Beutelloser staubsauger energieeffizienzklasse b was heißt das

In Deutschland regeln das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) und die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) die Vorgaben aus den EU-Richtlinien. Wichtig: Die Effizienzklassen werden für jede Gerätegruppe einzeln festgelegt.

Je geringer der Verbrauch im Vergleich zum jeweiligen Referenzgerät ausfällt, desto höher ist die Energieeffizienzklasse, in die das Gerät eingestuft wird. Verbraucher können dadurch Geräte innerhalb einer Produktgruppe miteinander vergleichen. Die Energieeffizienz verschiedener Gerätetypen lässt sich dagegen nicht miteinander ins Verhältnis setzen.

Außer der Energieeffizienzklasse enthält das Energielabel noch weitere Informationen über das betreffende Produkt. Neben der Angabe des jährlichen Stromverbrauchs sind meist auch Größe und Geräuschentwicklung ausgewiesen. Braucht das Gerät neben Strom noch weitere Energieträger wie Gas oder Wasser, ist deren Verbrauch ebenfalls aufgeführt.

Vergleiche Tarife am besten mit unserem Stromrechner, der die Angebote von Verivox und Check24 gleichzeitig abfragt und die Ergebnisse nach unseren strengen Finanztip-Kriterien filtert.

Die Ergebnisliste enthält Werbelinks, über die Du Deinen Tarif direkt abschließen kannst. Alle Empfehlungen erfolgen rein redaktionell und 100% unabhängig.

Zum Stromrechner

Welche Haushaltsgeräte mit Energieeffizienzklassen gekennzeichnet werden, haben wir in der folgenden Tabelle für Dich zusammengefasst.

Energieeffizienzklassen Haushaltsgeräte

HaushaltsgerätEffizienzklassenZusatzinformationen
auf den Labels
WaschmaschineA bis GStromverbrauch, Wasserverbrauch, maximale Beladung im Eco-Modus, Geräuschemission, Dauer eines Waschgangs im Eco-Modus, Schleuderwirkungsklasse
WaschtrocknerA bis GEnergieverbrauch, maximale Beladung, Geräuschemission, Wasserverbrauch, Schleuderwirkungsklasse, Dauer eines Wasch- oder Trockengangs
Kühl- oder GefrierschrankA bis GStromverbrauch, Kühl- bzw. Gefriervolumen, Geräuschemission
GeschirrspülerA bis GStromverbrauch, Wasserverbrauch, Standardbeladung, Geräuschemission, Dauer eines Trockengangs im Eco-Modus
Fernseher und MonitoreA bis GStromverbrauch im aktiven Modus, sichtbare Bildschirmdiagonale, Auflösung
elektrische Lampen und LeuchtenA bis G
alternativ bis 1. März 2022: A++ bis E
Leuchtmittel (Fachbegriff: Lampe): Stromverbrauch bei 1.000 Stunden Nutzungsdauer; Lampe (Fachbegriff: Leuchte): Einsatzzweck, Fassung für Leuchtmittel und deren Energieeffizienzklasse, wenn mitgeliefert.
ElektrobacköfenA+++ bis DGröße des Garraumes, durchschnittlicher Energieverbrauch pro Zyklus (Umluft oder konventionelle Beheizung)
DunstabzugshaubenA++ bis Djährlicher Stromverbrauch in kWh, Fettabscheidegrad, Geräuschentwicklung
HeizgeräteA+++ bis DEnergieeinsatz, Heizleistung, Geräuschentwicklung
Warmwasserbereiter und -speicherVerbundanlage: A+++ bis G, (Solar-) Warmwasserbereiter A bis G, Warmwasserspeicher A+ bis Gjährlicher Stromverbrauch, Geräuschentwicklung, Eignung für den ausschließlichen Betrieb zu Schwachlastzeiten
Wohnraumlüftungsgeräte / RaumklimageräteA+++ bis GKühl- und Heizleistung Geräuschentwicklung Stromverbrauch bei 60 Minuten Volllastbetrieb

Quellen: BMWi (Stand: 1. September 2021)

Staubsauger vorerst ohne Energielabel im Handel

Seit Ende Januar 2019 kommen Staubsauger ohne Energielabel in den Handel. Grund dafür ist ein Rechtsstreit der EU-Kommission mit dem Unternehmen Dyson, welches beutellose Staubsauger herstellt. Die britische Firma hatte gegen das Testverfahren für die Vergabe des Energie-Labels Einspruch erhoben. Dabei wurden die Staubsauger mit leerem Beutel gemessen. Der Energieverbrauch der Geräte sei mit vollem Beutel höher, argumentierte Dyson und sah sich dadurch im Nachteil. Das Gericht der Europäischen Union gab dem Hersteller im November 2018 Recht.

Da die EU-Kommission darauf verzichtet hat, gegen das Urteil Rechtsmittel einzulegen, ist die Verordnung, die die Kennzeichnung von Staubsaugern mit einem Energielabel vorsieht, Ende Januar 2019 ausgelaufen. Bis eine Neuregelung gefunden wird, können ab sofort auch Geräte ohne eine Kennzeichnung in den Handel kommen. Verbrauchern bleibt nichts anderes übrig, als Geräte mittels der vorhandenen Herstellerangaben zu vergleichen oder sich anhand von Produkttests im Internet zu informieren.

Auch Gebäude, Heizungen und Pkw werden gekennzeichnet

Das Energielabel findet sich nicht nur auf Haushaltsgeräten, sondern mittlerweile auch in anderen Bereichen. So sieht die Energieeinsparverordnung (EnEV) in bestimmten Fällen vor, dass die Energieeffizienz von Gebäuden anhand eines Energieausweises bewertet wird. Den brauchst Du zum Beispiel, wenn Du Dein Haus verkaufen willst. Ausstellen lassen musst Du Dir den Ausweis auch nach einer Modernisierung – etwa im Zuge einer energetischen Sanierung. Durch einen solchen Umbau lassen sich langfristig Energieverbrauch und Kosten senken.

Seit Herbst 2015 gibt es außerdem Energielabels für Heizungen. Die meisten neuen Anlagen müssen ein Label tragen. Falls Du Dich zu einer neuen Heizanlage beraten lässt, sollte Dich Dein Ansprechpartner auf die Energieeffizienzklasse der Anlage hinweisen.

Mittlerweile werden auch Kraftfahrzeuge mit dem Energielabel versehen. Kriterien für sparsame und klimaschonende Pkw sind der Kohlendioxid-Ausstoß (CO2-Ausstoß) und das Gewicht des Fahrzeugs. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert, dass das Label schwere Fahrzeuge bevorzuge und damit für Verbraucher als Informationsquelle ungeeignet sei.

Händler stufen Geräte selbst ein

Das EU-Energielabel wird nicht durch eine unabhängige Institution vergeben, sondern die Hersteller stufen die Geräte selbst ein. Die Verbraucherzentralen stellen regelmäßig Mängel bei der Kennzeichnung fest, wenn sie diese stichprobenartig überprüfen. Und die Stiftung Warentest fand 2017 heraus, dass das Energielabel bei Waschmaschinen nur die Effektivität des Eco-Programms angebe. Dabei unterschreiten viele Maschinen im Sparprogramm die angegebene Temperatur von 60 Grad und erreichen so gute Verbrauchswerte. Als erste Orientierungshilfe im Hinblick auf den Energieverbrauch ist das EU-Energielabel dennoch sinnvoll.

Meine Freundin und ich haben uns, als wir zusammengezogen sind, fÌr diesen bodenstaubsauger der Marke "Team Kalorik" entschieden und damals Ìber real erworben.HauptsÀchlich wollten wir einen Staubsauger ohne Beutel!Leider muss ich im Nachhinein sagen, dass sich dieser Staubsauger als totaler Reinfall erwiesen hat. Der Staubsauger funktioniert nur Ìber Luft, die aufgrund der Bauweise des Saugers zirkuliert. Allerdings sind sÀmtliche Poren des Innenlebens bereits bei kleinsten WollmÀusen verdichtet und der Staubsauger saugt nicht mehr effizient!Somit hatte sich das goodie, nicht stÀndig den Beutel wechseln zu mÌssen, relativiert, man das GehÀuse beinahe tÀglich sÀubern muss.Dies auch nicht selten mit Wasser! Allerdings darf man den Filter nicht mit Wasser sÀubern, da es eine Ewigkeit dauert, bis wieder trocken ist und man auf keinen Fall saugen sollte, wenn irgendein Teil des Innenlebens noch feucht ist! Da die Posen SOFORT dicht sind und gar nichts mehr geht..Zu allem Ìbel, hat sich der Griff, an dem man die lÀngliche DÌse des Saugers festhÀlt, als ziemlich instabil rausgestellt und ist beim ersten Mal Teppich saugen verbogen, da ist es einfach zu dÌnnes Kunststoff ist!Beim zweiten Mal Teppich saugen, ist der Griff sogar gebrochen und nun nicht der Sauger nicht mehr gebrauchsfertig!Meine Freundin und ich haben das GerÀt damals im Angebot fÌr knappe 80€ gekauft, aber auch die sind leider in den Sand gesetzt!Dieser Staubsauger macht mehr Ärger und ist hinderlich, als praktisch und zeitsparend.Der Aufwand des dann so seeehr hÀufigen saubermachens, ist zu groß! Dann doch lieber einen Sauger mit Beutel!Griffe und GehÀuse zu instabil und viel zu schnell kaputt gegangen! Teppich saugen, jeder weiß wie sich ein Sauger festsaugt beim Teppich, ist nicht möglich, da das Material die Kraft die man aufwenden muss um die DÌse Ìber den Teppich zu schieben nicht standhÀlt und biegt oder gar bricht.

1 Stern maximal fÃŒr das Design...