Welche aufgaben hat ein bundestagsabgeordneter

Bruchsal (Bu/HBG). „Wie stehen Sie denn zur ´Ehe für alle´?“ war eine der ersten Fragen, die die Schüler des Gemeischaftskunde-Neigungskurses des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) an den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Schwetzingen-Bruchsal, Olav Gutting (CDU), stellten. In zwei Wochen besuchen die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe zusammen mit ihrem Lehrer Marc Bugert die Hauptstadt, um unter anderem den Bundestag zu besuchen. Da sich die Parlamentarier zu diesem Zeitpunkt bereits in den Sommerferien befinden, war der Besuch des Abgeordneten vorverlegt worden.

Die Schülerinnen und Schüler konnten also „hautnah“ erleben, welche Bandbreite von Aufgaben ein Abgeordneter bewältigen muss. Von der Tätigkeit in verschiedenen Ausschüssen, der Landesgruppe bis hin zu Treffen mit Vertretern von Interessenverbänden und natürlich der Arbeit im Wahlkreis ist der Terminkalender der Volksvertreter meist prall gefüllt. Umso beeindruckender war es, dass MdB Gutting sich die Zeit nahm und trotz heißer Wahlkampfphase das HBG besuchte.

Im Anschluss an die Beschreibung seiner Abgeordnetentätigkeit konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, beispielsweise, ob tatsächlich ein „Zwang“ der Abgeordneten bezüglich der Fraktion besteht, oder praktische  Fragen, z. B. wie der Abgeordnete von seinem Wahlkreis nach Berlin kommt. In Diskussionen gerieten die Schüler mit dem Abgeordneten um das Thema „Ehe für alle“, Umgang mit Flüchtlingen, mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl und Einfluss von Interessenvertreter auf die Politik.  Für die Schüler bot die Diskussionsrunde vielfältige Möglichkeiten, das erlernte Wissen des Unterrichtshalbjahres „Das politische System der BRD“ anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Die Freude darüber bestand nicht nur bei den Schülern, sondern sichtlich auch bei MdB Gutting, wie seinem Twitteraccount zu entnehmen war:

„Besuch beim Heisenberg Gymnasium #Bruchsal. Schüler super vorbereitet.

Eine der besten Diskussionen seit Jahren.“

Welche aufgaben hat ein bundestagsabgeordneter

                                    MdB Olav Gutting (3. v. links) mit dem Gk-Kurs und Lehrer Marc Bugert (rechts)                

                                                                                                                                          Foto: Dana Diegmann


Page 2

24. 03. 2022, 00:00h

06. 04. 2022, 00:00h – 08. 04. 2022, 00:00h

08. 04. 2022, 00:00h

(Unterrichtsende nach 6. Stunde)

11. 04. 2022, 00:00h – 22. 04. 2022, 00:00h

25. 04. 2022, 00:00h – 29. 04. 2022, 00:00h

25. 04. 2022, 00:00h – 10. 05. 2022, 00:00h

Fach - Tag - Datum - Uhrzeit

Bildende Kunst - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr Gemeinschaftskunde - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Geographie - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Geschichte - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Sport - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Wirtschaft - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Deutsch - Mittwoch, 27. April 2022, 09.00 - 14.15 Uhr

Biologie - Donnerstag, 28. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Englisch - Freitag, 29. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Physik - Montag, 02. Mai 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Mathematik - Dienstag, 03. Mai 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Chemie - Mittwoch, 04. Mai 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Französisch - Donnerstag, 05. Mai 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

28. 04. 2022, 00:00h

(Nur für interessierte Schülerinnen und Schüler nach rechtzeitigem Antrag beim Klassenlehrer.)

28. 04. 2022, 00:00h

Interner Girl’s and Boy’s Day mit MINT-Experimenten zur Berufsorientierung für die Klassen 5 und 6.

30. 04. 2022, 00:00h – 08. 05. 2022, 00:00h

(Bitte den Aushang der Sportfachschaft beachten, falls Corona-Situation es zulassen sollte.)

01. 05. 2022, 00:00h

03. 05. 2022, 00:00h

03. 05. 2022, 00:00h – 12. 05. 2022, 00:00h

(Falls die Corona-Situation es zulassen sollte.)

05. 05. 2022, 00:00h

11. 05. 2022, 00:00h

26. 05. 2022, 00:00h

27. 05. 2022, 00:00h

03. 06. 2022, 00:00h

06. 06. 2022, 00:00h – 17. 06. 2022, 00:00h

22. 06. 2022, 00:00h

24. 06. 2022, 14:00h

(Unterrichtsende 13.15 Uhr)

25. 06. 2022, 15:00h

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal einladen. Unter Einhaltung der Corona-Vorschriften können sie sich bei einem Schulrundgang mit anschließender Fragemöglichkeit über unsere Schule und das pädagogoische Konzept informieren.

Bitte beachten Sie die 3G-Regelung!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

27. 06. 2022, 00:00h – 29. 06. 2022, 00:00h

27. 06. 2022, 00:00h – 08. 07. 2022, 00:00h

30. 06. 2022, 00:00h

05. 07. 2022, 00:00h

18. 07. 2022, 00:00h

19. 07. 2022, 08:00h

20. 07. 2022, 00:00h

21. 07. 2022, 00:00h – 22. 07. 2022, 00:00h

22. 07. 2022, 14:30h

25. 07. 2022, 00:00h – 09. 09. 2022, 00:00h


Page 3

Das Heisenberg-Gymnasium mit seinen drei Standorten in Karlsruhe, Bruchsal und Ettlingen ist ein privates, staatlich anerkanntes, mathematisch—naturwissenschaftliches Gymnasium mit einem speziell auf den Ganztagesunterricht abgestimmten pädagogischen Konzept.

Das Heisenberg-Gymnasium wurde 1979 in Karlsruhe gegründet, 1999 in Ettlingen und 2006 in Bruchsal durch weitere Standorte ausgebaut.

Bildung am Heisenberg-Gymnasium wird als langjähriger persönlicher und fachlicher Entwicklungsprozess verstanden, durch den junge Menschen ihre Persönlichkeit entwickeln und zu selbstständigen Erwachsenen reifen. Die Lehrerinnen und Lehrer respektieren und achten sie als Persönlichkeiten mit eigenen Begabungen, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Erwartungen, die auch individuelle Gewohnheiten und Wünsche haben.

Blättern Sie auf unserer Homepage und entdecken Sie die Vielfalt an schulischen Aktivitäten.


Page 4

31. 03. 2022, 00:00h

06. 04. 2022, 00:00h – 08. 04. 2022, 00:00h

08. 04. 2022, 00:00h

(Unterrichtsende nach 6. Stunde)

11. 04. 2022, 00:00h – 22. 04. 2022, 00:00h

25. 04. 2022, 00:00h – 29. 04. 2022, 00:00h

25. 04. 2022, 00:00h – 10. 05. 2022, 00:00h

Fach - Tag - Datum - Uhrzeit

Bildende Kunst - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr Gemeinschaftskunde - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Geographie - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Geschichte - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Sport - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Wirtschaft - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Deutsch - Mittwoch, 27. April 2022, 09.00 - 14.15 Uhr

Biologie - Donnerstag, 28. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Englisch - Freitag, 29. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Physik - Montag, 02. Mai 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Mathematik - Dienstag, 03. Mai 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Chemie - Mittwoch, 04. Mai 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Französisch - Donnerstag, 05. Mai 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

28. 04. 2022, 00:00h

(Nur für interessierte Schülerinnen und Schüler nach rechtzeitigem Antrag beim Klassenlehrer.)

30. 04. 2022, 00:00h – 08. 05. 2022, 00:00h

(Bitte den Aushang der Sportfachschaft beachten, falls Corona-Situation es zulassen sollte.)

01. 05. 2022, 00:00h

03. 05. 2022, 00:00h

03. 05. 2022, 00:00h – 12. 05. 2022, 00:00h

(Falls die Corona-Situation es zulassen sollte.)

05. 05. 2022, 00:00h

05. 05. 2022, 00:00h

11. 05. 2022, 00:00h

12. 05. 2022, 00:00h

26. 05. 2022, 00:00h

27. 05. 2022, 00:00h

03. 06. 2022, 00:00h

06. 06. 2022, 00:00h – 17. 06. 2022, 00:00h

22. 06. 2022, 00:00h

27. 06. 2022, 00:00h – 29. 06. 2022, 00:00h

27. 06. 2022, 00:00h – 08. 07. 2022, 00:00h

30. 06. 2022, 00:00h

18. 07. 2022, 00:00h

19. 07. 2022, 08:00h

20. 07. 2022, 00:00h

21. 07. 2022, 00:00h – 22. 07. 2022, 00:00h

25. 07. 2022, 00:00h – 09. 09. 2022, 00:00h


Page 5

Das Heisenberg-Gymnasium Ettlingen ist der kleinste der drei HBG-Standorte. Unser 2001 bezogenes, zur Schule umgebautes ehemaliges Stabs­gebäude der ameri­kanischen Streit­kräfte zeichnet sich aus durch ein sehr schönes Ambiente, großzügige, helle Klassen- und gut ausgestattete Fachräume sowie durch ein para­diesisches Umfeld ohne Verkehrs­lärm, zwei große Spielrasen­flächen und eine Sport­halle direkt bei der Schule. Das HBG Ettlingen ist einzügig bis Klasse 10, verfügt also nur über 24 Schülerinnen und Schüler pro Klassenstufe. In der Kursstufe ab Klasse 11, also nach Aufteilung der Klasse 10 in zwei Kurs­gruppen, werden zahlreiche kleine Kurse angeboten, teilweise mit nur fünf Schülern. Wenn kein Kurs aufgrund von zu wenigen Meldungen zustande kommen kann, suchen wir die Kooper­ation mit anderen Gymnasien in Ettlingen. In den Kern­kompetenz­fächern Deutsch, Mathematik und Englisch besuchen in der Regel jeweils 12 bis 14 Schülerinnen und Schüler den Unterricht in den beiden parallel liegenden Kursgruppen. Für die Klassen­stufe 11 gibt es somit auch für Quer­einsteiger freie Schul­plätze. Auch für die Klassen 5-10 stehen von Zeit zu Zeit einzelne Schul­plätze für wechsel­willige Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Die Schüler­zahl von ca. 195 garantiert eine familiäre Atmo­sphäre, ein angenehmes Lernklima und die Möglich­keit der intensiven, indi­viduellen Förderung der Schülerinnen und Schüler.


Page 6

Mitgliedschaften

Welche aufgaben hat ein bundestagsabgeordneter

Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (Zum MINT-EC Netzwerk gelangen Sie per Klick auf das Logo.)

Welche aufgaben hat ein bundestagsabgeordneter

Heisenberg-Gymnasien
Karlsruhe und Ettlingen

Hier finden Sie aktuelle Berichte und Aktivitäten aus den MINT-Fächern.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Natur­wissenschaften und Technik. Im erweiterten Sinne gehören am Heisenberg-Gymnasium auch Geografie und Astronomie sowie Technik-AG`s, die Forscher- und die Robotik-Arbeits­gemeinschaften dazu. Die mathematisch-naturwissen­schaftliche Bildung stellt einen bedeutsamen Teil der Allgemein­bildung dar. Kinder und Jugendliche erwerben am Heisenberg-Gymnasium eine fundierte mathematisch-technisch-naturwissen­schaftliche Grundbildung, die in unserer stark von naturwissen­schaftlichem Erkenntnis­gewinn und technischen Innovationen geprägten Gegenwart ein gutes Fundament bildet.

Diese Grund­bildung hilft die gesellschaft­lichen, technischen und ethisch-moralischen Auswirkungen zu begreifen und eine reflektierte und aktive Teilhabe am Leben in einer sich stetig verändernden Welt zu ermöglichen. Sie umfasst das Erkennen mathematisch-natur­wissenschaftlicher Fragestellungen, das Anwenden mathematisch-technisch-natur­wissenschaftlichen Wissens sowie das Abschätzen der Folgen menschlichen Handelns.

MINT heißt für uns

  • Spaß und Freude an den MINT-Fächern
  • Selbsttätiges Experimentieren
  • Exkursionen
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Verbindung von Theorie und Praxis
  • Kooperationen mit SEW, SAP, PH-Heidelberg, KIT, Fraunhofer-Institut
  • Basis für lebenslang gute Berufschancen
  • Teilhabe an einer technikorientierten Welt.

Die hervorragende Bildungsarbeit in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern des Heisenberg-Gymnasiums wurde 2017 mit der Aufnahme in das nationale Excellence-Netzwerk MINT-EC ausgezeichnet. Das HBG ist nun als Mitglied Teil des unter Schirmherrschaft der KMK stehenden nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC, das sich der Förderung der Qualität der MINT-Bildung in Deutschland verschrieben hat.  MINT-EC-Schule(PDF, 85.43 kB) .

MINT-EC bietet für Schülerinnen und Schüler vielfältige Förderprogramme und Veranstaltungsformate sowie das MINT-EC-Zertifikat, das das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn auszeichnet. Für Lehrkräfte und Schulleitungen eröffnet MINT-EC Plattformen zum bundesweiten Austausch und zur regionalen Zusammenarbeit untereinander sowie mit hochkarätigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gleichzeitig fördern die Kooperationen die Schulentwicklung und die Weiterentwicklung des Fachunterrichts in Orientierung an den aktuellen Anforderungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Bildungspläne formulieren für die einzelnen Fächer den Bildungswert der mathematisch-technisch-natur­wissenschaftlichen Fächer wie folgt:

Mathematik

Eine mathematische Grund­bildung hat zum Ziel, die Rolle der Mathematik in der Welt zu verdeut­lichen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mathematisches Wissen funktional einzusetzen und in vielfältigen Situationen mathematisch begründete Entscheidungen zu treffen oder Aussagen zu beurteilen. Mathematische Bildung befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, diese auch unter mathematischen Gesichts­punkten zu betrachten und zu verstehen und Mathematik in Beruf und Studium erfolgreich und verantwortlich anzuwenden.

Die Beschäftigung mit inner­mathematischen oder mathematisier­baren Problemen trägt wesentlich zur Entwicklung der Persönlich­keit bei. Leistungs­bereitschaft, Konzentrations­fähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt, Exaktheit und Ziel­strebigkeit werden gefördert und gefordert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass zur Überwindung mathematischer Heraus­forderungen der Aufbau mathematischen Wissens und präzises Denken und Formulieren notwendig sind. Sie übernehmen Verantwortung für das eigene Lernen, erzielen Erfolgs­erlebnisse beim mathematischen Arbeiten, sei es allein oder in der Gruppe, und reflektieren eigene Denk- und Lösungsansätze und die anderer. So eröffnet der Mathematik­unterricht Chancen zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts und einer verantwortlichen Selbst­regulation.

Biologie
Die Biologie erklärt biologische Phänomene auf unterschiedlich komplexen System­ebenen. In der Unterstufe wird ein Verständnis auf Grundlage der Kenntnisse von Organismen und Organen aufgebaut, das in der Mittel­stufe auf Zellen und Öko­systeme erweitert wird. In der Oberstufe gründet das Verständnis auf der Molekülebene.

Bio­logische Phänomene beeinflussen nahezu alle Lebens­bereiche des Menschen. Die Biologie trägt wesentlich zum Selbst­verständnis des Menschen als Teil der lebendigen Natur bei. Neuere Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Bio- und Gentechnik, Ökologie und Reproduktions­medizin wirken sich direkt auf die persönliche Lebens­gestaltung aus. Die Neuro­biologie erklärt Prozesse von Lern­vorgängen und die Subjektivität unserer Wahr­nehmung. Kenntnisse über Anatomie und Physiologie schaffen die Grund­lagen für eine gesunde Lebens­führung. Die Aussagen der Evolutions­theorie beeinflussen in hohem Maße unser Selbst­verständnis und unser Weltbild.

Chemie
Die Natur­wissenschaft Chemie untersucht den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigen­schaften von Stoffen sowie die chemischen Reaktionen, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigen­schaften führen. Die Nutzung dieser Kenntnisse führt zur Entwicklung und Herstellung von Produkten, die uns im Alltag begleiten. Forschung und stetige Innovation helfen, die wirtschaft­lichen Grundlagen gesellschaft­lichen Lebens und den Lebens­standard jedes Einzelnen zu sichern und weiter zu entwickeln. Dabei helfen Anwendungen chemischer Forschung unter anderem bei der Gewinnung und Ver­arbeitung von Rohstoffen, dem Ausbau der Mobilität sowie dem medizinischen Fortschritt und der Gesunderhaltung.

Im Chemie­unterricht werden Aufbau und Eigen­schaften von Stoffen sowie chemische Reaktionen untersucht. Dabei trägt die Verknüpfung der Denk- und Arbeitsweisen der Natur­wissenschaft Chemie mit inhaltlichen Kompetenzen zur Ausbildung einer natur­wissenschaftlichen Grund­bildung bei. Auf diese Weise sind die Schülerinnen und Schüler befähigt, Phänomene im Alltag wahrzunehmen, einzuordnen und diese mit dem im Unterricht erworbenen Wissen zu verknüpfen.

Physik
Natur­wissenschaftliche Erkennt­nisse beeinflussen seit der Antike die Entwicklung der Kultur in Europa und spätestens seit dem 20. Jahrhundert die Kultur der gesamten Menschheit. Die Physik prägte durch ihre Erkennt­nisse und ihre Methodik andere Natur­wissenschaften und löste vor allem im Bereich der Philosophie mehrmals geistes­wissenschaftliche Umwälzungen aus.

Mit dem Erfolg der Physik ist das Wirken Galileo Galileis verbunden: Neben seiner innovativen, streng mathematischen Vorgehens­weise prägte er vor allem die Rolle des Experimentes in der Physik als notwendige empirische Überprüfung physi­kalischer Theorien. Seither unter­scheidet sich die Physik von anderen Welter­klärungs­ansätzen durch den konsequenten Anspruch auf die prinzipielle Über­prüfbarkeit des Wissens durch das Experiment. Dieser Ansatz spiegelt sich in den Denk- und Arbeits­weisen der Physik wider, die gemeinsam mit den physikalischen Inhalten unverzicht­barer Bestand­teil eines naturwissen­schaftlichen Unterrichts sind.

NwT – Naturwissenschaft und Technik
Im NwT-Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Probleme und Frage­stellungen aus verschiedenen Handlungs­feldern und entwickeln dabei besonders kreative Lösungs­ansätze. In diesem Zusammen­hang lernen sie, ihre Vorkennt­nisse aus den Naturwissen­schaften zu vernetzen und gezielt zu vertiefen. Sie erwerben Grundlagen verschiedener technischer Disziplinen und stärken ihre Vorstellungs­kraft bei der Erforschung von Prozessen und der Entwicklung und Konstruktion von Prototypen. Hierbei erleben die Schülerinnen und Schüler auch unter­schiedliche methodische Arbeits­weisen der Naturwissen­schaft und der Technik. Sie erkennen die kausale Struktur der Naturwissen­schaft und die finale Strategie der Technik. Im Rahmen von Exkurs­ionen lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen und begreifen ihre naturwissen­schaftlich-technischen Fähig­keiten mehr und mehr als Möglichkeiten zur Mitgestaltung von gesellschaftlicher Zukunft.

Neben dem Erwerb naturwissen­schaftlicher und technischer Kompetenzen erweitern die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung von Projekten sowie bei der Realisierung und Optimierung selbst entwickelter Produkte ihre Handlungs­fähigkeit und entdecken ihre eigene Kreativität. Durch das Bewältigen immer neuer Heraus­forderungen wird ihr Durchhalte­vermögen und ihre Beharr­lichkeit gestärkt sowie ihre Leistungs­bereitschaft und ihr Leistungs­vermögen gefördert. Dadurch werden sie an eigen­verantwortliches, selbst­ständiges, lebens­langes Lernen herangeführt. Ihre Fähigkeit, sich nicht nur theoretischen sondern auch praxis­orientierten Zugängen zu öffnen und schwierige Sachverhalte geistig durchdringen zu wollen, wird gestärkt. Die aktive Vernetzung der Kenntnisse aus verschiedenen naturwissen­schaftlichen Fächern und unter­schiedlichen Technik­disziplinen geht dabei weit über die reine Aneignung von Faktenwissen hinaus.

Informatik / EDV

Im Informatik- und EDV-unterricht erhalten Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung und Ausbildung von Kompetenzen, die sie befähigen, ihr Leben in einer Informationsgesellschaft selbstbestimmt zu führen und zu gestalten. Sie nutzen dabei Konzepte, um Elemente ihrer Erfahrungswelt zu verstehen, d. h. zu ordnen, zu erklären, zu gestalten und gegebenenfalls zu beeinflussen.
Ziel des Informatikunterrichts ist es, dass Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen entwickeln, aber auch ein Bewusstsein für die Existenz und Relevanz der Beeinflussungen zu schaffen, damit sie künftig als mündige Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft verantwortungsvoll Entscheidungen treffen können. Dabei ist es von großer Bedeutung, nicht nur zu wissen, wie Anwendungen genutzt werden, sondern auch ihre Funktionsweise zu verstehen.

Die Vielfalt der techno­logischen Entwicklungen fordert von den Schülerinnen und Schülern heute und in Zukunft ein hohes Maß an Bewertungs‑, Urteils- und Entscheidungs­fähigkeit. Sie erwerben durch die Bearbeitung naturwissen­schaftlicher und technischer Fragestellungen in Verknüpfung mit gesellschaft­lichen, öko­nomischen und öko­logischen Aspekten eine naturwissen­schaftlich-technische Allgemeinbildung und entwickeln eine Technik­mündig­keit.


Page 7

Das Heisenberg-Gymnasium als UNESCO-Projektschule

Schon seit 1999 ist das Heisenberg-Gymnasium anerkannte UNESCO-Projektschule und somit Teil des weltweit größten Schul­netzwerkes unter dem Dach der Bildungs-, Wissenschafts- und Kultur­organisation der Vereinten Nationen (UNO). Weltweit sind über 10.000 Schulen in über 180 Ländern Mitglieder dieses inter­nationalen Netzwerkes. Die Arbeit und das Engagement der UNESCO-Projekt­schulen werden vom Auswärtigen Amt und den Bundesländern gefördert.

Einen Eindruck von den Aufgaben und Zielsetzungen der UNESCO-Projektschulen kann man auf der Homepage der Deutschen UNESCO-Kommission bekommen.

Einen Einblick in die UNESCO-Aktivitäten der Heisenberg-Gymnasien erhalten Sie hier.

Was ist UNESCO (United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation)  und welche Bedeutung haben UNESCO-Projektschulen?

Die UNESCO hat zum Ziel, durch inter­nationale Zusammen­arbeit in den Bereichen Bildung, Wissen­schaft und Kultur nachhaltig zum Erhalt von Frieden und Sicherheit in der Welt beizutragen.

Das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen (UNESCO Associated Schools Project Network) wurde 1953 unter Beteiligung Deutschlands gegründet. Es soll dazu dienen, Friedens- und Demokratieerziehung, Förderung einer Erinnerungskultur, Menschen­rechtsbildung, Leben in Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen sowie im Alltag und der pädagogischen Arbeit ausgewählter Schulen wirkungsvoll zu verankern. Das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projekt­schulen findet sich in der Leitidee: „Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.“

UNESCO-Projektschulen verfolgen nachhaltige Ziele:

  • Sie engagieren sich für das Zusammen­leben in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.
  • Sie engagieren sich für eine Kultur des Friedens,
  • für den Schutz der Umwelt,
  • für eine nachhaltige Entwicklung und
  • für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich.
  • Das Schulleben gestalten sie im Sinne des inter­kulturellen Lernens.

Am Heisenberg-Gymnasium gibt es hierzu vielfältige Aktivitäten:

  • Regelmäßige UNESCO-Projekttage
  • Integrierte UNESCO-Unterrichtsmodule und Projekte z.B. zu den Themen Kinder­rechte, Wasser als Ressource,  Fair Trade, UNESCO-Welter­bestätten
  • UNESCO-Projekte im Schul­curriculum integriert
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: BNE
  • Mitgliedschaft im BNE-Netzwerk Baden-Württemberg
  • Fächer­übergreifende AGs und Projekte, z.B. die Nachhaltigkeits-AG „Grünasium“
  • Inter­nationale Austausch­programme mit Dänemark, England, Ungarn, USA, China, Japan und Indien
  • Entwicklungs­zusammenarbeit mit Mitraniketan (Kerala/Indien)
  • Internationale Kontakte zu Schulen in Indien, China, Japan und Peru
  • Aktionen der SMV, z.B. Bruchsaler Hoffnungslauf, 24-Stundenlauf für Kinderrechte in Karlsruhe, Ballonaktion „Luftpost für Afrika“, Aktionen zu Gedenktagen wie dem Welt-Aids-Tag, Spenden­aktionen für das Entwicklungs­hilfeprojekt Mitraniketan in Indien, Aktionen mit und für Flüchtlinge
  • Regelmäßig berichten wir über die UNESCO-Aktivitäten in der hauseigenen Schulinfo
  • Kulturelle Veranstaltungen wie z.B. unsere Reihe „Kultur macht Schule“ bereichern das Jahr.


Page 8

Hallo und herzlich willkommen am Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe!

Das Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe wurde 1979 auf Initiative interessierter und progressiver Karlsruher Eltern als Ganztagesgymnasium in freier Trägerschaft mit einem innovativen pädagogischen Unterrichtskonzept gegründet und befindet sich seit 1996 im Gebäude der ehemaligen amerikanischen Highschool (KAHS) im Herzen der Karlsruher Nordstadt.

Unser Schulgebäude zeichnet sich durch große und helle Klassenzimmer, gut ausgestattete Fachräume und ein großzügig gestaltetes Schulhofgelände mit zahlreichen Frei-, Spiel- und Sportflächen aus, die wir gemeinsam mit der benachbarten Marylandschule nutzen.

Angrenzend an das Hauptgebäude steht uns ein weiteres großes Gebäude zur Verfügung, in dem sich die Sporthalle für unseren Sportunterricht und die Mensa befinden.
Im großzügigen Saal der Mensa bereitet das Mensa-Team täglich frische Speisen für unsere Schülerinnen und Schüler zu. Zusätzlich bietet der Raum mit großer Bühne Platz für Schulveranstaltungen, wie z.B. Theateraufführungen, Schulfeste, Lesungen und Schulkonzerte.

Die Schulgemeinschaft unseres zweizügig geführten HBG Karlsruhe bilden etwa 390 Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und etwa 40 Lehrerinnen und Lehrer. In den Jahrgangsstufen 5–10 gehen 24 Schülerinnen und Schüler in eine Klasse.

In der Kursstufe ab Klasse 11 bieten wir drei Kursgruppen in den Kernkompetenzfächern an, die je 16 bis 18 Schülerinnen und Schüler umfassen. Unser breites Kursspektrum bietet auch zahlreiche Kurse mit geringerer Kursgröße an.

Für die Klassen­stufe 11 gibt es somit auch für Quer­einsteiger freie Schul­plätze. Auch für die Klassen 5-10 stehen gelegentlich einzelne Schul­plätze für interessierte Kinder und Jugendliche zur Verfügung, die an unsere Schule wechseln möchten.

Ein kompetentes, engagiertes, interessiertes und offenes Lehrerkollegium ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern interessanten Unterricht, besondere Förderung und ein abwechslungsreiches Schulleben.


Page 9

Aktuelle Einblicke in unser vielfältiges Schulleben finden sie hier.

Für das Heisenberg-Gymnasium ist Schule mehr als Unterricht. Vielfältige Einbindungen von praktischen und experimentellen Arbeiten, die Einbindung externer Referenten, die Verzahnung von Theorie und Praxis, an den Stellen wo es sinnvoll und praktikabel ist, ergänzen und vertiefen das Wissen und tragen zu einer breiten allgemeinen Bildung und einem umfassenderen Verständnis der Welt bei. Exkursionen, jährliche Landschulheime, Kontakte mit internationalen Partnerschulen sowie Kooperationen mit zahlreichen Bildungspartnern weiten den Blick und geben tiefere Einblicke in Zusammenhänge. Die Arbeit in Teams und Gruppen fördern das soziale Lernen und tragen viel zum Ziel der Sozialkompetenz bei. Durch eine Reihe von Festen und Veranstaltungen wie z.B.  „Kultur macht Schule“ wird die Schul­gemeinschaft zusätzlich gestärkt.

In diesem Sinne bietet das Heisenberg-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern:

  • einen Raum, in dem der einzelne Verantwortung übernehmen muss und kann,
  • einen Unterricht, der die Selbst­tätigkeit fördert und der immer wieder dazu auffordert, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen,
  • vielfältige Möglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihre eigenen Gaben und Fähigkeiten zu entfalten und zu formen,
  • eine offene Schule, die den gesellschaftlichen Wandel im Auge behält, sich aber trotzdem an  bewährten pädagogischen Idealen orientiert,
  • Lernchancen über die regulären Lehrpläne hinaus, indem sich die Schule nach außen öffnet, um da, wo es möglich ist, praktische Erfahrungen zu sammeln,
  • ein ganzheitliches Schulkonzept, das Lehren und Lernen sowie Theorie und Praxis verzahnt und die Potentiale der unterschiedlichen Begabungen umfassend zur Entfaltung bringt,
  • eine Gemeinschaft von Schülern, Eltern und Lehrern, die unbefangen miteinander umgeht, sich gegenseitig achtet und wertschätzt und versucht, voneinander und miteinander zu lernen.


Page 10

31. 03. 2022, 00:00h

04. 04. 2022, 00:00h – 08. 04. 2022, 00:00h

06. 04. 2022, 00:00h – 08. 04. 2022, 00:00h

08. 04. 2022, 00:00h

(Unterrichtsende nach 6. Stunde)

11. 04. 2022, 00:00h – 22. 04. 2022, 00:00h

25. 04. 2022, 00:00h – 29. 04. 2022, 00:00h

25. 04. 2022, 00:00h – 10. 05. 2022, 00:00h

Fach - Tag - Datum - Uhrzeit

Bildende Kunst - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr Gemeinschaftskunde - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Geographie - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Geschichte - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr Sport - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Wirtschaft - Dienstag, 26. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Deutsch - Mittwoch, 27. April 2022, 09.00 - 14.15 Uhr

Biologie - Donnerstag, 28. April 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Englisch - Freitag, 29. April 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Physik - Montag, 02. Mai 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

Mathematik - Dienstag, 03. Mai 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Chemie - Mittwoch, 04. Mai 2022, 09.00 - 13.30 Uhr

Französisch - Donnerstag, 05. Mai 2022, 09.00 - 13.00 Uhr

28. 04. 2022, 00:00h

(Nur für interessierte Schülerinnen und Schüler nach rechtzeitigem Antrag beim Klassenlehrer.)

30. 04. 2022, 00:00h – 08. 05. 2022, 00:00h

(Bitte den Aushang der Sportfachschaft beachten, falls Corona-Situation es zulassen sollte.)

01. 05. 2022, 00:00h

03. 05. 2022, 00:00h

03. 05. 2022, 00:00h – 12. 05. 2022, 00:00h

(Falls die Corona-Situation es zulassen sollte.)

05. 05. 2022, 00:00h

11. 05. 2022, 00:00h

26. 05. 2022, 00:00h

27. 05. 2022, 00:00h

03. 06. 2022, 00:00h

06. 06. 2022, 00:00h – 17. 06. 2022, 00:00h

22. 06. 2022, 00:00h

24. 06. 2022, 00:00h

27. 06. 2022, 00:00h – 29. 06. 2022, 00:00h

27. 06. 2022, 00:00h – 08. 07. 2022, 00:00h

30. 06. 2022, 00:00h

18. 07. 2022, 00:00h

19. 07. 2022, 08:00h

20. 07. 2022, 00:00h

21. 07. 2022, 00:00h – 22. 07. 2022, 00:00h

25. 07. 2022, 00:00h – 09. 09. 2022, 00:00h


Page 11

Wenn Sie Kleine Klassen schätzen, in einem engagierten Kollegium arbeiten wollen, ausreichend Zeit für gemeinsames Lernen und Lehren mit Ihren Schülerinnen und Schülern wünschen - dann sollten wir uns kennen lernen.

Die Kollegien der Heisenberg-Gymnasien setzen sich mit ganzer Kraft und Energie dafür ein, das Potential jedes Kindes zur Entfaltung zu bringen. Wir gestalten mit unseren Schülerinnen und Schülern, unserer Schul­leitung und mit unseren Eltern eine Schulzeit in der Wert­schätzung, Anerkennung, Leistung und Können zentrale Leit­perspektiven sind. Die Entwicklung und Entfaltung der Persön­lichkeit jedes Kindes und Jugend­lichen optimal zu ermöglichen, dafür stehen die Lehrkräfte am HBG.


Page 12

Hallo und herzlich willkommen  am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal!

Das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal, 2006 als dritter Schulstandort  gegründet, ist heute eine deutschland­weit viel besuchte Muster­schule, in der das pädagogische Konzept auch architek­tonisch seine Form gefunden hat.

Grund­lage für den architek­tonischen Entwurf des Heisenberg Gymnasiums Bruchsal war das an der Fach­hochschule Aachen von Prof. Frank Hausmann durchgeführte Forschungs­projekt „Das offene Klassenzimmer“. Die gewonnenen theoretischen Erkennt­nisse zur Neudefinition von Lernräumen konnten in Bruchsal anhand des lang­jährig, bereits erfolgreich in der Praxis bewährten pädagogischen Konzepts des Heisenberg-Gymnasiums zum ersten Mal in die Praxis umgesetzt werden. Eine kongeniale Zusammen­arbeit von Schule und Architekten­team und eine beispiel­hafte Synthese­ von Theorie und Praxis.

Die zentrale pädagogische Leitidee der Pädagogik am Heisenberg-Gymnasium findet sich im Lerncluster abgebildet, das sowohl individuelles Lernen für den Einzelnen oder für Kleingruppen, aber auch das Lernen im Klassen­verband ermöglicht. Das Wechsel­spiel zwischen Lehren und Lernen ist architek­tonisch im Lerncluster – mittels Klassen­räumen, Lerninseln und den Erschließungs­zonen, die als zusätzliche Lernoasen fungieren, realisiert.

Welche aufgaben hat ein bundestagsabgeordneter

Blick von einem Klassenzimmer - über die Lerninsel hinweg - zum anderen Klassenzimmer

Ausführliche Informationen zum Heisenberg-Gymnasium Bruchsal finden Sie auch bei Hausmann Architekten und der Montag-Stiftung unter Lernräume-aktuell.

  • Wie können Räume und Gebäude so organisiert und gestaltet werden, dass sie zeitgemäßes Lernen und Unterrichten bestmöglich unterstützen?
  • Was zeichnet eine gute pädagogische Architektur aus und was kann man tun, um vorhandene Bildungsbauten besser zu gestalten?

Link zur Montag-Stiftung: "Lernräume aktuell".

Eine Bildergalerie zum Heisenberg-Gymnasium Bruchsal gibt es auf der Homepage des Architekturfotografen Jörg Hempel aus Aachen zu sehen: Bildergalerie


Page 13

Am Heisenberg-Gymnasium arbeiten wir mit kleinen Klassen und Kursgrößen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir deshalb nicht für jede eingegangene Bewerbung einen Schulplatz anbieten können.

An allen Standorten liegen die Klassengrößen in den Ganztagesklassen 5 bis 10 bei 24 Schülerinnen und Schülern. In der Kursstufe 11 und 12 teilen wir die Klassen in deutlich kleinere Schülergruppen. Am HBG Karlsruhe und am HBG Bruchsal werden drei statt zwei Klassen, am HBG Ettlingen zwei statt einer Klasse eingerichtet. Deshalb bestehen für die Aufnahme in die Kursstufe größere Chancen auf einen Schulplatz.

Die Bewerbungen für Schulplätze in Klasse 5 werden am Heisenberg-Gymnasium frühestens zu dem Zeitpunkt angenommen, an dem die Kinder das Endzeugnis der dritten Grundschulklasse erhalten haben. Die Bewerbungen sollten innerhalb der ersten beiden Wochen des neuen Schuljahres im Sekretariat eingegangen sein. Bitte nutzen Sie hierfür folgendes Bewerbungsformular. Spätester Eingang für die Bewerbungen ist Freitag, der 24.09.2021.

Die eingegangenen Bewerbungen ohne Berücksichtigung des Eingangsdatums bearbeitet. Sie erhalten zunächst eine Empfangsbestätigung und im Laufe des Oktobers die Information, ob wir Ihrem Kind einen Schulplatz anbieten können.

Falls Sie Fragen haben, können Sie gerne telefonisch im Schulsekretariat nachfragen.

Aufnahmen von Quereinsteigern zu Beginn oder während des Schuljahres in den Klassen 5 bis 10 sind nur vereinzelt möglich. Für die Kursstufe können wir zusätzlich noch einige Schüler in die Klasse 11 aufnehmen. Bitte fragen Sie im Sekretariat nach dieser Möglichkeit.