Was ist wenn ein Auge größer ist als das andere?

Alle NetDoktor-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Als Ptosis (Ptose) bezeichnen Mediziner das Phänomen, wenn eines oder beide Augen-Oberlider herabhängen. Eine Ptosis kann angeboren oder erworben sein. Sie entsteht, wenn einzelne Lidmuskeln oder die zugehörigen Nerven geschädigt sind. Beispielsweise kann ein Augenlid als Folge einers Schlaganfalls oder einer krankhaften Muskelschwäche (Myasthenia gravis) zu hängen beginnen. Lesen Sie hier alles Wichtige zu Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von Ptosis.

  • Wann sollten Sie zum Arzt?

  • Ursachen und mögliche Erkrankungen

  • Was ist Ptosis? Ein hängendes Augenlid. Es kann angeboren oder erworben sein.
  • Wie lässt sich Ptosis behandeln? Bei angeborener Ptosis durch Operation; bei erworbener Ptosis kann der Arzt zunächst abwarten, ob sie sich zurückbildet; wenn nicht, kann er ebenfalls operieren.
  • Ursachen für Ptosis: z.B. Muskel- oder Nervenschwäche, Alter, Schlaganfall oder Schädigung des Sympathikus

Was ist wenn ein Auge größer ist als das andere?

Angeborene (kongenitale) Ptosis

Wenn das Symptom angeboren ist, liegt der Grund dafür meist darin, dass das Kerngebiet eines bestimmten Hirnnervs (N. oculomotorius) nicht ausgebildet ist. Er kann dann seine Aufgabe nicht erfüllen, nämlich die Übertragung von Nervenimpulsen auf den Lidhebermuskel – das Augenlid hängt. Betroffen sind meist beide Augen.

Seltener beruht die kongenitale Ptosis auf einer angeborenen Unterentwicklung des Lidhebermuskels (bei intaktem Hirnnerv).

Was ist wenn ein Auge größer ist als das andere?

Was ist wenn ein Auge größer ist als das andere?

Erworbene Ptosis

Die erworbene Ptosis lässt sich je nach Ursache in vier Gruppen unterteilen:

  • Die Ptosis paralytica beruht auf einer Nervenlähmung, wie sie etwa infolge eines Schlaganfalls, einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) oder Hirnhautentzündung (Meningitis) auftreten kann.
  • Der Ptosis sympathica liegt eine Schädigung des Sympathicus (Teil des vegetativen Nervensystems, der für Aktivitätssteigerungen zuständig ist) zugrunde. Das Herabhängen des Oberlids ist hier nur gering ausgeprägt. Das betroffene Auge besitzt zudem eine kleinere Pupille (Miosis) und ist tiefer eingesunken (Enophthalmus). Alle drei Symptome zusammengefasst ergeben das Horner-Syndrom.
  • Der myogenen Ptosis liegt eine Muskelerkrankung zugrunde, zum Beispiel Myasthenia gravis (eine Form von Muskelschwäche) oder myotone Dystrophie (eine Form von Muskelschwund).
  • Die Ptosis traumatica ist die Folge einer Verletzung.

Es kann auch sein, dass mit dem Alter der Lidhebermuskel schwächer wird. Zudem gibt es Vermutungen, dass Kontaktlinsen bzw. das Anheben des Oberlids beim Einsetzen der Linsen Ptosis begünstigen können.

Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

  • Burk, R. & Burk, A.: Checkliste Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag, 2010
  • Burk, R. & Burk, A.: Checkliste Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag, 6. Auflage 2018
  • DAN Netzwerk Deutscher Apotheker GmbH: "Ptosis"; unter: www.apotheken.de (Abruf: 13.02.2020)
  • Grehn, F.: Augenheilkunde, Springer Verlag, 32. Auflage, 2019
  • Guillou, I. et al.: Medizin für Heilpraktiker, Georg Thieme Verlag, 2012
  • Lang, G. K.: Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag, 6. Auflage 2019
  • Leitlinie Nr. 9 „Fehlstellungen der Lider/Tränenleiden (a) – Tumoren der Lider (b)“ des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (Stand: 08/2011)
  • MSD Manuals – Ausgabe für Patienten: "Horner Syndrom"; unter: www.msdmanuals.com (Abruf: 13.02.2020)
  • MSD Manuals – Ausgabe für Patienten: "Myastenia gravis"; unter: www.msdmanuals.com (Abruf: 13.02.2020)
  • Neurologienetz – das Informationsportal für Ärzte: "Ptosis"; unter: www.neurologienetz.de (Abruf: 13.02.2020)
  • Rosenecker, J.: Pädiatrische Differenzialdiagnostik, Springer Verlag, 1. Auflage 2014
  • Rosenecker, J.: Pädiatrische Differenzialdiagnostik, Springer Verlag, 2014
  • Thieme via medici: "Sympathikus und Parasympathikus"; unter: https://viamedici.thieme.de (Abruf: 13.02.2020)