Welche antihistaminika machen nicht müde

Aktualisiert am 26.02.2021

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt können Sie über unser Ärzteverzeichnis finden.

Arztsuche

Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner:

Innerhalb von 6 Jahren nahmen die Verordnungen von Antiallergika um 30% auf 8,5 Millionen zu. Diese Entwicklung geht wesentlich auf die relativ neuen nicht oder nur gering sedierenden Antihistaminika zurück. Terfenadin (TELDANE u.a.) und Astemizol (HISMANAL) entwickelten sich in Deutschland rasch zu Marktführern (TELDANE mit 1,7 Millionen Packungen im Wert von 48 Millionen DM [Apothekenabgabepreis] und HISMANAL mit 1,3 Millionen Packungen für 37 Millionen DM). Nun erweitern Cetirizin (ZYRTEC; Werbung: "Ihre Patienten bleiben munter") und Loratadin (LISINO; "erhält munter und mobil") die Auswahl. Wellcome plant zudem die Einführung des in Großbritannien bereits erhältlichen Acrivastin – einem Abkömmling des seit 25 Jahren erhältlichen Triprolidin (PRO-ACTIDIL).

EIGENSCHAFTEN: Cetirizin und Loratadin werden rasch absorbiert und ergeben Spitzenspiegel innerhalb einer Stunde. Bei einer Halbwertszeit von 7-8 Stunden bzw. 12-18 Stunden genügt für beide Antiallergika die einmal tägliche Einnahme.

Cetirizin ist der Hauptmetabolit von Hydroxyzin (ATARAX u.a.), einem seit Jahrzehnten verwendeten Tranquilizer vom Antihistaminika-Typ. Die im Vergleich zur Muttersubstanz geringeren ZNS-Effekte beruhen wahrscheinlich ebenso wie bei Loratadin auf der geringeren Lipophilie bzw. einer größeren Selektivität für den H1-Rezeptor. Cetirizin wird weitgehend unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Bei Niereninsuffizienz sowie im Alter ist eine Dosisreduktion erforderlich.

Die therapeutische Bedeutung besonderer Eigenschaften von Cetirizin wie die antientzündliche Wirkung durch Hemmung der Eosinophilen-Migration ("Wirkt nicht nur antiallergisch, sondern auch antientzündlich") ist nicht erwiesen und dürfte Ausdruck medizinisch fragwürdiger Werbung sein. Bei gesunden Probanden hemmt Cetirizin die histamininduzierte Reaktion rascher, ausgeprägter und länger anhaltend als Loratadin.1

Loratadin steht chemisch den sedierend wirkenden Antihistaminika Azatadin (OPTIMINE) und Cyproheptadin (PERIACTINOL u.a.) nahe. Es wird in der Leber abgebaut. Bei schwerer Lebererkrankung ist die Dosis zu halbieren.

KLINISCHE STUDIEN: Die neuen Antihistaminika wurden hauptsächlich gegen Plazebo und konventionelle Antihistaminika geprüft. Sie übertreffen Plazebo bei allergischer Rhinitis und wahrscheinlich auch bei Urtikaria.1

Täglich 10 mg Cetirizin linderten die Beschwerden der saisonalen allergischen Rhinitis bei knapp 500 Patienten ebensogut wie zweimal täglich 60 mg Terfenadin. In einer kleinen Studie an Patienten mit Asthma und Rhinitis/Konjunktivitis durch Birkenpollen verringert Cetirizin hingegen die Symptome und den Bedarf an Betaagonisten deutlicher als Terfenadin.1 Vergleichsstudien mit der Muttersubstanz Hydroxyzin fehlen.

Die Wirkung von täglich 10 mg Loratadin entspricht bei 330 Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis der von zweimal täglich 1 mg Clemastin (TAVEGIL). Gleiches gilt für Patienten mit allergischer Rhinitis im Vergleich mit Loratadin, Astemizol und Mequitazin (METAPLEXAN).

Der Nutzen gering sedierender Antihistaminika bei Pruritus bleibt umstritten (vgl. a-t 4 [1984], 34). Weder Astemizol noch Terfenadin erwiesen sich in einer Versuchsreihe bei nächtlichem Juckreiz von Nutzen, jedoch scheinen Terfenadin und Acrivastin in einer anderen Versuchsreihe über jeweils zehn Tage Plazebo überlegen zu sein.1 Wegen fehlender sedativer Effekte sollen sich die neueren H1-Rezeptor-Antagonisten weniger zur Linderung von Symptomen wie Juckreiz bei nicht Histamin-abhängigen Dermatosen wie Ekzem und Psoriasis eignen.

UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN: Hier ist der Kenntnisstand unzureichend. Die neueren Wirkstoffe durchdringen die Blut-Hirnschranke geringer und machen seltener müde als konventionelle Antihistaminika. In einer Übersicht wird Sedierung zu je 8% unter Loratadin und Terfenadin beschrieben, bei Plazebo zu 6%.

Auch Cetirizin (ZYRTEC) verursacht häufiger Müdigkeit als Plazebo.1 Vielleicht wird deshalb zur abendlichen Einnahme von Cetirizin geraten. Nach der belgischen Produktinformation soll die Tagesdosis auf 2 x 5 mg Cetirizin aufgeteilt werden, wenn Müdigkeit auftritt.2 Die Produktinformationen von Loratadin und Cetirizin weisen Müdigkeit nicht als unerwünschte Eigenschaft aus. In der Roten Liste 1991 fehlen Angaben zu den Störwirkungen von Cetirizin. Bekannt sind bislang neben Müdigkeit Kopfschmerzen, Schwindel, Mundtrockenheit und Magen-Darm- Störungen.

Auch für Loratadin (LISINO) werden Kopfschmerzen und Mundtrockenheit beschrieben.3 Im NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION erhielten wir für Loratadin neben Mitteilungen über Müdigkeit und Fahruntüchtigkeit Berichte über Depression (Fall-Nr. 3612), orthostatischen Schwindel (Nr. 3794), juckende Dermatose und Atemnot (Nr. 3943) sowie beidseitige eigroße Mammahypertrophie (Nr. 4121).

Das 1985 eingeführte Astemizol (HISMANAL) wirkt in sehr hohen Dosen arrhythmogen (vgl. a-t 6 [1987], 54). Nahrungsaufnahme reduziert die Absorption bis zu 60%. Daher ist das Mittel mindestens zwei Stunden nach oder eine Stunde vor einer Mahlzeit einzunehmen.4 Müdigkeit, Kopfschmerzen und Nervosität kommen unter Astemizol ebenso vor wie bei Terfenadin (vgl. a-t 12 [1988], 107). In Verbindung mit Astemizol und Terfenadin berichtete reversible Parästhesien lassen sich möglicherweise kaum von den allergischen Beschwerden abgrenzen (vgl. a-t 1 [1991], 6).

Dem NETZWERK wurden zudem unter Astemizol Epistaxis (Fall-Nr. 1118), Hautausschlag (Nr. 2024), Tachykardie (Nr. 2562), Schwindel (Nr. 2617), Depression und Aggression (Nr. 2118), Migräne und Sehstörungen (Nr. 3820), Amnesie (Nr. 4307), Taubheitsgefühl an Füßen und Fingern (Nr. 4498) sowie Ausbleiben der Regel bei gleichzeitiger MARVELON-Einnahme (Nr. 3201) gemeldet.

Etwas besser lassen sich die unerwünschten Effekte des seit 1982 erhältlichen Terfenadin (TELDANE, FOMOS, HISFEDIN) überblicken: Depression, Alpträume, Schlafstörungen, Geschmacksstörungen und Hautreaktionen (vgl. a-t 10 [1989], 95). Reversible Parästhesien können vorkommen. Der FDA gingen 61 Meldungen über kardiale Zwischenfälle in Verbindung mit Terfenadin zu, darunter Torsade de pointes ("chaotische Kammertachykardie"), QT-Verlängerung und/oder ventrikuläre Arrhythmien, also ähnliche Effekte wie bei Astemizol. Zum Teil lagen Überdosierungen vor, oder es wurden gleichzeitig Makrolidantibiotika oder Ketoconazol (NIZORAL) gegeben.5

Aus dem NETZWERK kennen wir Beobachtungen von Haarausfall (Fall-Nr. 2580), Appetit- und Gewichtszunahme (Nr. 2694), Ausbleiben der Regel (Nr. 1274) und rezidivierendem Kammerflattern mit Synkopen (Nr. 3682) in Verbindung mit Terfenadin.

Welche antihistaminika machen nicht müde

AUSWAHL: Astemizol eignet sich wegen seiner extrem langen Halbwertszeit, die einschließlich aktiver Metaboliten 10 Tage beträgt, nicht zur Behandlung akuter Zustände wie Angioödem (vgl. a-t 9 [1984], 70; 3 [1989], 33). Die Dosisfindung kann Schwierigkeiten bereiten. Andererseits dürfte eine unregelmäßige Einnahme den Therapieerfolg kaum stören, und der die Nacht überdauernde Effekt mag bei saisonaler Rhinitis von Vorteil sein. Cetirizin und Loratadin sind keine therapeutischen Innovationen, denn sie wirken zur Behandlung der allergischen Rhinitis und Urtikaria ebensogut wie Terfenadin oder konventionelle Antihistaminika. Die größere Erfahrung spricht derzeit für den Marktführer Terfenadin.

FAZIT: Unter den geringer sedierenden Antihistaminika gilt Terfenadin (TELDANE, -FORTE u.a.) als Standardtherapeutikum. Die Neueinführungen Loratadin (LISINO) und Cetirizin (ZYRTEC) wirken etwa gleich gut, doch läßt sich deren Spektrum unerwünschter Effekte aufgrund der vergleichsweise geringen Erfahrungen weniger gut beurteilen. Hinweise auf die gelegentlich beobachtete Müdigkeit fehlen in den Produktinformationen.6 Gegen Pruritus bei Dermatosen wie Ekzem oder Psoriasis helfen konventionelle sedierende Antihistaminika besser.

Welche antihistaminika machen nicht müde

LoranoPro 5mg Filmtabletten

Wirkstoff
Desloratadin 5 mg

Hilfsstoff Cellulose, mikrokristallin Hypromellose Indigocarmin, Aluminiumsalz Macrogol 400 Maisstärke Pflanzenöl, hydriert Silicium dioxid, hochdispers

Titan dioxid

Anwendungsgebiete: Was ist das Arzneimittel? Das Präparat enthält Desloratadin, das zu den Antihistaminika gehört. Wie wirkt das Arzneimittel? Es ist ein antiallergisches Arzneimittel, welches Sie nicht schläfrig macht. Es hilft, Ihre allergische Reaktion und deren Symptome zu kontrollieren. Wann ist das Arzneimittel anzuwenden? Das Präparat verbessert die Symptome bei allergischer Rhinitis (durch eine Allergie hervorgerufenen Entzündung der Nasengänge, beispielsweise Heuschnupfen oder Hausstaubmilben-Allergie) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Diese Symptome beinhalten Niesen, laufende oder juckende Nase, Juckreiz am Gaumen und juckende, gerötete oder tränende Augen. Desloratadin wird ebenfalls angewendet zur Beseitigung von mit Urtikaria (durch eine Allergie hervorgerufener Hautzustand) zusammenhängenden Symptomen. Diese Symptome beinhalten Juckreiz und Quaddeln. Die Beseitigung dieser Symptome hält einen ganzen Tag an und hilft Ihnen, Ihre normale tägliche Aktivität und Ihren Schlaf wiederzufinden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Cetirizin Hexal bei Allergien

Anwendungsgebiete: Cetirizindihydrochlorid ist der Wirkstoff des Präparates. Das Arzneimittel ist ein Antiallergikum. Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 6 Jahren ist das Arzneimittel angezeigt zur: Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis.

Linderung von Nesselsucht (Urtikaria).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

MometaHEXAL Heuschnupfenspray 60 Sprühstöße

Anwendungsgebiete: Das Nasenspray enthält Mometasonfuroat, einen Stoff aus der Gruppe der sogenannten Kortikosteroide. Wenn Mometasonfuroat in die Nase gesprüht wird, kann dies helfen eine Entzündung (Schwellung und Reizung der Nase), Niesen, Jucken und eine verstopfte oder laufende Nase zu lindern. Das Arzneimittel wird bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung der Beschwerden eines Heuschnupfens (saisonale allergische Rhinitis), nach der Erstdiagnose eines Heuschnupfens (saisonale allergische Rhinitis) durch einen Arzt, angewendet. Heuschnupfen, der zu bestimmten Zeiten im Jahr auftritt, ist eine allergische Reaktion, die durch das Einatmen von Pollen von Bäumen, Gräsern und auch Schimmel und Pilzsporen hervorgerufen wird. Das Arzneimittel vermindert die Schwellung und Reizung in Ihrer Nase und lindert dadurch Niesen, Jucken und eine verstopfte oder laufende Nase, die durch Heuschnupfen hervorgerufen wurden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Levocetirizin HEXAL bei Allergien 5mg Filmtabl.

Anwendungsgebiete: Levocetirizindihydrochlorid ist der Wirkstoff des Arzneimittels. Es dient zur Behandlung von Allergien. Es wird angewendet zur Behandlung von Symptomen bei allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen ganzjährigen Allergien wie Hausstaub- oder Haustierallergien chronischer Nesselsucht

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Lorano akut

Wirkstoff Loratadin 10 mg Hilfsstoff Lactose 1-Wasser Lactose 65.7 mg Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] Maisstärke Silicium dioxid, hochdispers

Anwendungsgebiete:

Das Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung der Beschwerden bei allergischen Entzündungen im Inneren der Nase, z. B. Heuschnupfen chronischer Nesselsucht unbekannter Ursache.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.