Welche blutgruppe setzt sich durch

Die Blutgruppe wird durch ein Gen auf Chromosom 9 vererbt. Es wird hier als AB0-Gen bezeichnet. Das AB0-Gen kommt in drei Varianten vor, man spricht von drei Allelen. Beide Elternteile vererben je eines dieser Allele.

Das Allel A und das Allel B sind beide dominant, das Allel ist rezessiv. Rezessiv bedeutet in der Genetik „zurücktretend“ oder „nicht in Erscheinung tretend“. Der Begriff bezieht sich dabei auf ein Merkmal, dessen Ausprägung durch ein anderes Merkmal überdeckt wird. Ein dominantes Gen setzt sich in der Merkmalsausprägung gegenüber dem rezessiven durch.

Die drei Allele können vier verschiedene Blutgruppen ausprägen. Die genetische Kombination der Allele nennt man Genotyp, während die Ausprägung oder das Erscheinungsbild der Blutgruppe Phänotyp genannt wird. Die möglichen Allel-Kombinationen im AB0-System und die jeweilige Blutgruppe des Kindes sind wie folgt:

  • A und A ergeben den Genotyp AA, als Phänotyp die Blutgruppe A.
  • B und B ergeben den Genotyp BB, als Phänotyp die Blutgruppe B.
  • 0 und 0 ergeben den Genotyp 00, als Phänotyp die Blutgruppe 0.
  • A und B ergeben den Genotyp AB, als Phänotyp die Blutgruppe AB, denn A und B sind beide dominant.
  • A und 0 ergeben den Genotyp A0, als Phänotyp die Blutgruppe A, denn A ist über 0 dominant.
  • B und 0 ergeben den Genotyp B0, als Phänotyp die Blutgruppe B, denn B ist über 0 dominant.

Das heisst, es gibt dank den drei Allelen insgesamt sechs verschiedene Genotypen und vier verschiedene Phänotypen.

Die Phänotypen der Blutgruppen unterscheiden sich durch die Antigene, welche auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen vorkommen, und die Antikörper, die im Blut zu finden sind. Im Blut einer bestimmten Blutgruppe kommen jeweils Antikörper gegen die nicht bei dieser Blutgruppe vorhandenen Antigene vor. Die Blutgruppe A hat also A-Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und trägt zudem Anti-B-Antikörper im Blut. Im Gegensatz dazu die Blutgruppe B: Sie trägt B-Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und Anti-A-Antikörper im Blut. Etwas komplizierter wird es bei den Blutgruppen AB und 0. Die Blutgruppe AB hat Antigene des Typs A und B auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen, bildet jedoch keine Antikörper. Die Blutgruppe 0 hat keine Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen, dafür sowohl Anti-A- und Anti-B-Antikörper im Blut.

Die korrekte Kombination von Antikörpern und Antigenen ist äusserst wichtig, damit das Blut im Körper eines Menschen nicht Klumpen bildet. Deshalb sind die Blutgruppen AB und 0 besonders bei der Blutspende von Interesse. Man bezeichnet Personen mit der Blutgruppe 0 als Universalspender und Personen mit der Blutgruppe AB als Universalempfänger. Die roten Blutkörperchen der Blutgruppe 0 können an irgendeine Blutgruppe gespendet werden, da sie keine Antigene auf der Oberfläche aufweisen und somit keine ungewollte Reaktion mit vorhandenen Antikörpern im Blut des Empfängers auslösen können. Das Umgekehrte gilt für die Blutgruppe AB: Personen mit dieser Blutgruppe können rote Blutkörperchen von jeder der anderen Gruppen empfangen, da sie in ihrem Blut keine Antikörper tragen, die das fremde Blut verklumpen könnten.

Den Zusammenhang zwischen den Blutgruppen der Eltern und ihrer Kinder ist leicht erklärt. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Mendelsche Vererbungslehre aus dem Biologieunterricht - dann sind Sie schon auf der richtigen Spur.

Die Blutgruppe des Kindes ist abhängig von denen der Eltern.

  • Haben beide Elternteile die Blutgruppe 0, wird auch das Kind auf jeden Fall Blutgruppe 0 haben.
  • Hat ein Elternteil die Blutgruppe 0, der andere A, kann das Kind entweder die Blutgruppe 0 oder A haben
  • Hat ein Elternteil die Blutgruppe 0, der andere B, kann das Kind entweder die Blutgruppe 0 oder B haben.
  • Hat ein Elternteil die Blutgruppe 0, der andere AB, kann das Kind die Blutgruppe A oder B haben.
  • Haben beide Eltern die Blutgruppe A, kann das Kind A oder 0 als Blutgruppe haben.
  • Hat ein Elternteil die Blutgruppe A, der andere B, kann das Kind jede der möglichen Blutgruppen haben: A, B, AB oder 0.
  • Hat ein Elternteil die Blutgruppe A, der andere AB, kann das Kind alle Blutgruppen außer 0 haben, also A, B oder AB.
  • Haben beide Eltern die Blutgruppe B, kann das Kind B oder 0 als Blutgruppe haben.
  • Hat ein Elternteil die Blutgruppe B, der andere AB, kann das Kind wieder alle Blutgruppen außer 0 haben, also A, B oder AB.
  • Das gilt auch, wenn beide Elternteile AB haben. Dann kann das Kind ebenfalls A, B oder AB als Blutgruppe haben.

Die genannten möglichen Konstellationen weisen schon darauf hin, dass Geschwister nicht zwangsläufig die gleiche Blutgruppe haben müssen. Eine Blutgruppenbestimmung ist sinnvoll, wenn Sie die Blutgruppen Ihrer Kinder kennen möchten.

  • Beispielsweise kann ein Kind die Blutgruppe A oder 0 haben, wenn ein Elternteil die Blutgruppe A hat und der andere 0. So verhält es sich auch bei anderen Konstellationen elterlicher Blutgruppen - außer beide haben die Blutgruppe 0.
  • Angenommen, die Mutter hat die Blutgruppe A und der Vater die Blutgruppe B und sie haben vier Kinder, kann theoretisch jedes der Kinder eine andere Blutgruppe haben: A, B, AB oder 0.
  • Lediglich eineiige Zwillinge oder Mehrlinge haben immer die gleiche Blutgruppe, da die Geschwister genetisch identisch sind. Bei zweieigen Zwillingen dagegen sind unterschiedliche Blutgruppen durchaus möglich.

Es gibt vier Blutgruppen: A, B, AB und 0. Die eigene Blutgruppe zu kennen, ist wichtig. Zum einen kann nicht jede Blutgruppe jedem gespendet werden. Zum anderen ist gerade für Frauen mit Kinderwunsch mit der Blutgruppe 0 der Rhesusfaktor wichtig: Blutgruppe 0 positiv ist kein Problem, bei 0 negativ kann es zu Komplikationen kommen.

  • Wer die Blutgruppe A hat, besitzt das Antigen A und Antikörper gegen die Blutgruppe B. Übrigens ist A die häufigste Blutgruppe in Deutschland.
  • Wer die Blutgruppe B hat, besitzt das Antigen B und Antikörper gegen die Blutgruppe A.
  • Mit der Blutgruppe AB besitzen Sie die Antigene A und B, aber keine Antikörper.
  • Mit der Blutgruppe 0 besitzen Sie keine Antigene, aber Antikörper gegen A und B.
  • Die Merkmale A und B sind in der Vererbung gleichwertig, 0 wird durch sie unterdrückt. Genauer ausgedrückt bedeutet das, A und B werden dominant vererbt, 0 rezessiv.
  • Aus dem menschlichen Blut lassen sich noch weitere Informationen ziehen. Der Ratgeber "Mein Blut sagt mir..." erklärt den Zusammenhang zwischen Blutwerten, Wohlbefinden und Krankheiten.
  • Die Zeichentrick-Serie "Es war einmal... das Leben" erklärt hingegen kindgerecht und anschaulich aufbereitet, was im menschlichen Körper passiert und welchen Zweck Blut, Zellen, Organe und Co. haben.

Für die Blutgruppenvererbung gelten Regeln.imago images / Panthermedia

Welche blutgruppe setzt sich durch

Videotipp: Forscher - Blutgruppe kann entscheiden, ob Sie einen schweren Unfall überleben

Themen des Artikels

KinderMedizinKörperBlutFamilieKrankenhaus

Die Blutgruppen können nicht nur an den roten Blutkörperchen unterschieden werden. Im Blutplasma befinden sich spezielle Eiweiße: die Blutgruppen-Antikörper. Diese Antikörper sind in der Lage, Blut einer körperfremden Blutgruppe zu erkennen.

Blutkörperchen Blutplasma
Blutgruppe Antigene

Antikörper

A A B
B B A
0 keine A und B
AB A und B keine

Ein Mensch mit der Blutgruppe A hat zum Beispiel Antigene A auf den roten Blutkörperchen und Antikörper B im Blutplasma. Bei der Blutgruppe B verhält es sich genau anders herum. Die Blutgruppe 0 hat die Antikörper A und B und die Blutgruppe AB weist gar keine Antikörper im Blutplasma auf.

Die AB0-Blutgruppe ist ein individuelles Merkmal der roten Blutkörperchen. Die roten Blutkörperchen können in ihrer Membran die Antigene A und/oder B enthalten, oder sie enthalten gar keine Antigene (Blutgruppe 0). Die Blutgruppe lässt sich jedoch auch am Blutserum erkennen, denn jede Blutgruppe zeichnet sich durch bestimmte Antikörper aus, die frei im Blut schwimmen. Jede Blutgruppe enthält nur Antikörper gegen fremde Blutgruppen. Beispiel: Blutgruppe A (Antigene "A" auf den roten Blutzellen) enthält nur Antikörper gegen Blutgruppe B (Anti-B). Bei Bluttransfusionen ist es wichtig, dass Blutspender und Empfänger dieselben Blutgruppen haben – ansonsten würde das Blut verklumpen.

Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind ringförmige Zellen, die Sauerstoff und Kohlendioxid durch die Blutbahnen tragen. Die "Hülle" der roten Blutkörperchen nennt sich "Membran". In dieser Membran stecken viele unterschiedliche Eiweiße. Diese Eiweiße, die den roten Blutkörperchen eine bestimmte Oberflächenstruktur verleihen, werden auch "Antigene" genannt. Die "Blutgruppen-Eiweiße" A und B sind ebenfalls solche Antigene.

Für die AB0-Blutgruppe unterscheidet man die Eigenschaft A, B, AB und 0 (Null). Menschen mit der Blutgruppe "0" haben keines dieser Blutgruppenantigene auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen. Bei Menschen mit der Blutgruppe "AB" sind beide Eiweiße (A und B) in der Erythrozytenmembran enthalten. Bei Blutgruppe "A" ist nur das Antigen "A" vorhanden, bei der Blutgruppe "B" nur das Antigen "B".

Was sind Blutgruppen-Antikörper?

Die Blutgruppe lässt sich nicht nur an den roten Blutzellen, sondern auch allein am Blutserum, also an der Blutflüssigkeit ohne rote Blutzellen, erkennen. Denn im Blut schwimmen von Natur aus spezielle Eiweiße, sogenannte "Blutgruppen-Antikörper". Sie sind Y-förmig aufgebaut und können sich mit passenden Antigenen verbinden. Damit das eigene Blut nicht durch Antigen-Antikörper-Verbindungen verklumpt, enthält das Blut keine Antikörper gegen die eigene Blutgruppe, jedoch Antikörper gegen fremde Blutgruppen.

Das bedeutet:

  • Bei der Blutgruppe "A" enthält das Blut Antikörper gegen die Blutgruppe "B" (Anti-B).
  • Die Blutgruppe "B" zeichnet sich durch Antikörper gegen die Blutgruppe "A" aus (Anti-A).
  • Menschen mit der Blutgruppe "0" haben in ihrem Blut sowohl Antikörper gegen Blutgruppe A als auch gegen Blutgruppe B (Anti-A-Antikörper und Anti-B-Antikörper).
  • Bei der Blutgruppe "AB" sind keine Antikörper gegen Blutgruppe A oder B vorhanden.

Die Blutgruppen-Antikörper gehören zu den so genannten "Immunglobulinen M (IgM)". Sie sind ein ganzes Leben lang im Blut vorhanden. Bei Schwangeren können sie die Plazenta nicht durchqueren. Daher ist es nicht schädlich, wenn das Baby im Bauch der Mutter eine andere AB0-Blutgruppe hat als sie selbst. (Allerdings können unterschiedliche "Rhesus-Eigenschaften" Probleme bereiten, siehe unten.)

Wie wird die AB0-Blutgruppe vererbt?

Die Blutgruppe wird von den Eltern an ihre Kinder vererbt. Jedes Kind erhält ein Blutgruppenmerkmal vom Vater und eines von der Mutter. Genau genommen lassen sich die Blutgruppen noch weiter einteilen. Blutgruppe "A" bedeutet, dass die Person die Blutgruppe "A0" (mischerbig) oder "AA" ("reinerbig") haben kann. Die Blutgruppe "B" kann sich als "B0" oder "BB" zeigen. Die Blutgruppe "0" ist allerdings immer "reinerbig", also "00". Die Antigene "A" und "B" sind dominant – sie setzen sich immer durch. Die Blutgruppe "AB" wird als "mischerbig" bezeichnet.

Was passiert bei einer Bluttransfusion? Was ist ein "Bedside-Test"?

Wenn ein Patient Blut von einem anderen Menschen erhält (Bluttransfusion), testet zusätzlich auch der Arzt direkt vor der Transfusion, ob sich das Blut des Patienten (Empfängers) mit dem Blut des Spenders wirklich verträgt. Ein Patient verträgt nur das Blut eines Spenders, der eine zu ihm passende Blutgruppe hat. Ansonsten drohen schwere Erkrankungen bis hin zum Tod. Der sogenannte "Bedside-Test", also der Test direkt am Bett des Patienten, soll sicherstellen, dass Spender- und Empfängerblut zusammenpassen.

Was heißt Rhesussystem? Was bedeutet das "Plus" oder "Minus" hinter der Blutgruppenbezeichnung?

Neben dem Blutgruppensystem "AB0" gibt es noch weitere, darunter das "Rhesussystem". Die Erythrozyten Rhesus-positiver Menschen tragen auf ihrer Oberfläche ein "D-Antigen" (Rhesusfaktor "D"). Rhesus-negative Menschen haben dieses Antigen nicht. Mediziner kennzeichnen eine Rhesus-positive Blutgruppe mit "+" und eine Rhesus-negative Blutgruppe mit "-". So bedeutet zum Beispiel die Bezeichnung "Blutgruppe 0+", dass es sich um die "Blutgruppe 0, Rhesusfaktor positiv" handelt.

Welche Rolle spielt der Rhesusfaktor in der Schwangerschaft?

Anders als beim AB0-System enthält das Blut von Rhesus-negativen Menschen normalerweise keine Antikörper gegen das Rhesusmerkmal D. Diese "D-Antikörper" können sich bei Rhesus-negativen Menschen jedoch bilden – nämlich dann, wenn das Rhesus-negative Blut mit Rhesus-positivem Blut in Berührung kommt. Dieser Mechanismus kann bei Schwangeren eine wichtige Rolle spielen.

Normalerweise sind die Blutkreisläufe von Mutter und Kind in der Schwangerschaft voneinander getrennt. Bei medizinischen Eingriffen oder bei der Geburt kann das Blut des Kindes mit dem Blut der Mutter in Berührung kommen. Wenn eine Rhesus-negative Schwangere ein Rhesus-positives Kind austrägt, dann führt ein Kontakt mit dem Blut des Kindes dazu, dass die Schwangere Antikörper gegen das Blut des Rhesus-positiven Kindes produziert. Das passiert relativ langsam und führt bei einer ersten Schwangerschaft üblicherweise noch nicht zu Problemen. Wird die Rhesus-negative Mutter jedoch erneut schwanger mit einem Rhesus-positiven Kind, dann führt ein erneuter Blutkontakt sehr schnell zur Bildung von Antikörpern bei der Mutter. Denn die Mutter ist vom ersten Kind "sensibilisiert", das heißt, ihr Immunsystem hat Gedächtniszellen gebildet. Da die D-Antikörper Immunglobuline vom Typ G sind (IgG-Immunglobuline), können sie leicht durch die Plazenta in das Blut des Kindes wandern. Dort zerstören die D-Antikörper der Mutter das Blut des Kindes. Dies kann schlimmstenfalls zu Missbildungen oder zum Tod des Kindes führen.

Rhesus-Prophylaxe in der Schwangerschaft

Damit oben beschriebener Fall nicht eintritt, erhält jede Rhesus-negative Mutter in der 28. bis 30. Schwangerschaftswoche eine "Rhesus-Prophylaxe".  Der Frauenarzt spritzt der Mutter eine kleine Menge D-Antikörper ins Blut. Diese Menge ist so klein, dass sie für das Kind keine Gefahr bedeutet. Der Körper der Mutter erhält jedoch die Information: "Es sind schon D-Antikörper vorhanden." Daher bildet die Mutter von sich aus keine weiteren D-Antikörper. Eine "Sensibilisierung" bleibt somit aus. Die D-Prophylaxe wird innerhalb von 72 Stunden nach der Geburt wiederholt.

Der umgekehrte Fall, also eine Rhesus-positive Mutter trägt ein Rhesus-negatives Kind aus, führt zu keinen Problemen – weder beim Kind noch bei der Mutter.

Auch die Transfusion Rhesus-positiven Blutes an einen Rhesus-negativen Patienten kann zur Bildung von D-Antikörpern führen. Deshalb ist sie bei gebärfähigen Frauen zu vermeiden, es sei denn, sie ist alternativlos und lebensnotwendig.

Welche Blutgruppen sind häufig?

37 Prozent der Menschen in Deutschland haben die Blutgruppe "A+". Etwa 35 Prozent tragen die Blutgruppe "0+".  Die Blutgruppe "B+" kommt bei 9 Prozent der Menschen in Deutschland vor, die Blutgruppe "A-" und "0-" bei jeweils 6 Prozent. Am seltensten findet man die Blutgruppen "AB+" mit 4 Prozent, "B-" mit 2 Prozent  und "AB-" mit 1 Prozent.  

Fachlich geprüft von Prof. Dr. med. Michael Spannagl, Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Wichtig: Die Referenzwerte sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.