Er kann ihr nicht das wasser reichen bedeutung

Die Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können" ist eine sehr alte Redensart, die aber auch heutzutage sehr oft verwendet wird. Welche Entstehungsgeschichte und Bedeutung hinter dem Sprichwort steckt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Neben der Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können" gibt es auch viele andere Redensarten, wie beispielsweise "Geld stinkt nicht" oder "Der Groschen ist gefallen", die in unterschiedlichen Situationen verwendet werden können. Nur die Wenigsten wissen jedoch, welcher Ursprungsgeschichte hinter einem solchen Sprichwort steht.

  • Die Redewendung stammt aus der Zeit des Mittelalters. Zu dieser Zeit aßen die Menschen ihre Lebensmittel meist mit den Händen. Wurde an einem Fürstenhof ein großes Fest gefeiert, wurden anschließend von Dienern kleine, mit Wasser gefüllte Schälchen herumgereicht.
  • Mithilfe solcher Schälchen konnten sich die Mitglieder der feinen Gesellschaft die verschmutzten Finger mit Wasser reinigen. Die Diener mussten dabei die Schälchen halten und dabei neben den Herrschaften auf ihren Knien hocken.
  • Nicht alle Diener durften diese Tätigkeit ausführen. Denn auch innerhalb der Dienerschaft bestand eine Rangordnung, die strikt zu befolgen war. Derjenige, der noch nicht gut genug ausgebildet worden war, durfte den Herrschaften nicht das Wasser reichen. Daraus entstand die Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können".

Die Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können" geht auf Diener aus dem Mittelalter, die Wasser in Schälchen mit Wasser reichten, zurück.imago images / CTK Photo

Er kann ihr nicht das wasser reichen bedeutung

Heutzutage wird die Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können" in alltäglichen Gesprächen genutzt, um eine bestimmte Situation bildlich beschreiben zu können.

  • Anders als zur Zeit des Mittelalters wird mit dem Sprichwort "Jemandem das Wasser reichen können" nicht die Arbeit eines Bediensteten beschrieben. Stattdessen können Sie die Redewendung in vielen verschiedenen Gesprächen einfließen lassen.
  • Die Redensart kann verwendet werden, wenn eine Person in einer bestimmten Tätigkeit nicht so gute Ergebnisse erzielen kann, wie eine andere Person. Verwenden Sie die Redewendung demnach in Alltagssituationen, in welchen zwei Personen und deren Leistungen miteinander verglichen werden und eine der beiden schlechter abschneidet.
  • Schauen Sie Ihren Kindern beispielsweise bei einem Fußballspiel zu und ein Kind schießt ein Tor, so kann Ihr anderes Kind dem Torschützen "nicht das Wasser reichen". Durch die Anwendung des Sprichwortes können Sie derartige Situationen perfekt beschreiben.

Audio herunterladen ( | MP3)

Der Ausdruck kommt aus dem Mittelalter. Damals hat man bekanntlich noch mit den Fingern gegessen. Das Essbesteck, wie wir es heute kennen, hat sich erst allmählich ab dem 17. Jahrhundert durchgesetzt.

Im Mittelalter haben durchaus auch die besseren Stände mit den Fingern gespeist. Weil diese dabei aber fettig und schmutzig werden, wurden zum Essen auch Wasserschalen gereicht, in denen man die Finger zumindest vom Gröbsten reinigen konnte.

Nach dem Essen Wasserschale für die fettigen Finger reichen

Der Adel beauftragte mit dieser Reichung des Wassers wiederum seine Tischdiener. Das Reichen einer Wasserschale ist nun einerseits keine besondere anspruchsvolle Tätigkeit. Aber sie verlangt natürlich, dass derjenige an der Tischgesellschaft einigermaßen vorzeigbar ist. Wem man nicht einmal zutraute, seinem Herrn das Wasser zu reichen, war generell zu nicht viel zu gebrauchen.

Diese Herkunft ist insofern interessant, weil der Ausdruck „jemandem das Wasser reichen können“ heute ja meist in der Bedeutung verwandt wird: Mit jemandem auf Augenhöhe sein bzw. es im Wettstreit mit jemandem aufnehmen können. Wer dir nicht das Wasser reichen kann, ist einfach nicht so gut wie du.

Darum ging es aber früher gar nicht. Selbst der Knappe, der seinem Herrn die Wasserschale reichen konnte, war damit mit ihm ja noch lange nicht auf Augenhöhe; er war immer noch Diener seines Herrn. Es war eher ein Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Dienerschaft. Wer das Wasser reichen konnte, war höher angesehen als derjenige, der es nicht reichen konnte.

Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Er kann ihr nicht das wasser reichen bedeutung

creativecommons.org

  • Sprache und Redewendungen
  • Geschichte
  • Essen und Trinken
  • Mittelalter