Was ist der unterschied zwischen einer glucke und henne

Wer sich dafür entscheidet, seinen Hühnerbestand vermehren zu wollen, steht vor einer entscheidenden Frage: Macht es Sinn, die Hühner ihre Eier auf natürliche Art und Weise ausbrüten zu lassen, oder sollte man auf eine Kunstbrut via Brutautomat zurückgreifen? Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn beide Varianten haben zahlreiche Vor- und Nachteile.

Die Naturbrut: Wenig Arbeit, aber nicht planbar

Der größte Vorteil der Naturbrut liegt darin, dass die Glucke den Löwenanteil der Arbeit erledigt. Während sie brütet, kümmerst du dich drei Wochen lang um sie, sorgst also dafür, dass das Nest sauber ist und die Umgebung für sie stimmt. Um die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit kümmert sich die Glucke ebenso wie um die Aufzucht und Erziehung der Küken nach dem Schlupf. Die Tiere erlernen dadurch ein korrektes soziales Verhalten und erhalten zugleich auch die Anlagen für eine eigene spätere Bruttätigkeit. Erfahrungen von Züchtern zeigen, dass die Küken aus einer Naturbrut robuster sind als künstlich gezüchtete Tiere. Zudem ist oftmals die Schlupfrate bei der natürlichen Brut besser. Allerdings hat die Methode auch zahlreiche Nachteile:

  • Die Anzahl der auf einmal auszubrütenden Eier ist sehr stark begrenzt – bei den meisten Rassen sind es nicht einmal zehn Eier, die auf einmal bebrütet werden
  • Du kannst nicht planen, wann du Küken haben möchtest, denn die Henne entscheidet selbst, wann sie sitzen bleiben will
  • Der Bruttrieb beginnt bei den meisten Rassen erst im Frühjahr. Möchtest du die Junghennen allerdings zu den meist im Herbst stattfindenden Ausstellungen mitnehmen, wird es zeitlich eng
  • Es gibt Rassen, die „brutfaul“ sind und sich nur selten dafür entscheiden, die Eier selbst auszubrüten. Ammenhennen sind hierfür eine mögliche Lösung
  • Glucken, die brüten oder ihre Küken erziehen, legen keine Eier. Jede brütende Henne schmälert also Ihren Eierertrag
  • Die Glucke kann die Eier verschmutzen oder beschädigen, so dass der Schlupf geringer ausfällt

Die Kunstbrut: Mehraufwand bezüglich Unterkunft und Wärmequelle

Die Vorteile der Kunstbrut ergeben sich weitgehend aus den Nachteilen der Naturbrut:

  • Beliebiger Zeitpunkt für den Brutbeginn wählbar (z. B. auch im Winter)
  • Keine Unterbrechung der Legephase der Hennen
  • Große Mengen Eier auf einmal ausbrütbar
  • Die Küken ohne Glucke werden deutlich zutraulicher, wenn man sich ein wenig mit ihnen beschäftigt – z.B. gelegentlich Kükenkräuter, geriebene Möhre oder gekochtes Ei reichen

Viele Halter argumentieren, dass die Kunstbrut widernatürlich sei und die Küken ohne Glucke aufwachsen müssen, die ihnen eigentlich alles Wichtige für das Leben beibringen sollte. Teilweise wird als Nachteil auch angeführt, dass die Tiere manchmal ein unpassendes Sozialverhalten an den Tag legen. Sozialverhalten erlernen die Küken auch durch ihre Geschwister und die Grundverhaltensmuster wie Scharren, Picken, Staubbaden usw. sind angeboren und werden auch ohne Glucke ausgeführt, bzw. dann auch voneinander abgeguckt. Damit sich die Küken nicht einsam fühlen, sollten auf jeden Fall immer mehrere Küken zusammen aufgezogen werden.

Zu den häufig angeführten Nachteilen der Kunstbrut gehören die Schlupfrate und der Mehraufwand: Bei den heutigen Brutmaschinen ist die Schlupfrate genauso gut wie bei der Naturbrut. Und wenn für die Küken ein passendes Kükenheim oder ein abgetrennter Stallbereich mit einer Wärmequelle wie Wärmeplatte oder einem Wärmestrahler zur Verfügung steht, ist die Aufzucht von Küken nicht viel aufwändiger als die normale Hühnerhaltung an sich.

Im Blogartikel Wärmelampe vs. Wärmeplatte erklären wir beide Möglichkeiten der Wärmezufuhr ausführlich und berichten über die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Mischform aus Naturbrut & Kunstbrut hat sich bewährt

Natürlich ist es aber schöner wenn die Küken die Geborgenheit bei einer Glucke genießen können und mit dieser auch schon in recht jungem Alter zusammen nach draußen können. Viele Hühnerhalter setzen deshalb auf eine Kombination aus beiden Optionen. Sie lassen ihre Hühner natürlich brüten. Wenn diese damit beginnen, werden zeitgleich in den Brutautomaten Bruteier gegeben. Sobald die Küken geschlüpft sind, werden sie der Glucke untergeschoben. Im Idealfall sind die eigenen und die künstlich geschlüpften Küken gleich alt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Glucke diese als ihre eigenen anerkennt und mit den anderen groß zieht, ist relativ groß. Auf diese Art und Weise lassen sich die Vorteile beider Brutarten miteinander verknüpfen. Hierbei sollte natürlich beachtet werden, dass die Glucke nur eine begrenzte Anzahl an Küken führen und wärmen kann!


Die passenden Produkte in unserem Shop sind in der Kategorie Brut und Aufzucht

Brutmaschinen und Zubehör
Automatische Brutmaschine
Automatische Luftfeuchteregelung für Brutmaschinen
Digitales Thermometer/Hygrometer
Digitales Brutthermometer
LED-Schierlampe
Luftkammermesser

Kükenaufzucht
Kükenwärmeplatten in verschiedenen Größen
Schutzhauben für Kükenwärmeplatten
Kükenabtrenngitter
Schutzkorb mit Sparschalter für Wärmelampen
Elstein Dunkelstrahler (Wärmelampe)
Dimmer/Temperaturregler für Kükenwärmeplatten und Wärmelampen

Kükenfutter
20 kg Geflügel-Aufzuchtfutter mit Oregano
20 kg Aufzuchtfutter für Hühner und anderes Geflügel
Kräutermischung Kükenstübe von Hühnerkräuter
Feiner Kalkgrit, Kalkgries für Küken
Magenkiesel für Küken
Natürliche Bierhefe für Küken

Was ist der unterschied zwischen einer glucke und henne

Dieser Artikel beschreibt ein weibliches Haushuhn. Für weitere Bedeutungen siehe Glucken.

Glucke ist die Bezeichnung für eine brütende oder Küken führende Henne des Haushuhns.

Was ist der unterschied zwischen einer glucke und henne

Glucke mit wenige Tage alten Küken

Was ist der unterschied zwischen einer glucke und henne

Wachsame Glucke mit Küken unter den gespreizten Flügeln

Küken führende Glucke

Das Verb glucken steht lautmalend für die Laute mehrerer Vogelarten, besonders für die Laute der Henne beim Brüten oder Locken.[1] Nach dem etymologischen Wörterbuch nach Pfeifer steht es für: „‘den Laut gluck ausstoßen, brüten’ (von Hennen), übertragen ‘untätig, stumpfsinnig dasitzen’ mhd. klucken, glucken, mnd. klucken, mnl. clocken, nl. klokken, aengl. cloccian, engl. to cluck, schwed. klucka sind lautnachahmenden Ursprungs; vgl. entsprechende Bildungen wie lat. glōcīre und auf spätlat. clociāre zurückgehendes frz. glousser, ital. chiocciare sowie die unter lachen […] aufgeführten außergerm. lautnachahmenden Verben. Neben dem Laut der Henne beim Brüten und Locken der Küken und ähnlichen Tönen anderer Vögel ahmt glucken und seine abgeleiteten Iterativbildungen glucksen (15. Jh.), gluckern (16. Jh.) auch Laute nach, die beim Schlucken, Aufstoßen oder beim Fließen einer Flüssigkeit aus einer Enge entstehen.“ Glucke, norddeutsch und nordwestmittelhochdeutsch auch Klucke bezeichnet eine „‘brütende oder die Küken ausführende Henne’, spätmhd. mnd. klucke“ und stellt eine Rückbildung zum Verb dar.[2]

Glucken (so die bekannte Krause Glucke) sind eine Pilzgattung und verdanken ihren Namen der Ähnlichkeit mit einem ihre Küken hudernden Huhn. Die Schmetterlingsfamilie der Glucken beschreibt der Duden als „Nachtfalter mit plumpem, dicht behaartem Körper und braun, gelb oder grau gefärbten Flügeln“.[1]

Redensartlich ist eine Glucke oder Gluckenmutter eine Metapher für eine Mutter, die ihre Kinder übermäßig umsorgt und behütet.[1] Im Matthäusevangelium (23,37) bezieht Jesus das Bild der Glucke auf sich in der Klage über Jerusalem: Jerusalem, du tötest die Propheten und steinigst die Boten, die zu dir gesandt sind. Wie oft wollte ich deine Kinder um mich sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt. Die Brüder Grimm schildern in ihrem Wörterbuch die Bedeutung der Glucke als von fürsorglichen frauen, besonders müttern oder glukke eine familienmutter in scherzhafter rede und älteres mädchen, das gern mit kleinen kindern spielt sowie mutter, um die viele kinder herumlaufen.[3]

  1. ↑ a b c glucken in duden.de, abgerufen am 3. September 2013
  2. Glucke. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 3. September 2013
  3. Glucke. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 8: Glibber–Gräzist – (IV, 1. Abteilung, Teil 5). S. Hirzel, Leipzig 1958 (woerterbuchnetz.de). 

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glucke&oldid=213575893“