zusätzlich für Fahrzeuge (auch Gespanne) über 3,5 t zGG
  • Kosten & Abwicklung: Wohnmobile über 3,5 t müssen mit dem elektronischen Maut-Erhebungssystem Viabox ausgestattet sein. Zusätzliche Strecken sind mautpflichtig

Portugal

  • Mautpflichtige Strecken: Die meisten Autobahnen
  • Kosten & Abwicklung: Die Bemautung richtet sich bei Reisemobilen nach der Achszahl. Die Bezahlung erfolgt entweder an Mautstationen mit direkter Bezahlung oder mit Hilfe elektronischer Systeme. Letzteres erfordert eine Vorab-Registrierung.

Rumänien

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Nationalstraßen sowie Sondermaut für einige Brücken über die Donau nach Bulgarien
  • Kosten & Abwicklung: Reisemobile werden wie Pkw bemautet, man braucht die elektronische Vignette "Rovinieta" (7 Euro/30 Tage). Der Kaufbeleg muss mitgeführt werden.

Schweden

  • Mautpflichtige Strecken: Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden, City-Maut in Göteborg und Stockholm, Infrastrukturabgabe für Brücken in Sundsvall und Motala.
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Gesamtlänge: Reisemobile über 6 Meter: 108 Euro (Öresundbrücke). Ab der 2. Fahrt lohnt sich ein BroPas-Vertrag. Motalabrücke und Sundsvallbrücke sowie City-Maut: Abrechnung erfolgt per Rechnung.

Schweiz

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Autobahnen, Sondermaut für Großer-Berhard-Tunnel und Munt-la-Schera-Tunnel
  • Kosten & Abwicklung: Vignette (38 Euro/Jahr) für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, Schwerverkehrsabgabe für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen

Serbien

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Schnellstraßen und Autobahnen
  • Kosten & Abwicklung: Bemautung erfolgt nach Gewicht. Bezahlung an Mautstationen in bar oder teilweise auch mit Kreditkarte. Bezahlung mit elektronischem System E-Go möglich.

Slowakei

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Autobahnen und Schnellstraßen. Gebührenfreie Abschnitte sind durch eine Tafel mit der Aufschrift ›BEZ UHRADY‹ gekennzeichnet. Für die Strecke vom Grenzübergang Berg nach Bratislava ist keine Vignette erforderlich.
  • Kosten & Abwicklung: Man braucht eine elektronische Vignette (14 Euro/30 Tage). Der Kaufbeleg muss mitgeführt werden.

Slowenien

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Schnellstraßen und Autobahnen
  • Kosten & Abwicklung: Für Fahrzeuge unter 3,5 t zGG ist eine Vignette notwendig, bei Fahrzeugen über 3,5 t zGG wird eine streckenabhängige Maut erhoben. Letztere wird per Transponder (DarsGo-Unit) abgerechnet.

Spanien

  • Mautpflichtige Strecken: Privat betriebene Autopistas
  • Kosten & Abwicklung: Bezahlung erfolgt an Mautstationen in bar oder per Kreditkarte.

Tschechien

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Schnellstraßen und Autobahnen
  • Kosten & Abwicklung: Kfz bis 3,5 t zGG sind vignettenpflichtig (12,50 Euro/10 Tage). Für Fahrzeuge über 3,5 t zGG wird eine streckenabhängige Maut mit der satellitengestützte On-board-unit "OBU 5051" erhoben.

Türkei

  • Mautpflichtige Strecken: Alle Autobahnen, Sondermaut für beide Bosporus-Brücken und den Bospurus-Tunnel
  • Kosten & Abwicklung: Reisemobile werden je nach Achsabstand (bis/ab 3,2 m) bemautet. Bezahlung erfolgt über ein elektronisches System, Touristen wählen die HGS-Prepaid-Karte.

Ungarn

  • Mautpflichtige Strecken: Autobahnen und mit einem "M" gekennzeichnete Schnellstraßen
  • Kosten & Abwicklung: Reisemobile benötigen unabhängig vom zGG die e-Vignette "e-Matrica"

Weißrussland

  • Mautpflichtige Strecken: Ausländische Fahrzeuge auf allen Straßen
  • Kosten & Abwicklung: Bezahlung erfolgt über ein elektronisches Mautsystem (BelToll-System) per On-Board-Unit, eine Registrierung ist notwendig.

Achtung: Maut-Falle in Italien

Auch die Maut-Profis unter den Reisemobilisten lernen nie aus, schließlich gibt es jedes Jahr Änderungen in der Bemautung, Zahlungsweisen ändern sich und weitere Strecken werden kostenpflichtig. Letzteres betrifft zum Beispiel Italien. Dort wurde ein neues, komplett automatisiertes Mautsystem namens Free Flow eingeführt. Betroffen ist der Großraum Mailand, genauer die Autostrada 36 (A 36). Mit Hilfe von Sensoren werden dort die Kennzeichen der durchfahrenden Fahrzeuge erfasst.

Um die Bezahlung muss man sich selbstständig kümmern, denn klassische Mautstationen mit Zahlhäuschen gibt es nicht. Stattdessen erfolgt sie durch eine Online-Registrierung oder einen Telepass (siehe "Maut-Boxen"). Über die Homepage der Autobahngesellschaft (https://apl.pedemontana.com) kann man sich mit seinem Kfz-Kennzeichen für eine gelegentliche Nutzung registrieren oder die entsprechende App "APL Free Flow" auf seinem Smartphone installieren. Die Begleichung der Gebühren erfolgt per Kreditkarte und muss innerhalb von 15 Tagen über die Bühne gehen.

Wer sich im Vorfeld nicht informiert und vorbereitet, riskiert ein Bußgeld, wenn er die A 36 trotzdem befährt. Möchte man sich weder online registrieren noch einen Telepass-Vertrag abschließen, gibt es eine weitere Bezahlmöglichkeit. Innerhalb von 15 Tagen nach dem Befahren der mautpflichtigen Strecke muss die Kundendienststelle "Punto Verde" auf der A 36 an der Anschlussstelle Mozzate (Como) aufgesucht und dort unter Angabe des Kfz-Kennzeichens die Gebühr in bar bezahlt werden. Dies ist zusätzlich an acht Tankstellen in der Region möglich. Einzelheiten dazu finden sich ebenfalls auf der Homepage der Autobahngesellschaft, Stichwort "Bezahlpunkte". (www.aiscat.it)