Welche studiengänge gibt es mit fachabitur

Die Fachrichtung Technik passt zu folgenden Studienfächern: Ingenieurwissenschaften, Technik, Architektur, Innenarchitektur, Chemie, Lebensmittelchemie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Wirtschaftsinformatik, Lebensmitteltechnologie, Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik, Statistik, Wirtschaftsingenieurwesen.

Lehramt an beruflichen Schulen: technologische berufliche Fachrichtungen

Manche Schüler verlassen die gymnasiale Oberstufe nicht mit der allgemeinen Hochschulreife, sondern mit dem Fachabitur. Das ist nicht zwangsläufig ein Trostpreis. Manchmal reicht es völlig aus oder kann sogar hochgradig sinnvoll sein, sich mit dem Fachabitur zufrieden zu geben. Nämlich dann, wenn Sie von Anfang an genau wissen, ein ganz bestimmtes Fach studieren zu wollen. Wann und was Sie mit Fachabitur studieren können…

Anzeige

Streng genommen gibt es die Bezeichnung Fachabitur gar nicht. Meist ist damit gemeint, dass der Schüler oder die Schülerin das Gymnasium ein Jahr vor dem eigentlichen Vollabitur verlassen und somit NICHT die allgemeine Hochschulreife erworben hat.

Dabei unterscheidet man in der Regel zwischen der fachgebundenen Hochschulreife und der Fachhochschulreife:

  1. Die fachgebundene Hochschulreife können Schüler an einem Gymnasium, aber auch an einer (Berufs-)Oberschule, einem Berufskolleg oder sogar an einigen Berufsschulen machen. Schüler, die eine fachgebundene Hochschulreife erwerben, müssen – im Gegensatz zum Abitur – keine zweite Fremdsprache nachweisen. Studieren können Schüler mit diesem Abschluss sämtliche Fächer an Fachhochschulen sowie an Universitäten diejenigen Fächer, die im Anschlusszeugnis genannt sind.

  2. Schüler, die die Fachhochschulreife erwerben, haben sowohl einen berufsbezogenen als auch einen schulischen Teil in ihrer Ausbildung absolviert. Der berufsbezogene Teil wird dabei meist nach der 12. oder 11. Klasse – abhängig von G8 oder G9 – in Form eines sechs- oder zwölfmonatigen Praktikums oder einer Berufsausbildung abgelegt. Den schulischen Teil können sie an einem Gymnasium, einer Gesamtschule oder auch einer Berufsschule absolvieren. Danach ist der Schüler berechtigt, an einer Fachhochschule zu studieren und hat dabei die freie Auswahl, für welchen Studiengang er oder sie sich entscheidet.

Anzeige

Schüler mit Fachabitur können prinzipiell alle Studiengänge an allen Fachhochschulen (FHs) in Deutschland studieren. Daneben haben sie die Möglichkeit, ein duales Studium oder ein Fernstudium aufzunehmen oder ausgewählte Fächer an Universitäten zu studieren.

Welche Fächer kann ich mit Fachabitur studieren?

An Fachhochschulen dominieren technische, wirtschaftliche, soziale und künstlerische Fächer. Die FHs sind für ihre Praxisnähe bekannt. Diese Studiengänge sind bei Fachabiturienten beliebt:

  • Bauingenieurwesen
  • Design
  • Digitale Medien
  • Elektrotechnik
  • Ergotherapie
  • Eventmanagement
  • Fotografie
  • Game Design
  • Gesundheitsmanagement
  • Logopädie
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Modedesign
  • Musikmanagement
  • Onlinemarketing
  • Pflegemanagement
  • Physiotherapie
  • Public Relations
  • Software Engineering
  • Soziale Arbeit
  • Sozialpädagogik
  • Tourismusmanagement
  • Umweltmanagement
  • Vertriebsingenieurwesen
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Lesetipp: Was soll ich studieren?

Was kann man NICHT mit Fachabi studieren?

Nicht studieren können Sie mit Fachabitur Fächer, die ausschließlich von Universitäten angeboten werden und mit einer staatlichen Prüfung enden. Dazu zählen zum Beispiel Medizin, Pharmazie, Jura und Lehramt. Auch Geisteswissenschaften kann man in der Regel nur an einer Uni studieren.

Anzeige

Welche studiengänge gibt es mit fachabitur

Wo kann ich mit Fachabi studieren?

Schulabgänger, die die Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife besitzen, haben die Möglichkeit, sich für einen Studiengang an diesen Institutionen zu bewerben:

  1. Schüler mit der fachgebundenen Hochschulreife können an jeder deutschen Fachhochschule studieren. Dabei können sie sich aus dem Angebot für genau den Studiengang entscheiden, der sie interessiert. Einschränkungen in Bezug auf die Fächerwahl gibt es nicht. Gleiches gilt auch für Schüler, die über die Fachhochschulreife verfügen. Denn diese ist in erster Linie auf Fachhochschulen ausgerichtet.

  2. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife können Sie auch an einer Uni studieren – allerdings nur diejenigen Fächer, die zu Ihrer schulischen Ausbildung passen und in Ihrem Schulzeugnis stehen. Bei einer fachgebundenen Hochschulreife in der Fachrichtung Wirtschaft etwa können Sie an einer Universität Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft belegen.

    Mit einer Fachhochschulreife dagegen bleibt Ihnen der Zugang zu einer Universität versperrt. Allerdings gibt es in einzelnen Bundesländern Bestrebungen, auch Bewerbern mit Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen ein Universitätsstudium zu ermöglichen, zum Beispiel in Hessen und Baden-Württemberg. Bildungspolitik ist schließlich Ländersache. Nehmen sie Kontakt mit der Studienberatung Ihrer favorisierten Universität auf, um sich über Einzelheiten zu informieren.

  3. Das Fernstudium ist eine gute Option für Fachabiturienten – zum Beispiel, um neben einer Berufsausbildung noch einen akademischen Titel zu erlangen. Grundsätzlich können Sie sich sowohl mit einer fachgebundenen Hochschulreife als auch mit einer Fachhochschulreife an einer Fernuni einschreiben. Hierbei kommt es aber auf die Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Fernuniversitäten an.

  4. Bei einem dualen Studium kommt es nicht nur auf die Zugangsvoraussetzungen der Hochschule, sondern auch auf die Voraussetzungen des jeweiligen Unternehmens an. Universitäten ist es bei dieser Art der Ausbildung beispielsweise freigestellt, ob sie auch Bewerber mit Fachhochschulreife akzeptieren. Unter Umständen können die Hochschulen dazu auch einen Test über die Studierfähigkeit verlangen.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: Gorodenkoff by Shutterstock.com]

Anzeige

Bewertung: 4,93/5 - 6418 Bewertungen.

Fachabi – ist das nicht der Abschluss, mit dem man ein paar ausgewählte Fächer studieren kann? Nicht ganz. Tatsächlich ist die Bandbreite der möglichen Fächer enorm groß. Allerdings gibt es beim Begriff "Fachabi" oft schon Missverständnisse. Damit werden nämlich zwei sehr verschiedene Abschlüsse bezeichnet.

Die fachgebundene Hochschulreife

Wenn du die fachgebundene Hochschulreife erwerben möchtest, kannst du den Abschluss an einem beruflichen oder einem Fachgymnasium erwerben, alternativ auch an einigen Berufsschulen, an Berufsoberschulen und am Berufs- oder Studienkolleg. Eine zweite Fremdsprache wie für das Abitur benötigst du nicht. Die meisten dieser Schulen verlangen einen Realschulabschluss, aber auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, einem mindestens einjährigen Praktikum oder mehrjähriger Berufserfahrung kannst du aufgenommen werden.

In der Regel brauchst du rund zwei Jahre, bis du deinen Abschluss mit der fachgebundenen Hochschulreife bekommst. Wenn du zuvor schon die Fachholschulreife hattest, kannst du auch innerhalb eines Jahres fertig werden. Manche Leute erarbeiten sich die fachgebundene Hochschulreife auch neben dem Job, um sich später fortzubilden und die Karriere voranzutreiben. Da sie deutlich weniger Zeit haben, kann die Schule bei ihnen auch drei Jahre dauern.

Die Fachhochschulreife

Ein Jahr vor dem Abitur erlangst du die schulischen Voraussetzungen für die Fachhochschulreife: Wenn du das Jahr erfolgreich bestehst, also das Gymnasium auch für das letzte Jahr besuchen und das Abitur schreiben dürftest, hast du es geschafft. Diesen schulischen Teil kannst du auch an Volks- oder Abendschulen, an Fach- oder Berufsoberschulen, an Fernschulen oder an Berufskollegs erwerben. Allerdings musst du diese Voraussetzung mit einem praktischen Teil verbinden. Dafür werden Praktika von mindestens sechs, besser noch zwölf Monaten anerkannt, außerdem Berufsausbildungen oder vier Jahre Berufserfahrung.

Die Unterschiede zwischen den Abschlüssen

Sowohl mit der Fachhochschulreife wie auch mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst du alle Fächer an allen Fachhochschulen in Deutschland studieren. In manchen, etwa solche mit künstlerischem Hintergrund, musst du dafür zusätzliche Prüfungen bestehen. Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst du dich außerdem an Universitäten für diejenigen Fächer einschreiben, die auf deinem Abschlusszeugnis stehen.

Lange Zeit war es so, dass du mit der Fachhochschulreife an keiner Universität studieren durftest. Inzwischen gibt es Ausnahmen – in einigen Bundesländern wie Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gibt es Universitäten, die den Zugang zum Bachelorstudium oder zumindest zu ausgewählten Studiengängen ermöglichen. Von daher solltest du dich auf den Websites der interessanten Universitäten darüber informieren, ob deine Bewerbung Aussicht auf Erfolg hat. Wenn du ein duales Studium beginnen möchtest, hängen die Zugangsvoraussetzungen immer von den Unternehmen und der jeweiligen Hochschule ab. Entsprechend musst du dich im Einzelfall bei beiden Stellen informieren. Ein Fernstudium ist in den allermeisten Fällen möglich. Hier findest du die entsprechenden Auskünfte auf den Websites.

Welche Studiengänge sind möglich?

Egal, ob du die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in der Tasche hast: Du kannst an den Fachhochschulen alles studieren, was angeboten wird. Das bedeutet, dass die Liste der angebotenen Fächer sehr lang ist. Einige Studiengänge kannst du mit dem Fachabitur nicht belegen, etwa Medizin. Sehr wenige Hochschulen ermöglichen es dir, mit einem Fachabi Rechtswissenschaften zu studieren, und in einigen Ausnahmefällen kannst du dich auch für Lehramt einschreiben.

Tipp zur Suche

Schaust du dich im Internet nach passenden Studiengängen um, stelle bei deiner Suchmaschine ein, dass du nur Suchergebnisse aus dem letzten Jahr angezeigt bekommen möchtest. Viele Ergebnisse auf der ersten Seite sind schon einige Jahre alt und damit nicht mehr aktuell: Im Bereich der Fachhochschulen und des Studiums ohne Abitur an Universitäten hat sich schon viel getan, und die Entwicklung ist weiterhin in vollem Gange. Suche daher nach neuen Informationen – sonst kann es sein, dass du die Möglichkeit für dein Traumstudium schlicht übersiehst, weil Artikel mit veralteten Informationen besser ranken. Viel Erfolg!

Foto ©Dada Lin - Fotolia