Was ist der Unterschied zwischen Hauptschulabschluss und erweiterter Hauptschulabschluss?

Hauptschulprofil – Wie wir unsere Hauptschüler/innen fördern und fordern

Im laufenden achten Jahrgang erhalten Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte zum Halbjahres-Zeugnis eine Abschlussprognose Ihres Kindes. Darauf ist zu erkennen, welchen Abschluss Ihr Kind zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei gleichbleibender Leistung zu erwarten hat. Gleichzeitig erhalten die Eltern der abschlussgefährdeten Kinder einen Förderplan, aus dem zu ersehen ist, welche Maßnahmen dringend und verbindlich zu ergreifen sind, um einen Schulabschluss zu erreichen. Der Förderplan setzt eine intensive Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus voraus und kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn tatsächlich kooperiert wird. Hierzu bieten wir Gesprächs- und Informationstermine an.

Sollte die Abschlussprognose zum Ende des 8. Schuljahres auf den Hauptschulabschluss hinauslaufen, werden die entsprechenden Kinder in neuen Klassen zusammengesetzt und erhalten einen abschlussintensivierten Unterricht, der insbesondere auf die Lehrstellenfindung und auf die Vorbereitung der Projektprüfungen und der Abschlussprüfungen abzielt.

Die Klassenlehrerinnen und Lehrer werden gezielt ausgewählt und legen in einer Konferenz gemeinsam mit der Schulleitung vor den Sommerferien verbindliche Regeln und Rituale für alle Schülerinnen und Schüler der Hauptschulklassen fest. Hierbei erhalten die Schülerinnen und Schüler besondere Fördermaßnahmen in verschiedenen Bausteinen.

Englischkurse werden erneut unterteilt, um die Schülerinnen und Schüler insbesondere auf die Anforderungen in den Abschlussprüfungen vorzubereiten.

Der Hauptschulabschluss  – auch Berufsreife oder Berufsbildungsreife genannt – ist in Deutschland der erste allgemeinbildende Schulabschluss. Er berechtigt zur Aufnahme einer dualen Berufsausbildung und zum Besuch des Berufsbildungsgrundjahres. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch der Besuch von Berufsfachschulen möglich. Je nach Bundesland besteht zudem die Möglichkeit, einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen erweiterten Hauptschulabschluss zu erlangen.

In diesem Glossareintrag wird unter anderem erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Hauptschulabschlusszu erhalten, und welche beruflichen Perspektiven sich hierdurch eröffnen.

Voraussetzungen für den Hauptschulabschluss


Üblicherweise wird der Hauptschulabschluss mit dem erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse an einer Hauptschule bzw. mit der Versetzung in das 10. Schuljahr einer anderen Schulform der Sekundarstufe I erreicht. Hierfür muss mindestens eine ausreichende Leistung erbracht werden. Das heißt, in allen Fächern muss mindestens die Note 4 erreicht werden bzw. der Gesamtnotenschnitt darf in der Regel nicht schlechter als die Note 4 sein. 
Die folgenden Möglichkeiten zeigen, wie in Deutschland ein Hauptschulabschluss erreicht werden kann. Diese Optionen können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden:

  • erfolgreicher Abschluss einer Hauptschule oder einer Gesamtschule nach der 9. bzw. 10. Klasse
  • Versetzung von der 9. in die 10. Jahrgangsstufe an einem Gymnasium oder an einer Realschule
  • Abschluss einer Abendhauptschule
  • Mit Erreichen eines höheren Schulabschlusses wird der Hauptschulabschluss automatisch anerkannt. Dazu gehören der Realschulabschluss oder das Fachabitur
  • Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • Im Fernunterricht 

Was bedeuten erweiterter und qualifizierender Hauptschulabschluss?

Der erweiterte Hauptschulabschluss kann in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in der Regel am Ende der 10. Klasse erworben werden. Dieser Abschluss ist meist nicht mit einer Zusatzprüfung verbunden. Die genaue Regelung ergibt sich aus den Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes.

Der qualifizierende Hauptschulabschluss kann in den Bundesländern Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen erworben werden. Er ist mit einer zusätzlichen Leistungsfeststellung verbunden und wird vergeben, wenn etwa eine bestimmte Gesamtnote vorliegt.

Diese beiden Abschlüsse berechtigen zum Besuch einer weiterführenden Schule. 

Wie sieht der Ablauf und Aufbau der Hauptschulprüfung aus?


Nicht immer muss eine Abschlussprüfung abgelegt werden, um den Haupschulabschluss zu erhalten. In einigen Bundesländern genügt der Abschluss der 9. Jahrgangsstufe bzw. die Versetzung in Klasse 10, in anderen Bundesländern muss eine Prüfung bestanden werden.

Geprüft wird im Rahmen von schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik. In manchen Bundesländern wird zudem eine Prüfung im Fach Englisch (bzw. in der 1. Fremdsprache) abgelegt, bspw. wenn ein qualifizierender Hauptschulabschluss angestrebt wird. Je nach Bundesland und Schulform kann zusätzlich eine mündliche Prüfung im Fach Englisch oder eine Projektarbeit in einem Nebenfach vorgesehen sein.

Was kann ich nach dem Hauptschulabschluss machen?

Nach dem Erhalt des Abschlusszeugnisses stehen Absolventinnen und Absolventen mit dem Hauptschulabschluss verschiedene Möglichkeiten offen, zum Beispiel der Eintritt ins Berufsleben. Der Beginn einer dualen Ausbildung (Berufsausbildung) oder schulischen Ausbildung zur Berufsvorbereitung ist die häufigste Wahl.

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung besteht dann beispielsweise die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum Meister oder Fachwirt zu absolvieren. Je nach Berufswahl kann ein höherer Abschluss als der Hauptschulabschluss notwendig sein, um eine Berufsausbildung beginnen zu können. So fordern immer mehr Betriebe einen höheren Schulabschluss von ihren Auszubildenden. Deswegen streben einige Absolvierende mit einem guten Notendurchschnitt auch die Mittlere Reife oder das Abitur auf einer weiterführenden Schule an. Dazu gehören Wirtschaftsschulen, Berufsfachschulen oder Fachoberschulen.

Falls nach dem Abschluss nicht sofort eine Ausbildungsstelle gefunden wird, besteht die Möglichkeit, ein Praktikum bei einem Ausbildungsbetrieb zu absolvieren. Auf diese Weise können erste berufliche Erfahrungen gesammelt werden, und die Chancen für das Finden und den Beginn einer Berufsausbildung werden erhöht.

Eine Alternative ist das Absolvieren eines Freiwilligen Ökologischen oder Sozialen Jahres. Auch wenn hier meist ohne Bezahlung gearbeitet wird, können Bewerber soziales Engagement beweisen und das Interesse potenzieller Arbeitgeber im Anschluss eventuell eher auf sich ziehen.

Welche Berufsaussichten habe ich mit einem Hauptschulabschluss?


Auch wenn es rechtlich für einen Ausbildungsplatz keinen vorgegebenen Schulabschluss gibt, ist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz meist der Hauptschulabschluss. Je nach Branche ist häufig auch der Realschulabschluss oder die Hochschulreife Voraussetzung.

Im Folgenden sind Branchen aufgelistet, in denen mindestens der Hauptschulabschluss vorausgesetzt wird:

  1. Gastronomie: Berufe in diesem Bereich erfordern Spaß am Umgang mit Menschen und Organisationstalent. Typische Berufe sind: Koch/Köchin, Hauswirtschafter/-in, Restaurantfachmann/-frau oder Fachkraft im Gastgewerbe.
  2. Handwerk: In diesem Bereich gibt es zahlreiche Perspektiven für Bewerber mit Hauptschulabschluss. Jährlich bleiben in dieser Branche mehrere Tausend Lehrstellen unbesetzt. Eine Ausbildung in handwerklichen Berufen sollte nicht unterschätzt werden, denn hier sind körperliche Fitness und Einsatz gefragt. In dieser Branche gibt es auch viele Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung, so kann beispielsweise der Meister-Titel angestrebt werden. Typische Berufe sind: Maler/-in und Lackierer/-in, Dachdecker/-in, Schweißer/-in oder Schreiner/-in.
  3. Handel: In dieser Branche ist Serviceorientierung gefragt. Regelmäßiger Kundenkontakt, Verkaufstalent und Überzeugungskraft sind typische Anforderungen in diesem Bereich. Typische Berufe sind: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachmann/-frau oder Tourismuskaufmann/-frau.
  4. Soziales: Auszubildende im Sozial- und Gesundheitswesen sind stets gefragt. Bewerber für pflegerische Berufe sollten Empathie mitbringen sowie körperlich fit und belastbar sein. Typische Berufe sind: Pflegefachfrau, Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in, Erzieher/-in oder Medizinische Fachangestellte.

Wie kann ich meinen Hauptschulabschluss nachholen?


Auch wenn die reguläre Schullaufbahn abgebrochen und auf dem ersten Bildungsweg kein Abschluss erlangt wurde, gibt es auf dem zweiten Bildungsweg zahlreiche Möglichkeiten, den Hauptschulabschluss nachzuholen.

Eine Möglichkeit ist mitunter das sogenannte Berufsvorbereitungsjahr (in Brandenburg Berufsgrundbildungsjahr genannt), das für Personen vorgesehen ist, die die Regelschule abgebrochen haben und noch schulpflichtig sind. Auch wenn man nach dem Abschluss keinen Ausbildungsplatz findet oder keine weiterführende Schule besucht, aber noch schulpflichtig ist, kann das Berufsvorbereitungsjahr einen geeigneten Übergang darstellen. Die Regeln dazu, wie der Hauptschulabschluss erreicht werden kann, unterscheiden sich zwischen den Bundesländern.

Wenn bisher kein Hauptschulabschluss erlangt, jedoch eine Berufsausbildung begonnen wurde, kann die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung der Ausbildung unter Umständen als Anrechnung für den Hauptschulabschlusses anerkannt werden. Normalerweise ist die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung ohne Abschluss jedoch nicht möglich, da viele Unternehmen diesen voraussetzen.

Auch an einer Abendschule oder Abendhauptschule kann der Hauptschulabschluss nachgeholt werden. Dieser Weg bietet sich vor allem für diejenigen an, die bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen und so den Abschluss parallel zum Beruf absolvieren möchten. Die Kurse an Abendschulen finden meist in den frühen Abendstunden statt. Die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich zwischen den Bundesländern.

Fernschulen bieten ebenfalls Kurse und Lehrgänge mit den entsprechenden Prüfungsfächern an, die auf den Hauptschulabschluss vorbereiten. Dabei kann die Lernzeit frei eingeteilt und die Dauer des Lehrgangs flexibel an die persönliche Situation angepasst werden. Wie an Abendschulen ist auch hier die Abschlussprüfung staatlich anerkannt. Sie wird an bzw. in Kooperation mit einer staatlichen Schule oder Bildungseinrichtung abgenommen. Auch die Studiengemeinschaft Darmstadt bietet die Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss im Fernstudium an.

Studium mit Hauptschulabschluss


Es besteht die Möglichkeit, mit einem Hauptschulabschluss ein Studium zu beginnen, wenn weitere Qualifikationen vorliegen. So kann beispielsweise durch das Bestehen der Meisterprüfung oder durch die Prüfung zum Fachwirt die Hochschulzugangsberechtigung erlangt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch eine Begabten- oder Zulassungsprüfung die Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben.

Unsere Partnerhochschule, die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt, bietet Ihnen die Zulassung zu Bachelorstudiengängen auch ohne Abitur und mit Hauptschulabschluss  an. Unter welchen Voraussetzungen dies im Detail möglich ist und wie eine Hochschulzugangsprüfung durchgeführt wird, erfahren Sie bei der Studienberatung über: wb-fernstudium.de.