Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Das Verständnis von Arbeit befindet sich unter dem Einfluss von Digitalisierung und Postwachstumsbewegungen grundlegend im Wandel: Die klassische Karriere hat ausgedient, die Sinnfrage rückt in den Vordergrund. Die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten verschwimmen im Alltag auf produktive Weise. Als Arbeit gilt künftig die Summe aller Beschäftigungen zu unterschiedlichen Lebensphasen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die rationale Leistungsgesellschaft des Industriezeitalters mit Überstunden, Konkurrenzkampf und Präsenzzeiten hat sich als nicht zukunftsfähig erwiesen. Mit der Corona-Krise als Beschleuniger setzen sich New-Work-Modelle nun rasant durch. Der krisenbedingte Digitalisierungsschub fördert neue Arbeitsstrukturen, die von Work-Life-Blending, Kollaboration und Remote Work geprägt sind. Unternehmenskulturen werden agiler und adaptiver, während Mitarbeitende sich stärker als Problemlöser für gesellschaftliche Zukunftsaufgaben sehen.

Von der Wachstums- zur Postwachstumsgesellschaft

Wir befinden uns in einer Zeit des Übergangs: Die kapitalistisch geprägten Vorstellungen von Karriere und Erfolg treten sukzessive in den Hintergrund. An ihrer Stelle nehmen Werte Platz, die nicht mehr unbedingt an harte Faktoren wie Einkommenshöhe und Status gekoppelt sind, sondern die mit weichen Faktoren wie Sinnhaftigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbunden sind.

Um die Veränderungskraft des Megatrends New Work zu veranschaulichen, lohnt ein Blick zurück: In westlichen Agrargesellschaften war die Arbeit von Männern und Frauen gleichwertig. Beide Geschlechter trugen zum Überleben der gesamten Hofgemeinschaft bei. Erst mit der Industrialisierung entstanden Arbeitsplätze, die außerhalb des Hauses lagen. An die Stelle der Hofgemeinschaft trat die Kleinfamilie, und Männer wie Frauen begannen einer außerhäuslichen Erwerbstätigkeit nachzugehen. Die Hausarbeit fiel jedoch in dieser Zeit vermehrt in die Hände der Frauen – als zusätzliche Belastung neben der Erwerbsarbeit.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends New Work.

Fortan konzentrierten sich politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen nur noch auf die Arbeit, die mit einem Einkommen verbunden war. Dieses Verständnis von Arbeit ist also noch recht jung – und wandelt sich derzeit wieder massiv.

Das Leben wird heute nicht mehr so stark in Arbeit und Freizeit unterteilt, sondern im Ganzen als die Summe aller Tätigkeiten betrachtet – ganz gleich, ob diese bezahlt sind oder ehrenamtlich geschehen, ob sie aus Interesse, Pflicht oder Freude verrichtet werden. Das hängt auch mit einem neuen Blick auf den Stellenwert und Zweck des Wirtschaftens zusammen: Insbesondere den jungen Generationen, der Generation Y und Generation Z, ist bewusst, dass das bislang Lebenssinn gebende Versprechen vom ewigen Wirtschaftswachstum nicht erfüllt werden kann, wenn dabei die Lebensgrundlage aller – der Planet Erde und dessen Ressourcen – zugrunde gewirtschaftet wird.

Diskussionen zum Grundeinkommen und zur Neubewertung von Care-Arbeit unabhängig von Geschlechterrollen sind erste zarte Knospen einer gesellschaftlichen Entwicklung, die den Begriff Arbeit von Erwerb entkoppelt.

Sinn-Ökonomie: Gamechanger für langfristigen Erfolg

Welche aktuellen Probleme und welche Zukunftsaufgaben können unsere Produkte oder Dienstleistungen lösen? Das ist die Sinnfrage, die sich jedes zukunftsfähige Unternehmen stellt. Diese zahlt auch auf die Corporate Culture eines Unternehmens ein, die für das Unternehmensimage immer wichtiger wird: Denn nur wer diese Frage beantworten kann, der schafft ein attraktives Arbeitsumfeld für die wachsende sinnsuchende Arbeitnehmerschaft. Arbeitnehmer, die ihre Arbeit als sinnstiftend wahrnehmen, sind zudem seltener krank. Arbeitgeber wirken damit also auch auf die Gesundheit ihrer Angestellten und indirekt auf ihre Produktivität.

Die Sinn-Ökonomie impliziert ein verändertes Verständnis von Fortschritt, bei dem das beste und nicht das neueste Produkt das Wertvollste ist. Dabei definiert sich das beste Produkt nicht mehr allein über qualitativ hochwertige Materialien oder die angenehmste User Experience, sondern ergibt sich aus einer Kombination aus ökologischen, ökonomischen und ethischen Werten. Diese müssen nicht mehr unmittelbar mit dem Produkt zu tun haben.

Corporate Social Responsibility (CSR) ist kein Luxus mehr, den sich Unternehmen als Nice-to-have leisten, sondern beinhaltet signifikante Wirtschaftsvorteile – und ist zugleich eine Win-win-Situation für Gesellschaft und Unternehmen. Zusätzlich zu dem Vorteil, sich als verantwortliches Unternehmen positionieren zu können und damit attraktiv für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im umkämpften Markt um Fachkräfte zu werden, erhöht eine solche Reputation auch die Kundenbindung und damit die Resilienz des Unternehmens. Zugleich bedeutet nachhaltiges Wirtschaften oft Energie- und Ressourceneffizienz und damit Kostenreduktion.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wie Netzwerkstrukturen in Unternehmen Flexibilität, Stabilität, Innovation und individuelle Lernfähigkeit fördern sowie die organisationale Resilienz erhöhen.

Arbeitnehmende sehnen sich heutzutage nach Modellen, die Beruf und Freizeit harmonisch ineinandergreifen lassen. Statt einer perfekten Aufteilung der Zeit zwischen Job und Freizeit heißt das neue Lebensmotto „Work-Life-Blending“: Ein fließender Übergang zwischen Arbeits- und Privatleben ermöglicht den Arbeitnehmern, flexibel auf private Umstände zu reagieren, selbstbestimmt zu arbeiten und damit produktiver zu sein.

Nicht nur das Thema Arbeitszeit, auch der Ort der Arbeit ist im radikalen Wandel begriffen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Remote Work ist ein wichtiger Bestandteil von New Work – und funktioniert. Während sich viele Arbeitnehmenden während der Krisenzeit im Homeoffice befanden, bangten die Chefs um die Produktivität ihrer Arbeitskräfte. Ob Vanoffice, Café oder Hüttenbüro: Remote Work erlaubt es, konzentriert dort zu arbeiten, wo man einen Teil seiner Freizeit verbringen möchte. Gerade in der Gig Economy, dem wachsenden Arbeitsmarkt aus Selbstständigen, Freiberuflern und Menschen, die in Gelegenheitsjobs oder nur projektbezogen arbeiten, wird Arbeiten auch immer häufiger mit Reisen verbunden.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Unter dem Begriff Workation nehmen inzwischen auch Angestellte die Arbeit mit auf eine Reise und verbinden den Aufenthalt an einem besonderen Ort mit ihrer beruflichen Tätigkeit. Das Vertrauen darauf, dass Freiheiten genutzt, aber nicht ausgenutzt werden, fördert die Motivation der Mitarbeitenden und kommt Unternehmen damit wieder zugute. In Zukunft heißt es also für Führungskräfte: Loslassen, wenn man Mitarbeitenden halten möchte.

Das Büro ist tot, lang lebe das Büro!

Wenn alle zu Hause oder anderswo arbeiten, wozu braucht es dann noch ein Büro? Diese Frage stellten sich viele Arbeitgeber, als sie 2020 vor den menschenleeren Büroräumen standen. Doch während die Menschen es zu Beginn der Corona-Pandemie noch genossen hatten, gemütlich zu Hause zu sitzen, vermissten sie im Verlauf des andauernden Lockdowns den Tapetenwechsel und die nicht-virtuellen Begegnungen mit Kollegen und Kolleginnen. Die zwischenmenschlichen, spontanen Kontakte, den inspirierenden Zufall, den kurzen Austausch und das gemeinsame Kreieren vor Ort kann auch eine gut funktionierende Remote-Arbeitskultur nicht ersetzen. 

Das Büro wird also mitnichten irrelevant. Mit den Erfahrungen, die während der Pandemie gemacht wurden, wandeln sich allerdings die Anforderungen an Büroräume: Sie werden vom Ort der Arbeit zur Kulturmeile des Unternehmens: Hier werden die Werte des Unternehmens sichtbar, entsteht das Wir-Gefühl der Belegschaft. Hier finden Kollaboration und Co-Creation physisch statt.

Hier können Unternehmen von Start-ups lernen: Start-up-Culture bringt nicht nur neue Strategien der Zusammenarbeit und schafft Innovationen, sie verändert auch das Büro. Es wird zum Ort, an dem Neues entsteht und das Miteinander gelebt wird. Denn wer sich im physischen Raum verbunden fühlt, der kann auch gut im digitalen zusammenarbeiten. Das Büro der Zukunft ist also auch ein Ort, an dem realer und digitaler Raum nahtlos ineinander übergehen und an dem Kollegen und Kolleginnen sich unkompliziert mit Teammitgliedern in Remote Work verbinden können.

Digitalisierung: The New Normal

Die Digital Literacy von Unternehmen ist im Jahre 2020 durch den verstärkten Einsatz von Tools zur Kommunikation, zum Projekt- und Wissensmanagement steil nach oben geschnellt. Das Gefühl der Überforderung angesichts der vielen neuen Werkzeuge wird künftig verschwinden. Auf das anfängliche digitale Improvisieren folgt eine Normalisierung: Gelerntes wird gelebt und nahtlos in den Arbeitsalltag einfügt.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Home und Office werden eins. Aus diesem Grund braucht es nicht nur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung der Räume, sondern auch im Denken von Arbeitgebern und Mitarbeitern.

Dabei setzen immer mehr Unternehmen auch auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Gerade bei eintönigen Tätigkeiten arbeiten Maschinen länger und besser – bei gleichbleibender Qualität. Mit wachsender Rechenleistung steigt der Möglichkeitsraum von KI. Von der Optimierung bei Marketingvorgaben bis zu Sprachassistenten, von der Buchhaltung über den automatisierten Umgang mit standardisierten Vorgängen in der Verwaltung bis hin zu Anwaltsschreiben. KI und die zunehmende Digitalisierung spielen auch neuen Geschäftsmodellen in die Hände, die Produkte nicht mehr verkaufen, sondern verleihen oder als Dienst anbieten: Everything as a Service (auch EaaS oder XaaS genannt). Global Player sind beispielsweise Netflix oder auch Adobe für den B2B-Bereich. XaaS-Angebote konnten sich während der Corona-Krise beweisen und werden sich künftig mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen weiterentwickeln und ausbreiten.

Durch Automatisierung und KI werden künftig vor allem repetitive und unkreative Jobs ersetzt, die für Menschen ohnehin wenig erfüllend waren. Empathie, Intuition und Kreativität dagegen sind Eigenschaften, die von Maschinen nicht ersetzbar sind – und die für die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen essenziell sind.

Zukunftsfähigkeit durch Resilienz statt Effizienz

Erst wenn die permanente Rationalisierung und Optimierung aller Prozesse nicht mehr Priorität hat, entsteht Raum für Weiterentwicklung – für Spielräume, die Unternehmen agiler und resilienter machen. Denn Situationen, die nicht mit Ursache-Wirkungs-Prinzipien erklärt werden können, bringen auch in den bestgeführten Unternehmen die Chefetage ins Wanken. Auf der Suche nach Klarheit werden ausgefeilte Planungs-, Budgetierungs- und Produktionsmodelle ins Leben gerufen und Heerscharen von Mitarbeitenden dafür abgestellt. Prozessbeauftragte, Business Operations Planner, ISO-9000-Champions, Six-Sigma-Blackbelts. Die Namen sind klingend, der Auftrag ist stets gleich: durch Perfektion des bisherigen Vorgehens die Zukunftsfähigkeit abzusichern.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?


Die Corona-Krise führte jedoch eindrucksvoll vor: Je zielstrebiger man diese Herangehensweise betreibt, desto härter ist der Aufprall in der Realität. Letztlich gelangt die Organisation an einen Punkt, an dem die Komplexität der Welt nicht mehr beherrschbar scheint. Dann braucht es nicht noch mehr Daten, noch ausgefeiltere Reportingstrukturen oder ein noch übersichtlicheres Managementcockpit, sondern: eine zuversichtliche Denk- und Handlungsweise im Umgang mit Unsicherheit und Risiko. Dabei sind Business Ecosystems eine gute Basis, um auf die kommenden „schwarzen Schwäne“ reagieren zu können. Welche diese sind, weiß man nicht – aber das sie kommen werden, ist sicher. Resilienz lässt sich nicht durch ständige Leistungssteigerung erreichen. Zukunftssicherheit hängt auch von scheinbar unnötigem Überfluss ab, von Zwischenlagern, Umwegen, Leerlauf, Redundanzen. Von Vielfalt statt Verschlankung.

  • Die Sinnfrage wird zentral.
    New Work bietet die Chance, persönliche Potenziale und Neigungen zu entfalten. Denn in Zukunft wird eine Vielzahl anstrengender, monotoner und repetitiver Vorgänge von Maschinen erledigt. Damit rücken urmenschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie wieder in den Fokus. Das Lösen von Zukunftsaufgaben bestimmt das Tun und stiftet einen neuen Sinn von Arbeit.
  • Die 30-Stunden-Woche wird das neue Vollzeit.
    Skandinavische Länder leben in Sachen Arbeitszeit schon heute das Arbeitsideal der Zukunft: Weniger ist mehr. Arbeitszeit wird nicht mehr als Wochenkontinuum verstanden, sondern als flexibles Kontingent, das sich individuellen Situationen und Lebensphasen anpassen kann. Die 30-Stunden-Woche als Vollzeit macht mitunter produktiver und lässt Krankenstände schrumpfen.
  • Remote Work macht das Büro attraktiv.
    Während Remote Work von konzentrierten Deep-Work-Phasen geprägt ist, wandelt sich das Büro der Zukunft vom Arbeitsort zum Hub für Co-Creation und Co-Working, für reale zwischenmenschliche Beziehungen und echte Unternehmenskultur. Das Büro der Zukunft ist der Ort, an dem Unternehmenswerte gelebt werden, Wir-Gefühl entsteht und an dem gemeinsam Neues geschaffen wird.
  • Work-Life-Blending ersetzt Work-Life-Balance.
    Die ewige Suche nach der Balance zwischen Arbeit und Freizeit war stets konfliktbehaftet, denn irgendwas kommt immer zu kurz. Work-Life-Blending entzerrt diese Konflikte: Wo die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben verschwindet, können persönliche Bedürfnisse im Tagesverlauf besser berücksichtigt werden. Das schafft nicht nur Entspannung und mehr Lebensqualität, sondern steigert auch die Freude an der Arbeit.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Eine neue Wir-Kultur wird zum Treiber für zukunftsfähige Unternehmen. Wie sie gelingt und worauf zu achten ist.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wie Netzwerkstrukturen in Unternehmen Flexibilität, Stabilität, Innovation und individuelle Lernfähigkeit fördern sowie die organisationale Resilienz erhöhen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Home und Office werden eins. Aus diesem Grund braucht es nicht nur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung der Räume, sondern auch im Denken von Arbeitgebern und Mitarbeitern.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Zukunftsfähige Innovationen orientieren sich nicht primär daran, wie sehr sie beeindrucken oder wie viel Aufmerksamkeit sie auf sich ziehen. Sie sind stattdessen konsequent ausgerichtet auf Sinnfragen, Motive und Nutzen. Nur so entsteht strategische Innovationskompetenz für die Sinn-Märkte von morgen. – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Corona krempelt die Arbeitswelt um. Die Anwesenheitspflicht löst sich auf, empathische Führungskultur wird zum echten Wettbewerbsvorteil und eine krisenfeste Arbeitskultur überlebensnotwendig. Wir können nicht wissen, wie die Zukunft nach Corona aussehen wird – aber genau das verleiht uns auch einen Spielraum. Viel spannender ist deshalb die Frage: Entsteht nicht gerade etwas ganz Neues?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Krisen stellen die Menschheit vor Herausforderungen: Neue Denkansätze und Lösungswege werden gebraucht, um Resilienz zu entwickeln und alternative Pfade einschlagen zu können. Dafür ist Kreativität die wirksamste Kraft des Menschen. In Folge der Coronakrise entstanden in kürzester Zeit neue Geschäftsmodelle und Konzepte. Was sagt das über die Grundbedingungen von Kreativität aus? – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff über Kreativität als Sehnsucht und als Belastung sowie über den Zusammenhang des Kreativitätshypes und der moralischen Bewertung über Kreativität. Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Robuste Säulen in der Krise, Treiber von Veränderung und Chancen zur Innovation — das alles steckt in den Megatrends. Eine ausführliche Analyse der Megatrends in Bezug auf die Post-Corona-Szenarien zeigt, wie Zukunft wieder neu entsteht.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Digitalisierung wird viele Führungskräfte ihre Jobs kosten, schon bald. An ihre Stelle treten die „Key Player“. Vielleicht kein schlechter Tausch. Ein Gastbeitrag von Stefan Doblhofer.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Warum interne Ressourcen für Transformationsprozesse immer wichtiger werden.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant – höchste Zeit, junge Menschen auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Warum Solidarität auch heute ein Auftrag ist und welche Themen wir am Tag der Arbeit ins Rampenlicht rücken sollten.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Sie sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken, die Captchas. Damit sollen wir Menschen bestätigen, dass wir keine Maschinen sind – warum eigentlich?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die neue Ordnung der Wirtschaft: Was ändert sich in einer von KI geprägten Arbeitswelt? Ein Beitrag von Dirk Nicolas Wagner, Professor für Strategisches Management an der Karlshochschule International University.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Was können Unternehmen tun, um das „Implicit Office“ Realität werden zu lassen? Welche Stellschrauben drehen, um echte Veränderung herbeizuführen? Welche Denk- und Arbeitsräume zur Verfügung stellen, um sowohl solide Sicherheit als auch inspirierende Freiheit für die Mitarbeiter zu gewährleisten? Gemeinsam mit SIGNA haben wir diese Fragen im zweiten Teil des Trendguide Zukunft Arbeitswelten beantwortet.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Im Interview mit der „Südtiroler Wirtschaftszeitung“ blickt Franz Kühmayer auf Leadership-Trends, den Veränderungswillen von Führungskräften und den Faktor Bildung im Leadership.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Leidenschaft, Humanismus und Ganzheitlichkeit sind der Antrieb, Potenziale in sich selbst und in anderen zu entdecken. Franz Kühmayer mit einem Plädoyer für Herzblut im Leadership.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

In einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft zählt es zu einer der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften, für mehr Zusammenhalt zu sorgen. Diese gemeinschaftsorientierte Führung beruht auf dem PEP-Prinzip: Purpose, Education und Partizipation.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wie gestaltet sich eine Zukunft der Arbeit von Mensch und Maschine und welchen Fragen müssen sich Unternehmen hierzulande stellen? Ein Beitrag von Dirk Nicolas Wagner, Professor für Strategisches Management an der Karlshochschule International University.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wer Pausen macht wird oft als faul angesehen, dabei ist das kluge einlegen von Auszeiten sogar produktiver. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Achtsamkeit wird in unserer von Konnektivität geprägten, schnelllebigen Welt immer wichtiger. Eine Herausforderung für Arbeitgeber- und -nehmer. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Kaum jemand kommt ohne Stress durch den Arbeitsalltag. Eine kleine Übung für zwischendurch hilft aber, richtig damit umzugehen. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wer Arbeit als Spiel begreift und lebt, hat das Potenzial, Kreativität zu entfalten und Innovationen voranzutreiben. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Mit den Eigenschaften, Fähigkeiten und der Weisheit der Alten sind wir imstande, Krisen und komplexe Herausforderungen in Unternehmen zu meistern. Ein Auszug aus dem Work Report 2019.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wie, wo, wann und selbst warum wir unseren Job ausüben, wandelt sich dramatisch. Einige Lebensstile sind Vorreiter dieser neuen Arbeitswelt, die von einem neuen Verständnis von Arbeit geprägt ist.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Tauchen Sie mit Ali Mahlodji ein in die spannende Welt von New Work: Welche aktuellen Trends sind auszumachen? Wie können Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter bestmöglich entfalten? Mit welchen Werkzeugen und Strategien navigieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die sich wandelnde Arbeitswelt? Ali Mahlodji liefert in seinem Work Report die Antworten.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Moderne Arbeitsgewohnheiten sind fließend, flexibel und veränderlich – diesem Anspruch müssen wir Rechnung tragen. Gemeinsam mit SIGNA haben wir zentrale Themen analysiert und im Trend Guide Zukunft Arbeitswelten zusammengefasst.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Um als Unternehmen die Zukunft zu gestalten, braucht es mehr als nur einen mentalen Perspektivwechsel – das Worktool „Get Social!“ hilft beim Handeln.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Lösungen für gesellschaftliche Probleme statt Gewinnmaximierung: Wie die Social-Entrepreneurship-Bildung in Schulen junge Menschen besser auf die Welt von Morgen vorbereiten kann.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Im Spannungsfeld zwischen dem Verfolgen einer großen Vision und dem täglichen Kampf ums Überleben: ein Erfahrungsbericht.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Auch etablierte Unternehmen können das Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnbringend mit ihren Kernkompetenzen verbinden – mithilfe von Corporate Social (Impact) Innovation (CSI²).

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Schaffen wir mit der Veränderung der Arbeitswelt den Schritt zu mehr Relevanz und sozialem Wirtschaften?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Ein neues Nachdenken über Arbeiten und Wirtschaften verbreitet sich. Dies motiviert besonders junge Hochqualifizierte, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, um ihre Werte zu vertreten.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Warum wir uns für eine bessere Gesellschaft nicht auf Sozialunternehmer verlassen sollten. Ein kritischer Blick auf die Sprache, Ideale und Umgangsformen von Berliner Startups.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Social Businesses sind auf dem Vormarsch. Untersucht man die erfolgreichen und gescheiterten Unternehmen der vergangenen Jahre, lassen sich einige Trends erkennen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Social Businesses liegen im Trend. Doch wie erreichen wir es, dass ein „Business“ per se zu einer Geschäftstätigkeit mit Gemeinwohl stiftendem Charakter wird?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Was das Wissen über die Herkunft der Milch im eigenen Kühlschrank mit Social Business zu tun hat? Abgeschöpft wird meistens dort, wo keine Wertschätzung besteht.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Startups, die sich von klassischen Wachstumsmodellen emanzipieren und auf Nachhaltigkeit und Suffizienz setzen, sind Pioniere des Wandels.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Begrenzte Ressourcen zwingen Startups zu einem kreativen Umgang mit Schwierigkeiten – unser Worktool „Startup-Leben“ hilft Ihnen, diesen Spirit selbst aufzubauen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Infografik: Was verdienten Gründer 2016? Die Infografik zeigt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt in Startups nach Berufsgruppen in Deutschland.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Welche Faktoren begünstigen oder behindern den Weg ins Unternehmertum? Und was kennzeichnet den unternehmerischen Habitus? Eine Studie liefert Antworten.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Angewandte Startup-Kultur: Eine Initiative an der Hochschule Luzern entwickelt mit potenziellen Gründern in nur einer Woche businessfähige Ideen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Eine alte Branche, die Logistik, verjüngt sich – und erkennt zögerlich, dass immer mehr Startups ihr bisheriges Geschäftsmodell überflüssig machen oder bereichern.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Jede der fünf großen Gründungsphasen hatte ihr lokales Epizentrum. Wo wird die sechste Welle ausrollen? Ein Blick auf die Startup-Potenziale in Europa, Asien und den USA.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Infografik: Das Ausprobieren, Scheitern und Immer-wieder-Neustarten ist ein zentraler Bestandteil der Startup-Kultur.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Startups krempeln mit neuen Geschäftsmodellen ganze Branchen um, angetrieben von einer besonderen Arbeitskultur: Knacken Sie mit unserem Worktool den Startup-Guerilla-Code!

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Was kennzeichnet die Startup-Kultur, warum sind soziolkulturelle Aspekte so wichtig, und wie gestaltet sich das Miteinander von Startups und Konzernen? Ein Gespräch mit Dr. Yossi Maaravi, der seit mehr als 20 Jahren die Prinzipien des Unternehmertums lehrt.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Der Konzern-Tourismus ins Silicon Valley nimmt kein Ende. Doch werden Firmen wirklich innovativer, wenn sie versuchen, die Geheimnisse des Silicon Valley zu ergründen?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Startup-Kultur ist in der breiten Öffentlichkeit angekommen und wird medial vermarktet. Dabei gerät der eigentliche Kern der Bewegung aus dem Blickfeld – die Bestandsaufnahme eines Insiders.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Kollaborationen mit aufstrebenden Startup-Firmen können den Innovationsbestrebungen in einem KMU neuen Kick verleihen. Der erste Schritt dahin? Networking.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Antriebsmotor für einen disruptiven digitalen Wandel der globalen Finanzwelt: Wie Fintechs eine ganze Branche revolutionieren könnten – und was sie bremst.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die kurze aber intensive Lebensgeschichte von drei exorbitanten Startup-Fails und das unternehmerische Versagen hinter der Chronik ihres Scheiterns.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Warum gibt es in den meisten Startups weniger Diversity als in klassischen Unternehmen? Wo bleibt der Gender Shift in der Startup-Szene?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die aktuelle Startup-Kultur steht stellvertretend für unseren kurzsichtigen Umgang mit digitaler Technologie. Im Fokus stehen schnelle Erlöse, echte Reflexion bleibt auf der Strecke.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wie können etablierte Unternehmen von der Startup-Kultur lernen? Coworking Spaces bieten eine Möglichkeit, inspirierende Schnittstellen zwischen beiden Welten zu erschließen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Ist in Ihrem Arbeitsjahr 2016 ein Plan nicht aufgegangen? Hat eine Geschäftsidee nicht funktioniert? Trösten Sie sich, Sie haben prominente Gesellschaft – allesamt Erfolgstypen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Deutschland ist nicht gerade als Hochburg der Gründerkultur bekannt. Patrick Mijnals, Gründer der Crowdfunding-Plattform bettervest, sieht gute Chancen, dass sich das bald ändert.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Startup-Szene führt vor Augen, was Organisationen in Zeiten der Netzwerkökonomie erfolgreich macht: Im Zentrum steht eine kulturelle Offenheit.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Agiles Projektmanagement hat Konjunktur – und scheitert doch allzu oft an den komplexen Bedingungen der neuen Arbeitswelt. Eine Studie des CreaLabs Luzern erklärt, warum.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Je gleichförmiger unser (Arbeits-)Alltag abläuft, umso schwieriger wird es, wirklich kreativ und innovativ zu sein. Kleine Auszeiten helfen, den Sinn für das Hier und Jetzt zu schärfen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Dominic Veken beschreibt, warum ein höherer Sinn, der über reine Profitmaximierung hinausgeht, entscheidend ist für den Erfolg eines Unternehmens – und für loyale Mitarbeiter sorgt.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Netzwerkgesellschaft verlangt ein ganzheitliches, kybernethisches Mindset: Es gilt, das eigene Handeln zu reflektieren und Verantwortung für seine Folgen zu übernehmen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Beim Slow Management steht der Mensch im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Qualität, Experimentierfreude und menschlichem Respekt. Das Ergebnis: eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Automatisierungsprozesse sind nicht mehr zu stoppen: Welche Jobs sind durch Digitalisierung gefährdet? Unsere Infografiken zeigen: Es leidet vor allem der Niedriglohnsektor.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Technologische und menschliche Intelligenz begegnen sich künftig auf Augenhöhe – Unternehmen müssen lernen, eine nachhaltige Datenexpertise auf- und auszubauen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Von New Work zu Next Work: Die Digitalisierung schafft ein neues Miteinander von menschlicher und technologischer Intelligenz.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Der “War for Talents” spitzt sich zu. Beim Kampf um die jungen Talente wird das Potenzial der Älteren oft vergessen – zukunftsweisend ist jedoch eine kluge Integration aller Generationen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Nutzen Sie unser Worktool für ein „Inhouse Sabbatical“, um neue Impulse für Ihr Unternehmen zu erhalten und noch ungenutzte Kompetenzen zu entfalten.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends New Work.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Maximale Freiheit, maximaler Sinn: Eine neue Art von hochqualifizierten Wissensarbeitern fordert althergebrachte Unternehmenskulturen heraus.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Lebensentwürfe der Generation Y führen zu neuen Werten und Ansprüchen – und etablieren neue Statussymbole in der Arbeitwelt von morgen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Den Wandel der Arbeitswelt begleitet ein neues Statusdenken: Klassische Karriere-Insignien rücken in den Hintergrund, im Zentrum stehen persönliche, immaterielle Werte.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Infografik zum Download: Die häufigsten Ursachen für Startup-Pleiten im Silicon Valley.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die digitale Revolution fordert ein neues Verständnis für Unternehmensführung und die Umwelten von Organisationen. Wie flexibel müssen sie in Zukunft sein und welche Konzepte machen sie wandlungsfähig? Der Leadership Report 2016 gibt Orientierung auf dem Weg in ein neues unternehmerisches Zeitalter.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Interdisziplinäre Innovationsteams sind die Hoffnungsträger vieler Unternehmen. Eine Studie zeigt, dass die Potenziale solcher Teams oft nicht ausgeschöpft werden.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Der größte Hebel für eine zukunftsweisende Wirtschaft liegt nicht im “Was”, sondern im “Wie”: Unternehmen von morgen sind sozial innovativ und kultivieren die innere Vielfalt.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Das Management der Wirtschaft von morgen wird immer mehr vor unentscheidbaren Entscheidungen stehen – und braucht deshalb eine neue, selbstaufgeklärte Ethik.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Infografiken zum Download: Flexible Arbeitszeiten und freie Arbeitsplatzwahl sind Freiheit und Fluch zugleich. Die Work-Life-Balance zu halten ist für viele Mitarbeiter eine Herausforderung.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Infografik zum Download: Was Absolventen bei der ersten Jobsuche am wichtigsten ist.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Arbeit soll vernetzter, flexibler, fluider werden. Doch das ist nur möglich, wenn zugleich an einer neuen Form von Unternehmenskultur gearbeitet wird.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Kommunikationsexpertin Beate Munding über die neue Recruiting-Realität – und wie sich Unternehmen den Herausforderungen eines veränderten Arbeitsmarktes stellen können.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

“Leben im Büro”: Christoph Bartmann blickt auf die verinnerlichte Bürokratie und die Schattenseiten des Megatrends New Work – und sagt, was trotzdem hilft.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Denkweise der jungen Generation wird unsere Zukunft prägen. Das zeigt sich am deutlichsten im Wandel der Arbeitswelt. Ein Auszug aus unserer Jugendstudie Youth Economy.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Zukunftsfähige Unternehmen brauchen vor allem die richtige Unternehmenskultur. Aber wie bekommt man frischen Wind in den Büroalltag? Nutzen Sie unser New Work Tool!

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Unser Arbeitsalltag ist geprägt von ständiger Erreichbarkeit, Dauerbelastung und Stress. Umso wichtiger sind aktive Auszeiten – das erkennen auch immer mehr Unternehmen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Weniger Hierarchie, mehr Eigenverantwortung: Neue partizipative Führungs- und Organisationsstrukturen behaupten sich in der Wirtschaft.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Im „War for Talents“ sind Unternehmen gezwungen, neue Wege zu beschreiten. Creative Recruiting findet zunehmend digital statt – aber sorgt auch analog für Überraschungen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Die Zeiten der Alleingänge sind vorbei. In Zukunft gewinnen clevere Kooperationen – auch mit der Konkurrenz.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

In der vernetzten Wirtschaft verschmelzen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Dabei müssen Unternehmen auch neue Ruhezonen für ihre Mitarbeiter finden.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Auf “FuckUp Nights” wird ein innovativer Umgang mit Misserfolgen vorgelebt: Die Zeit ist reif für neue, fehlerfreundliche Unternehmenskulturen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Zukunftsfähiges Wissensmanagement: Warum Organisationen soziale Medien brauchen, um ihre interne Anschlussfähigkeit zu erhöhen.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Mehr als Startups: Createups bestechen vor allem durch zukunftsweisende Unternehmenskulturen – von denen etablierte Organisationen viel lernen können.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

In Zeiten von New Work ist das alte Arbeitsrecht überholt – aber abschaffen sollte man es dennoch nicht. Drei Thesen zu einer arbeitsrechtlichen Zukunft.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Wie weit werden die Veränderungen der neuen Arbeitswelt noch reichen – und welche unternehmenskulturellen Konsequenzen folgen daraus?

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Holacracy ersetzt traditionelle Management-Hierarchien durch sich selbst organisierende Teams. Eine zukunftsweisende Unternehmensführung? Das Beispiel Zappos weckt Zweifel.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Unternehmen sind keine geschlossenen Systeme mehr, sondern wandeln ständig ihre Form. Diese neue Offenheit braucht auch klare Strukturen

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Der Wandel der Geschlechterrollen wird das Arbeitsleben revolutionieren – und künftig auch eingefahrene kulturelle Muster aufbrechen. Ein Auszug aus unserer Studie Gender Shift.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Neue Powerfrauen bereichern das moderne Rollenbild der Frau: Unabhängig, berufstätig, selbstständig, aber kein weiblicher „Lonely Wolf“. Das Ziel: ein neues Gesellschaftsmodell.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

Mehr Mitbestimmung, weniger “Karriere machen”: In der Netzwerkgesellschaft entwickeln Jugendliche neue Erwartungen an die Arbeitswelt.

Wie lässt sich die Arbeitswelt von heute kennzeichnen?

In Zukunft werden wir nicht mehr versuchen, „wir selbst“ zu sein. Stattdessen werden wir lernen, unsere verschiedenen Identitäten souverän zu managen.