Was ist der unterschied zwischen einer violine und viole

Gefragt von: Norbert Glaser  |  Letzte Aktualisierung: 11. März 2022
sternezahl: 4.8/5 (35 sternebewertungen)

Die Bratsche, auch Viola (von ital. Viola da Braccio, Armgeige) genannt, ist die große Schwester der Violine. Im Reigen der Streichinstrumente ist die Tonlage der Bratsche eine Oktave höher als beim Cello und eine Quinte tiefer als bei der Geige. Im Orchester übernimmt die Viola daher die Alt-Stimmlage.

Was ist der Unterschied zwischen einer Violine und einer Geige?

Im Gegensatz dazu bezog sich der Ausdruck „Violine“ nur auf kleine Streichinstrumente. Beide Wörter konnten aber unterschiedliche Instrumente bezeichnen. Heute bezeichnen „Geige“ und „Violine“ dasselbe Instrument. In einigen Wörterbüchern kann man dazu lesen, dass „Geige“ das umgangssprachliche Wort für „Violine“ ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Geige?

Die Viola oder Bratsche klingt etwas tiefer als die Violine, da sie etwas größer ist und somit etwas längere Saiten hat. Das Wort Bratsche leitet sich vom italienischen Viola da braccio (Arm-Geige) ab, was die Spielhaltung im Gegensatz zur Violo da Gamba (Bein-Geige) bezeichnet.

Was haben Violine und Viola gemeinsam?

Violine, Viola und Violoncello sind drei Instrumente der gleichen Art, wobei die Violine das kleinste, auf dem die höchsten Töne und das Violoncello das größte, auf dem die tiefsten Töne gespielt werden können. Die Viola steht mit ihrem Tonumfang als "Vermittler" zwischen Cello und Violine.

Ist Bratsche oder Geige leichter zu lernen?

Die G-Saite ist die tiefste Saite der Geige. Die Bratsche hat ebenfalls 4 Saiten, doch diese heißen c, g, d' und a'. Die Saiten sind immer im Abstand einer Quinte gestimmt. ... Der Bogen der Geige ist leichter als der der Bratsche.

Unterschiede zwischen Geige und Bratsche

Die Forenza F225OQ Viola ist ein Einsteigerinstrument für Erwachsene. In einem schönen braun ist die Viola ein echter Hingucker. Das Instrument gibt es gleich mit Bogen, sowie Tasche und Kolophonium. Wenn du als Erwachsener daran denkst die Viola zu erlernen, kannst du mit diesem Instrument gut starten.

Die Bratsche, auch Viola (von ital. Viola da Braccio, Armgeige) genannt, ist die große Schwester der Violine. Im Reigen der Streichinstrumente ist die Tonlage der Bratsche eine Oktave höher als beim Cello und eine Quinte tiefer als bei der Geige.

Streichinstrumente bestehen aus einem hohlen Bauch, einem Hals und einem Wirbelkasten. Darüber sind die Saiten gespannt. Den Spieler des Instruments nennt man „Streicher“. In Europa spielt man heute vor allem diese vier Streichinstrumente: Das kleinste ist die Geige oder Violine, sie erzeugt die höchsten Töne.

Unterschiede gibt es in der Größe und vor allem beim Klang. Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass ähneln sich in vielen Dingen: zum Beispiel in Form, Farbe und Anzahl der Seiten. Unterschiede gibt es in der Größe und vor allem beim Klang. GEIGE: Das kleinste Streichinstrument erzeugt die höchsten Töne.

Die Bratsche gleicht in der Form sehr der Violine, sie ist jedoch etwas größer. Daher klingt sie etwas tiefer als die Violine. Der Klang der Bratsche wird oft als weich, dunkel und näselnd beschrieben. Das Cello (oder Violoncello) gehört ebenfalls zu den Streich- instrumenten.

Fidel und Geige ist im schlappen Wortgebrauch dasselbe. Fiddle ist auch einne Geige, nur dass eine ander Art von Musik gemacht wird: Folk und Country. Genauer: Die Geige ist eigentlich jedes Instrument aus der Geigenfamilie (Violine, Viola, Violoncello, Violone oder Kontrabass oder Bassgeige).

„gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden. ... Sie wird heute üblicherweise durch die Abkürzung pizz.

Die Viola (Bratsche) ist die große Schwester der Geige (Violine) in der Familie der Streichinstrumente. Sie ist größer gebaut und tiefer gestimmt, was ihr einen warmen, vollen Klang verleiht. Die Spieltechnik entspricht der der Geige.

Violine: Das Wort „Violine“ bedeutet so viel wie „kleine Viola“, stammt aus dem Italienischen und verbreitete sich im 17. Jahrhundert in Deutschland. Geige: Der deutsche Begriff „Geige“ entwickelte sich dagegen bereits früher im 12. Jahrhundert.

Das Wort Violine wurde im 17. Jahrhundert aus dem Italienischen ins Deutsche entlehnt und bedeutet eigentlich „kleine Viola“, wobei sich im Italienischen letztlich die maskuline Diminutivform violino (bezeugt seit dem frühen 16.

Die Geige ist im Orchester das wichtigste Instrument. In einem ausgewachsenen Sinfonieorchester spielen 16 erste und 14 zweite Geigen. Die erste Geige gibt im Orchester den Ton an, die zweite unterstützt den Klang als zweite Stimme. ... Geigen haben vier Saiten und sind ungefähr 75 Zentimeter lang.

Die gängigsten Streichinstrumente sind heute Violine oder Geige, Viola oder Bratsche, Violoncello oder Cello und Kontrabass. Die Violine, auch kleine Viola genannt, ist in der Streichinstrumentenfamilie das kleinste Instrumente und spielt somit die höchsten Töne.

  • Die Geige oder Violine. Die Geige ist das wohl bekannteste Streichinstrument – sie klingt sehr hell, man kann aber auch sehr warme Töne erzeugen. ...
  • Die Bratsche oder Viola. Die Viola ist etwas größer als die Geige und hat eine tiefere Saite. ...
  • Das Violoncello. ...
  • Der Kontrabass.

Durch die unterschiedlichen Größen erzeugen diese Instrumente verschiedene Tonhöhen. Denn: Je länger eine Saite ist, desto tiefer wird der Ton. Je kürzer eine Seite ist, desto höher wird der Ton. Die Geige (Violine) und die Bratsche (Viola) werden zwischen Kinn und Schulter gehalten.

  • Streichinstrumente. Der Unterricht auf den Streichinstrumenten Violine, Viola und Violoncello kann schon im Alter von 3 Jahren begonnen werden. ...
  • Die Violine (Geige) Die Violine ist das kleinste und von der Stimmung her das höchste der Streichinstrumente. ...
  • Die Viola (Bratsche) ...
  • Das Violoncello (Cello) ...
  • Der Kontrabass.

Violine. Die Violine hat vier Saiten: g-d-a-e. Wie auch die anderen Streichinstrumente hat die Violine keine Bünde.

Der Aufbau des Violoncellos entspricht damit weitgehend dem Aufbau der Violine. Abgesehen von den verschiedenen Maßen, ist der wesentliche Unterschied der ausziehbare Stachel, mit dem das Violoncello auf dem Boden steht. Er besteht meist aus Metall, seltener aus Holz oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.

Die Bratsche:

Die Bratsche besteht wie auch die Geige aus dem Korpus und dem Hals. ... Jedoch ist die Bratsche robuster und größer als die Geige. Deswegen ist sie deutlich tiefer als die Geige. Außerdem hat sie keine E-Saite dafür hat sie jedoch nach der G-Saite eine C-Saite.

Viele Instrumente der Klassik haben ihren heutigen Namen abgeleitet oder übersetzt aus der ursprünglichen Sprache des jeweiligen Instrumentes.
Beispielsweise wird der Begriff der Violine oft mit dem Begriff der Geige oder gar der Bratsche gleichgesetzt. Wer sich mit klassischen Instrumenten nicht gut auskennt, der kommt bei der Frage nach dem genauen Unterschied der genannten Instrumente schon ins Schwitzen.
Dieser Thread dient der Aufklärung der Frage nach dem Unterschied zwischen Geige, Violine und Bratsche.

Was ist da bitte genau der Unterschied?
Ich frage nur so aus Interesse Violine und Geige ist schon das gleiche oder??

Geige und Violine sind dasselbe. Violine ist halt ein etwas gehobener Ausdruck für eine Geige. Eine Bratsche ist eine Quinte tiefer gestimmt als eine Geige und ein wenig größer, um den tieferen Tönen Rechnung zu tragen. Außerdem sind die Noten für eine Geige im Violinschlüssel (G-Schlüssel) notiert, bei einer Bratsche im Bratschenschlüssel (C-Schlüssel).
Ein "gehobener" Ausdruck für Bratsche ist übrigens Viola.

Die Spielweise ist prinzipiell dieselbe, wobei bei der Bratsche ein wenig mehr Kraft benötigt wird, da die Saiten ein wenig schwerfälliger ansprechen und besonders die C-Saite mehr Power benötigt, was allerdings z.T. durch die etwas schwereren Bratschen-Bögen und das etwas gröbere Kolophonium ausgeglichen wird.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 02.11.20

Hi ellae,

der Unterschied liegt in der Herkunft der Sprache

Eine Violine ist eine Geige, das vermutest du schon richtig. Die Bezeichnung Violine kommt ursprünglich vom italenischen Violino picolo als Ausdruck von "die kleine Viola". (Viola = Bratsche) lg silent

P.S.: die italenischen Namen sind nicht etwa gehobenere Ausdrücke, sie sind lediglich die ursprünglichen italenischen Ausdrücke. Die deutsche Sprache sollten nicht immer so abfällig bewertet werden.

P.S.: die italenischen Namen sind nicht etwa gehobenere Ausdrücke, sie sind lediglich die ursprünglichen italenischen Ausdrücke. Die deutsche Sprache sollten nicht immer so abfällig bewertet werden.

Vielen Dank für Deine nette Belehrung - das hat mir jetzt wirklich weitergeholfen.

P.S.: die italenischen Namen sind nicht etwa gehobenere Ausdrücke, sie sind lediglich die ursprünglichen italenischen Ausdrücke. Die deutsche Sprache sollten nicht immer so abfällig bewertet werden.

Bratsche klingt zwar irgendwie ur-deutsch , ist aber tatsächlich italienisch. Die Bratsche heißt eigentlich viola da braccio.

ein hoch auf den dtv-Atlas der Musik

, ich hatte nicht die Muße so Ausführlich zu sein

Bratsche ist allerdings das eingedeuschte Braccio bzw. Viola da Braccio.

übrigends helfe ich gerne wo ich kann

  • Gelöscht von cello und bass
  • 20.03.17
  • Grund: necroposting

Neuester Beitrag

Stichworte