Mitglied einer religiösen Gemeinschaft von Frauen Show EIN Nonne ist Mitglied einer religiösen Gemeinschaft von Frauen, die normalerweise unter dem Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams in einem Kloster lebt.[1] Nonnengemeinschaften existieren in zahlreichen religiösen Traditionen, darunter Buddhismus, Christentum, Jainismus und Taoismus. In der buddhistischen Tradition sind weibliche Mönche als Bhikkhuni bekannt und legen im Vergleich zu männlichen Mönchen (Bhikkhus) mehrere zusätzliche Gelübde ab. Nonnen kommen im Mahayana-Buddhismus am häufigsten vor, sind aber in jüngerer Zeit in anderen Traditionen verbreiteter geworden. Innerhalb des Christentums sind Ordensfrauen, bekannt als Nonnen oder Ordensschwestern, finden sich unter anderem in katholischen, ostorthodoxen, anglikanischen und lutherischen Traditionen. Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, Nonnen in der Vergangenheit feierliche Gelübde ablegen und ein Leben des Gebets und der Kontemplation in einem Kloster oder Kloster führen, während Schwestern lege einfache Gelübde ab[2] und leben eine aktive Berufung zum Gebet und zur karitativen Arbeit in Bereichen wie Bildung und Gesundheitswesen. Beispiele sind der 1212 in franziskanischen Tradition gegründete klösterliche Orden der Heiligen Klara oder die 1950 von Mutter Teresa gegründeten Missionare der Nächstenliebe, um sich um Menschen zu kümmern, die in großer Armut leben. Buddhismus[edit]
Eine chinesische Nonne erklimmt die Stufen auf der Insel Mount Putuo Shan Alle buddhistischen Traditionen haben Nonnen, obwohl ihr Status in den buddhistischen Ländern unterschiedlich ist. Der Buddha soll Frauen in die sangha nur mit großem Widerwillen und sagte voraus, dass der Umzug nach 500 Jahren zum Zusammenbruch des Buddhismus führen würde, anstatt nach den 1000 Jahren, die er sonst genossen hätte. (Diese Prophezeiung kommt nur einmal im Kanon vor und ist die einzige Prophezeiung, die Zeit im Kanon beinhaltet, was einige vermuten lässt, dass es sich um eine späte Ergänzung handelt.)[3] Vollständig ordinierte buddhistische Nonnen (bhikkhunis) Greif zu Patimokkha Regeln als die Mönche (bhikkhus). Die wichtigen Gelübde sind jedoch die gleichen. Wie bei Mönchen gibt es zwischen den buddhistischen Kulturen in Asien viele Unterschiede in der Kleidung und den sozialen Konventionen der Nonnen. Chinesische Nonnen besitzen das volle bhikkuni Ordination, tibetische Nonnen nicht. In Theravada-Ländern wird allgemein angenommen, dass die vollständige Ordinationslinie von bhikkunis ausgestorben, obwohl sie vielerorts die „safranfarbenen“ Gewänder tragen und sich wie Novizen nur an zehn Gebote halten. Thailand[edit]In Thailand, einem Land, das nie eine Tradition voll ordinierter Nonnen hatte (bhikkhuni), entwickelte sich ein eigener Orden von nicht ordinierten weiblichen Entsagenden, genannt mae chi. Einige von ihnen haben jedoch eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft der dhamma-Praktizierenden gespielt. In der thailändischen Waldtradition gibt es vor allem Nonnen wie Mae Ji Kaew Sianglam, den Gründer des Nonnenklosters von Baan Huai Saai, von dem einige glauben, dass er erleuchtet ist[4] sowie Upasika Kee Nanayon.[5] Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben einige buddhistische Frauen in Thailand damit begonnen, die Bhikkhuni-Sangha auch in ihrem Land, auch wenn die öffentliche Akzeptanz noch fehlt.[6]Dhammananda-Bhikkhuni,[7] ehemals erfolgreicher akademischer Gelehrter Dr. Chatsumarn Kabilsingh, gründete in Thailand ein umstrittenes Kloster zur Ausbildung buddhistischer Nonnen.[8] Taiwan[edit]Die relativ aktive Rolle taiwanesischer Nonnen wurde in einigen Studien festgestellt. Der Forscher Charles Brewer Jones schätzt, dass zwischen 1951 und 1999, als die Buddhist Association of the ROC die öffentliche Ordination organisierte, die Zahl der weiblichen Bewerber etwa drei zu eins höher war als die der männlichen. Er addiert: „Alle meine Informanten in den Gebieten von Taipeh und Sanhsia hielten Nonnen für mindestens ebenso respektable wie Mönche oder sogar noch mehr. […] Im Gegensatz dazu stellte Shiu-kuen Tsung im Bezirk Taipeh fest, dass weibliche Geistliche von der Gesellschaft mit Argwohn betrachtet wurden. Sie berichtet, dass Außenstehende ihre Berufung zwar nicht unbedingt als respektlos ansahen, die Nonnen aber dennoch als gesellschaftliche Außenseiter betrachteten.“[9]Wei-yi Cheng studierte in Südtaiwan den Orden der Luminary (Hsiang Kuang 香光). Cheng überprüfte frühere Studien, die darauf hindeuteten, dass Taiwans Zhaijiao-Tradition eine Geschichte mit mehr Frauenbeteiligung hat und dass das Wirtschaftswachstum und die Lockerung der Familienbeschränkungen es mehr Frauen ermöglicht haben, Nonnen zu werden. Auf der Grundlage von Studien über den Luminary-Orden kam Cheng zu dem Schluss, dass der Mönchsorden in Taiwan noch jung war und den Nonnen mehr Raum für Entwicklung gab und mehr mobile Gläubige dem Orden halfen.[10] Tibet[edit]Der Internationale Kongress über die Rolle der buddhistischen Frau in der Sangha im August 2007, unterstützt von SH XIV. Dalai Lama, stellte die Gelongma (Dharmaguptaka vinaya bhikkhuni) Linie wieder her, die in Indien und Tibet jahrhundertelang verloren gegangen war. Die Gelongma-Ordination erfordert die Anwesenheit von zehn vollständig ordinierten Personen, die genau die gleichen Gelübde halten. Da zehn Nonnen erforderlich sind, um eine neue zu ordinieren, haben die Bemühungen, die Dharmaguptaka-Bhikkhu-Tradition zu etablieren, lange gedauert. Es ist einer tibetischen Nonne erlaubt, die Bhikkhuni-Ordination aus einer anderen lebendigen Tradition zu empfangen, zB in Vietnam. Auf dieser Grundlage nahmen westliche Nonnen, die in tibetischer Tradition ordiniert waren, wie Thubten Chodron, die volle Ordination in einer anderen Tradition an. Die Ordination von Mönchen und Nonnen im tibetischen Buddhismus unterscheidet drei Stufen: rabjung-ma, getshül-ma und gelong-ma. Die Kleidung der Nonnen in Tibet ist im Grunde die gleiche wie die der Mönche, aber es gibt Unterschiede zwischen Novizen und gelong Gewänder. Japan[edit]Hokke-ji wurde 747 von der Gemahlin des Kaisers gegründet. Es übernahm Provinzklöster, führte Zeremonien zum Schutz des Staates durch und wurde zum Wallfahrtsort. Aristokratische Japanerinnen wurden in der Vormoderne oft buddhistische Nonnen. Ursprünglich wurde angenommen, dass sie aufgrund der Fünf Hindernisse keine Erlösung erlangen könnten, die besagten, dass Frauen die Buddhaschaft nicht erlangen könnten, bis sie sich in Männer verwandelten. 1249 erhielten jedoch 12 Frauen die volle Priesterweihe.[11] Christentum[edit]römischer Katholizismus[edit]
Maria Johanna Baptista von Zweyer, Äbtissin der Zisterzienserabtei Wald In der römisch-katholischen Tradition gibt es viele Ordensinstitute von Nonnen und Schwestern (das weibliche Äquivalent zu männlichen Mönchen oder Brüdern), jedes mit seinem eigenen Charisma oder besonderen Charakter. Traditionell sind Nonnen Mitglieder geschlossener religiöser Orden und legen feierliche Gelübde ab, während Schwestern nicht im päpstlichen Gehege leben und früher Gelübde abgelegt haben, die als „einfache Gelübde“ bezeichnet wurden.[12] Als Mönche verpflichten sich Nonnen, die in einem Gehege leben, historisch dazu, den ganzen Tag in der Kirche das volle Stundengebet zu rezitieren, normalerweise in feierlicher Weise. Sie wurden früher innerhalb der klösterlichen Gemeinschaft als „Chornonnen“ ausgezeichnet, im Gegensatz zu Laienschwestern, die den Unterhalt des Klosters oder Besorgungen außerhalb des Klosters verrichteten. Diese letzte Aufgabe wird noch oft Frauen, sogenannten „Externen“, anvertraut, die zwar im Kloster wohnen, aber außerhalb des Geheges. Sie waren normalerweise entweder Oblaten oder Mitglieder des zugehörigen Dritten Ordens, trugen oft eine andere Tracht oder die übliche Frauenkleidung der Zeit. Mitgliedschaft und Gelübde[edit]Wenn eine Frau in einen Orden oder ein Kloster eintritt, durchläuft sie im Allgemeinen zunächst eine sechsmonatige bis zweijährige Lebensprüfung, die als Postulat bezeichnet wird. Wenn sie und der Orden feststellen, dass sie eine Berufung zum Leben haben könnte, erhält sie die Ordenstracht (normalerweise mit einer gewissen Modifikation, normalerweise ein weißer Schleier anstelle eines schwarzen, um sie von Mitgliedern mit Profess zu unterscheiden) und tritt das Noviziat an , ein Zeitraum (der ein bis zwei Jahre dauert), um das Leben des Ordensinstituts zu leben, ohne noch Gelübde abzulegen.[13] Nach Ablauf dieser Frist kann sie ihre ersten, vorläufigen Gelübde ablegen.[14]Zeitliche Gelübde dauern in der Regel ein bis drei Jahre und werden für nicht weniger als drei und nicht mehr als sechs Jahre abgelegt.[15] Schließlich wird sie die „ewige Profess“ beantragen, indem sie dauerhafte, feierliche Gelübde ablegt.[16] In den Zweigen der benediktinischen Tradition (Benediktiner, Zisterzienser, Kamaldulenser und Trappisten u. und Bekehrung des Lebens (einschließlich Armut und Zölibat). In anderen Traditionen wie den Klarissen (dem Franziskanerorden) und den Dominikanerinnen legen sie die dreifachen Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ab. Diese sind im Gegensatz zu den eigentlichen „monastischen Gelübden“ als „evangelische Räte“ bekannt. Die meisten Nonnenorden, die hier nicht aufgeführt sind, folgen einem dieser beiden Muster, wobei einige Orden ein zusätzliches Gelübde ablegen, das sich auf die spezifische Arbeit oder den Charakter ihres Ordens bezieht (z ).[17][18] Klosterschwestern (zum Beispiel Karmeliten) beobachten „päpstliche Einfriedung“[19] Regeln, und ihre Nonnenklöster haben normalerweise Wände, die die Nonnen von der Außenwelt trennen. Die Nonnen gehen selten (außer aus medizinischen Gründen oder gelegentlich zu Zwecken im Zusammenhang mit ihrem kontemplativen Leben), obwohl sie Besucher in speziell gebauten Salons empfangen, oft mit einem Gitter oder einer halben Wand, die die Nonnen von den Besuchern trennt. Sie sind in der Regel autark und verdienen ihr Geld mit dem Verkauf von Marmeladen, Bonbons oder Backwaren im Versandhandel oder mit der Herstellung liturgischer Gegenstände (wie Gewänder, Kerzen oder Hostien für die heilige Kommunion). Sie übernehmen oft kontemplative Dienste – das heißt, eine Gemeinschaft von Nonnen wird oft mit dem Gebet für ein bestimmtes Gut oder der Unterstützung der Mission eines anderen Ordens durch Gebet verbunden (z. B. die Dominikanerinnen des Fronleichnamsklosters in der Bronx, New York, beten zur Unterstützung der Priester der Erzdiözese New York). Aber auch Ordensschwestern können diese Form des Dienstes ausüben, z haben ihr Apostolat um Exerzitienarbeit und geistliche Führung erweitert;[20] die Schwesternschülerinnen des Göttlichen Meisters sind auch Klausurschwestern, die Besucher empfangen und zur Unterstützung ihrer Schwesterngemeinde beten,[21] die Töchter des Heiligen Paulus in ihrem Mediendienst. Führung[edit]Eine Kanonin ist eine Nonne, die dem männlichen Äquivalent des Kanons entspricht und normalerweise der Regel von S. Augustine folgt. Der Ursprung und die Regeln des klösterlichen Lebens sind beiden gemeinsam. Wie bei den Kanonikern führten die Unterschiede in der Regelbefolgung zu zwei Typen: Die reguläre Kanonin, die die traditionellen religiösen Gelübde ablegte, und die weltliche Kanonin, die keine Gelübde ablegte und somit frei blieb, Eigentum zu besitzen und zu heiraten, sollte Sie wählen. Dies war in erster Linie ein Weg, um ein frommes Leben für die Frauen aristokratischer Familien zu führen, und verschwand im Allgemeinen in der Neuzeit, mit Ausnahme der modernen lutherischen Klöster in Deutschland. Eine Nonne, die gewählt wird, um ihr Ordenshaus zu leiten, wird als Äbtissin bezeichnet, wenn das Haus eine Abtei ist, eine Priorin, wenn es ein Kloster ist, oder allgemeiner als „Mutter Oberin“ bezeichnet und „ehrwürdige Mutter“ genannt. Die Unterscheidung zwischen Abtei und Kloster hängt mit den Begriffen eines bestimmten Ordens oder dem Grad der Unabhängigkeit des Ordenshauses zusammen. Technisch gesehen ist ein Kloster jedes Zuhause einer Gemeinschaft von Schwestern – oder tatsächlich von Priestern und Brüdern, obwohl dieser Begriff in den Vereinigten Staaten selten verwendet wird. Der Begriff „Kloster“ wird von der Benediktinerfamilie oft verwendet, um von den Gebäuden und „Kloster“ zu sprechen, wenn sie sich auf die Gemeinde beziehen. Beides ist nicht geschlechtsspezifisch. „Kloster“ wird oft von den Häusern bestimmter anderer Institute verwendet. Die traditionelle Kleidung der Frauen in religiösen Gemeinschaften besteht aus einer Tunika, die mit einem Stoff- oder Ledergürtel um die Taille gebunden wird. Über der Tunika tragen einige Nonnen ein Skapulier, ein Gewand aus einem langen, breiten Stück Wollstoff, das über den Schultern getragen wird und eine Öffnung für den Kopf hat. Einige tragen eine weiße Windel und einen Schleier, den bedeutendsten und ältesten Aspekt der Gewohnheit. Manche Orden – wie die Dominikaner – tragen einen großen Rosenkranz am Gürtel. Benediktinerinnen tragen ein Kreuz oder Kruzifix an einer Kette um den Hals. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entschieden sich viele Ordensinstitute in ihren eigenen Vorschriften, die traditionelle Tracht nicht mehr zu tragen und verzichteten auf die Wahl eines religiösen Namens. Das kanonische Kirchenrecht der Katholischen Kirche besagt: „Die Ordensleute sollen als Zeichen ihrer Weihe und als Zeuge der Armut die nach der Norm des Eigenrechts angefertigte Institutstracht tragen.“[22] Unterscheidung zwischen einer Nonne und einer Ordensschwester[edit]Obwohl der Gebrauch im Laufe der Kirchengeschichte variiert hat, ist es typischerweise „Nonne“ (lateinisch: monialis) wird für Frauen verwendet, die „feierliche“ Gelübde abgelegt haben, und „Schwester“ (lateinisch: soror) wird für Frauen verwendet, die „einfache“ Gelübde abgelegt haben (dh andere Gelübde als feierliche Gelübde). Im ersten Jahrtausend widmeten sich fast alle religiösen Gemeinschaften von Männern und Frauen dem Gebet und der Kontemplation. Diese Klöster wurden an abgelegenen Orten errichtet oder durch eine Bezirksmauer von der Welt getrennt. Die Bettelorden, die im 13. Jahrhundert gegründet wurden, verbanden ein Leben des Gebets und der Hingabe an Gott mit aktiver Predigttätigkeit, Beichte und Dienst an den Armen, und die Mitglieder dieser Orden sind eher als Mönche als Mönche bekannt. Damals und bis ins 17. Jahrhundert hinein erlaubte der kirchliche Brauch den Frauen nicht, das Kloster zu verlassen, wenn sie ein Ordensgelübde abgelegt hatten. Die weiblichen Mitglieder der Bettelorden (Dominikanerinnen, Augustinerinnen und Karmelitinnen sowie Klarissen) praktizierten weiterhin das gleiche geschlossene Leben wie die Mitglieder der Mönchsorden.[23]
Eine ugandische Nonne unterrichtet während eines Gemeindedienstes Ursprünglich wurden die Gelübde, die in jedem vom Heiligen Stuhl anerkannten religiösen Institut abgelegt wurden, als feierlich eingestuft.[25] Dies wurde von Papst Bonifatius VIII. (1235-1303) erklärt.[26] Die Situation änderte sich im 16. Jahrhundert. Im Jahr 1521, zwei Jahre nachdem das Vierte Laterankonzil die Errichtung neuer Ordensinstitute verboten hatte, führte Papst Leo X. eine Ordensregel mit einfachen Gelübden für diejenigen Tertiäre ein, die bestehenden Gemeinschaften angegliedert waren und sich verpflichteten, ein formelles Ordensleben zu führen. 1566 und 1568 lehnte Papst Pius V. diese Gemeindeklasse ab, aber sie bestand weiter und nahm sogar zu. Nachdem sie zunächst nur geduldet wurden, erhielten sie später die Zustimmung.[25] Schließlich erkannte Papst Leo XIII. im 20. Jahrhundert alle Männer und Frauen als Ordensleute an, die einfache Gelübde abgelegt hatten.[27] Ihr Leben orientierte sich nicht an der alten klösterlichen Lebensweise, sondern eher am sozialen Dienst und an der Evangelisierung, sowohl in Europa als auch in Missionsgebieten. Ihre Zahl war durch die Umwälzungen, die die Französische Revolution und die anschließenden napoleonischen Invasionen in anderen katholischen Ländern mit sich brachten, dramatisch angestiegen, was Tausenden von Ordensleuten das Einkommen beraubte, das ihre Gemeinschaften aufgrund von Erbschaften besaßen, und sie zwangen, eine neue Art des religiösen Lebens zu finden. Die Mitglieder dieser neuen Vereinigungen wurden jedoch erst in der Verfassung von Papst Leo XIII. „Conditae a Christo“ vom 8. Dezember 1900 als „religiös“ anerkannt.[28] Der Code of Canon Law von 1917 reservierte den Begriff „Nonne“ (lateinisch: monialis) für Ordensfrauen, die feierliche Gelübde abgelegt haben oder die zwar an manchen Orten einfache Gelübde ablegen durften, aber Instituten angehörten, deren Gelübde normalerweise feierlich waren.[29] Es verwendet das Wort „Schwester“ (lateinisch: soror) ausschließlich für Mitglieder von Fraueninstituten, die sie als „Gemeinden“ einstuft; und für „Nonnen“ und „Schwestern“ wurde gemeinsam das lateinische Wort verwendet religiöse (Frauen religiös). Derselbe Orden könnte sowohl „Nonnen“ als auch „Schwestern“ umfassen, wenn einige Mitglieder feierliche Gelübde und andere einfache Gelübde ablegen. Das 1983 verabschiedete neue Rechtsgesetzbuch der Katholischen Kirche schwieg jedoch dazu. Während der Kodex früher zwischen Orden und Kongregationen unterschied, bezieht sich der Kodex heute nur noch auf Ordensinstitute. Seit dem Kodex von 1983 befasst sich der Vatikan mit der Erneuerung des kontemplativen Lebens der Nonnen. Es hat den Brief produziert Verbi Sponsa im Jahr 1999,[30] die apostolische Konstitution Vultum Dei quaerere im Jahr 2016, und die Anweisung Cor Orans im Jahr 2018[31] „die das Dokument von 1999 ersetzte Verbi Sponsa und versuchte, die während des Zweiten Vatikanischen Konzils geborenen Ideen über das kontemplative Leben vorzubringen“.[32] Vereinigte Staaten[edit]Nonnen und Schwestern spielten seit dem frühen 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der amerikanischen Religion, Bildung, Krankenpflege und Sozialarbeit.[33] Im katholischen Europa wurden Klöster im Laufe der Jahrhunderte stark gestiftet und von der Aristokratie gesponsert. Es gab nur sehr wenige reiche amerikanische Katholiken und keine Aristokraten. Religiöse Orden wurden von Unternehmerinnen gegründet, die eine Notwendigkeit und eine Chance sahen, und wurden von frommen Frauen aus armen Familien besetzt. Die Zahl wuchs schnell, von 900 Schwestern in 15 Gemeinden im Jahr 1840, 50.000 in 170 Orden im Jahr 1900 und 135.000 in 300 verschiedenen Orden im Jahr 1930. Ab 1820 waren die Schwestern zahlenmäßig den Priestern und Brüdern zahlenmäßig überlegen.[34] Ihre Zahl erreichte 1965 mit 180.000 ihren Höchststand und sank 2010 auf 56.000. Viele Frauen verließen ihre Orden, und es kamen nur wenige neue Mitglieder hinzu.[35] Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil haben die Schwestern ihre Dienste mehr auf die Armen ausgerichtet und arbeiten direkter unter ihnen und mit ihnen.[36] Kanada[edit]Nonnen haben in Kanada eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere im stark katholischen Quebec. Außerhalb des Hauses hatten kanadische Frauen nur wenige Domänen, die sie kontrollierten. Eine wichtige Ausnahme bildeten römisch-katholische Nonnen, insbesondere in Québec. Angeregt durch den Einfluss in Frankreich, die Volksreligiosität der Gegenreformation, entstanden im 17. Jahrhundert neue Frauenorden. In den nächsten drei Jahrhunderten gründeten Frauen Dutzende unabhängiger Orden, die teilweise durch die Mitgift der Eltern junger Nonnen finanziert wurden. Die Orden spezialisierten sich auf wohltätige Zwecke, darunter Krankenhäuser, Waisenhäuser, Heime für unverheiratete Mütter und Schulen.[37] Spanien der Frühen Neuzeit Bevor Frauen im Spanien der Frühen Neuzeit Nonnen wurden, durchliefen angehende Nonnen einen Prozess. Der Prozess wurde durch das Konzil von Trient sichergestellt, das König Philipp II. (1556–1598) innerhalb Spaniens verabschiedete.[38] König Phillip II. erwarb die Hilfe des Hieronymiten-Ordens, um sicherzustellen, dass die Klöster die Dekrete des Konzils von Trient einhielten.[38] Dies veränderte die Art und Weise, wie Nonnen leben würden.[39] Ein Edikt des Konzils von Trient besagte, dass weibliche Klöster eingeschlossen werden sollten, um die Beziehung der Nonnen zur säkularen Welt einzuschränken.[39] Die Einfriedung von Klöstern war in dieser Zeit mit Keuschheit verbunden.[39] Ein weiteres Dekret des Konzils von Trient lautete, dass religiöse Frömmigkeit „wahr und freiwillig“ sein soll.[39] Ein männlicher Geistlicher würde die angehenden Nonnen fragen, ob ihre Berufung „wahr und freiwillig“ sei oder nicht, um keine erzwungene Bekehrung zu gewährleisten.[39] Um als Nonne angesehen zu werden, muss man über die wirtschaftlichen Mittel verfügen, um sich die Mitgift des Klosters leisten zu können.[40] Während dieser Zeit waren Klostermitgiften erschwinglich, verglichen mit weltlichen Ehen zwischen einem Mann und einer Frau.[41] Typischerweise im frühneuzeitlichen Spanien stammten viele Nonnen aus elitären Familien, die die Mittel hatten, sich die Mitgift des Klosters und die „Unterhaltszulagen“ zu leisten, die jährliche Gebühren waren.[40] Klöster wurden durch Klostermitgiften wirtschaftlich unterstützt.[40] Auf die Mitgift des Klosters könnte verzichtet werden, wenn die angehende Nonne eine künstlerische Begabung hatte, die dem Kloster zugute kam.[42] Sobald eine angehende Nonne ins Kloster eingetreten ist und die wirtschaftlichen Mittel hat, um sich die Mitgift zu leisten, durchläuft sie den Prozess der Lehre, der als Noviziatszeit bekannt ist.[43] Das Noviziat dauert in der Regel 1-2 Jahre, und während dieser Zeit führt die angehende Nonne das Leben einer Nonne, ohne die offiziellen Gelübde abzulegen.[44] Da sie im Kloster lebt, wird sie von den anderen Frauen der Gemeinschaft genau überwacht, um festzustellen, ob ihre Berufung echt ist. Dies würde offiziell durch eine Abstimmung der Chorschwestern festgestellt.[40] Wenn die angehende Nonne die Prüfung der Frauen der Ordensgemeinschaft besteht, kann sie ihre feierlichen Gelübde ablegen.[40] Vor der Ablegung der Gelübde wird von der Familie der Nonne erwartet, dass sie die Mitgift des Klosters bezahlt.[40] Von den Nonnen wurde auch erwartet, dass sie ihr Erbe und ihre Eigentumsrechte anprangerten.[40] Religiöse Klassenunterschiede:
Ost-Orthodoxe[edit]
Nonne in Gradac, serbisch-orthodoxes Kloster In der orthodoxen Kirche gibt es keinen Unterschied zwischen einem Kloster für Frauen und einem für Männer. Im Griechischen, Russischen und anderen osteuropäischen Sprachen werden beide Domizile „Klöster“ und die darin lebenden Asketen „Klöster“ genannt. Im Englischen ist es jedoch akzeptabel, die Begriffe „Nonne“ und „Kloster“ aus Gründen der Klarheit und Einfachheit zu verwenden. Die Bezeichnung für eine Äbtissin ist die weibliche Form von Abt (hegumen) – Griechisch: ἡγουμένη (hegumeni); Serbisch: игуманија (igumanija); Russisch: игумения (igumenia). Orthodoxe Mönche haben keine unterschiedlichen „Orden“ wie im westlichen Christentum. Orthodoxe Mönche und Nonnen führen ein identisches spirituelles Leben.[46] Es mag geringfügige Unterschiede in der internen Funktionsweise eines Klosters geben, aber dies sind einfach Unterschiede im Stil (Gr. typisch) abhängig von der Äbtissin oder dem Abt. Die Äbtissin ist das geistliche Oberhaupt des Klosters und ihre Autorität ist absolut (kein Priester, Bischof oder sogar Patriarch kann eine Äbtissin innerhalb der Mauern ihres Klosters außer Kraft setzen). In der orthodoxen Kirche gab es immer geistliche Gleichheit zwischen Männern und Frauen (Galater 3:28). Äbte und Äbtissinnen sind in vielerlei Hinsicht den Bischöfen gleichgestellt und wurden in ökumenische Konzilien einbezogen. Orthodoxe Klöster sind in der Regel mit einer örtlichen Bischofssynode verbunden, aber ansonsten selbstverwaltet. Äbtissinnen nehmen Beichte ab (aber sprechen nicht frei) und spenden Segnungen auf ihre Schützlinge, obwohl sie immer noch die Dienste eines Presbyters (dh eines Priesters) benötigen, um die Göttliche Liturgie zu feiern und andere priesterliche Funktionen auszuführen, wie zum Beispiel die Absolution eines Büßers. Orthodoxe Mönche haben im Allgemeinen wenig oder keinen Kontakt zur Außenwelt, insbesondere zur Familie. Die fromme Familie, deren Kind sich für den Klosterberuf entscheidet, versteht, dass ihr Kind „für die Welt tot“ wird und daher für gesellschaftliche Besuche nicht verfügbar ist. Es gibt verschiedene Stufen, die die Nonne in ihrem Beruf durchläuft:
Protestantismus[edit]
Das Kloster Ebstorf wurde seit 1529 als lutherisches Kloster in benediktinischer Tradition fortgeführt. Nach der Reformation übernahmen einige Klöster in lutherischen Ländern (wie das Kloster Amelungsborn bei Negenborn und das Kloster Loccum in Rehburg-Loccum) und Klöster (wie das Kloster Ebstorf bei Uelzen und das Kloster Bursfelde in Bursfelde) den lutherisch-christlichen Glauben.[47] Andere Klöster, insbesondere in reformierten Gebieten, wurden nach der Reformation geschlossen, und einige Schwestern beschlossen, zu heiraten. Ein modernes Wiederaufleben des frühchristlichen Diakonissenamtes für Frauen begann in den 1840er Jahren in Deutschland und verbreitete sich über Skandinavien, Großbritannien und die Vereinigten Staaten, mit einigen Elementen des religiösen Lebens, wie einfachen Gelübden und einer täglichen Gebetspflicht. Lutheraner waren besonders aktiv, und sowohl innerhalb des Luthertums als auch des Anglikanismus bildeten einige Diakonissen religiöse Gemeinschaften mit Gemeinschaftsleben und der Möglichkeit, in der Religion ein Lebensgelübde abzulegen.[48] Die moderne Bewegung erreichte um 1910 ihren Höhepunkt, ging dann langsam zurück, da die Säkularisierung die Religiosität in Europa untergrub und die Professionalisierung der Krankenpflege und der Sozialarbeit jungen Frauen bessere Karrierechancen bot. Es gibt noch eine kleine Bewegung, deren Vermächtnis sich in den Namen zahlreicher Krankenhäuser widerspiegelt.[49] Das Beispiel der Diakonissen-Gemeinden führte schließlich zur Gründung von Ordensgemeinschaften von Mönchen und Nonnen innerhalb einiger protestantischer Traditionen,[50] insbesondere diejenigen, die eher von den liturgischeren protestantischen Reformatoren (wie Martin Luther) als von den extremeren Reformern (wie Johannes Calvin) beeinflusst wurden. Dadurch konnten in einigen protestantischen Traditionen Nonnengemeinschaften (oder in einigen Fällen gemischte Nonnen- und Mönchsgemeinschaften) wiederhergestellt werden. Viele von ihnen stehen in der bischöflichen lutherischen Tradition, und die Nähe des Luthertums mit dem Anglikanismus, sein Glaube und seine Praxis, hat zu lokalen Vereinbarungen der Interkommunion zwischen den beiden Traditionen geführt, wie zum Beispiel der Porvoo-Communion.[51] Anglikanismus[edit]Religiöse Gemeinschaften in ganz England wurden von König Heinrich VIII. zerstört, als er während der englischen Reformation die Church of England von der päpstlichen Autorität trennte (siehe Auflösung der Klöster). Klöster und Klöster wurden ihres Landes und Besitzes beraubt, und die Mönche wurden gezwungen, entweder ein weltliches Leben mit einer Rente zu führen oder das Land zu verlassen. Viele römisch-katholische Nonnen gingen nach Frankreich. Anglikanische Orden sind Organisationen von Laien oder Klerikern in der anglikanischen Gemeinschaft, die unter einer gemeinsamen Herrschaft leben. Der Begriff „Religionsorden“ unterscheidet sich von den Heiligen Weihen (dem Sakrament der Weihe, das Bischöfe, Priester und Diakone empfangen), obwohl viele Gemeinschaften ordinierte Mitglieder haben. Die Struktur und Funktion religiöser Orden im Anglikanismus entspricht in etwa derjenigen des römischen Katholizismus. Die Religionsgemeinschaften sind in eigentliche Orden unterteilt, in denen die Mitglieder feierliche Gelübde ablegen, und Gemeinden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen. Mit dem Aufkommen der Oxford-Bewegung im Anglikanismus im frühen 19. Jahrhundert kam das Interesse an der Wiederbelebung des „religiösen Lebens“ in England auf. Zwischen 1841 und 1855 wurden mehrere Orden für Nonnen gegründet, darunter die Community of St. Mary in Wantage und die Community of St. Margaret in East Grinstead. In den Vereinigten Staaten und Kanada begann die Gründung anglikanischer Orden von Nonnen 1845 mit der Sisterhood of the Holy Communion (heute aufgelöst) in New York. Während es keine zentrale Autorität für alle Orden gibt und viele Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft ihre eigenen internen Strukturen zur Anerkennung und Regulierung von Orden haben, werden einige zentrale Funktionen von der Abteilung für Anglikanische Religionsgemeinschaften im Church House, Westminster, Sitz der Church Commissioners der Church of England, der Generalsynode, des Erzbischöflichen Rates und der National Society. Diese Abteilung veröffentlicht halbjährlich Anglikanisches religiöses Leben, ein weltweites Verzeichnis religiöser Orden, und unterhält auch eine offizielle Website der anglikanischen Gemeinschaft für religiöse Orden. Anglikanisches religiöses Leben definiert vier Kategorien von Gemeinschaft.[52]
In den Vereinigten Staaten (nur) gibt es eine klare Unterscheidung zwischen „Orden“ und „Gemeinschaften“, da die Episcopal Church ihre eigene zweifache Definition von „religiösen Orden“ (entspricht den ersten beiden Gruppen oben) und „Christen“ hat Gemeinschaften“ (entspricht der dritten Gruppe oben).[53] Das Anglikanisches religiöses Leben Verzeichnis bestätigt dies und stellt fest: „Diese Unterscheidung wird in anderen Teilen der anglikanischen Gemeinschaft nicht verwendet, wo ‚Gemeinschaften‘ auch für diejenigen verwendet werden, die traditionelle Gelübde ablegen.“[54] In einigen anglikanischen Orden gibt es Ordensschwestern, die die Eucharistie feiern können.[55] Luthertum[edit]Innerhalb der lutherischen Kirchen gibt es eine Vielzahl von Orden, wie den Orden der lutherischen Franziskaner und der Marientöchter. Fast alle aktiven lutherischen Orden befinden sich in Europa. Die Evangelische Marienschwesternschaft, ein Orden lutherischer Nonnen, betreibt in Jerusalem ein Gästehaus für Holocaust-Überlebende.[51] Methodismus[edit]Das Benediktinerkloster Saint Brigid of Kildare ist ein Doppelkloster der United Methodist mit Mönchen und Nonnen.[56] In der Populärkultur[edit]Nonnen spielen eine wichtige Rolle im öffentlichen Bild von religiöser Symbolik. Eine Liste bemerkenswerter Werke, in denen Nonnen eine Hauptrolle spielen, reicht von Eine Zeit für Wunder, die Hagiographie ist, zu realistischen Berichten von Kathryn Hulme und Monica Baldwin, zu der unverhohlenen Nonnenverflechtung von Heiliges Fleisch. Zu den Werken können solche gehören, die katholische Nonnen oder nicht-katholische darstellen, wie z Schwarze Narzisse (Anglikanisch). Viele Geschichten, in denen Nonnen dargestellt wurden, wurden von der Kritik und dem Publikum gelobt, wie z Schwester Act, Schwesterakt 2: Zurück in der Gewohnheit, und Der Klang von Musik. Diese Geschichten wurden sowohl auf der Bühne als auch im Film reproduziert. Andere Beispiele für Nonnen in Fernsehen und Film sind Sally Field in Die fliegende Nonne, Stephanie Beacham in Schwester Kate und Meryl Streep in Zweifel. Miss Clavel im Madeline Bücher und Fernsehserien ist die Nonne eines französischen katholischen Internats. Nonnen wurden als Antagonisten in Geschichten verwendet, darunter Jessica Lange als Schwester Jude in Amerikanische Horrorgeschichte oder Vanessa Redgrave in Die Teufel. Galerie[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Zitate
Weiterlesen[edit]
Externe Links[edit] |