Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Ob in den Tank des eigenen Autos Benzin oder Diesel gehören, sollte man schon wissen. Trotzdem herrscht an der Tankstelle manchmal Verwirrung. Denn in der Regel stehen mehr als diese beiden Kraftstoffe zur Auswahl. Doch was macht die verschiedenen Arten von Kraftstoff aus? Wer bei der Entscheidung zwischen Super, Super Plus und E 10 nicht durchblickt, bekommt hier die Antwort: Das sind die Unterschiede an der Tankstelle.

Super und Super Plus sind beides Benzin. Fahrerinnen und Fahrer von Dieselautos sollten diese Stoffe also nicht tanken. Der Unterschied zwischen normalem Super-Kraftstoff und Super Plus liegt in der chemischen Struktur: Super Plus hat eine höhere Oktanzahl. Was diese bedeutet, wird im nächsten Absatz erklärt. Die Research-Oktanzahl (ROZ) ist bei Super Plus 98, Super hat eine ROZ von 95. Daher spricht man auch von Super 95. Aus dem chemischen Unterschied resultieren weitere Differenzen: Super Plus gilt als verbrauchsärmer als Super und soll zudem den Motor schonen durch ein gleichmäßiges Abbrennen. Unterschiede gibt es allerdings auch beim Preis.

Was ist die Oktanzahl?

Die Oktanzahl kann zwischen null und 100 liegen. Sie beschreibt die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs und sagt damit etwas darüber aus, wie sich der Kraftstoff verhält, wenn er im Motor verbrennt. Je höher die Oktanzahl, desto mehr zündhemmendes Isooktan ist im Kraftstoff enthalten. Das bedeutet: Je höher die Oktanzahl des Kraftstoffs, desto geringer der Verbrauch im Tank. Allerdings ist deshalb auch bei Super Plus der Preis höher als der von anderen Kraftstoffen mit geringerer Oktanzahl.

Super 95 (E 10): Was ist der Unterschied zu diesem Kraftstoff?

Der E-10-Kraftstoff wurde 2011 in Deutschland eingeführt und enthält bis zu 10 Prozent Bioethanol. Auch dieser Kraftstoff hat eine geringere Oktanzahl als Super Plus, aber etwa gleich viel wie Super: 95 Oktan. E 10 ist als Biokraftstoff bekannt, weil ein Teil der Mischung aus pflanzlichen Stoffen kommt – und daher der CO₂-Ausstoß etwas geringer ist als bei anderen Kraftstoffen. Allerdings verträgt nicht jedes Auto E 10. Ob der Kraftstoff also getankt werden kann, sollte vorher in Erfahrung gebracht werden.

Super und Super Plus: Welche Autos können den Kraftstoff tanken?

Anders als bei E 10 gibt es bei Super und Super Plus keine Einschränkungen, welche Benzinautos damit betankt werden können oder nicht. Alle Benziner vertragen Super ebenso wie Super Plus. Es gibt lediglich in der chemischen Struktur und beim Preis Unterschiede zwischen den beiden Kraftstoffen.

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat Vergleichstests zwischen Super E10 und Super (E5) durchführen lassen. Ergebnis: Die Nutzung der Benzinsorte Super E10 senkt nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch den Stickoxid- und Feinstaubausstoß von Benzinern deutlich, wie der Verband mitteilt. Dies haben den Angaben zufolge Rollenprüfstandtests für fünf Autos aus verschiedenen Fahrzeugklassen ergeben, die abwechselnd mit Super E10 und Super (E5) erfolgten.

Im Detail verringerte die Verwendung von Super E10 demnach die Stickoxidemissionen im Vergleich zu Super (E5) um durchschnittlich 25 Prozent. Für den Feinstaubausstoß sei "im Durchschnitt eine erhebliche Reduktion von mehr als 70 Prozent nachweisbar". Das Ergebnis der Tests zeige auch, "dass es bei keinem Modell einen Mehrverbrauch gibt, der größer ist als der kostenmäßig unbedeutende Unterschied von 0,09 Liter auf 100 km".

Ein Opel Corsa beispielsweise benötigt demnach mit Super E10 auf 100 km sogar über zwei Prozent weniger Kraftstoff als mit Super (E5). Der seit Einführung von Super E10 von vielen Seiten angenommene Mehrverbrauch aufgrund des geringeren Heizwertes von Bioethanol gegenüber Mineralöl "lässt sich durch die Tests nicht bestätigen", so der BDBe.


BMW, Ford, Opel, Renault und VW

Stefan Walter, Geschäftsführer des BDBe, kommentiert die Tests, die Verbraucher besser über die umweltfreundliche Kraftstoffalternative Super E10 informieren sollen: "Für unsere Tests fiel die Wahl auf gängige und zulassungsstarke Pkw-Modelle der Automarken BMW, Ford, Opel, Renault und VW aus verschiedenen Fahrzeugklassen. Nachdem die Frage der Autofahrer zur Verträglichkeit ihrer Motoren mit Super E10 durch die Informationsplattform www.e10tanken.de verlässlich beantwortet werden kann, zeigen die Prüfstandtests die Emissionsvorteile der - zudem noch preisgünstigeren - Benzinsorte Super E10."


Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Testergebnisse im Überblick. (Grafik BDBe)

Verbrauch ist wichtiges Kriterium

Der Kraftstoffverbrauch spielt für Verbraucher nicht nur beim Fahrzeugkauf, sondern auch bei der Wahl der Kraftstoffsorte und den Auswirkungen auf Umwelt und Klima eine große Rolle. Die Ergebnisse der Rollenprüfstandtests unter Anwendung des seit September 2018 für die Erstzulassung von Pkw maßgeblichen und praxisnäheren neuen Messverfahrens WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) verdeutlichen laut dem BDBe, "dass Super E10 dazu beitragen kann, die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen und die innerstädtische Belastung mit Stickoxiden und Feinstaub zu verringern".


Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Weitere Testergebnisse. (Grafik: BDBe)

Schnelle Hilfe fürs Klima?

Walter sagt: "Durch keine andere Maßnahme im Verkehr lassen sich problemlos, in kürzester Zeit und ohne Einschränkung der individuellen Mobilität die klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen wirksamer reduzieren, als durch das Tanken von Super E10. Damit hat es jeder Autofahrer selbst in der Hand, mehr für Klima- und Umweltschutz zu tun, als bisher."

Lesen Sie auch:

Super E10 bleibt unpopulär

Dena-Studie: Synthetische Kraftstoffe auf dem Vormarsch

Aus dem Datencenter:

Anteil der Top 15 Dieselmarken an allen Dieselzulassungen März 2019

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Grün zapfen: E10 spart Geld und schont die Umwelt© stock.adobe.com/ferkelraggae

Schluss mit den Vorurteilen. Denn: Wer E10 tankt, spart viel Geld und schont außerdem die Umwelt! Alles, was sie über das Benzin mit Biokraftstoff-Anteil wissen müssen – und warum Sie problemlos umsteigen können.

  • Fast 100 Prozent aller Autos und Motorräder vertragen E10

  • ADAC Messung: Nur sehr geringer Mehrverbrauch durch E10

  • E10 verringert die Treibhausgas-Emissionen

Seit 2011 gibt es an deutschen Tankstellen Kraftstoff mit dem Zusatz "E10", der gegenüber anderen Ottokraftstoffen einen höheren Anteil an Ethanol enthält. Der Buchstabe "E" steht für Ethanol, die Zahl "10" für maximal 10 Prozent. Vorher war der zulässige Ethanolanteil in Ottokraftstoffen auf maximal 5 Prozent beschränkt (E5). Die Qualitätsanforderungen an E10-Kraftstoffe sind in der Norm DIN EN 228 festgeschrieben.

Umweltpolitisch eine gute Sache. Denn mit dem Bioethanolanteil in E10 aus umweltverträglich angebauten Pflanzen könnten im Straßenverkehr jährlich bis zu 3 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO₂) eingespart werden.

Doch die Sache hat einen Haken: Obwohl der Spritpreis immer neue Rekordhöhen erreicht (die aktuellen Kraftstoffpreise finden Sie hier), scheuen die deutschen Autofahrer den Biokraftstoff wie der Teufel das Weihwasser. Und das, obwohl E10 seit seiner Einführung immer etwa fünf bis sechs Cent günstiger ist als der immer noch angebotene E5-Kraftstoff. Mit jeder Tankfüllung könnte man bis zu vier Euro sparen – und trotzdem tanken aktuell nicht mehr als 14 Prozent den günstigeren Biosprit!

Warum? Warum zum Beispiel zahlt der deutsche Autofahrer Mitte März 2022 freiwillig lieber 2,28 Euro für einen Liter E5 als 2,22 Euro für E10? Die Ursachenforschung.

Die Vorurteile gegen das E10-Benzin

Ich möchte über infogram.com eingebundene Grafiken, Tabellen oder andere Inhalte auf adac.de sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an Infogram übertragen. Mit Schließen des Browsers oder des Tabs erlischt Ihre diesbezügliche Zustimmung. Infogram hat verbundene Unternehmen oder Subunternehmer mit Sitz außerhalb der EU/EWR in Drittländern (wie USA). In den Datenschutzinformationen erhalten Sie weitere Informationen.

E10-Vorurteil 1: Technische Bedenken

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Sprit-Wahnsinn im März 2022: Warum freiwillig noch 6 Cent mehr bezahlen? © ADAC/Thomas Kroher

"Mein Auto verträgt gar kein E10": Das Argument mag zur Einführung des Biokraftstoffs 2011 für wenige Autos noch gültig gewesen sein. Doch jetzt – über zehn Jahre später – trifft das nicht mehr zu: Fast alle Benziner-Pkw im Bestand sind zwischenzeitlich für E10 geeignet. Wer es nicht glaubt, findet den Hinweis in der Bedienungsanleitung seines Fahrzeuges. Und entsprechende Informationen sind teilweise auch auf den Internetseiten der Fahrzeughersteller und -importeure veröffentlicht.

In der Regel vertragen alle Fahrzeuge ab November 2010 das E10-Benzin . Aber auch viele Old- und Youngtimer können Ottokraftstoffe mit einem höheren Ethanolanteil ohne Schäden nutzen. Für Fahrzeuge vor November 2010 gibt die kostenlos abrufbare Broschüre E10-Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen* der Deutsche Automobil Treuhand GmbH, kurz DAT, Auskunft. Diese enthält eine Übersicht aller zum Zeitpunkt der E10-Einführung vorliegenden Verträglichkeitsangaben.

Eine weitere, englischsprachige Quelle ist auch die erst kürzlich aktualisierte Kompatibilitäts-Liste der E10-verträglichen Fahrzeuge* des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA.

Und bestehen dann noch immer Zweifel an der E10-Tauglichkeit bzw. sollte das Erstzulassungsdatum des Fahrzeugs nahe an den Grenzen des angegebenen Produktionszeitraums/Baujahrs liegen: Fragen Sie auch gern bei Ihrer Werkstatt, beim Fahrzeughersteller oder bei Ihrem ADAC nach.

Vorurteil 2: E10-Tanken könnte auch Nachteile haben

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Fast jedes Auto kann problemlos E10 tanken. © ADAC/Martin Hangen

Ethanol hat andere chemische Eigenschaften als Benzin. Wenn das Fahrzeug nicht für E10 angepasst ist, können die höheren Anteile an Bioethanol u. a. korrosiv auf Aluminium wirken oder zu Versprödungen der Elastomer-Dichtungen im Kraftstoff-System führen. Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem können dann ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.
Doch wenn ihr Fahrzeug E10-verträglich ist, dürfen Sie absolut beruhigt sein: Die Verwendung von E10 hat keinen Einfluss auf die Funktionssicherheit, Lebensdauer und den Verschleiß. Das hat die Automobilindustrie bestätigt. Den Fahrzeugherstellern und auch dem ADAC sind bei E10-tauglichen Fahrzeugen auch keine Motorschäden bekannt, die auf eine Betankung mit E10 zurückzuführen sind.

Vorurteil 3: E10 verursacht höhere Kosten

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Auto auf dem Abgasprüfstand des ADAC Technikzentrums © ADAC/Uwe Rattay

Um es klar zu sagen: Wer E10 tankt, spart Geld! An der Zapfsäule ohnehin: Denn seit der E10-Einführung beträgt der Kostenvorteil gegenüber E5 hier immer fünf bis sechs Cent – auch in den aktuellen Hochpreisphasen. Doch was ist mit dem Mehrverbrauch? Denn Ethanol hat zwar bessere Verbrennungseigenschaften und erhöht die Oktanzahl, doch der Energiegehalt von Ethanol beträgt nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts von Ottokraftstoff. Unter Berücksichtigung des Heizwertes und der Dichte ergibt sich bei der Verwendung von E10 also ein „theoretischer“ Mehrverbrauch von etwa einem Prozent.

Verbrauchsmessungen zur Einführung dieses Kraftstoffes auf dem ADAC Abgasprüfstand bestätigten diesen theoretischen Wert. So ergaben Vergleichsmessungen mit E10- und E5-Kraftstoffen (E10: 9,1 Vol.% Ethanol, E5: 4,9 Vol.% Ethanol) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5 Prozent (4,85 l/100km zu 4,78 l/100 km) bei der Verwendung von E10. Als Testfahrzeug diente ein Opel Agila 1,2 l (69 kW, Euro 5). Die CO₂-Emissionen wurden dagegen um 0,9 % (110,59 g/km zu 111,65 g/km) reduziert.

Allerdings können aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol nicht gemacht werden. Erheblich größere Abweichungen im Alltagsbetrieb nach oben und unten sind ohnehin immer möglich, denn die größten Verbrauchsunterschiede sind nach ADAC Erfahrung auf unterschiedliche Fahrweise und auf äußere Einflüsse (Verkehrsfluss, Witterung, Streckenführung und Topographie, Außentemperatur usw.) zurückzuführen.

Fazit: Bei gleicher Fahrweise lohnt sich das Tanken von E10, auch wenn der Energiegehalt etwas geringer ist. Die Preisdifferenz zwischen E10 und E5 liegt bei mehreren Cent je Liter Kraftstoff. Dies kann für Vielfahrer mehr als 50 Euro Ersparnis pro Jahr bedeuten.

Vorurteil 4: E10 bringt für das Klima nichts

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

E10-Tanken reduziert auch Stickoxide und Feinstaub © Fotolia/Aleksei

Wie alle Biokraftstoffe schützt Bioethanol unser Klima. Doch zusätzlich zu den Verbrauchsdifferenzen von plus 1,7 Prozent bis minus 2,21 Prozent der fünf im Auftrag des BDBe vom ADAC gemessenen Testfahrzeugmodelle ist zu berücksichtigen, dass das bei der Verbrennung von Ethanol frei werdende CO₂ vorher von den Pflanzen aus der Atmosphäre entzogen wurden. Der CO₂-Einsparungseffekt ist also größer, als am Auspuff gemessen: In der Bilanz bleibt die Verbrennung des beigemischten Bioethanols also weitgehend klimaneutral.

Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe), der die Ergebnisse im April 2019 publizierte (siehe PDF unten), betont noch einen weiteren Vorteil: Auch der Stickoxid- und Feinstaubausstoß von Benzinern wird deutlich reduziert. Im Detail verringert die Verwendung von Super E10 die Stickoxidemissionen im Vergleich zu Super (E5) um durchschnittlich 25 Prozent. Für den Feinstaubausstoß ist im Durchschnitt eine erhebliche Reduktion von mehr als 70 Prozent nachweisbar.

Pressemitteilung des BDBe

PDF, 1,78 MB

PDF ansehen

Vorurteil 5: E10 schadet sogar der Umwelt

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Zwei Prozent der Ackerfläche in Deutschland werden zur Produktion von Bioethanol-Kraftstoff verwendet © iStock.com/SimonSkafar

Bioethanol, das fossilen Ottokraftstoff ersetzt, verringert die Treibhausgasemissionen laut europäischer Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen typischerweise um 60 bis über 75 Prozent. Zugleich besteht aber auch die Gefahr ernsthafter Nachteile wie Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung oder negative Effekte durch Landnutzungsänderungen, was sehr hohe Treibhausgasemissionen auslösen kann.
Doch dafür halten die Erneuerbare-Energie-Richtlinie der EU oder die nationale Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung Vorgaben zum Schutz natürlicher Lebensräume und zur nachhaltigen Landwirtschaft im In- und Ausland. So sind Flächen mit einem hohen Wert für die biologische Vielfalt geschützt – wie der Regenwald, Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand oder Torfmoore.

Nach Auskunft des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft werden heute nur rund zwei Prozent der Ackerfläche in Deutschland für die Produktion des im Straßenverkehr genutztem Bioethanol verwendet. Zudem sind laut Angaben der UN-Ernährungsorganisation FAO weltweit noch große Flächen verfügbar, die ohne Nutzungskonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion für Biokraftstoffe verwendet werden können.

Daneben bieten Biokraftstoffe Potenzial für eine Vielfalt weiterer positiver Wirkungen, die bis hin zur Wertschöpfung in ländlichen Regionen reichen. Bei der Produktion können zudem Nebenprodukte anfallen, die andere, ggf. energieaufwändig erzeugte Stoffe ersetzen können. So entstehen bei der Bioethanolerzeugung z.B. proteinhaltige Futtermittel, die Sojaimporte ersetzen können.

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

„E10 lohnt sich – für jeden Einzelnen, dessen Fahrzeug dafür geeignet ist. Jeder, der E10 tankt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und spart dabei Geld.“

ADAC Technikpräsident Karsten Schulze©ADAC/Peter Neusser

E5 wird noch aus Gewohnheit gekauft

Viele Autofahrer tanken aus Gewohnheit E5 – oder weil sie zu wenig über E10 wissen: Sie haben Angst vor Motorverschleiß und Mehrverbrauch oder sind sich unsicher über die Vor- und Nachteile von E10. Deshalb hat der ADAC zusammen mit dem ZDK eine E10-Aufklärungskampagne* gestartet. Helfen Sie deshalb mit: Tanken Sie E10 und informieren Sie auch andere Autofahrer über die Vorteile.

Laden Sie sich hier das kompakte ADAC Faltblatt mit allem Wissenswerten zu E10 herunter – fürs Handschuhfach oder skeptische Freunde und Bekannte

PDF, 560 KB

PDF ansehen

Trotz E10: E5-Sprit bleibt im Angebot

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Zapfsäule mit E5- und E10-Kraftstoff © imago images/MiS

In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter verpflichtet, an allen Tankstellen, die Super E10 anbieten, auch Super E5 weiterhin vorzuhalten – und zwar zeitlich unbefristet. Ausnahmeregelungen sind nur für sehr kleine Tankstellen vorgesehen. Diese Pflicht könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden. Bestrebungen, die Bestandschutzregelung abzuschaffen, gibt es seitens der Bundesregierung derzeit nicht. Damit geht Deutschland über die EU-Vorgaben hinaus: Die EU verlangte nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013.

Die E10-Kennzeichnung an der Tankstelle

Um Fehlbetankungen von E10-unverträglichen Fahrzeugen zu vermeiden, ist eine eindeutige und auffällige Kennzeichnung von E10 sowohl unmittelbar an der Zapfsäule als auch an der Ausschilderung der Preise notwendig: Zapfsäulen für Super E10 müssen mit der Bezeichnung Super E10 sowie dem Kreis-Symbol mit E10 im Mittelpunkt gekennzeichnet werden.

Darüber hinaus sind die Kraftstoffnorm (DIN EN 228) und die Oktanzahl (ROZ95) anzugeben sowie die zwei Hinweise enthalten sein: "Enthält bis zu 10 % Bioethanol“ sowie "Verträgt Ihr Fahrzeug E10? Herstellerinformation einholen! Im Zweifel Super oder Super Plus tanken!“.

Kein Problem: E10 und E5 abwechselnd tanken

Fahrzeuge, die E10-tauglich sind, können abwechselnd oder auch als Mischung von E10- und E5-Kraftstoff betankt werden. Das ist ohne Risiko, hier sind keine Fahrzeugschäden zu erwarten.

E10-Kraftstoff in Europa

Auch in europäischen Nachbarländern ist E10 erhältlich. Beim Tanken sollte darauf geachtet werden, dass der Kraftstoff die europäische Norm EN 228 für Ottokraftstoffe erfüllt. Diese beinhaltet auch einheitliche Qualitätsanforderungen für E10-Kraftstoffe.

Um Fehlbetankungen zu vermeiden, wurde mit der Richtlinie 2014/94/EU eine EU-weit gleichartige Kraftstoff-Kennzeichnung in der Bedienungsanleitung und auf dem Tankdeckel der Autos sowie an der Zapfsäule und Zapfpistole der Tankstelle eingeführt.

Die Einzelheiten der Kennzeichnung wurden hierfür in der Norm DIN EN 16942 festgeschrieben. Die Norm unterscheidet zwischen Benzin, Diesel und gasförmigen Kraftstoffen. Jeder der drei Kraftstoffarten ist eine geometrische Form zugeordnet: Benzin ein Kreis, Diesel ein Quadrat und gasförmigen Kraftstoffen eine 90-Grad-Raute. Die Wort-/Bildmarke im Zentrum der Form zeigt die Sorte an. Wenn die Symbole an der Zapfsäule mit denen im Fahrzeug identisch sind, kann der Fahrer bedenkenlos tanken.

Nichts zu tun hat das Thema E10 mit anderen Ethanol-Mischungen, wie etwa E85 (Ottokraftstoff mit einem maximalen Anteil von 85 Prozent Ethanol). E85 ist nur für so genannte „Flexible Fuel Vehicles“ (FFV) vorgesehen, die speziell dafür ausgelegt wurden, über entsprechende Tanksäulen versorgt werden und anhand ihrer Modellbezeichnung erkennbar sind.

Was tun bei Fehlbetankung?

Im Falle einer Fehlbetankung eines nicht freigegebenen Autos mit E10 sollten grundsätzlich die Hinweise des Fahrzeugherstellers beachtet werden. Nach Einschätzung des ADAC kann es jedoch ausreichen, unverzüglich den Tank mit einer ethanolarmen Kraftstoffsorte (am besten Super Plus) aufzufüllen, um damit wieder ein möglichst unkritisches Ethanol-Mischungsverhältnis zu erreichen. Wurde der Tank hingegen randvoll mit E10 aufgefüllt, ist das Abpumpen des Kraftstoffes – je nach Maßgabe des Fahrzeugherstellers – erforderlich.

Standheizungen vertragen E10 meist problemlos

Standheizungssysteme gibt es als Ausstattungsoption ab Werk oder als Zubehör zur Nachrüstung. Bei ab Werk eingebauten Systemen liegt die E10-Freigabe beim Fahrzeughersteller, weshalb hier eine individuelle Abfrage ratsam ist.

Die beiden führenden Hersteller von Standheizungen zur Nachrüstung – Webasto und Eberspächer – haben ihre Systeme mit E10-Kraftstoff geprüft. Webasto bestätigt die E10-Verträglichkeit für alle benzinbetriebenen Heizgeräte der Produktfamilien Thermo Top Z/E/C/P, die ab etwa 1997 eingeführt wurden, sowie für Thermo Top Evo. Alle Eberspächer-Benzinheizgeräte, Kraftstoffpumpen und Originalzubehöre zur Heizung sind bei bestimmungsgemäßen Einbau E10-verträglich.

Welche Zweiräder können E10 tanken?

Auch Besitzer von Zweirädern (Motorräder, Roller, usw.) müssen sich informieren, ob ihr Modell für E10 geeignet ist. Die meisten Modelle im Bestand sind zwischenzeitlich für E10 geeignet. Entsprechende Hinweise lassen sich in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges finden.

Für ältere Modelle gilt analog zu Pkw: Die Freigaben einiger Hersteller sind auf den Internetseiten der Fahrzeughersteller/-importeure zu finden bzw. in der oben genannten DAT-Broschüre aufgelistet. Liegen keine Infos vor, ist eine Beratung hinsichtlich der E10-Verträglichkeit beim Vertragshändler bzw. Hersteller empfehlenswert.

E10 für Rasenmäher & Co.

Was ist der unterschied zwischen super e10 und super e5

Ob E10 für Rasenmäher möglich ist, werden die ADAC Techniker oft gefragt © iStock.com/ArtMarie

Ob Zweitakt- oder Viertaktmotor: Grundsätzliche Aussagen zur E10-Tauglichkeit von Arbeitsgeräten wie Rasenmähern, Bootsmotoren oder Stromgeneratoren sind nicht möglich. Ohne konkrete Freigabe des Motoren- oder Geräteherstellers sollte keinesfalls E10 Kraftstoff benutzt werden. Im Zweifelsfall ist ein Kraftstoff mit niedrigem Ethanolgehalt – etwa Super E5 oder Super Plus E5 – ratsam.

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.