Welcher planet ist der größte unseres sonnensystems

Die Eigenschaften unserer Planeten sind gut erforscht. Hierbei fällt auf, wie sehr sie sich voneinander unterscheiden. Ob Größe, Geschwindigkeit oder Temperatur – keiner gleicht dem anderen.

Inhaltsverzeichnis

Die acht Planeten unterscheiden sich stark voneinander. Manche sind extrem kalt, manche extrem heiß. Manche drehen sich schnell, manche langsam. Manche drehen sich in die eine Richtung, manche in die andere Richtung. Manche sind sehr klein, manche sehr groß. Manche haben eine dichte Atmosphäre, manche haben keine Atmosphäre. Manche haben viele Monde, manche haben keine Monde. Jeder Planet ist anders.

Es gibt aber auch eine Regelmäßigkeit:
Je weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, umso langsamer ist er und umso länger braucht er für eine Umrundung der Sonne.

Unsere Planeten sind unterschiedlich groß. Der größte (Jupiter) ist fast 29-mal größer als der kleinste (Merkur). Im Vergleich zur Sonne sind aber alle Planeten winzig klein.

Welcher planet ist der größte unseres sonnensystems

Die Planeten der Größe nach: 1. Jupiter, 2. Saturn, 3. Uranus, 4. Neptun, 5. Erde, 6. Venus, 7. Mars, 8. Merkur

Welcher planet ist der größte unseres sonnensystems

Im Vergleich zu den Planeten ist die Sonne riesig

Datenzeilen Beschriftung

Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun
Durchmesser 4 880 km 12 103 km 12 740 km 6 770 km 143 000 km 120 000 km 51 000 km 49 000 km
Entfernung von der Sonne 58 Mio. km 108 Mio. km 150 Mio. km 228 Mio. km 778 Mio. km 1 433 Mio. km 2 870 Mio. km 4 500 Mio. km
Rotationsdauer 59 Tage 243 Tage 1 Tag 1,03 Tage 0,41 Tage 0,44 Tage 0,72 Tage 0,65 Tage
Umlaufdauer 88 Tage 225 Tage 365 Tage 687 Tage 4 343 Tage 10 800 Tage 30 660 Tage 60 225 Tage
Geschwindigkeit 47 km/s 35 km/s 30 km/s 24 km/s 13 km/s 10 km/s 7 km/s 5,4 km/s
Achsneigung 0,01° 177,4° 23,4° 25,2° 3,13° 26,73° 97,77° 28,32°
Durchn. Dichte 5,43 g/cm³ 5,24 g/cm³ 5,5 g/cm³ 3,93 g/cm³ 1,33 g/cm³ 0,69 g/cm³ 1,27 g/cm³ 1,64 g/cm³
Temperatur (min/max) -173 °C / 427 °C 437 °C / 497 °C -89 °C / 58 °C -133 °C / 27 °C -108 °C -139 °C -197 °C -201 °C
Monde 0 0 1 2 79 82 27 14
Licht von Sonne 3,22 min 6,0 min 8,34 min 12,68 min 43,25 min 79,67 min 159,55 min 250,17 min
Anziehungskraft 3,7 m/s² 8,9 m/s² 9,81 m/s² 3,69 m/s² 24,8 m/s² 10,44 m/s² 8,87 m/s² 11,15 m/s²

10. Neptun

12. Kapitelquiz

SchuBu verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen.
Google Maps zulassen?



Wenn JA - immer fragen ausgewählt wird, dann wird bei einem Neustart des Browsers erneut nachgefragt, nicht aber im Laufe der aktuellen Session

Karte wird geladen...

1.1.5.a

Meine Lösung prüfen

später

Unfertig abgeben

Welcher planet ist der größte unseres sonnensystems

Juhu!

Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.

Deine Ergebnis:

Genug für heute

Oje!

Das ist leider nicht ganz richtig.

Noch einmal versuchen

Bravo!

Deine Lösung ist richtig.

Nächste Aufgabe

Es gibt einen Merksatz, mit dem du dir die Reihenfolge der Planeten gut merken kannst.

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Der erste Buchstabe jedes Wortes steht für einen Planeten.

  • M steht also für Merkur,
  • V für Venus,
  • E für Erde,
  • M für Mars,
  • J für Jupiter,
  • S für Saturn,
  • U für Uranus und
  • N für Neptun.

Wenn du dir diesen Satz merkst, weißt du immer, in welcher Reihenfolge die Planeten unseres Sonnensystems stehen.

Wenn du mehr zu den "Planeten" unseres Sonnensystems wissen möchtest, kannst du dir gerne die Zusammenfassung zu diesem Thema anschauen. Dort erfährst du alles über die einzelnen Planeten und über Zwergplaneten, Exoplaneten und weitere Himmelskörper.

Die Erde im Sonnensystem

Wir, die Menschen, leben auf der Erde. Deswegen ist sie ein besonderer Planet des Sonnensystems. Sie ist auch der einzige bekannte Planet, auf dem, nach aktuellem Wissensstand, Leben möglich ist. Die Erde wird oft auch als blauer Planet bezeichnet, da die Erdoberfläche zu zwei Dritteln aus Wasser besteht.

Die Erde besteht aus einem Erdkern, einem Erdmantel und einer Erdkruste. Sie lässt sich außerdem in verschiedene Sphären unterteilen, die sogenannten Geosphären. Es gibt unter anderem:

  • die Hydrosphäre
  • die Biosphäre
  • die Lithosphäre
  • die Kryosphäre

Zu den Themen "Hydrosphäre", "Biosphäre", "Lithosphäre", "Kryosphäre", sowie zum "Aufbau der Erde" findest du separate Erklärungen. Dort wird dir erklärt, was die einzelnen Begriffe genau bedeuten.

Kontinente

Das restliche Drittel der Erde, das nicht aus Wasser besteht, besteht aus zusammenhängenden Landmassen. Diese Landmassen werden auch Kontinente genannt. Auf der Erde gibt es sieben Kontinente mit 195 Ländern. Dabei unterscheidet sich jeder Kontinent hinsichtlich der Geographie, der Vegetation, dem Klima, der Geschichte oder der Flora und Fauna.

Um mehr über die "Kontinente und ihre Länder" zu erfahren, klicke einfach auf den Begriff und du gelangst zur passenden Erklärung.

Der Sonnenstand

Da die Erde sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet und sich zudem auch um sich selbst dreht, verändert sich der Stand der Sonne zur Erde über den Tag hinweg. So kommen Tag und Nacht auf der Erde zu Stande, sowie auch die Jahreszeiten.

Die Zusammenfassung zum "Sonnenstand" enthält weitere Informationen zu dem Thema. Schau dort gerne vorbei!

Schrägstellung der Erde

Die Erde dreht sich um ihre eigene Rotationsachse. Das ist die quasi eine gedachte Linie zwischen dem Südpol und dem Nordpol. Diese Linie steht jedoch nicht senkrecht, sondern um neigt sich um 23,4°.

Die Schrägstellung der Erde bedeutet, dass die Erde um 23,4° geneigt schräg im Weltall schwebt.

Dass die Erde ihre Neigung so beibehält, liegt am Mond. Dieser hält sie nämlich mit seiner Anziehungskraft in ihrer Position. Die Neigung der Erde hat zur Folge, dass sich die Sonneneinstrahlung auf der Erde ändert, was einen Einfluss auf die Jahreszeiten hat.

Wenn du erfahren willst, welche Auswirkungen die Neigung der Erde noch hat, schau dir gerne die Zusammenfassung "Schrägstellung der Erde" an.

Allgemeines zu unserem Sonnensystem