Was ist der unterschied zwischen gerätepasswort und wlan-schlüssel

Wer sein Router-Passwort ändern will, muss zwischen dem WLAN-Passwort und dem Zugangspasswort für die Router-Konfiguration unterscheiden. Wie ihr beides macht, haben wir für euch zusammengefasst.

Direkt zum Thema:
WLAN-Passwort ändern
Router-Passwort ändern
Router-Passwort vergessen

Man sollte das Router-Passwort ändern, um einen Zugriff auf die Router-Einstellungen zu erschweren. Und das WLAN-Passwort sollte regelmäßig geändert werden, wenn man es an zu viele Freunde weitergegeben hat. Bei beiden müsst ihr grundlegende Sicherheitsregeln beachten.

Falls ihr euer WLAN-Passwort vergessen habt, zeigen wir euch in dieser Anleitung, wie ihr es möglicherweise auslesen könnt:

WLAN Passwort auslesen: Schritt für Schritt

In der Regel sind die herstellerseitigen WLAN-Passwörter extrem schlecht zu merken. Wenn ihr euren WLAN-Schlüssel ändern wollt, um ihn beispielsweise leichter teilen zu können, dann ist das jederzeit möglich. Dazu müsst ihr euch in die Konfigurationsoberfläche eures Routers einloggen – bei der Gelegenheit könnt ihr auch gleich euer Router-Passwort ändern.

Im Router-Setup könnt ihr das WLAN-Passwort ändern

In der Regel sind die verschiedenen Abteilungen des Routers in der Oberfläche untergliedert in die Bereiche Internet, Telefonie und Netzwerk. Zusätzlich gibt es noch grundlegende Einstellungen, die mit der Router-Hardware zu tun haben.

So ändert ihr das WLAN-Passwort des Routers:

  1. Öffnet einen Browser und ruft die Adresse des Routers auf. Das können IP-Adressen wie 192.168.2.1 sein, oder auch Kurzadressen wie „speedport.ip“.
  2. Loggt euch mit dem Router-Passwort in euren Router ein. Falls ihr es vergessen habt, schaut auf der Rück- oder Unterseite. Oft ist das werkseitige Passwort dort zu finden.
  3. Sucht den Bereich Netzwerk oder Heimnetzwerk. Bei einigen Routern findet ihr in der Übersicht auch schon den Menüpunkt WLAN.
  4. Sucht dort nach einem Punkt wie WLAN-Grundeinstellungen und öffnet ihn.
  5. Da gibt es mit Sicherheit Links mit Namen wie Verschlüsselung, Zugang oder Passwort. Seht nach, ob ihr an der Stelle einen Eintrag wie WLAN-Passwort oder WLAN-Schlüssel findet.
  6. Ändert dort das WLAN-Passwort und speichert die Konfiguration ab.

Nun müsst ihr als erstes bei allen Geräten, die das WLAN nutzen, das neue Passwort eingeben. Kontrolliert am besten auch, welche Verschlüsselungsmethode dort eingestellt wurde. Nach Möglichkeit stellt dort WPA2 ein. Diese Verschlüsselung wird von allen modernen Geräten unterstützt und ist am sichersten.

Das Router-Passwort ändern

Das Router-Passwort – oft auch Gerätepasswort genannt – soll verhindern, dass jeder die Einstellungsoberfläche des Routers über seine IP aufrufen und die Konfiguration verändern kann. Speziell bei öffentlich sichtbaren Routern sollte man als erstes das Router-Passwort ändern, weil es in vielen Fällen auf der Rückseite zu lesen ist. Ansonsten kann jeder die Konfiguration des Routers verändern, sich selbst einschleusen und alle anderen aussperren.

Mit wenigen Klicks das eigene Router-Passwort ändern

So geht ihr vor, um euer Router-Passwort zu ändern:

  1. Ruft den Router im Browser auf, indem ihrs eine IP oder Kurzadresse eingebt.
  2. Sucht nach einem Menüpunkt wie Einstellungen.
  3. Dort sucht dann nach einem Link wie Gerätepasswort ändern oder Router-Passwort ändern und öffnet ihn.
  4. Hier müsst ihr erst das alte Passwort eingeben und danach ein neues Passwort eintragen. Speichert die Konfiguration ab.

Meist werdet ihr danach aus der Oberfläche ausgeloggt und müsst euch mit dem neuen Passwort anmelden, wenn ihr weitere Einstellungen vornehmen wollt.

Wenn ihr euer Router-Passwort ändert, dürft ihr es natürlich nicht vergessen, sonst habt ihr keinen Zugang zu den Einstellungen des Geräts. Falls ihr nicht mehr ins Setup kommt und das Passwort nicht stimmt, habt ihr noch die Möglichkeit eines Resets. Das empfiehlt sich aber nur, wenn vom Hersteller auf dem Router Zugangsdaten aufgedruckt wurden. Denn ein Reset auf die Werkseinstellungen sorgt dafür, dass diese Zugangsdaten wieder stimmen. Bedenkt allerdings, dass ihr danach sämtliche Zugangsdaten des Providers sowie alle Einstellungen neu eingeben müsst.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).

  • Von Max Wall
  • am 1. September 2021 10:05 Uhr

Sie möchten Ihr WLAN-Netzwerk richtig verschlüsseln und es damit nach außen absichern? Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Anzeige

Wenn Sie ein WLAN-Netzwerk einrichten, sollten Sie es auf jeden Fall verschlüsseln. Ansonsten ist es für alle Personen in Reichweite zugänglich und Ihre privaten Daten könnten leicht abgefangen werden. Wir zeigen Ihnen in unserem tipps+tricks-Artikel, welche Verschlüsselungsmethoden sicher sind und welche Methoden Sie vermeiden sollten.

Die Optionen zur WLAN-Sicherheit finden Sie in den Einstellungen Ihres Routers. Verbinden Sie sich dazu mit dem WLAN-Netzwerk Ihres Routers. Wenn Sie den Router das erste Mal anschließen oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, finden Sie die Login-Daten meistens auf der Unterseite Ihres Routers. Wie Sie nun die Konfigurationsseite Ihres Routers erreichen, können Sie im Handbuch des Routers nachschlagen. Alternativ können Sie auch direkt versuchen in die Adresszeile Ihres Browsers die IP-Adresse 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 einzugeben. Die Konfigurationsseiten sind von Router zu Router unterschiedlich.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, mit welchen Handgriffen sich die Sicherheit Ihres WLANs erhöhen lässt und welche Einstellungen Sie dafür vornehmen müssen:

  • Netzwerkname (SSID): Ändern Sie den vorgegebenen Netzwerknamen. Anhand der voreingestellten Netzwerknamen können Hacker das Routermodell leichter identifizieren und so mögliche Sicherheitslücken ausnutzen.
  • Wählen Sie die WPA-Verschlüsselungmethode: Normalerweise werden Ihnen WEP- oder WPA-Verschlüsselung angeboten. WEP ist ein veralteter Standard und sollte nicht gewählt werden. Wählen Sie auf jeden Fall WPA, oder noch besser den moderneren Standard WPA2 (bzw. WPA2-PSK, WPA2 AES oder WPA2 CCMP). Den genauen Unterschied zwischen WEP und WPA erfahren Sie hier. Falls Sie noch alte WLAN-Geräte haben, die nicht die WPA2-Methode unterstützen, können Sie auch die Methode WPA + WPA2 nutzen. Dann wird je nach Kompatibilität zwischen WPA und WPA2 gewechselt.
  • WPS deaktivieren: WPS ermöglicht denn schnellen Verbindungsaufbau von WLAN-Geräten zum Router, wie z.B. einem Netzwerkdrucker. Bei einigen Herstellern wird nach der Eingabe einer vierstelligen PIN die Verbindung mit neuen Geräten aufgebaut. Hier könnten sogenannte Bruteforce-Tools Ihr Netzwerk angreifen. Sicherer ist hingegen der manuelle Verbindungsaufbau neuer Geräte zum WLAN.

Schlussfolgerung: Ändern Sie zunächst die SSID des Routers und verwenden WPA2 in Kombination mit einem langen Passwort. Anschließend sollten Sie WPS in den Routereinstellungen deaktivieren.

Neuester Beitrag

Stichworte