Wo befindet sich der mond im sonnensystem

Wo befindet sich der mond im sonnensystem

Noch etwas kniffliger wird es, da die Mondbahn keine Kreisbahn ist, sondern eine Ellipse. Die Verbindungslinie zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Bahnpunkten (den Apsiden) heißt Apsidenlinie, sie entspricht der großen Halbachse der Bahnellipse. Dadurch erscheint der Mond nicht immer gleich groß, seine Entfernung schwankt wie zu Anfang erwähnt zwischen Apogäum und Perigäum und rund 50.000 Kilometer. Der anomalistische Monat gibt den Zeitraum an, der zwischen zwei Passagen des Perigäums (Erdnähe) vergeht, und dauert 27 Tage, 13 Stunden, 18 Minuten und 33,2 Sekunden.

Auch die Apsidenlinie verändert sich im Lauf der Zeit und erreicht bereits nach 8,85 Jahren ihre urprüngliche Position wieder. Da die Wanderung der Knotenpunkte und die der Apsidenlinie nicht in einem glatten Verhältnis zueinander stehen, kommt es manchmal zu ringförmigen statt totalen Finsternissen, auch die Zeitpunkte von Erdnähe und Erdferne lassen sich keiner bestimmten Mondphase zuordnen.

Bei all diesen Verschiebungen bleibt noch eine weitere Definition des Monats zu erwähnen: Der tropische Monat. Er dauert 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten und 4,7 Sekunden. Maßgeblich ist der Durchgang des Monds durch den Frühlingspunkt, genauer gesagt: durch den Stundenkreis des Fühlingspunktes. Jdesmal, wenn der Mond in Rektaszension die selben Koordinaten hat wie unsere Sonne zu Frühlingsbeginn, ist somit ein tropischer Monat abgeschlossen. Da die Erdachse durch die Präzession einen Kreis beschreibt, wandert der Frühlingspunkt langsam durch die Tierkreissternbilder, sodass der Beginn des tropischen Monats sich zusammen mit dem Frühlingspunkt ebenfalls langsam verschiebt.

Mit diesem Wissen fällt es leicht, zuletzt noch die Libration in Breite zu verstehen – also den Effekt, dass wir nicht nur über den rechten und linken Mondrand blicken können, sondern auch die Polregionen immer wieder einen Blick hinter den Horizont erlauben. Genau wie bei der Erde ist nämlich auch die Achse den Mondes gegenüber der Bahnebene geneigt. Je nachdem, wo er gerade auf seiner Bahn steht und wie diese im Raum orientiert ist, können wir über seinen Nord- oder Südpol spähen.

Wir geben euch einen Überblick über unser Sonnensystem. Und wir stellen euch die Planeten unseren Sonnensystems vor: Manche sind sturmumtoste Gasbälle, manche kochend heiß oder so kalt, dass Luft auf ihnen gefrieren würde

Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne, ihren acht Planeten und deren Monden, den Zwergplaneten und Millionen von Kleinkörpern wie beispielsweise Asteroiden und Kometen. Sie alle kreisen um die Sonne.

Um sich die Namen und die richtige Reihenfolge der Planeten im Abstand zur Sonne merken zu können, gibt es folgenden Merksatz: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel." Die Anfangsbuchstaben jedes Wortes sind auch die Anfangsbuchstaben der acht Planeten (siehe Bild oben).

Unser Sonnensystem ist jedoch nicht das einzige Sonnensystem im Weltall. Im Gegenteil: Es gibt noch viele Milliarden weiterer Sonnensysteme, deren Planeten sich wiederum um weitere Sonnen drehen.

Unser Sonnensystem ist ungefähr 4.57 Milliarden Jahre alt und ist durch den Kollaps einer riesengroßen Wasserstoffwolke entsprungen. Im folgenden Text geben wir euch einen Überblick über die Planeten unseres Sonnensystems.

Die Planeten bewegen sich alle auf Umlaufbahnen um die Sonne

Planeten: Farbige Murmeln im Sonnensystem

Acht Planeten ziehen in unserem Sonnensystem ihre Bahn um die Sonne. Ihre Größen und Abstände sind hier nur angedeutet - in Wirklichkeit haben die Riesenplaneten Saturn und Jupiter etwa den zehnfachen Durchmesser der Erde, die Sonne hat mehr als den Hundertfachen.

Sonne:

  • Durchmesser: 1.400 000 Kilometer
  • Abstand zur Sonne:
  • Masse: 333 000 Erdmassen*
  • Umlaufzeit:
  • Monde: 0
  • Rekorde: Die Sonne ist an der Oberfläche 5500, im Kern 15 Millionen Grad heiß. Sie ist 750-mal so schwer wie alle Planeten zusammen und könnte die Erde eine Million Mal aufnehmen. Bei starken Ausbrüchen schleudert sie bis zu zehn Milliarden Tonnen Gas ins All hinaus.

* Masse: eine Eigenschaft jedes Körpers, die zum Beispiel seine Anziehungskraft beeinflusst. Ihre Einheit ist das Kilogramm.

Merkur:

  • Durchmesser: 4879 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 57,9 Millionen Kilometer
  • Masse: 0,055 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 88 Erdentage
  • Monde: 0
  • Rekorde: Auf dem kleinsten Planeten unseres Sonnensystems herrschen die größten Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht: über 500 Grad! Auch kurios: Merkur schrumpft langsam, weil er einen großen Eisenkern hat, der sich zusammenzieht.

Venus:

  • Durchmesser: 12.104 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 108,2 Millionen Kilometer
  • Masse:0,815 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 225 Erdentage
  • Monde: 0
  • Rekorde: Der wohl höllischste Planet: Durch die dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid steigen die Temperaturen auf der Venus am Tag auf 460 Grad. Aus dicken Wolken fällt Regen aus ätzender Schwefelsäure, und der Boden ist mit Vulkanen übersät.

Erde:

  • Durchmesser: 12.756 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 149,6 Millionen Kilometer
  • Masse:1 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 365 Erdentage
  • Monde: 1
  • Rekorde: Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es Leben gibt. Außerdem gibt es festes, flüssiges und gasförmiges Wasser und manchmal eine spektakuläre Sonnenfinsternis, bei der die Sonne haargenau hinter dem Mond verschwindet.

Mars:

  • Durchmesser: 6794 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 227,9 Millionen Kilometer
  • Masse:0,107 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 687 Erdentage
  • Monde: 2
  • Rekorde: Der 27 Kilometer hohe Mons Olympus ist der höchste Berg im Sonnensystem, die mehr als acht Kilometer tiefen Valles Marineris auf dem Mars sind das größte Grabensystem. Auch extrem: tornadoartige Staubwirbel von einem Kilometer Durchmesser.

Jupiter:

  • Durchmesser: 142.984 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 779 Millionen Kilometer
  • Masse:317,8 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 11,9 Erdenjahre
  • Monde: mindestens 63
  • Rekorde: Der größte Planet hat die kürzesten Tage (9,8 Stunden) und den langlebigsten Sturm - sein Großer Roter Fleck (rechts unten) wirbelt seit 340 Jahren! Außerdem hat Jupiter vermutlich die meisten Monde und mit Ganymed den größten.

Saturn:

  • Durchmesser: 120.536 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 1433 Millionen Kilometer
  • Masse:95,2 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 29,5 Erdenjahre
  • Monde: mindestens 61
  • Rekorde: Der Saturn besitzt ein einzigartiges Ringsystem und die größten Eiskugeln: Einige der Saturnmonde bestehen ganz aus gefrorenem Wasser. Blitze auf dem Saturn sind eine Million Mal stärker als auf der Erde und bis zu 100 Meter breit.

Uranus, der blaue Planet, ist der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems

Uranus:

  • Durchmesser: 51.118 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 2871 Millionen Kilometer
  • Masse:14,5 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 83,8 Erdenjahre
  • Monde: 27
  • Rekorde: Ausgefallenste Jahreszeiten: Weil Uranus' Nordpol auf die Sonne zeigt, bleibt es dort im Sommer rund 40 Jahre lang hell. Vielleicht regnet es auch Diamanten. Forscher glauben, die Steine könnten sich in der Atmosphäre aus Methangas bilden.

Neptun:

  • Durchmesser: 49.528 Kilometer
  • Abstand zur Sonne: 4495 Millionen Kilometer
  • Masse:17,1 Erdmassen
  • Umlaufzeit (um die Sonne ): 163,8 Erdenjahre
  • Monde: 13
  • Rekorde: Keiner ist sonnenferner. Doch über Neptun fegen auch die stärksten Stürme, mit Böen von über 2000 Kilometer pro Stunde. Ebenfalls toll: die Eisvulkane auf dem Mond Triton. Sie speien minus 220 Grad kalten Stickstoff aus.

Orte wie von einem anderen Planeten

Habt ihr jetzt Lust bekommen, ferne Planeten zu erkunden? Im folgenden Video zeigen wir euch Orte auf unserer Erde, die aussehen, als wären sie einem fremden Planeten entsprungen: