Was ist der unterschied zwischen teuren und günstigen kühlakkus

Am Markt gibt es eine Vielzahl von Angeboten und die Übersicht kann da schon mal leicht verloren gehen. Kühlboxen, die in allen Preissegmenten und Größen angeboten werden, machen die Auswahl nicht leicht.

Für welches Modell und vor allen Dingen für welche Technik man sich entscheidet, hängt größten Teils vom Einsatzzweck ab.

Die passive Kühlbox wird in erster Linie im Freizeitbereich eingesetzt. Für den Grillausflug am Badeweiher lassen sich Getränke, Grillfleisch und sonstige wärmeempfindliche Waren wie Schokolade bis zum Verzehr sehr gut lagern. Hier spielt die Box ihren großen Vorteil aus: Sie benötigt keinerlei Energiezufuhr.

Wer viel mit dem Auto oder dem LKW unterwegs ist, wird wohl eher auf eine aktive Kühlbox zurückgreifen. Zumal in den Fahrzeugen entweder eine 12 oder 24 V-Gleichspannung zur Verfügung steht. Und dem tragen die Hersteller Rechnung und legen ihre Kühlboxen genau auf diese Spannungsversorgung aus. Da ist es dann auch kein Thema, noch ein kleines Netzteil in die Box zu integrieren, sodass sie im stationären Betrieb auch an der 230 V Netzspannung betrieben werden kann.

Ob man sich für eine thermoelektrische Kühlbox oder die Variante mit Kompressor entscheidet, bleibt jedem Anwender selber überlassen. Wenn aber eine Box mit Gefrierfunktion benötigt wird, scheiden thermoelektrische Geräte von vornherein aus.

Sollte z.B. im Wochenendhäuschen kein Stromanschluss zur Verfügung stehen, spielt eine Absorber-Kühlbox ihren entscheidenden Vorteil aus. Denn diese Kühlboxen können auch an einer handelsüblichen Gasflasche betrieben werden. Das macht diese Kühlboxen auch zur ersten Wahl beim Camping und Caravaning. Übrigens, in Verbindung mit einer elektrisch betriebenen Heizung eignet sich das geräuschlose Absorber-System auch ideal für Mini-Kühlschränke in Hotelzimmern.

Energieversorgung

Wenn man sich über die technische Ausführung im Klaren ist, stellt sich als nächstes die Frage bezüglich der Energieversorgung. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass die Kühlbox vor Ort mit Strom versorgt wird. Beim Anschluss an Energiequellen mit begrenzter Leistung, wie z.B. einem stehendem Fahrzeug oder einer Inselsolaranlage, ist es wichtig, dass die Kühlbox einen sparsamen Stromkonsum aufweist. Wenn keine Angabe zur Energieeffizienzklasse vorliegt, hilft u. U. ein Blick in die technischen Daten weiter. Zudem sollte die Kühlbox mit einer Unterspannungserkennung ausgerüstet sein. Dadurch wird die schädliche Tiefentladung von Solar-Akkus oder Kfz-Batterien effektiv verhindert.

Richtige Größe

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Größe bzw das Fassungsvermögen in Litern. Dabei sollte man sich gut überlegen, wieviel Liter Nutzinhalt tatsächlich benötigt werden. Denn je größer das Liter Volumen, desto höher ist die benötigte Kühlleistung. Aber auch die Außenabmessungen sind zu prüfen. Sicher ist es wunderbar, wenn viele große PET-Flaschen mit 2 Liter Inhalt stehend in die Box passen. Aber speziell im Fahrzeug-Betrieb darf die Box für den geplanten Aufstellort nicht zu groß sein. Wenn die Kühlbox zudem auch noch von Hand transportiert werden soll spielt neben der Größe auch noch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Das weiß jeder, der schon einmal eine gut gefüllte Kühlbox mit 40 Litern Fassungsvermögen getragen hat.

Einsatzhäufigkeit

Wird die Kühlbox nur ein- bis zweimal im Jahr genutzt, macht die Anschaffung einer hochwertigen und teuren Box weit weniger Sinn, als wenn die Box fast das ganze Jahr im Einsatz ist.

Die wichtigste Regel für das Verstauen der Kühlbox im Auto besagt, dass die Kühlbox nicht verrutschen darf. Ein geeigneter Platz im Fahrzeug wäre zum Beispiel hinter den Vordersitzen oder im Kofferraum. Letzteres sollte jedoch mithilfe von Gurten gesichert werden und stabil stehen. Ein Riemen oder Klettverschluss leistet hierbei sicherlich gute Dienste.

Soll die Kühlbox auf dem Rücksitz platziert werden, dann sollte die Box mit einem Spanngurt oder ähnlichem gegen unabsichtliches Verrutschen fixiert werden.

Kann ich mein vorhandenes Kühlakku-Set auch in einer aktiven Kühlbox nutzen?

Ja natürlich! Es ist sogar von Vorteil, wenn tiefgefrorene Kühlakkus mit in die Boxen gegeben werden. Die Boxen müssen dann nicht so viel Kühlleistung bringen und eine Unterbrechung der Stromversorgung kann so leicht überbrückt werden.

Kann ich eine Kühltasche und eine Kühlbox kombinieren?

Ja, das macht Sinn, aber nur bei passiven Kühlboxen. Da kann z.B. ein tiefgefrorenes Hähnchen erst in eine Kühltasche eingewickelt und dann in die Kühlbox gegeben werden. Bei großer Hitze oder langem Transport können auch zwei oder drei Kühltaschen ineinander gepackt werden. Allerdings muss dann das Fassungsvermögen der Box (meist Angabe in Liter) groß genug sein.

Wie lange hält die elektrische Kühlbox, wenn sie an der Autobatterie angeschlossen ist?

Elektrische Kühlboxen haben in der Regel – Ausnahmen sind möglich – 12 Volt Anschlüsse bei einem PKW und 24 Volt Anschlüsse bei einem LKW. 

Wenn ein längerer Betrieb der Kühlbox an der Autobatterie beabsichtigt ist, dann sollte die Box über einen integrierten Spannungswächter verfügen. Dadurch kann eine automatische Abschaltung der Box erfolgen. Die Stromentnahme aus der Autobatterie über mehrere Tage sollte allerdings nur im Ausnahmefall erfolgen. Aufgrund des relativ hohen Stromverbrauchs, empfiehlt es sich bei den thermoelektrischen Modellen eine andere Stromquelle außerhalb des Fahrzeuges zu wählen, sobald der Zielort erreicht wurde.

Immer mehr Wintersportler entdecken den Verbleib in einem Wohnwagen oder Wohnmobil als ideale – und vor allem kostengünstige – Alternative für teure Hotels. Um den Lebensraum zu vergrößern ist auch im Winter ein Vorzelt ideal und mit der richtigen Heizung auch einfach warm zu halten. Aber kann man im Winter das gleiche Vorzelt gebrauchen, das im Sommer so herrlichen Schatten spendet? Gibt es Unterschiede? Wir erklären es Ihnen gerne.

1) Materialsorten für ein Vorzelt

Der größte Unterschied zwischen einem Wintervorzelt und einem gewöhnlichen Vorzelt besteh in dem gebrauchten Material und in der Größe. In der untenstehenden Liste sehen Sie, dass sich nicht jedes Material für jede Jahreszeit eignet.

Das Material für ein Wintervorzelt: PVC

Ein Wintervorzelt ist vollständig wasserdicht und winterfest. Es ist nämlich gefertigt aus PVC, dem stärksten unter den Zelttüchern. Es ist außerordentlich widerstandsfähig und beständig gegen UV-Strahlung, Kälte, Eis und Schnee. Es ist außerdem schimmelbeständig und einfach zu reinigen. Und nicht unwichtig: Es hält die Wärme länger im Innern fest.

Ein PVC-Vorzelt muss gerade wegen diesen Eigenschaften gut gelüftet werden, denn es ist nicht atmungsaktiv und damit anfälliger für Kondensation. Wie Sie Kondensation so viel wie möglich vermeiden, lesen Sie in diesem Blog.

2) Größe eines Wintervorzeltes

Normalerweise gilt aus platztechnischen Gründen für ein Vorzelt: je kleiner der Wohnwagen/das Wohnmobil, desto grösser das Vorzelt. Aber für ein Wintervorzelt gilt diese Regel nicht. Ein Wintervorzelt ist kleiner, meistens misst es nur die Hälfte oder sogar nur einen Drittel eines normalen Vorzeltes. Es wird darum auch Teilvorzelt genannt. Der Grund dafür liegt einerseits in der einfacheren und schnelleren Heizbarkeit eines kleinen Zeltes. Mit einem entsprechenden Heizer ist ein solches Zelt im Nu aufgewärmt. Und zweitens um eine eventuelle Schneedecke auf dem Zeltdach tragen zu können. Je grösser das Zeltdach, desto schwerer die Schneelast.

Die meisten Wintercamper benutzen Ihr Vorzelt vor allem als Eingangshalle und um beispielsweise die Winterausrüstung zu deponieren und weniger als zusätzlichen Lebensraum. Darum genügt im allgemeinen ein kleineres Vorzelt.

Tipps von Obelink:

Wir empfehlen dringend, das Dach eines Winterzeltes extra zu verstärken mit zusätzlichen Sturmstangen und Dach- oder zumindest Firststangen. Damit sorgen Sie dafür, dass das Vorzelt gewappnet ist, um eine Schneelast zu tragen. Eine Verstärkung mit Sturmstangen ist übrigens auch für ein Vorzelt im Sommer sinnvoll, damit es sturmbeständig ist. Schauen Sie sich unser Video an, in welchem unser Zeltspezialist Daniel erklärt, wie Sie Ihr Vorzelt verstärken.

Die kleinen Vorzelte für den Winter sind auch sehr gut geeignet als leichtgewichtiges Trekking-Zelte und selbstverständlich nicht nur für den Winter, sondern das ganze Jahr über zu gebrauchen.

Wichtig beim Kauf eines Vorzeltes ist es, die exakten Masse Ihres Wohnwagens oder Campers aufzunehmen, damit Sie das perfekt passende Vorzelt finden. Auch hierfür finden Sie eine deutliche und einfache Anleitung .

Neuester Beitrag

Stichworte