Die klassische Stoffwechselanalyse ist eine detaillierte Blutanalyse. Hierbei werden die Blutfett- und Blutzuckerwerte untersucht und die igG-Antikörper im Blut analysiert. Hierfür ist dementsprechend eine Blutprobe nötig. Der Bluttest kann Rückmeldung über den aktuellen Gesundheitszustand geben und durch die igG-Antikörperanalyse Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Erbkrankheiten erfassen. Basierend auf den Blutwerten, wird dir anschließend von einem Ernährungsberater ein Ernährungsplan erstellt, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln. Show
Das Verfahren ist allerdings sehr kostspielig: Je nach Anbieter muss man hier mit mehreren 100 bis zu 1000 Euro kalkulieren. Mit ein wenig Glück, beteiligen sich Krankenkassen bei den Kosten. Allerdings muss dafür eine medizinische Notwendigkeit vorliegen.
Bei einer genetischen Stoffwechselanalyse liegt der Fokus der Untersuchung auf dem menschlichen Erbgut. Die Analyse geschieht mit einem DNA-Test, der für den Metabolismus relevante Gene untersucht. Hierfür wird mit einem Stäbchen eine Speichelprobe von der Wangeninnenseite entnommen, mit der auch der persönliche Stoffwechseltyp ermittelt werden kann. Die Genetische Stoffwechselanalyse zeigt an, wie effizient der Körper die jeweiligen Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) verstoffwechselt. Auch bei dieser Stoffwechselanalyse werden basierend auf den Ergebnissen die Ernährung und das Sportpensum an die genetischen Veranlagungen angepasst. Zudem können der genetischen Stoffwechselanalyse unter anderem Stoffwechselstörungen sowie eine genetische Veranlagung zu Heißhunger oder einem Jo-Jo-Effekt erkannt werden. Die Kosten für eine genetische Stoffwechselanalyse liegen bei ca. 300 bis 400 Euro. Die Ergebnisse gelten sehr aussagekräftig.
Der Methode Metabolic Typing bedeutet soviel wie „Typisierung des Stoffwechsels“. Hierbei werden Verhaltensweisen und Vorlieben ermittelt, um den Stoffwechseltyp zu bestimmen. Beim Metabolic Typing werden vor allem folgende Parameter des Stoffwechsels beobachtet: 1.) das Nervensystem: Parasympathikus-Typ (beruhigend) vs. Sympathikus-Typ (anregend) 2.) das Verbrennungssystem: Betatyp (langsame Fettverbrennung) vs. Glykotyp(schnelle Fettverbrennung) 3.) das Drüsensystem (ob Schilddrüse, Hypophyse, Nebenniere oder Eierstock den größten Einfluss haben) 4.) die Blutgruppe Diese Parameter sollen eine Aussage darüber treffen, welche Nährstoffe der Mensch benötigt und welche Lebensmittel er essen sollte, um ein gesundes Gewicht zu halten. Laut Metabolic Typing besitzt jeder Mensch einen individuellen Stoffwechseltyp und muss sich entsprechend individuell ernähren. Metabolic Typing zufolge gibt es drei Stoffwechseltypen: 1. Der ektomorphe Typ (Kohlenhydrate-Typ)
Der ektomorphe Typ muss sich keine Gedanken darüber machen, nervige Fettpölsterchen loszuwerden. Sein Körper ist mit einem schnellen Metabolismus gesegnet, der aufgenommene Energie sofort verwertet. Seine Herausforderung ist es eher, Körpermasse und Muskeln aufzubauen. Ektomorphe Körpertypen ernähren sich am besten hauptsächlich von vollwertigen Kohlenhydraten und Proteinen sowie wenig Fett, um ihre Kalorienzufuhr grundsätzlich zu erhöhen. Empfohlen wird viel Obst und Gemüse. Zu viel Fett kann zu Müdigkeit und einer leichten Gewichtszunahme führen. 2. Der mesomorphe Typ (Misch-Typ)
Mesomorphe Typen sind sehr athletisch. Obwohl Körperfett und Muskelmasse in einem relativ ausgeglichenen Verhältnis stehen, sollte trotzdem auf die Ernährung geachtet werden, um nicht zuzunehmen. Auch wenn der Körperfettanteil gering ist, sollte auf eine ausgeglichene Zusammensetzung von Kohlehydraten, Eiweiß und Fett geachtet werden. Besonders Intervallfasten kann als geeignetes Ernährungskonzept funktionieren. Hierbei empfiehlt sich eine ausgewogene Mahlzeit mit einer Mischkost. Der Fokus sollte auf viel Gemüse, Obst und Getreide liegen und weniger auf fett- und zuckerreichen Lebensmitteln. 3. Der endomorphe Typ (Eiweiß-Typ)
Endomorphe Typen haben einen kräftigen Körperbau und weiches Gewebe. Da der Stoffwechsel sehr langsam arbeitet, wird ein Großteil der Energie als Reserven speichert (Muskeln und Fettdepots) Crash-Diäten erzielen bei diesem Körpertyp keine positiven Ergebnisse, da er zu einem Jo-Jo-Effekt neigt. Eine langfristige Ernährungsumstellung ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Hierbei sollten besonders eiweißreiche Produkte wie Fisch, Fleisch, Tofu und Gemüse sowie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen im Fokus stehen. Jeder Stoffwechseltyp benötigt eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Ernährung, so die Erkenntnis des Metabolic Typing. Diese beinhaltet sowohl die Auswahl der Nahrungsmittel, als auch die spezifische Zusammensetzung an Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett pro Mahlzeit. Auch der Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen variiert mit dem jeweiligen Stoffwechseltyp. Durch eine an deinen Stoffwechseltyp angepasste Ernährung kannst du somit deine Fettverbrennung ankurbeln. Die Kosten für eine Stoffwechseltyp-Bestimmungen liegen zwischen 50 und 150 Euro.
Im Internet findet man zahlreiche Seiten, auf denen man seinen Stoffwechseltyp anhand ein paar Fragen bestimmen lassen kann. Diese Tests sind meistens sogar kostenlos. Hierbei wird der Proband unter anderem zu seinen Ernährungsgewohnheiten, seiner Bewegung oder zu Verdauungsproblemen befragt. Wird allerdings lediglich mit einem Fragenkatalog gearbeitet und keine Blut- oder Speichelprobe entnommen, so handelt es sich um einen Stoffwechsel Test und nicht um eine Analyse. Da die Auswertung allerdings auf einer Selbsteinschätzung basiert, kann es zu ungenauen Ergebnissen kommen. Die Stoffwechselanalyse ist wesentlich aussagekräftiger, aber auch kostenintensiver.
Auch unsere Atemluft kann uns Aufschluss über den Stoffwechsel geben. So kann über die Methode der Atemluftmessung herausgefunden werden, wie viel Kalorien wir verbrauchen und welchen Anteil daran Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß haben. Eine Atemluftdiagnostik ist relativ simpel: Mann muss hierfür ca. 5 Minuten lang in eine Maske atmen. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet.
Mithilfe der Cell Regulation Screening Methode lassen sich relativ zügig wichtige Stoffwechselwerte analysieren. Das CRS-System misst hierfür zelluläre Stoffwechselsubstanzen in der Haut. Die Ergebnisse werden anhand eines Ampelsystems präsentiert. Grün bedeutet, dass alles in Ordnung ist, Rot hingegen verlangt nach einer Anpassung des Stoffwechsels.
Hast Du vor einen Stoffwechseltyp Test zu machen, um herauszufinden, wie Du Deine Ernährung am besten anpassen kannst? Die Frage „Welcher Stoffwechseltyp bin ich?“ beschäftigte viele Menschen, die Abnehmen oder ihre Körperzusammensetzung optimieren wollen. Mittlerweile gibt es verschiedene Methoden die Körpertypen zu bestimmen. Neben etablierten Methoden geben wir Dir auch Einblicke in neuen Möglichkeiten wie DNA Tests zum Abnehmen (DNA Diät), die anhand der Gene Deinen Stoffwechseltyp bestimmen können. Hier findest Du alle nötigen Informationen, um herauszufinden, welcher Stoffwechsel Typ in Dir steckt. Welcher Stoffwechseltyp bin ich?In der Literatur existieren mittlerweile mehrere Einteilungen der Stoffwechsel-Typen, die im Grunde genommen auf unser Erbgut abzielen. Wenn Dich die Frage „Welcher Stoffwechseltyp bin ich?“ oder „Wie nimmt man am besten ab?“ beschäftigt, dann kannst Du drei Methoden zur Bestimmung Deines Stoffwechsel Typen nutzen:
#1 Klassische Einteilung der Stoffwechsel-Typen nach William SheldonEs gibt mehrere metabolische Körpertypen, die vererbt werden. Dein Stoffwechseltyp kann bis zu einem gewissen Grad beeinflussen, ob Du eher dazu neigst Gewicht zuzunehmen oder zu verlieren. Der metabolische Körpertyp ist jedoch nicht der einzige Faktor, der Dein Äußeres oder Dein Körpergewicht bestimmt. Tatsächlich sind viele Menschen eine Kombination aus mehreren Stoffwechseltypen. Hier findest Du die klassische Einteilung:
Um die Frage „Welcher Stoffwechseltyp bin ich?“ solltest Du also zunächst beurteilen, ob Du dazu neigst schneller zuzunehmen oder nicht. Eine genauere Beantwortung der Frage ist seit neuestem auch durch einen DNA Stoffwechseltyp Test möglich. #2 Einteilung nach der Alltagsaktivität (Ruheumsatz, Gesamtumsatz)Möglichkeit Nummer zwei zur Bestimmung Deines Stoffwechsel Typen ist die Analyse Deiner Alltagsaktivität, Deines Schlafverhaltens und Deiner Kalorienbilanz. Hierfür gibt es keine klaren Klassifizierungen, aber diese Form der Analyse ist häufig ein wahrer Augen-Öffner. Klassische Fitnesstracker und -uhren geben mittlerweile einen umfassenden Einblick auf diese Fragen. Viele Menschen nutzen diese Daten meist nicht in Bezug auf ihren Stoffwechsel. Einbezogen werden können dabei mögliche Stoffwechsel-Störfaktoren wie schlechter Schlaf, Stress oder mehr (siehe unten). Ich beziehe diesen Punkt mit ein, da er beeinflusst, was täglich auf Deinen Stoffwechsel zukommt. Dadurch kannst Du einschätzen, warum Dein Körperbau aktuell so ist, wie er ist. Gleichzeitig zeigen sich Dir dabei die Hebel auf, die Du für einen gesunden Stoffwechsel in der Hand hast. #3 Genetische Einteilung der Stoffwechsel-TypenEin Stoffwechseltyp Test, der Dir einen Aufschluss über das beste Ernährungsverhalten laut Deiner DNA gibt, klingt schon sehr spektakulär. Tatsächlich ist es mit solchen DNA Tests wie dem DNA Slim von Lykon* mittlerweile möglich, Deine Gene zu untersuchen und Abnehmen zu erleichtern. Die Einteilung der Stoffwechseltypen nach Deiner DNA sieht so aus:
Um die Frage „Welcher Stoffwechseltyp bin ich?“ zu beantworten ist also ein Blick hinter Dein Erbgut hilfreich. Dazu gibt es Testmöglichkeiten, die ich Dir jetzt näher beschreibe. Stoffwechseltyp bestimmen – 3 praktische MethodenAnhand der oben beschriebenen Möglichkeiten der Einteilung, beschreibe ich Dir je einen Stoffwechseltyp Test je Variante. Variante 1: Körpertyp bestimmenWenn Du den klassischen Stoffwechseltyp bestimmen willst, der nach William Sheldon festgelegt ist, dann ist das zunächst recht einfach. Hierbei reicht eine optische Analyse Deines Körperbaus, Deiner Knochenstruktur und Deiner Neigung zur Anlagerung von Körperfett. Variante 2: Stoffwechsel-Analyse nach dem LebensstilDie wichtigsten Fragen, die Deinen Stoffwechsel betreffen, sind folgende:
Mögliche Auswertung: Liegt Dein Kalorienverbauch höher als Deine Kalorienaufnahme, dann tendiert Dein Stoffwechsel dazu, eigene Ressourcen zu verbrennen (Gewichtsabnahme). Liegt Deine Kalorienaufnahme höher als Dein Verbrauch, dann tendierst Du dazu, Körpermasse aufzubauen (Gewichtszunahme). Halten sich Kalorienaufnahme und -verbauch die Waage, dann wird das Gewicht gehalten. Bei negativen Einflussfaktoren wie schlechtem Schlaf oder Stress kann das Ergebnis beeinflusst werden, da dadurch der Stoffwechsel blockiert wird. Variante 3: Stoffwechseltyp bestimmen mithilfe einer DNA AnalyseEine neue Variante sind Gen-Tests wie der Lykon DNA Test*, die Deine DNA über eine Speichelprobe ermitteln können. Deine DNA Muster lassen sich über die Variationen der sogenannten SNPs (Single Nucleotide Polymorphism) bestimmen. Anhand riesiger Datenbanken kann Deine DNA abgeglichen werden und sich Dein Stoffwechseltyp bestimmen lassen. Hierbei wird Dir ein Testkit nach Hause geschickt, mit dem Du die Speichelprobe machen kannst und den Stoffwechsel Test direkt wieder einschickst. Einen wissenschaftlich fundierten DNA-Test für zuhause bietet mein Partner LYKON an. Der Lykon DNA Slim testet Deine DNA und unterstützt Dich mit einer individuellen Auswertung beim Abnehmen. Er analysiert folgende Faktoren:
Er gibt Dir nicht die Antwort auf die Frage „Welcher Stoffwechseltyp bin ich?“ sondern er beantwortet die Frage, „Wie nehme ICH am besten ab?“ – d.h., der Test gibt Dir individuell, auf deinen Stoffwechsel zugeschnittene Empfehlungen! Die Vorteile:
Kann ich mit dem Stoffwechseltyp Test schneller abnehmen?Durch einen Stoffwechseltyp Test erhältst Du Informationen darüber, wie die Zusammensetzung Deiner Ernährung sein sollte, oder welches die beste Form der Ernährung für Dich ist. Auf der Grundlage dieser Informationen kannst Du selbst entscheiden, in welcher Form Du Deine körperliche Aktivität oder Deine Essgewohnheiten anpasst, sodass Du Dein Ziel Gewicht zu verlieren schneller erreichst. Ein Stoffwechseltyp Test kann wertvoll sein, aber die Ergebnisse helfen Dir nur beim Abnehmen, wenn Du danach auch wirklich Veränderungen Deiner Ernährungsgewohnheiten umsetzt (personalisierte Ernährung). Stoffwechselanalyse Kosten – welchen Preis hat so ein Test?Wenn Du die Stoffwechselanalyse Kosten bei Null halten möchtest, dann nutze die erste Variante. Über ein paar wenige Fragen lässt sich der Stoffwechseltyp Test einfach selbst machen. Professionelle Stoffwechselanalyse Kosten liegen bei einem DNA Test um die 200 Euro. Diesen Stoffwechseltyp Test musst Du jedoch nur einmal im Leben machen, da Deine DNA ja festgelegt ist. Daher ist eine Investition darin durchaus sinnvoll. Bonus: Unser Nährstoffprotokoll für mehr Energie und einen guten Stoffwechsel Du möchtest sicher nicht, dass sich ein schlechter Stoffwechsel Typ als Dauerzustand in Dein Leben schleicht. Oft müssen wir nur an den nötigen Schrauben drehen und unseren Körper wieder auf die richtige Bahn lenken. Pflanzen- und Vitalstoffe können das – sie können unseren Stoffwechsel (Mitochondrien, Schilddrüse, Darm) in die Gänge bringen. Hier findest Du unser Stoffwechsel-Power-Nährstoffprotokoll für mehr Energie und stabilen Stoffwechsel: Dieses Stoffwechsel Protokoll stärkt Deine wichtigsten Energiesystem im Körper (Mitochondrien, Schilddrüse, sowie den Darm). Führe es für mindestens 8 Wochen durch und sei gespannt auf die Anpassungen! Wir empfehlen Dir die verlinkten Nährstoffe von Naturtreu. Naturtreu entwickelt Produkte, die sich am Vorbild der Natur orientieren und achtet darauf, dass sich die Nährstoffe gegenseitig optimieren. Die Komplexprodukte von Naturtreu sind einzigartig. Aktuell sind alle Produkte bei Naturtreu reduziert – mit dem Code happy10 sparst Du nochmals 10 % auf bereits reduzierte Ware. Stoffwechseltyp Test – Kritik zu der MethodeIch bin überzeugt, dass die Analyse Deiner körperlichen Voraussetzung immer eine gute Grundlage für positive Verhaltensänderungen darstellt. Wenn Du weißt, wie Dein Körper auf Deine Ernährung reagiert und die Frage „Welcher Stoffwechseltyp bin ich?“ genau beantworten kannst, dann bist Du schon einen entscheidenden Schritt weiter. Ich möchte Dich bei aller Euphorie jedoch darauf hinweisen, dass gerade die DNA Diät noch eine recht neue Entwicklung ist. Es gibt derzeit noch sehr wenige wissenschaftliche Studien zum Erfolg dieser Methode. Lediglich erste positive Erfahrungsberichte von Nutzern sind auf der Seite von Lykon ausgestellt. Weiterhin muss erwähnt werden, dass ein Stoffwechseltyp Test nicht allein zum Erfolg führt. Für wirklichen Erfolg beim Abnehmen ist es wichtig, dass Du eine breite Basis aus gesunder Ernährung, Bewegung und auch Entspannung hast. Es ist auch wichtig auf Vitamine und Mineralien zu achten, die ebenfalls wichtig sind, um den Fettstoffwechsel zu aktivieren. Fazit zum Stoffwechseltyp-TestEs gibt zahlreiche Diäten und Ernährungspläne, die Dir schnelles Abnehmen versprechen. Der Stoffwechseltyp Test will sich als seriöseres Tool etablieren und setzt an Deinen individuellen Voraussetzungen an. Die Devise dabei lautet, Deine Ernährungsgewohnheiten direkt an Deine individuellen Voraussetzungen anzupassen. Diese personalisierte Ernährung steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber ich bin mir sicher, dass sie in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. Wenn Du neugierig bist, kannst Du den DNA Test von Lykon gern ausprobieren. Mit dem Code Happy15 erhältst Du übrigens 15 % Rabatt auf den Stoffwechseltyp Test.
Weitere Beiträge und Rezepte, die Dich interessieren könnten: |