Gehölze gedeihen im Garten besser, wenn Sie sie als wurzelnackte Pflanzen in den Boden setzen. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Pflanzung beachten müssen. Show
Gehölze können nicht nur im Pflanzgefäß oder mit Erdballen erworben werden. Es gibt auch wurzelnackte Pflanzen, die komplett ohne Erde auskommen. Solche Pflanzen bringen nicht nur beim Transport Vorteilen mit sich. Damit die Pflanzen gesund heranwachsen können, müssen Sie jedoch einiges beachten. Eigenschaften wurzelnackter PflanzenWurzelnackten Pflanzen fehlt zwischen den Wurzeln jegliche Erde. Zudem sind diese Gewächse laublos. Diese spezielle Angebotsform wird meist in großer Zahl auf dem Feld herangezogen und im Herbst mit Hilfe von Maschinen aus dem Boden gezogen. Meist handelt es sich um heimische Laubbäume, Rosen oder Heckenpflanzen. Im Gartencenter lassen sich wurzelnackte Pflanzen kaum finden. Eine lange Lagerzeit würde sich zu aufwendig gestalten und das Verlustrisiko erhöhen, denn wurzelnackte Gehölze sind möglichst zeitnah wieder in den Boden zu bringen. Baumschulen bieten wurzelnackte Pflanzen anWer wurzelnackte Pflanzen erwerben möchte, kann diese direkt bei einer Baumschule bestellen. Diese speziellen Gehölze werden häufig für Aufforstungen genutzt. Sie eignen sich aber auch hervorragend für größere Heckenpflanzungen. Die Lieferzeit der laubfreien Gewächse bleibt auf wenige Wochen pro Jahr beschränkt und kann erst im Spätherbst nach dem Laubfall erfolgen, bzw. muss mit dem Austrieb im Frühling abgeschlossen sein. Wurzelnackte Pflanzen kaufen und pflanzenWurzelnackte Pflanzen können lediglich während der Wachstumspause zwischen Oktober und März angeschafft werden. Sobald die gewünschten Pflanzen beim Empfänger eintreffen, sollten sie eingepflanzt werden.
Anfang April sollte die Pflanzung dieser Gehölze abgeschlossen sein. Zu diesem Zeitpunkt ist der Austrieb meist bereits so weit vorangeschritten, dass Anwachsschwierigkeiten die Folge sind. Über die Blätter wird enorm viel Wasser verdunstet und die Pflanzen trocknen binnen kürzester Zeit komplett aus. Der Anbau von wurzelnackten Pflanzen erfolgt in der Regel auf Ackerflächen. Damit die Pflanzen im Gartenboden gut anwachsen, sind die Pflanz- und Wurzeltriebe um knapp die Hälfte einzukürzen. Diese Arbeit wird häufig von den Baumschulen vor dem Versand selbst vorgenommen. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall beim Anbieter. Der Boden sollte vor der Pflanzung entsprechend vorbereitet werden. In einem schweren Lehmboden haben es die Wurzeln schwer, in das Erdreich vorzudringen. Kies oder Sand gestalten das Substrat durchlässiger. In Sandböden besteht dieses Problem nicht. Nachteilig ist hier die geringe Speicherfähigkeit des Bodens. Wasser und Nährstoffe gehen entsprechend schnell verloren. Das Untermischen von Kompost oder Torf kann dabei helfen, die Speicherkraft des Bodens zu verbessern. Pflanzung – Schritt für Schritt1. Standort finden 2. Boden vorbereiten 3. Pflanze wässern 4. Pflanzloch ausheben 5. Pflanze einsetzen 6. Substrat auffüllen 7. Erde leicht andrücken 8. Pflanze ausreichend bewässern Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung ist ein frostfreier Tag mit bewölktem Himmel. Bei der Aushebung des Pflanzloches ist zu beachten, dass alle Wurzeln vollständig von Substrat umschlossen sind. Ein Verbiegen oder Einknicken der Wurzeln ist zu vermeiden. Abgeknickte oder faule Wurzelabschnitte werden entfernt. Die Pflanzen werden gut eingeschwemmt. In den ersten Wochen nach der Pflanzung darf das Gießen nicht vernachlässigt werden.
Bei der Pflanzung können dem Substrat Kompost oder Hornspäne untergemischt werden. Dieser natürliche Langzeitdünger erleichtert den wurzelnackten Pflanzen das Anwachsen. Bevorzugt wird im Herbst gepflanzt. Die Pflanzen können vor den ersten Frösten an ihrem neuen Standort gut anwachsen. Kauf und Pflanzung sind auch im zeitigen Frühjahr möglich. Diese Pflanzen wurden im Kühlhaus zwischen gelagert und benötigen entsprechend viel Flüssigkeit.
Wurzelnackte Pflanzen kultivierenDas Gießen ist die wichtigste Aufgabe nach der Pflanzung von wurzelnackten Pflanzen. Gegossen wird den ganzen Winter über. Nach der Pflanzung im Herbst erhalten wurzelnackte Pflanzen keinen Mineraldünger mehr. Wurde noch kein Rückschnitt vorgenommen, werden die Gewächse nach der Pflanzung um etwa ein Drittel gekürzt. Im weiteren Verlauf müssen für die Kultivierung von wurzelnackten Pflanzen keine speziellen Regeln beachtet werden. Es gelten die für die jeweiligen Pflanzenarten vorgeschriebenen Pflegehinweise. Unterschiede zwischen wurzelnackten Pflanzen, Ballen- und Containerware
Vorteile wurzelnackter PflanzenIm Vergleich zu Ballen- und Containerware sind wurzelnackte Pflanzen… ❍ … preiswerterSich für wurzelnackte Pflanzen zu entscheiden, bietet einige Vorteile. Dies beginnt bereits beim Kauf, denn wurzelnackte Pflanzen sind billiger als Ballen- und Containerpflanzen. Die Ernte erfolgt schnell und problemlos und der Transport ist einfach und umweltgerecht. Ballen- und Containerware sorgt für ein höheres Transportgewicht und einen entsprechend höheren Benzinverbrauch und Schadstoffaustausch. ❍ … leichter zu transportierenWurzelware entlastet den Hobbygärtner in verschiedener Hinsicht. Der Transport von Containerpflanzen an den Pflanzort gleicht oft einem Kraftakt, besonders wenn Beete oder Hecken angelegt werden sollen und entsprechend viele Gewächse benötigt werden. Wurzelnackte Pflanzen lassen sich bequem und ohne zusätzliche Hilfsmittel transportieren. ❍ … weniger aufwendig bei der PflanzungDie Pflanzlöcher müssen etwa in doppelter Größe des Wurzelballens ausgehoben werden. Bei Ballen- und Containerpflanzen wird dies zu einer schweißtreibenden Tätigkeit, besonders, wenn es sich um einen schweren und dichten Lehmboden handelt. Wer eine Hecke anlegen möchte und viele Pflanzen setzen will, ist mit wurzelnackten Gewächsen besser beraten. Diese kommen mit wesentlich kleineren Pflanzlöchern aus. ❍ … genügsamer und wachsen daher besser anContainerpflanzen sind kräftig und gut gewachsen. Sie wurden in einem nährstoffreichen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Substrat herangezogen. Das Umsetzen in herkömmlichen Gartenboden vertragen sie häufig weniger gut. Sie bilden kaum neue Wurzeln und haben einen hohen Feuchtigkeitsbedarf. Wurzelnackte Pflanzen sind dankbar über das bereitgestellte Substrat und wachsen deutlich besser an. Folgende Pflanzen wachsen wurzelnackt häufig besser an:
Vor- und Nachteile wurzelnackter Pflanzen im ÜberblickVorteile Nachteile |