Was tun wenn die stimme weg ist

26.10.2021, 10:03 Uhr

Wenn der Schnupfen auf die Stimme schlägt, nehmen wir das oft nicht ernst – dabei kann Heiserkeit langwierige Folgen haben. Doch wie entsteht sie überhaupt und was ist zu tun, wenn die Stimme plötzlich wie ein Reibeisen klingt?

Tina Turner hat sie und die Schauspielerin Jessica Schwarz auch: eine raue, etwas heisere Stimme, die schön sexy klingt. Weshalb es manche Frauen erst mal gar nicht so stört, wenn die Stimme bei einer Erkältung belegt ist und wie ein Reibeisen klingt. Schließlich sind die typischen Symptome einer Erkältung wie die laufende Nase ohnehin meist unangenehmer als Heiserkeit. 

"Wer sich elend fühlt, Husten und Kopfweh hat, nimmt den Infekt viel ernster, als wenn nur die Stimme kratzt" sagt Dr. Michael Deeg von der Deutschen Gesellschaft für HNO Heilkunde. "Da haben viele das Gefühl: ist ja nicht so schlimm." Ein Irrtum, denn Heiserkeit ist ein durchaus ernstzunehmendes Symptom. 

Was sind die Ursachen von Heiserkeit? 

Viren und Bakterien greifen bei Erkältungen sehr häufig auch Stimmbänder, Kehlkopf und Luftröhre an. Liegt ja auch nah: Sie sind über den Rachen direkt mit Mund und Nase verbunden. Viren und Bakterien sind dementsprechend auch die häufigste Ursache für Heiserkeit.

Was tun gegen Heiserkeit? 

Wenn die Stimme bei einer Erkältung zu kratzen beginnt oder man direkt Heiserkeit bekommt, sollte man ihr also möglichst schnell Gutes tun. Vor allem bedeutet das: 

Viel trinken 

Dadurch wird die Kehle feucht gehalten. Dabei sollten wir aber auf Getränke mit einem hohen Gerbsäure-Anteil (Kaffee, schwarzer und grüner Tee) und saure Fruchtsäfte weitgehend verzichten. Besser helfen Wasser, Kräutertees und Saftschorlen gegen Heiserkeit. 

Inhalieren 

Zum Inhalieren und Gurgeln nimmt man am besten Salbeitee oder Salzwasser. Kamille muss dagegen vorsichtig dosiert werden, sonst trocknet sie die Schleimhäute aus. 

Kartoffelwickel 

Gegen akute Halsschmerzen und bei Heiserkeit hilft auch ein Kartoffelwickel (dafür drei bis vier Kartoffeln kochen, zerstampfen und in einem Tuch für 30 Minuten um den Hals wickeln).

Stimme schonen 

Die Überbeanspruchung der Stimme sollte vermieden werden. Flüstern ist allerdings keine Alternative, denn das strapaziert die Stimmbänder erst recht. Besser ist es, bei Heiserkeit leise zu sprechen und Umgebungen zu meiden, in denen man die Lautstärke unwillkürlich hebt. 

Wenn die Krächz-Stimme bleibt 

Verschleppen sollte man die Stimmprobleme auf keinen Fall, denn wer die infizierten Stimmbänder ignoriert, bleibt auch bei einem simplen Schnupfen länger krank. Im schlimmeren Fall entstehen Verdickungen auf den Stimmbändern bis hin zu Stimmlippenknötchen - die Heilung der Heiserkeit kann sich dann monatelang hinziehen. Und ist das Immunsystem wegen einer angegriffenen Stimme erst einmal geschwächt, fängt man sich leichter eine neue Erkältung ein. Wenn die Heiserkeit länger als ein bis zwei Wochen bleibt, ist eine Untersuchung beim Hals-Nasen- Ohren-Arzt ratsam. 

Was macht der Arzt bei Heiserkeit? 

Mit einem Minispiegel schaut der Arzt in den Rachen und betrachtet Kehlkopf und Stimmbänder. Sind sie gerötet? Angeschwollen? Ist die Schleimhaut verdickt? Oder liegt Schnupfensekret auf den Stimmbändern und lässt die Stimme heiser und brüchig klingen? Hat ein Virus die Erkältung ausgelöst, ist dieses Sekret hell und klar. In diesem Fall helfen keine Antibiotika. Ein bakterieller Infekt allerdings, der am dickeren und verfärbten Schleim erkennbar ist, kann mit Antibiotika erfolgreich kuriert werden. 

Kurse gegen Heiserkeit 

Wer oft Probleme mit der Stimme hat, kann nachhaltig etwas für eine bessere Stimm- und Atemtechnik tun: in Kursen (etwa nach der Methode von Ilse Middendorf, z. B. als Tagesseminar an Volkhochschulen) oder durch individuelle Übungen bei einer Logopädin (verschreibt unter bestimmten Voraussetzungen auch Arzt oder Ärztin). 

Noch besser: Vorbeugen 

Die Heizungswärme macht die Luft in der Wohnung im Winter extrem trocken. Um gesund und widerstandsfähig zu sein, müssen die Schleimhäute in Nase und Rachen jedoch feucht sein. Zu Hause und im Büro sollte die Luftfeuchtigkeit deshalb nicht unter 55 Prozent liegen. Das lässt sich mit einem speziellen Messgerät prüfen, das man für etwa 10 Euro in jedem Elektromarkt erhält. 

Ein gesünderes, feuchteres Raumklima erreicht man durch große Schalen mit Wasser, Verdunster oder nasse Tücher an den Heizkörpern sowie Grünpflanzen. Und draußen? Wenn es richtig kalt wird: Mund zu und durch die Nase atmen, um Heiserkeit zu vermeiden. Dann trocknen die Schleimhäute weniger stark aus, und die eisige Luft wird erwärmt, bevor sie auf unsere sensiblen Stimmlippen trifft. Diese Stimmlippen formen unsere Töne beim Atmen und sind zum Sprechen dementsprechend unerlässlich. 

Hilfe, Kehlkopfentzündung (Laryngitis)! 

Der Kehlkopf ist wesentlich an der Bildung von Lauten beteiligt. Bei einer Kehlkopfentzündung (die auch eine chronische Form haben kann) ist die Schleimhaut des Kehlkopfes entzündest, was zu Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit führen kann. Sie entwickelt sich meist durch virusbedingte Entzündungen der Atemwege, aber es gibt auch speziellere Ursachen, wie Rauchen oder die Reflux-bedingte Kehlkopfentzündung, bei der der saure Mageninhalt in die Speiseröhre und in den Rachen zurückfließt. Der Arzt kann die Laryngitis im Rahmen einer Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) erkennen. Eine Kehlkopfentzündung heilt meist nach ein paar Tagen von alleine aus.

Ist deine Nase verstopft, leidest du an Schüttelfrost, nervt dich trockener Reizhusten oder starker Husten? Hausmittel gegen Erkältung, Hausmittel gegen Husten und Hausmittel gegen Halsschmerzen können sanft helfen!

Text: Heide Fuhljan Brigitte