Was ist der unterschied zwischen heilerziehungspfleger und heilpädagoge

Inhalt

  • Springe zu: Einzelne Berufsbilder
  • Springe zu: Allgemeines

Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit zum Berufsbild des Heilerziehungspflegehelfers/der Heilerziehungspflegehelferin bzw. des Heilerziehungspflegeassistenten/der Heilerziehungspflegeassistentin. Es können Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungen, Tätigkeitsfeldern und Perspektiven des Berufs eingesehen werden.

Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers/der Heilerziehungspflegerin. Es können Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungen, Tätigkeitsfeldern und Perspektiven des Berufs eingesehen werden.

Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit zum Berufsbild des Heilpädagogen/der Heilpädagogin. Es können Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungen, Tätigkeitsfeldern und Perspektiven des Berufs eingesehen werden.

Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit zum Berufsbild des Rehabilitationspädagogen/ der Rehabilitationspädagogin. Es können Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungen, Tätigkeitsfeldern und Perspektiven des Berufs eingesehen werden.

Das Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Heilerziehungspflegerinnen und Heiler ziehungspflegern an Fachschulen für Heilerziehungspflege ist durch den Ausschuss für Berufliche Bildung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder be schlossen worden. Es definiert das Anforderungsniveau des Berufes und enthält die Formulierung der beruflichen Handlungskompetenzen, [...]

Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)

Der Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V. ist die berufsständische und fachliche Vertretung für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in Deutschland. 1985 gegründet, zählt er heute bundesweit ca. 5.000 Mitglieder und erreicht damit flächendeckende Präsenz im gesamten Bundesgebiet. Seine satzungsgemäßen Aufgaben sind neben der berufsständischen [...]

Die Ständige Konferenz ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Fachschulen und Fachakademien, die eine Ausbildung mit Abschluss "Staatlich anerkannte Heilpädagogin" oder "Staatlich anerkannter Heilpädagoge" anbieten. Als Interessenvertretung erarbeitet die StK über die Bundesländergrenzen hinweg Inhalte und Zielstellungen der Heilpädagogenausbildung in Deutschland und vertritt diese in [...]

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 21.6.2012

Sie interessieren sich für ein Studium oder eine Ausbildung als Heilpädagogin/Heilpädagoge? Hier haben wir für Sie eine Reihe entsprechender Informationen zusammengestellt: Übersichten über Studiums- und Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder, Schulen und Hochschulen.

Die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik (BHP) e.V. ist überregionaler Anbieter von Weiterbildungen für heilpädagogische Fachkräfte. Die EAH greift Entwicklungen aus den heilpädagogischen Handlungsfeldern auf und setzt sie in fachlich fundierte Weiterbildungsreihen und Einzelveranstaltungen um. Die [...]

Als Modellprojekt wurde 2017/18 ein Blended-Learning-Kurs mit Auszubildenden der Heilerziehungspflege erprobt, der sich medienpädagogischen Grundlagen und dem Einsatz digitaler Medien im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung widmet. Aufbauend auf der Erarbeitung einer theoretischen Basis wurden medienpädagogische Aktivitäten entwickelt, die in Arbeitskontexten der Heilerziehungspflege [...]

Dieses Forum dient dem Netzwerk rund um die Heilerziehungspflege als Austauschplattform. Heilerziehungspfleger und solche die es werden wollen, Profis in eigener Sache, Fachleute und alle, die sich für den sozialen Bereich rund um die Inklusion engagieren und interessieren, finden hier Informationen, Kontakte und Antworten. Die Seite stellt ebenfalls die Forenplattform für die Seiten des Bundesverbandes der [...]

Das Internationale Archiv für Heilpädagogik dokumentiert mit seinen Beständen die Historie der Heilpädagogik. Eine Präsenzbibliothek, ein Zeitschriftenarchiv sowie archivalische Bestände zu Personen und Institutionen bilden den Kern der Sammlung. Dem Archiv angegliedert ist das Emil E. Kobi Institut, welches den wissenschaftlichen Rahmen für die Erforschung der Geschichte der [...]

Letzte Aktualisierung: 12.05.2022  –  

Wer die Grundausbildung zum Sozialassistenten (heißt in manchen Bundesländern auch anders) beendet hat, hat die Qual der Wahl: Lieber die Arbeit mit Kindern oder mit Menschen mit Behinderung? Zur Auswahl stehen danach nämlich die Ausbildungen zum Erzieher und Heilerziehungspfleger, die meisten entscheiden sich für den Erzieher. Aber warum eigentlich? Was sollte man beachten, um eine wirklich informierte Wahl zu treffen?

„Für die meisten jüngeren Schüler ist die Arbeit im sozialen Bereich mit der Arbeit mit Kindern verbunden“, meint Steffi Kießhauer, Lehrerin an der Korczak-Schule in Fürstenwalde, „Viele haben schon mal ein Praktikum im Kindergarten gemacht, auf kleinere Geschwister aufgepasst oder gebabysittet.“ Die Arbeit eines Heilerziehungspflegers sei weniger bekannt, weshalb viele Schüler diese Ausbildung gar nicht erst in Betracht ziehen. Und es gibt noch einen anderen Grund: „Viele haben Vorurteile“, sagt Madeleine Meyer, Lehrerin an der Fachschule für Sozialwesen in Hermannswerder. „Die meisten Schüler bringen die ganz seltsame Idee mit, dass sie sich im Behindertenbereich nur um sabbernde Menschen kümmern müssten.“ Diese Vorstellung ändere sich aber ganz schnell nach dem ersten Praktikum in der SozAssi-Ausbildung. Und das ist gut so, denn es gibt ein schlagendes Argument für die Heilerziehungspflege: „Schon jetzt finden unsere Heilerziehungspflegeschüler nach der Ausbildung zu hundert Prozent eine Anstellung. Und die Nachfrage steigt weiter“, weiß Frau Meyer.

Michael wird Heilerziehungspfleger

Verkleidete HEP-Azubis der Korczak-Schule in Fürstenwalde

Michael war Tischler, bevor er sich überlegt hat, Heilerziehungspfleger zu werden. Ein Freund brachte ihn auf die Idee. Vor seinem Berufswechsel hat er den Beruf aber erst mal getestet – beim Praktikum in einer Behindertenwerkstatt. Die Kombination Handwerk und sozialer Beruf hat ihm sofort gefallen. „Ich mag den Umgang mit Menschen. Und ich mag es zu sehen, wie Menschen Spaß an einer Sache entwickeln. Das reicht mir schon als Bestätigung.“ Dabei ist sein Berufswunsch von seiner Familie und seinen Freunden erst mal zögerlich aufgenommen worden. Das könnte aber auch mit Unwissenheit zu tun haben, denn „viele kennen diesen Begriff gar nicht.“, erklärt Michael, der mittlerweile im zweiten Ausbildungsjahr lernt. „Ich muss sehr oft erklären, was ein Heilerziehungspfleger ist.“

HEPs arbeiten übrigens nicht nur in der Behindertenwerkstatt, sondern auch in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, in Reha-Einrichtungen, im psychiatrischen Bereich oder als Einzelbetreuer für Schüler mit Behinderung in Schulen oder Studenten mit Behinderung in der Uni. „Toleranz, Menschenkenntnis und Respekt gegenüber Menschen sind wichtig“, findet Michael, „Man darf absolut keine Vorurteile haben.“ Wer alle Menschen über einen Kamm schere, sollte den Heilerziehungspflegeberuf lieber sein lassen. Auch wer sehr radikale politische Ansichten mitbringe, sei als HEP ungeeignet. Stattdessen sollten angehende Heilerziehungspfleger klare eigene Wertevorstellungen haben.

Und was ist nun der Hauptunterschied zwischen der Arbeit als Erzieher und als Heilerziehungspfleger?

Einen wichtigen Unterschied sieht Madeleine Meyer von der Fachschule in Hermannswerder darin, dass der Erzieher den Blick des Kindes und des Jugendlichen erlernen muss und nicht verlernen darf. Für den HEP dagegen sei wichtig, den Menschen mit Behinderung als vollwertigen Menschen zu sehen, der lediglich besondere Bedürfnisse hat. „Der Erzieher muss auf die gesamte Gruppe achten“, erklärt Meyer weiter, „Der Heilerziehungspfleger dagegen achtet eher auf den einzelnen Menschen: Wie kann ich diesen Menschen fördern?“ Natürlich kann auch der Heilerziehungspfleger eine Gruppe zum Beispiel im Wohnheim leiten und der Erzieher denkt sich Förderkonzepte für einzelne Kinder aus, am Ende verschwimmen die Grenzen also wieder. Gemeinsam haben die beiden Berufe jedenfalls, dass Weiterbildung wichtig ist. Und letztendlich gibt es in beiden Berufen Situationen, in denen man lernen muss, mit Ekelgefühlen umzugehen – die Hygiene bei Menschen mit Behinderung ist das eine, aber auch Kinder übergeben sich oder haben die Windeln voll. „In der Ausbildung ist das ein wichtiges Thema, niemand wird damit alleine gelassen“, sagt Steffi Kießhauer von der Korczak-Schule in Fürstenwalde. Madeleine Meyer, die schon viele HEPs ausgebildet hat, macht folgende Erfahrung: „Ehemalige sagen mir oft: Das sieht man nachher nicht mehr.“

Wie soll ich mich entscheiden?

Erzieher-Azubis der Korczak-Schule in Fürstenwalde

Madeleine Meyer sagt, es gebe kein Patentrezept für die Berufsentscheidung. Ob jemand eher für den Erzieherberuf geeignet ist oder für den Heilerziehungspfleger, lasse sich durch Praktika oder Einzelgespräche mit Lehrern und Mitschülern der Berufsschulklassen am besten herausfinden. Ihr könnt auch unsere Berufeportaits zu beiden Berufen lesen, unsere Berufefilme zu beiden Berufen ansehen und unsere Tests „Passt dieser Beruf zu mir?“ machen. Michael empfiehlt, vorher auf jeden Fall Praktika in beiden Bereichen zu machen. „Für meinen Beruf muss man vielleicht ein bisschen idealistischer sein als für den Erzieherberuf“, meint Michael, „Als Erzieher sieht man die Lerner­folge bei den Kindern sehr schnell. Als Heilerziehungspfleger arbeite ich mit Menschen mit Handicap manchmal auf ein Ziel hin, das nie erreicht wird – zum Beispiel dass ein Mensch mit Handicap alleine essen kann. Trotzdem muss ich es versuchen.“

Neuester Beitrag

Stichworte