Sind Media Markt und Saturn Konkurrenten?

Hardware-Newsletter Sie haben es fast geschafft!

Testberichte und Tipps zu den Top-Produkten des Monats. Um die Bestellung abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Bestätigungs-Link, den Sie soeben per Mail bekommen haben.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Coolblue-Store in Düsseldorf. (Bildquelle: GIGA)

Im stationären Elektronikhandel führt in Deutschland an MediaMarkt und Saturn kein Weg vorbei – zumindest bisher. Denn die beiden Platzhirsche bekommen Konkurrenz von der niederländischen Elektronikkette Coolblue. Die breitet sich langsam von Westen ins Landesinnere aus. Nachdem im November der erste Store in Deutschland eröffnete, wurden jetzt die Pläne für ein zweites Geschäft angekündigt.

Hinter Coolblue liegt ein ereignisreiches, aber auch erfolgreiches Jahr. Mit 2,3 Milliarden Euro hat das Unternehmen mit Sitz im südholländischen Rotterdam einen Rekordumsatz erwirtschaftet und blickt optimistisch in die Zukunft. Zu den hochtrabenden Zukunftsplänen gehört auch die Eröffnung eines zweiten Stores in Deutschland.

Coolblue will zweites Geschäft in Essen eröffnen

Der soll in der NRW-Stadt Essen auf der Kettwiger Straße 2-10 entstehen und im dritten Quartal 2022 eröffnen. Auf über 1.400 Quadratmeter Ladenfläche sollen Kunden über 1.000 Produkte erleben können, so Coolblue in einer Pressemitteilung (Quelle: Konstant). Mit fast 600.000 Einwohnern und mitten in der Metropolregion Rhein-Ruhr bietet Essen ideale Startbedingungen für einen zweiten Store.

Bereits im November des vergangenen Jahres eröffnete Coolblue seinen ersten deutschen Flagship-Store in Düsseldorf. Als Location in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt suchte man sich den exklusiven Kö-Bogen II aus, der mit 8 Kilometer Hainbuchhecken und über 30.000 Pflanzen die größte Grünfassade Europas bietet.

So spart ihr beim Online-Shopping:

Geld sparen beim Online-Shoppen: 6 leichte Tricks

Vom Westen ins Landesinnere: Wie Coolblue Deutschland erobern will

Dass Coolblue seine ersten beiden Filialen in NRW eröffnet, ist kein Zufall. Zwar möchte die niederländische Kette in ganz Deutschland expandieren, nimmt sich zuerst aber das bevölkerungsreichste Bundesland vor. Die geografische Nähe zu den Niederlanden dürfte hier eine Hauptrolle spielen.

In den kommenden Jahren möchte Coolblue seinen Umsatz in Deutschland stetig steigern und hat sich fürs Jahr 2025 das Ziel von 1 Milliarde Euro gesetzt.

19.08.2021, 14:18 Berliner Morgenpost

Sind Media Markt und Saturn Konkurrenten?
Sind Media Markt und Saturn Konkurrenten?

Ein Lieferwagen von Coolblue in Düsseldorf: Dort eröffnet bald die erste Filiale der niederländischen Elektronikmarktkette in Deutschland.

In den Niederlanden ist Coolblue schon der führende Elektronikhändler. Jetzt will die Kette Deutschland erobern – "Stadt für Stadt".

Berlin. Elektronikmärkte wie Media Markt und Saturn müssen sich auf neue Konkurrenz einstellen: Mit einer ersten Filiale in Düsseldorf will der niederländische Marktführer Coolblue seine Expansion nach Deutschland beschleunigen. Das Vorzeige-Geschäft im begehrten Kö-Bogen könnte schon bald eröffnen – zurzeit sucht das Unternehmen 40 Mitarbeiter für den Standort.

Coolblue wurde 1999 in Rotterdam gegründet und ist bislang in den Niederlanden und Belgien mit Filialen vertreten. Online ist das Angebot seit 2020 auch in Deutschland verfügbar. Zuerst am Niederrhein baute das Unternehmen einen Liefer- und Montageservice für große Haushaltsgeräte und Fernseher auf, kleinere Geräte werden inzwischen von Fahrradkurieren gebracht. Die Filiale in Düsseldorf soll der erste Schritt sein vom Onlinehändler zur Elektronikmarktkette.

Coolblue setzt Media Markt und Saturn unter Druck

"In den Niederlanden und Belgien haben wir Kunden sehr glücklich gemacht, indem wir es ihnen ermöglicht haben, Produkte in unseren Geschäften zu erleben", schreibt Firmenchef und Mitgründer Pieter Zwart auf der Homepage von Coolblue. Die Filialeröffnung in Düsseldorf sei erst der Anfang: "Wir nehmen uns den deutschen Markt Stadt für Stadt vor", sagte Zwart "Welt am Sonntag".

Für Media Markt und Saturn – die beide zum Mutterkonzern Ceconomy gehören – kommt die neue Konkurrenz zur Unzeit. Ende März teilte Media Markt mit, in Deutschland 13 Filialen zu schließen und 1000 Stellen zu streichen. Inzwischen ist bekannt, dass auch mehrere Standorte in Nordrhein-Westfalen betroffen sind. Auch viele Saturn-Filialen könnten vor dem Ende stehen – diese befinden sich im Gegensatz zu Media Märkten oft mitten in begehrten Innenstadtlagen. Insgesamt will Ceconomy in Deutschland 3500 Stellen abbauen. (küp)

Sind Media Markt und Saturn Konkurrenten?

Auch schon vor der Corona-Pandemie kämpfte die Elektrohandelskette Media-Saturn mit der steigenden Konkurrenz aus dem Onlinehandel und den sinkenden Frequenzen in den Innenstädten.

Dabei sind Saturn und Media Markt zwar eigenständige Marken, jedoch gehören beide zum gleichen Mutterkonzern, Ceconomy. Dieser will auch weiterhin an den Ladenketten festhalten, wie Konzernchef Bernhard Düttmann auf der Hauptversammlung mitteilte.

Heute betreibt Ceconomy rund 1.000 Filialen in 13 Ländern: 850 Standorte Media Märkte — im Vergleich zu nur noch rund 150 Saturn-Geschäften. Grund genug, sich die Unternehmensgeschichte von Saturn einmal genauer anzusehen.

  • Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier

Viele Händler kämpfen derzeit nicht nur mit den Auswirkungen des Shutdowns, sondern seit Jahren mit der Konkurrenz aus dem Onlinehandel. Ähnlich geht es dem Elektronikfachhändler Media Markt Saturn. Seit Jahren sinkt der Umsatz von Ceconomy, dem Mutterkonzern hinter Media Markt Saturn, die noch mit knappem Vorsprung europäischer Marktführer sind.

Ceconomy will trotz des Online-Booms in der Corona-Krise weiter an den Ladenketten festhalten. Der Konzern setze auf die Verbindung von stationärem Handel und Online-Geschäft, sagte Konzernchef Bernhard Düttmann am Mittwoch auf der Online-Hauptversammlung des Unternehmens im März. „Die Basis bildet das Geschäft in den Märkten“, betonte Düttmann. „Die Rückkehr der Kunden nach dem ersten Lockdown hat uns darin bestätigt, dass der stationäre Handel mit persönlicher Beratung, eingebettet in unsere Omnichannel-Strategie, weiterhin das Rückgrat unseres Erfolges ist“, betonte der Manager. Dies werde durch das Online-Geschäft komplementiert. Daran ändere auch die Pandemie nichts.

Allerdings hat das Online-Geschäft auch für Ceconomy in der Pandemie massiv an Bedeutung gewonnen. Im wichtigen Weihnachtsquartal machte der Handelsriese bereits rund 30 Prozent seiner Umsätze im Internet. Düttmann betonte, dass Corona neben großen Herausforderungen für den Konzern auch neue Möglichkeiten etwa beim Verkauf von Verbraucherelektronik für das Homeoffice biete. „Die Ausstattung von Schulen beispielsweise – aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen – bietet für uns viele Chancen.“

Wichtigster Punkt auf der Hauptversammlung war die Entscheidung der Aktionäre über die Beilegung des seit Jahren dauernden Zwists von Ceconomy mit der Familie Kellerhals. Die Aktionäre stimmten mit fast 99 Prozent der abgegebenen Stimmen einer Kapitalerhöhung zu, die es der Familie des Media-Markt-Mitgründers ermöglicht, ihre Anteile an der Media-Saturn-Holding gegen eine Beteiligung von bis zu 29,99 Prozent an Ceconomy zu tauschen und so größter Ceconomy-Aktionär werden. Dies wird dem Elektronikhändler Düttmann zufolge nicht nur eine Vereinfachung seiner Strukturen erlauben, sondern auch die Nutzung von Verlustvorträgen in Milliardenhöhe ermöglichen.

Media Markt und Saturn werden zwar als zwei Marken geführt – eine bewusste Entscheidung, denn Ceconomy betont immer wieder, wie wichtig die „Zwei-Marken-Strategie“ sei. Jedoch zeigt schon die Marktanzahl, auf welcher Marke der Fokus liegt: Ceconomy betriebt rund 1.000 Märkte beider Marken in 13 Ländern und beschäftigt insgesamt rund 53.000 Mitarbeiter. Davon sind 850 Standorte Media Märkte — nur noch rund 150 Filialen zählt Saturn.

Die Gründe für die schlechte Entwicklung von Saturn liegen zum Teil Jahrzehnte zurück. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Zeitreise in die Unternehmensgeschichte der Marke Saturn und zeigen auf, warum langfristig vermutlich nur eine Marke überleben wird.

1961: Die Gründung von Saturn

Der erste Saturn-Hansa-Markt wurde im Juli 1961 von Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt am Kölner Hansaring eröffnet. Zunächst belieferte das Unternehmen bis 1966 jedoch vorrangig Diplomaten mit Unterhaltungselektronik weltweit. Eine Reise nach New York im Jahr 1959, wo Waffenschmidt den angeblich „größten Schallplattenhändler der Welt“, Sam Goody, besuchte, inspirierte den Deutschen, den Tonträgermarkt in Deutschland im Einzelhandel auszubauen. Bis 1966 waren Schallplatten einer Preisbindung unterzogen, diese hob ein Urteil des Bundesgerichtshofs in diesem Jahr jedoch auf, wodurch der Weg für Waffenschmidt für die individuelle Preisgestaltung im Einzelhandel frei wurde.

Ab 1969: Fokus auf günstige Schallplatten

Ab 1969 konnten dann auch Privatkunden bei Saturn einkaufen, 1972 folgte das erste Kaufhaus für Technik in Köln, mit der angeblich „größten Schallplattenschau der Welt“ zu Discounterpreisen. Der Saturn-Gründer unterbot die unverbindlichen Richtpreise für Schallplatten deutlich, weshalb zunächst von Konkurrenten für verrückt gehalten wurde, doch bereits innerhalb eines Jahres zum umsatzstärksten Schallplattenhändler Deutschlands wurde. So wie andere Discounter es auch machten, gab Waffenschmidt die bei Großbestellungen anfallenden Mengenrabatte direkt an seine Kunden weiter.

Anfang der 80er-Jahre erweiterte Saturn diesen Ansatz auch auf den Handel mit Radios, Fernseher und andere Elektrogeräte und wurde zum größten Elektrokaufhaus Deutschlands.

Ab 1985: Das Unternehmen wird zweimal verkauft

1985 verkauften die Waffenschmidts das Unternehmen an die Kaufhof Warenhaus AG, unter deren Führung zunächst in Frankfurt, dann in weiteren deutschen Städten weitere Filialen eröffnet wurden. 1990 kaufte die Media Markt Holding Saturn der Kaufhof Gruppe ab und die beiden Elektromärkte wurden unter einer Zwei-Marken-Strategie dezentral weitergeführt.

1996: Eingliederung in die Metro AG

Ab 1996 gehört die Media Markt Saturn Holding dann zu der Metro-Gruppe, die aus einer Verschmelzung verschiedener Handelsunternehmen entsteht, darunter vor allem die Metro Cash & Carry-Großmärkte und die Kaufhof Holding AG, die ihre Mehrheitsanteile an der Dachgesellschaft von MediaMarkt und Saturn in den Verbund einbringt. 

2002 bis 2007: Geiz ist geil

Von 2002 bis 2007 wurde in Deutschland die legendäre Werbekampagne mit dem Slogan „Geiz ist geil“ gespielt, die einen erheblichen Anteil an dem Erfolg von Saturn hatte. Die Werbung löste gleichzeitig eine landesweite Debatte über das Konsumverhalten der Deutschen aus.

Ab 2013: Standortschließungen in Europa

Mit dem zunehmenden Onlinehandel wuchs die Konkurrenz für den stationären Umsatz mit Elektronik gewaltig. Im Jahr 2013 verkündete das Unternehmen schließlich die Aufgabe von Saturn in gleich vier internationalen Märkten. Nach einem langem hin und her wurde 2013 letztlich der Rückzug der Marke aus der Schweiz bekannt gegeben. Auch in Ungarn wurde die Marke Saturn zugunsten von Media Markt aufgegeben, ebenso in Belgien und die fünf Märkte in der Türkei. Ein Jahr später folgte der Umbau der 13 niederländischen Standorte in Media Märkte, 2015 dasselbe in Italien. 2018 wurden auch die Saturn wir in Polen auf Media Markt umgestellt, 2020 folgen alle 15 Standorte in Österreich. stand Oktober 2020 gibt es europaweit noch etwa 156 Saturn Märkte in nur noch zwei Ländern: Deutschland und Luxemburg. Hierzulande beschäftigt das Unternehmen laut eigenen Angaben noch etwa 7.000 Mitarbeiter.

Konkurrenz Onlinehandel

Insbesondere Amazon gilt als der größte Wettbewerber für Media-Saturn. Consumer Electronics sind mittlerweile die mit Abstand größte Warengruppe bei Amazon. Ein derartiger Global Player kann allein durch seine Größe erhebliche Konditionenvorteile generieren. „Grob geschätzt hat Amazon allein in der Gruppe Elektrogeräte, die Marktplatzumsätze miteinberechnet, den Gesamtumsatz von 10 Milliarden Euro von Mediamarkt Saturn bereits überholt“, sagt Gerrit Heinemann, E-Commerce-Forscher und Handelsexperte der Hochschule Niederrhein.

2017: Abspaltung von der Metro  

2017 wurde die Media Markt Saturn Holding von dem Lebensmittelgeschäft des Dachkonzerns Metro abgespalten und die Elektronik Märkte unter die Führung des in diesem Zuge neu gegründeten Konzerns Ceconomy gestellt. Durch die Aufspaltung erhofften sich die Unternehmen mehr Wachstum und mehr Börsenwert, weil Metro damals als Mischkonzern an der Börse deutlich schlechter bewertet wurde.

Die komplizierte Gesellschafterstruktur verhinderte Wachstum

Der Erfolgsfaktor von Media Markt Saturn lag lange im dezentralen Ansatz. Das bedeutet, dass die Filialleiter als Gesellschafter beteiligt sind, dadurch aber natürlich auch mitentscheiden dürfen. Das sorgte einerseits lange für einen aktiven Unternehmergeist in den verschiedenen Standorten, verhindert aber auch eine schnelle Umsetzung von Veränderungen, da Entscheidungen so auch blockiert werden können.

2020: Verkündung eines Sparprogramms

Genau das scheint der Elektronikhändler nun vorzuhaben. Erst im August kündigte der Konzern eine Verschärfung des Sparprogramms an. Durch eine Umstrukturierung von dezentral auf zentral will das Unternehmen vermutlich rund 3.500 Stellen streichen. Diese Entscheidung muss jedoch erst bei der Jahreshauptversammlung am Mittwoch bestätigt werden.

Mit dem Sparplan geht auch die Ausdünnung des Filialnetzes einher. 14 defizitäre Märkte im europäischen Markt sollen geschlossen werden.

Das reicht laut dem Handelsexperten Heinemann jedoch nicht: „Damit Media Markt Saturn überleben kann, müsse spätestens in fünf Jahren das Filialnetz mindestens halbiert und die Fläche reduziert sowie neu ausgerichtet werden.“ Gleichzeitig müsse das E-Commerce-Geschäft noch stärker und schneller ausgebaut werden. „Langfristig sehe ich für das Unternehmen nur eine Chance, wenn der Onlineanteil am Umsatz mindestens 50 Prozent beträgt.“ In der Branche munkelt man schon länger, dass künftig womöglich nur noch eine der beiden Marken überleben kann. Blickt man auf die vergangenen Entscheidungen der Konzernführung, ist zu vermuten, dass wie auch schon in den anderen europäischen Ländern dann eher auf Media Markt statt auf Saturn gesetzt wird.

Dieser Artikel erschien bei Business Insider bereits im März 2021. Er wurde nun geprüft und aktualisiert.

Mit Material der dpa

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Privatsphäre-Einstellungen ändern