Was ist eine Konjunktion einfach erklärt?

Der Definition nach handelt es sich bei der Konjunktion, auch Bindewort genannt, um eine Wortart im Deutschen. Der Begriff Konjunktion stammt von dem lateinischen Wort coniunctio ab und bedeutet so viel wie „Verbindung”. Einfach erklärt besteht die Funktion von Konjunktionen darin, Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander zu verbinden.

Was ist eine Konjunktion einfach erklärt?

Welche Konjunktionen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Konjunktionen: nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.

Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze oder zwei andere gleichwertige Satzteile miteinander. Beispiele für nebenordnende Konjunktionen sind: und, denn, oder, aber, sondern, außer, sowie, doch.

Die unterordnenden Konjunktionen hingegen leiten immer Nebensätze ein und verbinden diese mit einem übergeordneten Hauptsatz oder einem übergeordneten Nebensatz. Beispiele für unterordnende Konjunktionen sind: weil, dass, als, bevor, nachdem, während, bis, damit, obwohl, ob, sodass, wenn, da und viele mehr.

Mehrteilige Konjunktionen bestehen, wie der Name schon sagt, aus mehreren Teilen. Dazu zählen: sowohl … als auch, weder … noch und entweder ... oder. Mehrteilige Konjunktionen verbinden immer Hauptsätze oder gleichrangige Satzteile miteinander und zählen daher zu den nebenordnenden Konjunktionen.

Wie erkennt man Konjunktionen?

Um die Konjunktion zu erkennen, musst du zunächst herausfinden, ob es sich bei den jeweiligen Satzteilen um Haupt- oder Nebensätze handelt. Zur Erinnerung: Einen Nebensatz erkennst du immer daran, dass er nicht alleine stehen kann und das gebeugte Verb immer an letzter Satzgliedstelle steht.

Er mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt.

→ Der zweite Satzteil kann nicht alleine stehen. Es handelt sich hierbei also um einen Nebensatz, der durch die Konjunktion weil eingeleitet wird. Das gebeugte Verb bekommt steht außerdem an letzter Stelle im Nebensatz.

Ein Nebensatz kann jedoch auch vorgezogen werden. Dann steht die Konjunktion (hier damit) an erster Stelle im Satz. Das gebeugte Verb können ist nach wie vor an letzter Position im Nebensatz:

Damit die Freunde ihren Hunger stillen können, müssen sie bald etwas Passendes finden.

Während unterordnende Konjunktionen in Satzgefügen (Verbindungen aus Haupt- und Nebensatz) stehen, verbinden nebenordnende Konjunktionen Satzteile und Sätze, die grammatisch gleichrangig nebeneinander stehen. Im nächsten Beispielsatz handelt es sich um zwei Hauptsätze, die gemeinsam eine Satzreihe bilden:

Sie isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen.

→ Hier erkennst du die beiden Hauptsätze daran, dass das gebeugte Verb jeweils an zweiter Satzgliedstelle steht (isst und möchte). Die nebenordnende Konjunktion aber wird bei der Ermittlung der Verbposition nicht mitgezählt.

Was ist der Unterschied zwischen Konjunktionen und Präpositionen?

Konjunktionen und Präpositionen sind zwei unterschiedliche Wortarten. Während Konjunktionen Sätze und Satzteile miteinander verknüpfen, zeigen Präpositionen das Verhältnis von Wörtern zueinander an. Für eine Abgrenzung der Konjunktionen von den Präpositionen sind also die jeweils verknüpften Einheiten wesentlich: Konjunktionen stellen Beziehungen auf der Satzebene her und Präpositionen stellen Beziehungen zwischen Elementen auf der Wortebene her. Beispiele für Präpositionen sind: in, bei, von, über, auf, mit, hinter, über, für und viele mehr.

Liste der Konjunktionen

Die folgende Liste bietet einen Überblick über die am häufigsten gebrauchten Konjunktionen:

Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen
aber als
ausgenommen anstatt
außer bevor
denn bis
desto da
doch damit
einerseits ... andererseits dass
entweder ... oder ehe
geschweige denn falls
je ... desto gleichwie
jedoch indem
oder indes
sondern insofern
sowie nachdem
sowohl nun
und ob
weder ... noch obwohl
wie ohne
zwar ... aber seit
seitdem
so
sobald
sodass
solange
sooft
sosehr
soweit
statt
trotzdem
um
umso
während
währenddessen
wann
weil
wenn
wo
wohingegen
zumal

Die Bezeichnung Bindewort verweist auf die Aufgabe dieser Wortart im Satz. 
Mit Konjunktionen kann man Wörter, Satzglieder und Sätze verbinden.

Nebenordnende Konjunktionen

Diese verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander.

Beispiele:

  • für die Verbindung gleichrangiger Wörter:
    Maja und Caroline sind gute Freundinnen.

  • für die Verbindung gleichrangiger Wortgruppen:
    Sie sprechen über die erste Tanzstunde, die letzte Klassenarbeit sowie über allerlei Heimlichkeiten.

  • für die Verbindung gleichrangiger Sätze:
    Sie kann zwar nicht gut zeichnen, aber dafür kann sie gut singen.

Bedeutungsleistungen von nebenordnenden Konjunktionen

  • Verbindung, Reihung (kopulativ) und, sowie, sowohl … als auch, das heißt, weder … noch:

    Als Kind hat er sowohl die Masern als auch die Windpocken durchgemacht.


     
  • Grund, Ursache (kausal) denn, daher, darum, deshalb, also:

    Es könnte wirklich sein, dass es gleich regnet, deshalb haben wir es so eilig.


     
  • mehrere Möglichkeiten (alternativ) oder, entweder … oder, beziehungsweise:

    Entweder wir bekommen noch Karten für das Festival oder wir müssen uns die Übertragung im Radio anhören.


     
  • Gegenteil (adversativ) aber, trotzdem, sondern, doch, dennoch:

    Wir haben nicht Erdkunde, sondern Geschichte.


     
  • Begleitumstände (modal) und, als, je … desto, insofern:

    Mein kleiner Bruder kennt sich in Sachen Fußball viel besser aus als ich.

Unterordnende Konjunktionen

Diese Konjunktionen fügen Nebensätze (Gliedsätze) in den übergeordneten Hauptsatz (oder Trägersatz) ein. Sie verbinden die beiden Sätze zu einem Satzgefüge.

Was ist eine Konjunktion einfach erklärt?

Nebensätze, die durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet werden, heißen konjunktionale Nebensätze. Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. 

Bedeutungsleistungen von unterordnenden Konjunktionen:

  • Grund (kausal): da, weil
  • Zeit (temporal): nachdem, als, bevor
  • Absicht, Zweck (final): damit, dass, auf dass
  • Bedingung (konditional): sofern, je nachdem, ob, wenn, falls
  • Folge (konsekutiv): so dass, so … dass, dass
  • Gegenteil (adversativ): obgleich, obwohl, anstatt dass

  • Übungen, Klassenarbeiten und mehr testen
Jetzt 2 Tage testen