Wer ist alles in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

Wer ist alles in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

Geschützt. Passiert während der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg ein Unfall, greift die gesetzliche Unfall­versicherung. © Kali Nine LLC

Alle Beschäftigten stehen auto­matisch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfall­versicherung. Was das für sie bedeutet und in welchen Fällen die Versicherung hilft.

Wer ist alles in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

Die gesetzliche Unfall­versicherung gehört zur Gruppe der Sozial­versicherungen – wie die gesetzliche Arbeits­losen-, Renten-, Kranken- und Pflege­versicherung. Der Schutz besteht für Beschäftigte auto­matisch, aber nur während der versicherten Tätig­keit oder auf dem Weg dorthin. Stürzt eine angestellte Malerin im Job, ist sie versichert. Die Firma zahlt die Beiträge. Streicht die Frau in ihrer Frei­zeit und fällt von der Leiter, ist sie nicht versichert.

Versicherte bekommen es erst mit der gesetzlichen Unfall­versicherung zu tun, wenn ihnen ein Unfall passiert. Beispiel: Ein Gerüstbauer bricht sich bei der Arbeit den Arm. Er muss seiner Chefin Bescheid geben und zu einem Durch­gangs­arzt gehen. Solche Ärzte gibt es oft auch im Kranken­haus, sie schi­cken einen Unfall­bericht an die Versicherung. Die Arbeit­geberin des Gerüstbauers muss den Unfall zusätzlich binnen drei Tagen dem Unfall­versicherungs­träger melden. Das ist nötig, wenn ein Unfall zu einer Arbeits­unfähigkeit von mehr als drei Tagen führt.

Anders als bei der Krankenkasse sind die Leistungen der gesetzlichen Unfall­versicherung nicht auf das medizi­nisch Notwendige begrenzt. Der Unfall­schutz hat mehrere Aufgaben: Sie muss alle geeigneten Mittel einsetzen, um die Person, die einen Unfall hatte, schnell wieder gesund zu bekommen. Je nach Einzel­fall zahlt die Versicherung auch eine Umschulung oder Rente, wenn jemand aufgrund seines Unfalls nie mehr arbeiten kann. In den ersten sechs Wochen der Arbeits­unfähigkeit zahlt die Firma das Gehalt weiter. Danach über­nimmt die Versicherung den Gehalts­ersatz. Dieses sogenannte Verletzten- oder Über­gangs­geld über­weist die Krankenkasse.

Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.

Mehr erfahren

Ob eine Verletzung als Arbeits­unfall anerkannt wird, hängt oft an Details. Etwa daran, wo genau und wann sich der Unfall ereignete. Das zeigt die Bildergalerie der Stiftung Warentest.

Seit ihrer Gründung genießen immer mehr Personen­gruppen den Schutz der gesetzlichen Unfall­versicherung. Während einst nur Beschäftigte versichert waren, sind es heute auch Studierende, Auszubildende, Schüler und Kinder­garten­kinder. Außerdem sind etwa Menschen mitversichert, die ein Ehren­amt ausüben, die bei einem Unglück wie einem Verkehrs­unfall helfen oder die für medizi­nische Zwecke Blut, Organe oder Körpergewebe spenden. Schutz für alle Versicherten besteht sowohl während ihrer Tätig­keit als auch auf dem Weg dorthin. Selbst­ständige können sich freiwil­lig gesetzlich unfall­versichern. Schutz für Unfälle, die in der Frei­zeit passieren, gewährt eine private Unfallversicherung.

Nicht jede Verletzung, die sich eine Person im Laufe ihres Arbeits­tages zuzieht, wird auto­matisch als Arbeits­unfall anerkannt. Zum einen liegt das daran, dass das versicherte Ereignis „Unfall“ sehr eng definiert ist. Zum anderen gibt es viele Details, von denen abhängt, ob eine Tätig­keit über­haupt als versichert gilt. Wer sich beispiels­weise in Toilettenräumen verletzt, ist nicht versichert. Der Versicherungs­schutz endet an der Außentür der Toilettenräume. Anders­herum kann eine Tätig­keit wie Betriebs­sport als versichert gelten. Nur im Ausnahme­fall sind Unfälle versichert, die bei Umwegen geschehen. Der Schutz greift beispiels­weise, wenn jemand sein Kind zur Schule bringt oder es abends wieder abholt. Insgesamt gibt es pro Jahr ungefähr eine Million versicherter Arbeits- und Wegeunfälle.

Die gesetzliche Unfall­versicherung leistet nur, wenn sie eine Verletzung als Arbeits­unfall anerkennt. Ob ein Arbeits­unfall vorliegt, beur­teilt wiederum der Durch­gangs­arzt. Verletzte können sich von Fach­anwälten, von Krankenkassen oder der Unfall­versicherung selbst beraten lassen. Lehnt die Versicherung die Anerkennung ab, können sich Verletzte dagegen wehren. Zunächst kann inner­halb von einem Monat Wider­spruch gegen die Ablehnung einge­legt werden. Wenn das nichts bringt, bleibt noch eine Klage vor dem Sozialge­richt. Diese ist gerichts­kostenfrei. Die Vertretung durch einen Anwalt ist nicht verpflichtend, aber sinn­voll. Schon öfter wurde die Versicherung dann verurteilt, einen Arbeits­unfall anzu­erkennen.

Eine weitere große Aufgabe der gesetzlichen Unfall­versicherung ist es, Menschen zu entschädigen, die durch ihren Beruf krank geworden sind. In der Berufs­krankheiten-Liste ist fest­gelegt, welche Erkrankungen als solche anerkannt werden. Bei ihnen wurde wissenschaftlich bestätigt, dass sie durch besondere Einwirkungen einer bestimmten Arbeit hervorgerufen werden können. Das kann zum Beispiel bei Menschen, die lange auf ihren Knien arbeiten – etwa Fliesenleger –, eine Kniegelenks­arthrose sein. Vermutet beispiels­weise eine Haus­ärztin, dass ihr Patient eine Berufs­krankheit hat, muss sie dies der Versicherung melden. Der Patient kann den Verdacht aber auch selbst melden. Wenn die Berufs­krankheit anerkannt wird, zahlt die Versicherung unter Umständen auch eine Rente. Lehnt die Berufs­genossenschaft die Anerkennung ab, können Erkrankte dagegen Wider­spruch einlegen und gegebenenfalls klagen.

  • Wer ist alles in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

    04.02.2022 - Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall trägt die gesetzliche Unfall­versicherung die Kosten von Behand­lung, Reha oder Unfall­rente. Der Schutz im Home­office ist jetzt...

  • Wer ist alles in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

    02.02.2022 - Gemeinnützig Engagierte profitieren von Steuerfrei­beträgen. Wir liefern Tipps für Jobs und Versicherung: So nutzen Sie die Ehren­amts- und Übungs­leiterpauschale richtig!

  • Wer ist alles in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

    09.09.2021 - Stecken sich Angestellte im Beruf mit dem Coronavirus an, kann das als Berufs­krankheit oder Arbeits­unfall gelten. Doch je nach Tätig­keit sind die Hürden hoch.

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    Beschäftigte sind ohne Rücksicht auf die Höhe ihres Einkommens und unabhängig davon, ob es sich um eine ständige oder nur vorübergehende Tätigkeit handelt, versichert. Auch wer ein Praktikum absolviert oder geringfügig beschäftigt ist, steht in der Regel unter Versicherungsschutz. Der Versicherungsschutz beginnt mit dem ersten Tag der Tätigkeit.
  • Unternehmerinnen, Unternehmer und Selbständige
    Für Unternehmerinnen und Unternehmer der Bereiche Druck und Papierverarbeitung sowie Textil und Bekleidung besteht eine Pflichtversicherung. Unternehmerinnen und Unternehmer der übrigen Branchen können sich freiwillig gegen Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten versichern. Für sie beginnt der Versicherungsschutz erst nach ihrer Anmeldung.
  • Personen, die nicht im Unternehmen beschäftigt sind
    Personen, die nicht im Unternehmen beschäftigt sind, sich jedoch im Auftrag oder mit Zustimmung der Unternehmensleitung auf der Unternehmensstätte aufhalten, sind während des Aufenthalts auf der Unternehmensstätte beitragsfrei versichert, soweit sie nicht schon nach anderen Vorschriften versichert sind. Kein Versicherungsschutz besteht für Kunden und Kundinnen während des Aufenthalts in öffentlich zugänglichen Ladenlokalen oder ähnlichen Räumen, in denen das Unternehmen seine Waren oder Dienstleistungen entgeltlich oder unentgeltlich anbietet.