Welches land hat eine rot weiße flagge

Eine Flagge ist eine meist rechteckige Fahne mit vereinfachten Symbolen und soll die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft markieren. Umgangssprachlich werden aber Fahne und Flagge gleichbdeutend gebraucht. Aber dem ist nicht so. Eine Flagge ist im rechtlichen Sinne ein Stück Tuch, dass man wegwirft, wenn es zerschlissen ist. Eine Fahne ist aber ein Unikat und wenn es zerschlissen ist, dann müsste sie zeremonell beerdigt werden. Technisch besteht auch der Unterschied, dass eine Fahne fest am Stock befestigt ist. Die Flagge hingegen wird an einem Mast oder Flaggenstock befestigt, der das Herunterholen der Flagge erlaubt.

Am Ende dieser Seite findet man eine Auflistung der Nationalflaggen. Wenn sie direkt dorthin wollen, dann können sie hier klicken.

Alle Staaten habe eine Staatsflagge. Das Aussehen der Flagge ist oftmals verfassungsmäßig festgelegt. Für das Staatsoberhaupt existiert oft eine Fahne, die gehisst wird, wenn das Staatsoberhaupt anwesend ist. Für den deutschen Bundespräsidenten ist schwarzer Adler auf goldenem Grund mit rotem Rand.

Man unterteil die Flaggen in folgende Kategorien:

Dienstflagge: Die Dienstflagge ist eine Sonderform der Nationalflagge und hat ein zugefügtes Staatswappen. Die Dienstflagge ist ausschließlich den Beörden des entsprechenden Landes vorbehalten. Kriegsflagge: Die Kriegsflagge wird auch Dienstflagge der Streitkräfte genannt und geht historisch aus den Heckflaggen der Kriegsschiffe hervor. Manche Nationen unterscheiden zwischen einer Kriegsflagge an Land (Heeresflagge) und einer Kriegsflagge zur See (Marinekriegsflagge). Das zeigen der Kriegsflagge ist aber nicht gleichbedeutend mit einem Kriegszustand. Sie wird auch bei Manövern gehisst. Handelsflagge: Am Heck eines Handelsschiffes wird die Handelsflagge gehisst. In vielen Nationen ist die Handelsflagge mit der Nationalflagge identisch. Nationalflagge: Die Nationalflagge ist aus den Flaggen der Schiffe hervorgegangen, die zur Identifierung dienten. Die Nationalflagge ist die Flagge, die jeder Bürger führen darf. Sie wird auch als bürgerliche Flagge oder Bürgerflagge bezeichnet.

In den Flaggen werden zum Teil geographische Besonderheiten oder Formen des Landes dargestellt. Es gibt sowohl topographisch richtige als auch stilisierte Darstellungen.

Äquator

In den Flaggen von Nauru und Gabun wird der Äquator symbolisch dargestellt. Die Flagge Naurus ist im Prinzip eine vereinfachte Darstellung der Landkarte, in der die Lage der Insel (Stern) südlich des Äqutors (gelber Balken) im Pazifischen Ozean dargestellt wird.

Landkarte

Eine topographische Darstellung auf einer Flagge findet man bei der Flagge von Zypern. Bis 1972 hatte Bangladesch ebenfalls die Umrisse des Landes in dem roten Kreis dargestellt.

stilisierte Landkarte

Eine weitere Darstellung der Landkarte ist die stilisierte Form. Die Sterne auf der Flagge Tuvalus sind so angeordnet, wie die Hauptinseln des Staates. Allerdings muss man die Flagge hochkant betrachten, damit die Darstellung genordet ist. Bei der Flagge Vanuatus wird die Form der Inselgruppe in dem gelben Y wiedergegeben. Auch hier gilt, dass die Flagge erst bei einer Hochkantstellung genordet ist.

Neben der gestalterischen Funktion einer Farbe, kann diese auch eine tiefere Bedeutung aufweisen.

Großkolumbische Farben

Die Farben Gelb, Blau und Rot gehen auf die Unabhängigkeitsbewegung von 1806 zurück. Damals wurde erstmals eine Flagge mit diesen Farben von Francisco de Miranda gehisst. Gelb steh für die neue Welt, Blau für den Atlantik und Rot für den spanischen Terror. Von 1813 bis 1830 war dies auch die Flagge von Großkolumbien. Noch heute haben die Staaten Kolumbien, Ecuador und Venezuela diese Farben in ihrer Flagge.

Islamisches Grün

Viele islamische Staaten verwenden die Farbe Grün in ihren Flaggen, denn sie gilt als die Lieblingsfarbe des Propheten Mohammeds.

Kommunistische Smybole

In kommunistischen und sozialistischen Staaten werden Symbole der Arbeiter- und Bauernschicht in die Flaggen eingearbeitet. Das Vorbild war die Flagge der ehemaligen Sowjetunion. Symbolkombinationen, die verwendet wurden oder werden:

  • Hammer und Sichel
  • Machete und Zahnkranz
  • Hammer und Hacke
  • Hammer und Ähre

Auch findet man gelegentlich einen gelben Stern auf rotem Grund oder einen roten Stern.

Kreuz

In vielen Flaggen von europäischen Staaten findet man das christliche Kreuz wieder. Das rührt daher, dass diese Nationen seit dem ausgehenden Mittelalter existieren und zur dieser Zeit war das Christentum eine staatsbildene Grundlage.

Es gibt viele Formen des Kreuzes. Einige dieser Kreuze werden auf den Nationalflaggen verwendet. Andere wiederum findet man bei untergeordneten Flaggen wieder oder sind schon von der Bildfläche verschwunden.

Andreaskreuz: Das Andreskreuz ist diagonal verlaufendes Kreuz und kommt zum Beispiel in den Flaggen Schottlands und Jamaikas vor. Byzantinisches oder Orthodoxes Doppelkreuz: Das Doppelkreuz ist ein Symbol der orthodoxen Kirche und wird hauptsächlich von osteuropäischen Ländern wie die Slowakei verwendet. Georgskreuz: Das Georgskreuz ist ein rotes Kreuz auf weißem Grund. Man findet dieses zum Beispiel bei der Flagge Englands. Hakenkreuz: Das Hakenkreuz oder auch Swastika ist das einzige Kreuz, dass keinen christlichen Ursprung hat. Früher hatte es eine relativ hohe Verbreitung. So fand man es zum Beispiel bei finnischen Luftwaffe wieder. Aber durch den Nationalsozialismus in Deutschland ist dieses Symbol mittlerweile verpönt. Man findet es nur noch im süd- und ostasiatischen Raum und wird dort nicht als Nationalflagge verwendet. Malteserkreuz: Das Malteserkreuz ist das Symbol des Malteserordens und wird heutzutage nicht mehr in Nationalflaggen verwendet. Skandinavisches Kreuz: Das Skandinavisches Kreuz ist ein asymmetrisches Kreuz und wird in den Flaggen Skandinaviens verwendet. Tatzenkreuz: Der Templerorden verwendete das Tatzenkreuz als Wappen. Heutzutage findet man es zum Beispiel bei der deutschen Bundeswehr. Union Jack: Der Union Jack ist eine Vereinigung aus englischen Georgskreuz, dem schottischen Andreaskreuz und dem schräggestellten irischen Patrickskreuz. Die National- und Dienstflaggen vieler ehemaligen britischen Kolonien basieren auf dem Union Jack.

Mondsichel

Die Mondsichel ist zum Einen ein Symbol des Islams und findet sich zum Beispiel in der Flagge der Türkei wieder. Aber nicht jede Mondsichel in einer Flagge deutet auf ein islamisches Land hin. So symbolisiert der Halbmond in der Flagge Singapurs eine junge, aufstrebende Nation.

Panafrikanische Farben

Die panafrikanische Farben gehen auf die Flagge Äthiopiens zurück. Rot steht für das Blut, das für die Unabhängigkeit geflossen ist. Gelb steht für die Sonne und die Bodenschätze und Grün repräsentiert die üppige Vegetation.

Panarabische Farben

Die panarabische Farben gehen auf die arabische Revolutionsfahne von 1916 zurück. Weiß steht für die Taten, Schwarz für den Kampf, Grün für die Felder und rot für die Schwerter.

Panslawische Farben

Die panslawische Farben (Blau-Weiß-Rot) werden von den meisten slawischen Staaten verwendet und soll die Zusammengehörigkeit verdeutlichen.

Belarus, Minsk. Anhänger der belarussischen Opposition halten eine riesige weiß-rot-weiße Flagge bei einer Kundgebung. Sie ist das Symbol eines Belarus ohne Lukaschenko. 

18.08.2020, 12:44 Uhr 2 Min. Lesezeit

Es ist nicht die rot-grüne Nationalflagge, die die Gegner des Lukaschenko-Regimes bei ihren Protesten in Belarus schwingen. Weiß und Rot sind die Farben der Opposition.

Weiß, Rot, Weiß: Das sind die Farben der Fahnen, die Demonstranten und Gegner des Lukaschenko-Regimes bei den landesweiten Protesten in Belarus schwingen. Außenstehende Beobachter mag das verwundern, wo doch die belarussische Nationalflagge rot-grün ist. Wo kommt also die weiß-rote Fahne plötzlich her?

Tatsächlich besitzt die weiß-rote Fahne enorme Symbolkraft. War es doch diese Flagge, die Alexander Lukaschenko im ersten Referendum seiner Herrschaftszeit 1995 abgeschafft hatte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 war die weiß-rot-weiße Flagge zur Nationalflagge Belarus' erwählt worden.

Doch Lukaschenko strebte einen sozialistischen Kurs an. Und so führte er Staatssymbole ein, die stark an die Sowjetzeit erinnern. Er kehrte zum rot-grünen Flaggendesign zurück, nur der sowjetische rote Stern sowie Hammer und Sichel wurden nicht mehr verwendet.

Die weiß-rote Flagge steht also für ein Belarus ohne Lukaschenko. Während die rot-grüne nicht nur seine Ära, sondern auch die sowjetische symbolisiert. Die Opposition gegen die Präsidentschaft Lukaschenkos, insbesondere das nationaldemokratische Lager, lehnte die rot-grüne Flagge von Anfang an ab und benutzte stattdessen weiter die alte weiß-rot-weiße. Gleiches gilt für das Wappen. Die Opposition verwendet das traditionelle Pahonja (Reiter mit Schwert) anstelle des offiziellen, sowjetisch anmutenden Emblems.

Erste Verwendung der weiß-rot-weißen Flagge 

Zum ersten Mal wurde die weiß-rot-weiße Fahne 1918 zur Staatsflagge, als im März jenes Jahres die erste unabhängige belarussische Volksrepublik ausgerufen worden war. Entworfen wurde sie von dem Architekten Klawdi Stepanowitsch Dusch-Duschewski. Die Farben stammen aus der traditionellen Figur der Pahonja – eines weißen Ritters in rotem Feld. Die Republik existierte nur wenige Monate und wurde von der Rada BNR geleitet, bis diese 1919 durch die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (Teil von Sowjetrussland) abgesetzt wurde. 

Die Anhänger Lukaschenkos verwenden bei Kundgebungen für ihren Machthaber übrigens die rot-grüne Fahne. 

Belarus, Minsk: Hunderte Anhänger von Präsident Lukaschenko versammeln sich zu einer Kundgebung auf dem Unabhängigkeitsplatz. Sie schwingen dir rot-grüne Nationalflagge. 

#Themen

05.04.2022 - 21:27 Uhr
05.04.2022 - 20:26 Uhr
05.04.2022 - 19:18 Uhr
05.04.2022 - 18:43 Uhr
05.04.2022 - 18:26 Uhr
05.04.2022 - 17:32 Uhr
05.04.2022 - 17:11 Uhr
05.04.2022 - 17:03 Uhr
05.04.2022 - 16:34 Uhr
05.04.2022 - 16:28 Uhr

Neuester Beitrag

Stichworte