Gibt es in der japanischen sprache satzzeichen

Japanische Satzzeichen (Japanisch: 約 物, Hepburn: yakumono) enthält verschiedene schriftliche Zeichen (neben Buchstaben und Zahlen), die sich von denen in europäischen Sprachen unterscheiden, sowie einige, die in der formalen japanischen Schrift nicht verwendet werden, aber häufig in lockererer Schrift vorkommen, wie Ausrufezeichen und Fragezeichen.

Japanisch kann horizontal oder vertikal geschrieben werden, und einige Satzzeichen passen sich dieser Richtungsänderung an. Klammern, geschwungene Klammern, eckige Anführungszeichen, Ellipsen, Bindestriche und geschwungene Bindestriche werden bei Verwendung in vertikalem Text um 90° im Uhrzeigersinn gedreht (siehe Abbildung).

Japanische Satzzeichen haben normalerweise die volle Breite (dh sie nehmen einen Bereich ein, der mit den umgebenden Zeichen übereinstimmt).

Satzzeichen wurden in der japanischen Schrift nicht weit verbreitet, bis im 19. Jahrhundert Übersetzungen aus europäischen Sprachen üblich wurden.[1]

Japanische Satzzeichen[edit]

Gibt es in der japanischen sprache satzzeichen

Diagramm, das die Unterschiede bei der Platzierung von Satzzeichen in vertikaler und horizontaler Schrift zeigt, in einem Satz, der Hiragana, Katakana und Kanji enthält.

Klammern[edit]

Verschiedene Arten von Klammern (括弧, kakko) werden im Japanischen verwendet. Wie im Englischen werden Klammern paarweise verwendet, um Text zwischen anderen Texten abzugrenzen oder einzufügen. Beim vertikalen Schreiben werden die Klammern um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Jede Klammer nimmt bei der Verwendung ein eigenes Quadrat ein genkō yōshi.

Hosenträger[edit]

{ }

Namikakko (波 括弧, Wellenklammern)

Klammern[edit]

( )

Marukakko (丸 括弧, runde Klammern)

Eckige Klammern[edit]

[ ]

Kakukakko (角 括弧, Eckwinkel)

Linsenförmige Halterungen[edit]

【 】

Sumitsukikakko (隅 付 き 括弧, gefüllte Klammern), auch als Lentikularklammern bekannt. Linsenförmige Klammern werden in der japanischen Sprache auch als Anführungszeichen verwendet.

Komma[edit]

Das Komma (読 点, tten) wird in vielen Kontexten verwendet, hauptsächlich um einzelne Elemente innerhalb eines Satzes zu markieren. Bei horizontaler Schreibweise steht das Komma rechts unten neben dem vorangehenden Zeichen. Bei vertikaler Schrift wird es direkt unter und rechts vom letzten Zeichen platziert, bei Verwendung in einem separaten Quadrat genkō yōshi. In horizontal geschriebenen Manuskripten, die eine Mischung aus japanischen und westlichen Zeichen enthalten, kann auch das Komma in voller Breite eingefügt werden. Nach einem Komma wird kein zusätzliches Leerzeichen gelassen.

Ellipse[edit]

Ellipsen (リ ー ダ ー rdā (Führer), 点 線 anspannen (gestrichelte Linie) oder て ん て ん zehn zehn (“dot dot”) bezeichnen eine absichtliche Auslassung oder Abkürzung, eine Sprechpause, einen unvollendeten Gedanken oder am Ende eines Satzes ein Schweigen (Aposiopese). Ellipse wurde aus europäischen Sprachen ins Japanische übernommen.

Die Auslassungspunkte sind oft drei Punkte oder sechs Punkte (in zwei Gruppen von drei Punkten), obwohl es Variationen in der Anzahl der Punkte gibt. Die Punkte können entweder auf der Grundlinie oder in der Horizontalen zentriert zwischen der Grundlinie und der Oberlänge liegen; die Punkte sind horizontal zentriert, wenn sie vertikal sind.

Andere Verwendungen:

Punkt[edit]

Der Volltreffer (句 点, kuten) ist ein kleiner Kreis. Beim horizontalen Schreiben steht der Punkt an der gleichen Stelle wie im Englischen, d. h. rechts unten neben dem vorhergehenden Zeichen. Bei vertikaler Schrift wird es direkt unter und rechts vom letzten Zeichen platziert, bei Verwendung in einem separaten Quadrat genkō yōshi. (Beachten Sie den Unterschied in der Platzierung mit dem traditionellen chinesischen Punkt, der in der Mitte des Quadrats platziert ist.)

Im Gegensatz zum westlichen Punkt wird er oft verwendet, um aufeinanderfolgende Sätze zu trennen, anstatt jeden Satz zu beenden; es wird häufig weggelassen, wo ein Satz allein steht. Nach einem Punkt wird kein zusätzlicher Platz verwendet.

In Manuskripten, die eine Mischung aus japanischen und westlichen Schriftzeichen enthalten, kann auch der westliche Punkt eingefügt werden.

Wörter mit Punkten[edit]

Beginnend in den 1980er Jahren begannen Werbetexter, Punkte in Titel und andere Werbung zu integrieren. In den 1990er Jahren gründete die Gruppe Morning Musume (モ ー ニ ン グ 娘.) fing an, einen Punkt in seinem Namen zu verwenden, was eine Modeerscheinung für diese Verwendung auslöste. Andere Beispiele sind die folgenden:

Interpunkt[edit]

Der Interpunkt · (中 黒, nakaguro, “mittelschwarz”) oder “katakana Middle Dot” (wie das Unicode-Konsortium es nennt) ist ein kleiner Punkt, der zur Trennung zwischen Wörtern verwendet wird. Es ist auch bekannt als nakapochi, nakapotsu und nakaten. Es hat eine feste Breite, die der der meisten Kana-Zeichen entspricht.

Verwendungen umfassen:

  • Trennen japanischer Wörter, bei denen die beabsichtigte Bedeutung unklar wäre, wenn die Zeichen nebeneinander geschrieben würden
  • So trennen Sie aufgelistete Elemente anstelle eines Kommas: 小 · 中 学校 (Grund- und Mittelschule) versus 小, 中 学校
  • Um Fremdwörter und Namen in Kana zu trennen: パ ー ソ ナ ル · コ ン ピ ュ ー タ ー (Personal Computer) und gelegentlich für japanische Namen, insbesondere wenn sonst Verwirrung darüber herrschen würde, wo ein Name aufhört und ein anderer beginnt (im kreativen Schreiben, insbesondere Mangas und Light Novels, wenn Eigennamen transkribiert werden, ist es eine Modeerscheinung, den Interpunkt durch zu ersetzen ein Gleichheitszeichen, ein weißer Stern oder ein anderes “passendes” Symbol)
  • Als Ersatz für einen doppelten Bindestrich
  • So trennen Sie Titel, Namen und Positionen: 部長 補 佐 · 鈴木 (Stellvertretender Abteilungsleiter Suzuki)
  • Als Dezimalpunkt beim Schreiben von Zahlen in Kanji: 三 · 一 四 (3.14)
  • Anstelle von Bindestrichen, Bindestrichen und Doppelpunkten beim vertikalen Schreiben

Teilewechselkennzeichen[edit]

Das Teil Wechselzeichen (庵 点 ioriten oder 歌 記号 utakigō) wird verwendet, um den Anfang eines Songs oder den Anfang des Parts des nächsten Spielers anzuzeigen.

Es war am häufigsten in Noh-Gesangbüchern und Renga (verbundener Vers). In Noh-Büchern wird es verwendet, um den Anfang der Teile jedes Charakters (oder des Refrains) zu markieren. Das öffnende quadratische Anführungszeichen () auch verwendet werden.

Anführungszeichen[edit]

Einfache Anführungszeichen[edit]

「 」

kagikakko (鉤 括弧, Hakenbügel)

Doppelte Anführungszeichen[edit]

『 』 〝 〟

Doppelte Anführungszeichen (二 重 鉤 括弧, nijūkagikakko) werden verwendet, um Anführungszeichen in Anführungszeichen zu markieren: 「…『…』…」 sowie zum Markieren von Buchtiteln (Japanisch hat keine Kursivschrift und verwendet für diesen Zweck im Japanischen keine schräge Schrift). Sie werden manchmal auch in der Belletristik verwendet, um Text zu bezeichnen, der über ein Telefon oder ein anderes Gerät gehört wird.

Platz[edit]

Gibt es in der japanischen sprache satzzeichen

Nutzung von Leerzeichen auf genkō yōshi
1. 3 Leerzeichen vor dem Titel.
2. 1 Leerzeichen zwischen Nachname und Vorname des Autors; 1 Leerzeichen darunter.
3. Jeder neue Absatz beginnt nach einem Leerzeichen.
4. Zwischenüberschriften haben vor und nach 1 Leerzeile und darüber 2 Leerzeichen.
5. Satzzeichen belegen normalerweise ein eigenes Quadrat, außer wenn sie am unteren Ende einer Zeile vorkommen, in diesem Fall teilen sie sich ein Quadrat mit dem letzten Zeichen der Zeile.

Ein Leerzeichen ( ) ist eine leere (nicht geschriebene) Zone zwischen geschriebenen Abschnitten. Auf Japanisch wird der Raum mit dem transliterierten englischen Namen bezeichnet (ス ペ ー ス, supēsu). Ein japanisches Leerzeichen hat die gleiche Breite wie ein CJK-Zeichen und wird daher auch als “ideographisches Leerzeichen” bezeichnet.

Im Englischen werden Leerzeichen zur Trennung zwischen Wörtern sowie zur Trennung zwischen Satzzeichen und Wörtern verwendet. In normaler japanischer Schrift werden keine Leerzeichen zwischen den Wörtern gelassen, es sei denn, die Schrift ist ausschließlich in Hiragana oder Katakana (oder mit wenigen oder keinen Kanji) geschrieben. In diesem Fall können Leerzeichen erforderlich sein, um Verwechslungen zu vermeiden.

Im Japanischen wird vor dem ersten Zeichen in einem neuen Absatz oft ein einzelnes Leerzeichen gelassen, insbesondere beim Schreiben genkō yōshi (Manuskriptpapier) und nach nicht-japanischen Satzzeichen (wie Ausrufezeichen und Fragezeichen) wird ein Leerzeichen gelassen. Zwischen Familien- und Vornamen kann auch ein Leerzeichen gelassen werden. Wenn das Zeichen nicht leicht verfügbar ist, ist ein direktes HTML-Äquivalent das   Entität (em-space), die die gleiche Glyphe voller Breite ” ” ausgibt.

Ein Leerzeichen in voller Breite kann verwendet werden, wenn im Englischen ein Doppelpunkt oder ein Komma verwendet würde: 大和銀行 大阪支店 (Yamato Bank, Zweigniederlassung Osaka).

Wellenschlag[edit]

Der Wellenschlag ~ (波 ダ ッ シ ュ, nami dasshu, Wellenschlag) ähnelt einer verlängerten Tilde (VOLLE TILDE), die in JIS X 0208 nicht vorhanden ist.

Zu den Verwendungen auf Japanisch gehören:

  • Um Bereiche anzuzeigen (5時〜6時, von 5 Uhr bis 6 Uhr; 東京 ~ 大阪 Tokio nach Osaka). In solchen Fällen kann es gelesen werden als …kara…gemacht (…から…まで)
  • Um einen Titel von einem Untertitel in derselben Zeile zu trennen; im Englischen wird hierfür ein Doppelpunkt verwendet.
  • Untertitel markieren: ~ 概要 ~
  • Paarweise anstelle von Bindestrichen oder Klammern: ~~ 答 え ~~
  • Herkunft angeben: フ ラ ン ス ~ (aus Frankreich)
  • Um einen langen oder langgezogenen Vokal anzuzeigen (ですよね〜 oder あ〜〜〜), normalerweise für einen komischen oder süßen Effekt
  • So zeigen Sie an oder schlagen vor, dass Musik abgespielt wird: ♬ 〜
  • So schlagen Sie eine Regellinie vor: ~~~~~ oder ~ · ~ · ~

Andere gebräuchliche Satzzeichen[edit]

Die japanischen Versionen dieser Satzzeichen sind normalerweise Zeichen voller Breite. Beim Schreiben auf Japanisch wird normalerweise nach solchen Markierungen ein Leerzeichen in voller Breite gelassen.[2]

Doppelpunkt[edit]

:

Der Doppelpunkt (コ ロ ン, Koron) besteht aus zwei gleich großen Punkten, die auf derselben vertikalen Linie zentriert sind. Ein Doppelpunkt informiert den Leser in der Regel darüber, dass im Folgenden Elemente des zuvor Gesagten bewiesen, verdeutlicht, erklärt oder einfach aufgezählt werden. Obwohl es sich nicht um ein japanisches Satzzeichen handelt, wird der Doppelpunkt manchmal verwendet, insbesondere in akademischen Schriften.

Wie im Englischen wird der Doppelpunkt im Japanischen häufig verwendet, um die Zeit anzugeben (4:05, Anstatt von 4時5分 oder 4分5秒) oder für Listen (:3月3日 4時5分 Tag/Uhrzeit: 3. März, 16:05 Uhr).

Ausrufezeichen[edit]

!

Das Ausrufezeichen oder Zeichen (感嘆 符, kantanfu) wird normalerweise nach einem Interjektion oder Ausruf verwendet, um starke Gefühle oder hohe Lautstärke anzuzeigen, und markiert im Allgemeinen das Ende eines Satzes. Ein Satz, der mit einem Ausrufezeichen endet, ist entweder ein eigentliches Ausrufezeichen (“Wow!”, “Boo!”), ein Befehl (“Stop!”) gigantischer Hund!”).

Während es im formellen Japanisch kein Ausrufezeichen gibt, wird es sehr häufig verwendet, insbesondere in gelegentlichem Schreiben, Belletristik und Manga.

Fragezeichen[edit]

?

Im formalen Japanisch wird kein bestimmtes Symbol verwendet, um Fragesätze zu markieren, die mit dem normalen japanischen Punkt (.). Das Fragezeichen wird jedoch sehr häufig verwendet, insbesondere beim lässigen und kreativen Schreiben und im Manga. Es ist allgemein offiziell bekannt als 疑問 符 (gimonfu) oder weniger formell は て な マ ー ク (hatena māku), aber die Katakana-Form von “Fragezeichen” (ク エ ス チ ョ ン マ ー ク oder ク エ ッ シ ョ ン マ ー ク) ist auch üblich.

Musik Note[edit]

Dieses Zeichen wird am Ende einer Phrase hinzugefügt, um anzuzeigen, dass es ein Teil des Textes ist oder jemand die Phrase singt.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]