Level 4 - die stadt der kinder lesetagebuch

Arbeitsmaterialien zum selbständigen Bearbeiten des Buches "Level 4 - Die Stadt der Kinder" von Andreas Schlüter

Wochenplan zur Lektüre Level 4 Die Stadt der Kinder vom 20.4.2020 24.04.20 1. Stunde Aufgabe erledigt Pflichtaufgabe 1: Mein Cover zum Buch Aufgabe 1+2 Pflichtaufgabe 2: Der Titel des Buches/Kappentext Aufgabe 1+2 2. Stunde Pflichtaufgabe 3: Der Autor und sein Werk Aufgabe Kapitel 1 und 2 lesen Pflichtaufgabe 4: Während der Lektüre Tweet zu Kapitel 2 schreiben (Hashtags nicht vergessen) Kapitel 1: Das neue Computerspiel (S. 5-16) Steckbrief über mein Lieblingsspiel 3. Stunde Kapitel 2: Das Spiel beginnt (S. 17-21) Steckbrief über eine Person Kapitel 3 lesen Tweet schreiben Kapitel 3: Eine schreckliche Entdeckung (S. 22-30) Tagebucheintrag, Aufgabe 2 4. Stunde Kapitel 4 lesen Tweet schreiben Kapitel 4: Was jetzt? (S. 31-41) Aufgabe 1 5. Stunde Kapitel 5 lesen Tweet schreiben Kapitel 5: Das Chaos bricht aus (S. 42-49) Aufgabe 1+2

Wochenplan zur Lektüre Level 4 Die Stadt der Kinder vom 27.4.2020 01.05.20 6. Stunde Kapitel 6 lesen Tweet schreiben Aufgabe erledigt Kapitel 6: Noch mehr böse Überraschungen (S. 42-49) Aufgabe 1, 2, 4 (Tabelle ausfüllen, diese findest du noch einmal vergrößert 8 Seiten weiter!) 7. Stunde Kapitel 7 lesen Tweet schreiben Kapitel 7: Die Versammlung (S. 59-71) Schreibe drei Regeln auf, die für die Freunde aus dem Buch nützlich sein könnten. (Aufgabe unten) 8. Stunde Kapitel 8 lesen Tweet schreiben Kapitel 8: Das Feuer (S. 72-91) Aufgabe 1, 2, 3 9. Stunde Kapitel 9 lesen Tweet schreiben Kapitel 9: Erst mal entspannen (S. 92-106) Aufgabe Kapitel 10 lesen Tweet schreiben Kapitel 10: Wasser! (S. 107-125) Aufgabe 1, 2 10. Stunde Kapitel 11 lesen Tweet schreiben Kapitel 11: Schon wieder Kolja (S. 126-136) Wofür braucht man Wasser?, Aufgabe a+b

Wochenplan zur Lektüre Level 4 Die Stadt der Kinder vom 04.05.2020 08.05.20 11. Stunde Kapitel 12 lesen Tweet schreiben Aufgabe erledigt Kapitel 12: Der große Bluff (S. 137-157) Aufgaben a+b 12. Stunde Kapitel 13 lesen Tweet schreiben Kapitel 13: Tricks und Tücken (S. 158-172) Radioreporter, Reportage schreiben 13. Stunde Kapitel 14 lesen Tweet schreiben Kapitel 14: Ben hat eine Idee (S. 173-184) laut lesen üben 14. Stunde Kapitel 15 lesen Tweet schreiben Kapitel 15: Der Zauberer (S. 185-199) Aufgaben a-d 15. Stunde Kapitel 16 lesen Tweet schreiben Kapitel 16: Rettet die Tiere (S. 200-210) Aufgaben 1+2

Wochenplan zur Lektüre Level 4 Die Stadt der Kinder vom 11.05.2020 15.05.20 16. Stunde Kapitel 17 lesen Tweet schreiben Aufgabe erledigt Kapitel 17: Das Geheimnis des Schlüssels (S. 211-225) Comic (Es kann auch ein Extrablatt genommen werden.) 17. Stunde Kapitel 18 lesen Tweet schreiben Kapitel 18: Die Entscheidung (S. 226-245) Aufgabe 1, 2 (Plakat erstellen, vorgestellt wird es dann später) 18. Stunde Kapitel 19 lesen Tweet schreiben Kapitel 19: Ende gut, gar nichts gut (S. 246-270) Weiterschreiben oder Fotoroman (diesen kann man auch alleine erstellen) 19. Stunde 20. Stunde Zusatzaufgaben Zusatzaufgaben Abgabe spätestens am 20. Mai 2020

Pflichtaufgabe 1: Mein Cover zum Buch Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder 1. Mein Cover zum Buch Aufgaben: 1. Gestalte ein eigenes Buchcover, welches alternativ zum Bestehenden genutzt werden könnte. Mache dir zunächst Stichpunkte dazu, was zu sehen sein soll. Folgende Fragen können deine Überlegungen vorantreiben: - Soll eine bestimmte Situation aus dem Buch dargestellt werden? Wenn ja, welche? - Welche Figuren aus dem Roman sollen zu sehen sein? - Welche Gegenstände der Geschichte sind wichtig? Sollen sie auf dem Cover auftauchen? - Welche Farben möchtest du für dein Cover benutzen? - Wie sieht der Schriftzug von Autor und Titel aus? Wo soll er platziert werden? 2. Beschreibe und erkläre dein Cover, indem du in einem Text dein Bild beschreibst, was zu sehen ist und dann erklärst, welche Bedeutung einzelne Aspekte in deinem Bild haben.

Pflichtaufgabe 2: Der Titel des Buches/ Klappentext Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder 2. Der Titel des Buches Level 4 Die Stadt der Kinder und der Klappentext Aufgaben: 1. Ergänze die Striche mit Themen, die den Inhalt des Buches betreffen könnten. Level 4 Die Stadt der Kinder 2. Lies den Klappentext. Er endet mit: Doch Ben und seine Freunde begreifen gleich den Ernst der Lage. Schreibe den Klappentext weiter. Welche Probleme könnten auf die Kinder zukommen?

Pflichtaufgabe 3: Der Autor und sein Werk Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder 3. Der Autor und sein Werk Manchmal wird eine Geschichte durch Erfahrungen und eigene Erlebnisse des Autors beeinflusst. Auch Andreas Schlüter hat bis zur Veröffentlichung seines ersten Romans Level 4 Die Stadt der Kinder viel erlebt, was er teilweise in seinen Geschichten verarbeitet. Biographie Der 23.Mai 1958 war ein heißer, sonniger Tag und der Freitag vor einem langen Pfingstwochenende. Ein guter Zeitpunkt, um auf die Welt zu kommen. Das tat ich dann auch, in Hamburg- Barmbek [ ], morgens gegen halb sechs, 59 Zentimeter groß und fast zehn Pfund schwer. Fast 14 Jahre lang besuchte ich die Schule [ ]in Hamburg. Zugegeben, 13 Jahre hätten auch genügt. Aber die 7. Klasse musste ich leider wiederholen, weil ich in den Fächern Mathematik, Biologie und Englisch hässliche, fette Fünfen in meinem Zeugnis hatte. Das Abitur habe ich trotzdem geschafft. Außerdem wusste ich nach der qualvollen Schule: Ich wollte unter gar keinen Umständen studieren! [ ] Ich wurde Auszubildender zum Groß- und Außenhandelskaufmann beim Otto-Versand in Hamburg; und habe in dieser Zeit geheiratet. Nach der Ausbildung bin ich noch ein knappes Jahr in dem Versandhaus als kaufmännischer Angestellter geblieben und habe unter anderem Kochtöpfe, Bestecke, Geschirr und Geschenkartikel auf ihre Qualität geprüft. Nach dem 768. verbogenen Kochtopf und der 2015. verrosteten Gabel hatte ich dann genug, habe gekündigt und mehrere Jahre Kinder- Jugendgruppen in politischen Organisationen geleitet. Wir haben viele Aktionen gemacht gegen die geplanten Atomraketen damals in den achtziger Jahren, haben Zeltlager und Ferienfahrten für Kinder organisiert. [ ] Mehr als ein Jahr lang hatte ich keine Arbeit. Das Arbeitsamt hat mir zwar (sehr wenig!) Geld gegeben, aber keine Arbeit vermittelt. Was sollte ich machen? Ich nutzte die Zeit, um das zu tun, was ich eigentlich schon als Schüler machen wollte: Journalist werden! Danach hatte ich dann immerhin schon ein paar kleinere Aufträge als freier Journalist. Und nebenbei habe ich hobbymäßig begonnen, die Idee meiner ersten Kindergeschichte umzusetzen. Ich schrieb das Buch Die Stadt der Kinder. Das war 1992/1993. Aber die meisten wollten es nicht haben. Manche Verlage meinten, Kinder, die sich für Computer interessierten, würden nicht lesen! Ist das nicht Unsinn? Das habe ich mir damals jedenfalls gedacht, obwohl es wirklich noch überhaupt keine Computergeschichten für Kinder gab. Ich dachte mir: Jetzt erst recht! Wenn keiner mein erstes Buch will, schreibe eben mein zweites! Es war Der Ring der Gedanken. Das erste Buch habe ich natürlich weiterhin angeboten. Anfang 1994 war auch das zweite Buch fertig. Und siehe da: der 34. Verlag, den ich angeschrieben hatte, der ALTBERLINER VERLAG, wollte plötzlich mein erstes Buch haben. Und viele Kinder offenbar auch. Denn das Buch ließ sich verdammt gut verkaufen. Mittlerweile (im Sommer 2001) liegt bereits die 8. Auflage als Hardcover und auch die 8. Auflage im Taschenbuch vor, insgesamt also schon 16 Auflagen nur in Deutschland! Viele Verlage, die das Buch damals abgelehnt hatten, hätten es heute wohl auch gerne in ihrem Programm. [ ] mittlerweile mache ich nichts anderes mehr als Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Und das ist nun wirklich mein Traumberuf, denn den kann man überall ausüben: zu Hause, im Garten und im Urlaub. Aufgabe: Schreibe in eigenen Worten auf, welche Umwege und Hindernisse Andreas Schlüter bis zur Veröffentlichung seines ersten Romans in Kauf nehmen musste.

Pflichtaufgabe 4: Während der Lektüre Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder 4. Während der Lektüre/inhaltliche Zusammenfassung Aufgabe: Schreibe zu jedem Kapitel einen Tweet und versehe ihn mit Hashtags. Zu dem ersten Kapitel gibt es ein Beispiel, wie du es schreiben musst. 1. Das neue Computerspiel Ben tauscht sein Trikot gegen ein Computerspiel von Frank. Er ist schon sehr aufgeregt. Jennifer schreibt ihm im Unterricht einen Zettel. Sie bittet ihn heute um Nachhilfe in Mathe. Er hat keine Lust, da er lieber das neue Computerspiel testen möchte. Doch sie hilft ihm auch immer in Englisch, deswegen sagt er ihr zu. #Trikottausch#Computerspiel#Nachhilfe#nichtvielZeit 2. Das Spiel beginnt Twitter (englisch für Gezwitscher) ist ein Bloggdienst des gleichnamigen Unternehmens. Auf Twitter können angemeldete Nutzer telegrammartige Kurznachrichten, sogenannte Tweets, versenden. Diese bestehen aus max. 140 Zeichen. Hashtags sind Begriffe oder Abkürzungen, die mit Hash- Zeichen # eingeleitet werden. Sie heißen Tags, weil sie eine Art Schlüsselwörter der Nachricht sind. 3. Eine schreckliche Entdeckung 4. Was jetzt?

5. Chaos bricht aus 6. Noch mehr böse Überraschungen 7. Die Versammlung 8. Feuer 9. Erst mal entspannen

10. Wasser 11. Schon wieder Kolja 12. Der große Bluff 13. Tricks mit Tücken 14. Ben hat eine Idee

15. Der Zauberer 16. Rettet die Tiere! 17. Das Geheimnis des Schlüssels 18. Die Entscheidung 19. Ende gut, gar nichts gut

Kapitel 1: Das neue Computerspiel (S. 5-16) Steckbrief über mein Lieblingsspiel Aufgabe: Bestimmt hast du ein Lieblingsspiel/Lieblingscomputerspiel. Fülle dazu den Steckbrief aus. Steckbrief: Mein Lieblingsspiel Name des Spiels: Erscheinungsjahr: Erfinder: Empfohlene Altersgruppe: Kurze Beschreibung: Ziel des Spiels: Das gefällt mir gut am Spiel: Das gefällt mir nicht am Spiel: Schwierigkeiten des Spiels:

Kapitel 2: Das Spiel beginnt (S. 17-21) Steckbrief über eine Person Aufgaben: 1. Suche dir eine Person aus dem Roman aus und versuche, den Steckbrief zu dieser Person auszufüllen. Eventuell hast du nach dem Lesen der ersten beiden Kapitel noch nicht genügend Informationen über deine Figur. Dazu musst du noch einige Kapitel mehr lesen. Ergänze den Steckbrief während des Lesens der einzelnen Kapitel. 2. Male ein Bild, wie du dir die Person vorstellst. 3. Schreibe am Ende der Lektüre einen zusammenhängenden Text über deine Hauptfigur. Beschreibe die Person dabei mit eigenen Worten so deutlich wie möglich. Tipp: Wenn du dich für eine Person entschieden hast, markiere bereits während des Lesens die Stellen im Buch, die etwas über diese Person aussagen. Steckbrief Name: Alter: Das mag ich: Das mag ich nicht: Eigenschaften: Hobbys: Bild der Person

Kapitel 3: Eine schreckliche Entdeckung (S. 22-30) Ich glaube, mein Computerspiel ist heute Wirklichkeit geworden! Tagebucheintrag Aufgaben: 1. Lies zunächst das Kapitel Eine schreckliche Entdeckung (S. 22-30) erneut gründlich. 2. Schreibe einen Tagebucheintrag aus der Sicht von Ben, Miriam, Frank oder Jennifer. Wie fühlen sich die Freunde? Hilfen zum Verfassen eines Tagebucheintrags: Viele empfinden das Tagebuch als einen Freund, der einem zuhört und dem man alles anvertrauen kann. Dabei kann man dort nicht nur seine Probleme loswerden, sondern es ist auch ein Erinnerungsstück an all das, was man getan oder erlebt hat. Im Deutschunterricht wird das Schreiben eines Tagebucheintrags dazu genutzt, sich in die Gedanken und Gefühle einer Figur aus einem literarischen Text hineinzuversetzen. Dabei kannst du aus der Sicht der Figur heraus fühlen, denken und schreiben. Du wirst selbst ein Stück zum Schriftsteller und benutzt dessen Figur auch, um Gedanken mitzuteilen, die im Text selbst nicht ausgesprochen werden. Den Tagebucheintrag schreiben Wichtige Voraussetzung für deinen Tagebucheintrag ist die intensive Lektüre des zugrunde gelegten Textes. Du musst genau wissen, was deine Figur fühlt und denkt, um den Tagebucheintrag zu verfassen. Diese Checkliste hilft dir dabei: - Du schreibst in der Ich-Perspektive. - Du nennst die Situation, in der sich deine Figur befindet. - Du beschreibst wie die Figur das Erlebte wahrgenommen und bewertet hat. - Du nennst zum Schluss eine Hoffnung oder eine Befürchtung deiner Figur, wie es weitergehen wird. - Du verwendest die Zeitform Präsens, wenn du über etwas schreibst, das gerade jetzt passiert. Du verwendest die Zeitform Präteritum, wenn du über etwas Vergangenes sprichst.

Kapitel 4: Was jetzt? (S. 31-41) Rollenspiel Aufgaben: 1. Versetzt euch mit Hilfe eines Rollenspiels in die Situation der handelnden Personen. In diesem Kapitel kommen fünf Personen vor. Entwerft nun für jede Person eine eigene Rollenspielkarte. Ein Beispiel für eine Rollenspielkarte seht ihr unten. Tragt den Namen und besondere Merkmale der jeweiligen Person ein. Notiert außerdem in Stichpunkten auf der Rollenspielkarte, was die Person sagt. Malt im oberen Feld ein Bild der Person. 2. Verteilt nun die Rollen und spielt die im Kapitel beschriebene Handlung frei nach. Rollenkarte Rollenkarte Merkmale: sportlich. Text: Merkmale: Text:

Kapitel 5: Das Chaos bricht aus (S. 42-49) Wunschzettel Als Ben und seine Freunde das Einkaufszentrum betreten, sehen sie ein Schlachtfeld: Überall werden die Läden geplündert. Manche Schüler haben sich neue Kleidung besorgt, andere haben CDs und Sportgeräte unter dem Arm. Aufgaben: 1. Was würdest du aus dem Einkaufszentrum mitnehmen? Schreibe deine Wünsche in die Säcke auf. 2. Überlege, was passiert, wenn jeder seine Wünsche auf diese Art erfüllt.

Kapitel 6: Noch mehr böse Überraschungen (S. 42-49) Spannungserzeugung Die Geschichte um Ben und seine Freunde ist sehr spannend geschrieben. Ziel dieser Aufgabe ist es, einen Einblick in die wirkungsvolle und sehr viel Spannung erzeugende Machart des Romans zu erhalten und Strategien kennen zu lernen. Aufgaben: 1. Erinnere dich an die Textstellen, die du am spannendsten fandest und überlege, welche Strategien der Spannungserzeugung jeweils eingesetzt worden sind. Schreibe mindestens vier auf. 2. Lies Kapitel Noch mehr böse Überraschungen (S. 50-58) und unterstreiche mit einem Marker spannende Textstellen. 3.Tausche dich mit einem Partner aus, welche zuvor aufgeschriebenen Strategien im Text benutzt werden und welche neu sind. 4. Untersuche nun verschiedene Textstellen des Kapitels genauer. Lies dir dazu zunächst den Infokasten unten genau durch, in dem du einige Strategien zur Spannungserzeugung erfährst. S. 50-51 S. 52 (Z. 6-18) S. 53-54 (Z.7) S. 54 (Z. 815) S. 54 (Z.16) S. 57 S. 58 Erzählmittel des Infokastens Genaue Darstellung von Gedanken und Gefühlen der handelnden Figuren Genauere Beschreibung des Inhalts Miriams und Jennifers Befürchtungen hinsichtlich der Babys Verlauf des Spannungsbogens Infokasten: Um Spannung zu erzeugen, werden Mittel des Erzählens genutzt, wie z. B.: 1. Verzögerung der Handlung, z.b. durch die ausführliche Beschreibung eines Raumes/ Gegenstandes 2. Genaue Darstellung von Gedanken und Gefühlen der handelnden Figuren 3. Andeutungen von einem späteren Ereignis, etwas Geheimnisvollem, einer Lösung, die dann doch keine ist.

Kapitel 7: Die Versammlung (S. 59-71) Sozialtraining Manchmal ist es nicht leicht, in einer Gruppe zu leben, zu arbeiten und zu lernen. Dennoch ist der Umgang mit anderen wichtig. Bei diesen Spielen könnt ihr das Zusammenleben in der Gruppe üben. Ihr braucht: Partnerbild DIN-A3-Blatt, verschiedene Stifte Aufgabe: Sucht euch einen Partner. Zu zweit habt ihr nun die Aufgabe, ein Bild zu malen. Ihr müsst den Stift immer zu zweit halten. Besonders schwer wird es, weil ihr nicht miteinander reden dürft. Nur Gestik und Mimik ist erlaubt. Auswertung: Sprecht darüber, wer mehr geführt hat. wie es war, wenn der eine etwas wollte, was der andere nicht gut fand. wie ihr euch geeinigt habt. ob ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Ihr braucht: Mitschüler erkennen DIN-A6-Zettel, Namen eines Schülers Aufgabe: Jeder bekommt einen Zettel und muss darauf schriftlich einen Mitschüler beschreiben. Dabei dürfen nur positive Merkmale notiert werden. Am Ende werden alle Zettel eingesammelt. Zieht abwechselnd je einen Zettel und lest die Beschreibung darauf vor, ohne den Namen des Mitschülers zu nennen. Wer erkennt seinen Mitschüler? Auswertung: Sprecht darüber, ob euch leicht positive Eigenschaften eingefallen sind. wie man sich fühlt, wenn man nette Dinge gesagt bekommt. ob du findest, dass die Aussagen auf dich zutreffen. Aufgabe: Überlegt euch zu zweit drei Regeln, die für die Freunde aus dem Buch nützlich sein könnten. Schreibe sie hier auf. 1. 2. 3.

Kapitel 8: Das Feuer (S. 72-91) Einsatzbericht Ben und Frank stockt der Atem. Kolja und seine Bande haben kurzerhand die Kneipe in Brand gesetzt! Und das Feuer droht, auf weitere Geschäfte überzugehen. Die Freunde überlegen, was sie gemeinsam tun können. Aufgaben: 1. Lies die Seiten 85-91 des Kapitels Feuer! und unterstreiche mit einem Marker alles, was die Kinder vor und beim Löschen des Brandes tun. 2. Schreibe aus der Sicht der Kinder einen Einsatzbericht über das Löschen des Brandes. Einsatzberichte der Feuerwehr sind immer sachlich geschrieben, d. h. sie beschreiben exakt die Ereignisse, ohne die eigene Meinung, Gefühle oder weitere Ausschmückungen anzugeben. 3. In vielen Städten und Gemeinden gibt es freiwillige Jugendfeuerwehren. Informiere dich in der Bücherei oder im Internet (z. B. www.jugendfeuerwehr.de oder www.wikipedia.de) über Funktionen und Aufgaben der freiwilligen Jugendfeuerwehr. Schreibe einen kurzen Text, was ihre Aufgaben sind und was dich besonders an ihnen fasziniert. Merkmale eines Berichts Ein Bericht ist ein Text, der sachlich und objektiv ein Geschehen bzw. eine Handlung (z.b. einen Verkehrsunfall) schildert. Die Meinung des Verfassers kommt darin nicht vor. Der Leser wird mit Hilfe der sogenannten W-Fragen genau über die Geschehnisse informiert. Wann? (Datum und Uhrzeit) Wer? (Wer war dabei/beteiligt?) Wo? (Ort, wo es geschehen ist) Was? (Was ist passiert?) Wie/Warum? (Wie ist es dazu gekommen?/aus welchen Gründen ist es dazu gekommen?) Welche Folgen? (Gibt es Verletzte/Sachschäden?) Der Bericht besteht aus einer Einleitung (Wann/Wer/Wo/Was), aus einem Hauptteil (Wie/Warum) und einem Schluss (Welche Folgen). Ein Bericht wird im Präteritum geschrieben.

Kapitel 9: Erst mal entspannen (S. 92-106) Welche Antwort ist richtig? Aufgabe: Kreise die jeweils richtige Antwort ein. 1. Ben und Frank hörten auf dem Weg zu Bens Wohnung ein lautes Krachen. Was war passiert? a) Koljas Bande randalierte und schmiss die Fensterscheiben der Gaststätte ein. F b) Einige Kinder spielten Fußball und schossen unabsichtlich eine Fensterscheibe ein. E 2. Wie zündete Kolja die Gaststätte an? a) Er übergoss die Tür mit Benzin und zündete sie dann an. H b) Er warf einen brennenden Lappen in die Kneipe. E 3. Was unternahm Frank, um die anderen Kinder zu alarmieren? a) Frank sprang auf die parkenden Autos und löste die Alarmanlage aus. U b) Frank rannte laut schreiend durch die Straßen der Stadt. K 4. In der Drogerie fiel etwas auf Frank was? a) Parfüm und Schmierseife E b) Shampoo und Waschmittel S 5. Wie hieß der Junge, der bei der Jugendfeuerwehr war und half, den Brand zu löschen? a) Rolf G b) Norbert R 6. Welche der beiden Gebäude konnten die Kinder nicht mehr vor dem Niederbrennen retten? a) den Laden des Fischhändlers und die Bäckerei E b) die Gaststätte und die Drogerie W 7. Wohin gingen die Kinder nach der Löschaktion? a) ins städtische Hallenbad E b) ins Hauptquartier P 8. Was machten die Kinder, bevor sie ins Hauptquartier zurückkehrten? a) Sie gingen ins Kaufhaus um die Ecke, um sich neue Kleidung auszusuchen. R b) Sie hielten die nassen Kleider unter die Haartrockner in der Umkleidekabine. U 9. Was gab es im Hauptquartier zu essen? a) Pizza T b) Nudeln mit Tomatensoße K Lösungswort:

Kapitel 10: Wasser! (S. 107-125) Nahrungsmittel enthalten Nährstoffe Aufgaben: 1. Verbinde die Bilder mit den richtigen Texten. 2. Was glaubst du: Welche Nährstoffe sind für die Freunde aus Level 4 im Moment besonders wichtig? Begründe seine Meinung! Fette geben dem Körper Kraft und Energie. Dabei sind pflanzliche Fette gesünder als tierische Fette. Mineralstoffe sind lebenswichtig. Der Mineralstoff Kalzium festigt die Knochen und die Zähne. Milchprodukte liefern Kalzium. Kohlenhydrate werden vom Gehirn und von den Muskeln gebraucht. Sie liefern Energie. Du musst besonders viele Kohlenhydrate essen, wenn du Sport treibst. Vor allem Getreideprodukte enthalten viele Kohlenhydrate. Eiweiß ist ein wertvoller Baustein für den Körper. Es ist wichtig für unsere Entwicklung und für unser Wachstum. Besonders viel Eiweiß ist in Fleisch- und Fischprodukten enthalten. Vitamine stärken die Abwehrkräfte und halten uns gesund. Obst und Gemüse enthalten vielerlei Vitamine. Wasser ist der Hauptbestandteil des Körpers, deshalb musst du viel trinken. Ohne Flüssigkeit trocknest du aus. Auch feste Lebensmittel enthalten Wasser.

Kapitel 11: Schon wieder Kolja (S. 126-136) Wofür braucht man Wasser? Ben und seine Freunde haben eine furchtbare Entdeckung gemacht. In der ganzen Stadt gibt es kein Wasser! Aufgaben: a) Überlege, wofür Wasser gebraucht wird. Schreibe auf! b) Lies das Kapitel und berichte, was diese Entdeckung für die Kinder bedeutet. Welche Probleme kommen jetzt auf sie zu? Formen des Widerstands Die Kinder überlegen, wie sie sich gegen Koljas Bande zur Wehr setzen können. Aufgabe: a) Bildet eine 4er-Gruppe und diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen andere, fremde Interessen durchzusetzen. b) Geht dabei auf folgende Fragen ein: Was braucht man, um Widerstand zu leisten? Welche Formen des Widerstands sind denkbar? Was würdet ihr gegen Koljas Bande unternehmen? Wählt für eure Diskussion einen Diskussionsleiter. Dieser führt die Diskussion: Er stellt Fragen, die in der Diskussionsrunde besprochen werden sollen. Er achtet darauf, dass alle Teilnehmer der Diskussion reden können, ohne von den anderen Teilnehmern unterbrochen zu werden. Außerdem notiert der Diskussionsleiter die Antworten der Teilnehmer und fasst am Ende die Ergebnisse der Diskussion noch einmal zusammen.

Kapitel 12: Der große Bluff (S. 137-157) Fortsetzung des Kapitels schreiben Aufgaben: a) Lies das Kapitel bis Seite 144. b) Überlege dir, wie die Geschichte weitergehen könnte. Schreibe auf einem Extrablatt. Was möchte Kolja erreichen? Wie reagieren Ben und seine Freunde darauf? Kapitel 13: Tricks mit Tücken (S. 158-172) Radioreporter Aufgabe: Berichte im Stil eines Radioreporters über die Ereignisse auf dem Hof des Wasserwerks. Beginne mit der Szene, in der sich Jennifer und Miriam in ihrem Versteck an der Bushaltestelle noch unbeobachtet fühlen und ende dort, wo Jennifer atemlos in der Schule ankommt. Tipp: Damit deine Reportage möglichst spannend klingt, kannst du passende Adjektive zu den Ereignissen auswählen. Beispiel: Jennifer dreht sich blitzartig um und rennt schnell davon. Checkliste Reportage Der Aufbau - Deine Reportage beginnt direkt mitten Geschehen. Am besten fängst du mit deiner Beschreibung so an, das zunächst der Ort und die Personen vorstellt werden. Beispiel: Kurz vor Mitternacht laufen mindestens 50 Kinder zum Pförtnerhäuschen, Jennifer betätigt das Funkgerät und nimmt mit dem Hauptquartier Kontakt auf. - Im Mittelteil erzählst du über das, was passiert und ergänzt es mit zusätzlichen Informationen, die du über das Ereignis und die anwesenden Personen weißt. - Lass Personen, die eine wichtige Rolle spielen, zu Wort kommen. Beispiel: Ich habe nur eine Chance zu entkommen, wenn ich richtig schnell laufe - Eine Reportage wird immer im Präsens geschrieben.

Kapitel 14: Ben hat eine Idee (S. 173-184) Einen Text wirkungsvoll vorlesen Aufgabe: Lies dir das Kapitel laut vor. Versuche dabei auf diese Punkte zu achten: achte beim Lesen auf den Inhalt, welche Stellen/Wörter müssen besonders betont vorgelesen werden achte auf die Satzzeichen und bestimmte Verben wie z.b. atmete tief durch, räusperte sich, nickte, wunderte sich versuche dich in die Personen hineinzuversetzen Kapitel 15: Der Zauberer (S. 185-199) Machtmissbrauch Ben und seine Freunde sind ein großes Risiko eingegangen, als sie Kolja und seine Anhänger in ihr Hauptquartier baten. Sie wussten nicht, ob die Falltür wirklich funktionieren und Kolja darin verschwinden würde. Die Falltür gehorchte tatsächlich Bens Befehl. Er war der Zauberer. Ben erkannte, welch große Macht er von nun an besaß. Aufgaben: a) Charakterisiere die Person Kolja genau. Welche Eigenschaften hat er? Wie hat er seine Macht bisher durchgesetzt? Ist er eine Art Diktator? b) Was versteht Kolja unter dem Begriff Regieren einer Stadt? c) Überlege, was passiert wäre, wenn sich die Falltür nicht geöffnet hätte. d) Was versteht Ben unter dem Begriff Macht? Wovor hat er plötzlich Angst? Beantworte die Aufgaben auf einem Extrablatt.

S. 50-51 S. 52 (Z. 6-18) S. 53-54 (Z.7) S. 54 (Z. 8-15) S. 54 (Z.16) S. 57 S. 58 Genaue Darstellung von Gedanken und Gefühlen der handelnden Figuren Miriams und Jennifers Befürchtungen hinsichtlich der Babys

Kapitel 16: Rettet die Tiere (S. 200-210) Hungrige Zootiere Nachdem wieder Wasser da ist, können die Kinder die Tiere des Zoos versorgen. Lies Kapitel 16. Aufgaben: 1. Notiere alle Tiere, die genannt werden. 2. Nach welcher Methode wollen die Kinder die Tiere füttern? Schreibe aus dem Buch ab.

Kapitel 17: Das Geheimnis des Schlüssels (S. 211-225) Comic Immer häufiger gibt es Romane auch als Comics. Diese werden dann Graphic Novel genannt. Aufgabe: Stell dir vor, Level 4 Die Stadt der Kinder soll auch als Graphic Novel erscheinen und du arbeitest für den Verlag dtv-junior als professioneller Zeichner und Grafiker. Zeichne einen Comic zum Kapitel Das Geheimnis des Schlüssels (Kapitel 17, S. 211-225). Schreibe unter jedes Bild in einem Satz, wovon dein Bild handelt.

Kapitel 18: Die Entscheidung (S. 226-245) Kinder an die Macht Aufgaben: 1. Stelle dir vor, du könntest in deiner Stadt selbst Entscheidungen treffen. Was würdest du verändern? 2. Gestalte mit deinen Ideen ein Plakat und stelle es deinen Mitschülern vor. Im Kinderparlament Manche Städte haben ein Kinderparlament eingerichtet. Dort werden Wünsche und Forderungen der Kinder besprochen und ins Rathaus geschickt. In den Sitzungen des Kinderparlaments beschäftigen sich Kinder und Jugendliche zum Beispiel mit dem Zustand von Spielplätzen oder die Sicherheit von Schulwegen. Die Teilnehmer üben den Umgang mit anderen Meinungen und probieren das freie Sprechen und Zuhören. Die Ergebnisse und Beschlüsse werden in einem Protokoll festgehalten. Für das Parlament gelten Gesprächsregeln und bei jeder Sitzung gibt es eine Tagesordnung, in der die Themen aufgeführt sind, über die gesprochen werden soll. Aufgaben: Haltet in eurer Klasse eine solche Sitzung ab. Geht dabei wie folgt vor: Stellt zuerst eine Tagesordnung zusammen. Über welche Punkte möchtet ihr sprechen? Was liegt euch am Herzen? Wählt zwei Vorsitzende, die eure Sitzung leiten sollen. Überlegt euch, wer das Protokoll führen soll. Welche Gesprächsregeln sind für eure Sitzung wichtig? Haltet eure Diskussionsergebnisse und eure Beschlüsse in einem Protokoll fest und stellt es eurer Klassenlehrerin vor.

Kinderparlament der Klasse: Vorsitzende: Protokollant: Themen: Beschlüsse: Gesprächsregeln:

Kapitel 19: Ende gut, gar nichts gut (S. 246-270) Weiterschreiben Und jetzt will ich wissen, was bei uns zu Hause los ist, sagte Frank. (S. 263) Aufgaben: 1. Lies das letzte Kapitel und überlege, ob du dir das Ende des Buches so vorgestellt hast. Gefällt dir das Ende der Geschichte oder gefällt es dir nicht? Könntest du dir auch ein anderes Ende vorstellen? Erkläre. 2. Schreibe ein anderes Ende der Geschichte auf ein Extrablatt. oder Fotoroman Aufgabe: Erstellt passend zum Roman einen Fotoroman. Überlegt zunächst, welches die wichtigsten Ereignisse im Buch sind. Stellt dann diese Ereignisse mit Personen und passenden Requisiten (passende Gegenstände) nach. Fotografiert schließlich eure Standbilder. Zu euren Fotos fehlen nun nur noch die Texte. Klebt die Fotos jeweils auf ein Blatt und schreibt Sprechblasen oder kurze Texte dazu. Alle Fotos aneinandergefügt ergeben dann einen spannenden Fotoroman.

Zusatzaufgabe 1: Was heißt hier Demokratie? Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder Was heißt hier Demokratie? In Die Stadt der Kinder gibt es zwei konkurrierende Gruppen, die jeweils ein unterschiedliches Verständnis davon haben, wie die Gruppe angeleitet wird, wie sie sich organisiert und was man darf und was verboten ist. Dies ist gleichzusetzen mit unterschiedlichen Regierungsformen. Aufgabe 1: : In diesem Suchrätsel sind 12 Begriffe zum Thema demokratisch undemokratisch versteckt. Suche die Begriffe. Sie sind waagerecht oder senkrecht, vorwärts oder rückwärts geschrieben. Übertrage die untere Tabelle auf ein Extrablatt und sortiere die Begriffe ein. Erkläre anschließend den Begriff Demokratie. Für eine Demokratie ist wichtig Eine Gefahr für Demokratie ist

Für eine Demokratie ist wichtig - Freiheit - Toleranz - (Macht) - Demo - Wahlen - Gespräche - Gesetz - Gleich Eine Gefahr für Demokratie ist - Gewalt - Rassismus - Macht - Angst - Kontrolle

Aufgabe 2: In Level 4 die Stadt der Kinder gibt es zwei konkurrierende Jugendgruppen. Übertrage die Tabelle auf ein Extrablatt, damit du die Aufgaben dort bearbeiten kannst. 1. Sortiere die Begriffe aus dem Suchrätsel zu einer der beiden Gruppen. 2. Lies noch einmal die Seiten 178-180 durch und schreibe heraus, wie die Kinder miteinander umgehen. 3. Diskutiere mit einem Partner, wie folgende Situationen jeweils in Koljas und Bens Gruppe verhandelt werden würden. Tragt c) in deine Tabelle ein. a) In eurer Gruppe wurde geklaut und es gibt einen Verdächtigen. b) Ihr habt noch drei funktionierende Fahrräder. Wer darf sie benutzen? c) Die Lebensmittel reichen noch für einen Monat. Was macht ihr? Koljas Gruppe Trage hier ein, was zu Koljas Gruppe passt. Begriffe aus dem Suchrätsel Bens Gruppe Trage hier ein, was zu Bens Gruppe passt. Wie gehen die Kinder im Text miteinander um? (S. 178-180) Welche Lösung würde welche Gruppe für Situation c) wählen? Expertenaufgabe Diskutiere mit einem Partner die Frage: Warum bleiben manche Kinder in Koljas Gruppe und warum verlassen einige diese?

Zusatzaufgabe 2: Eine Fortsetzung schreiben Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder Eine eigene Fortsetzung schreiben Das Computerspiel ist beendet. Und wie jedes Computerspiel setzt es sich nach dem Schluss auf den Anfang zurück, damit man es von Neuem spielen kann. Alles ist dann, wie es vorher war. [ ] Nichts, keine Spuren von unserer Woche. (S.268) stellt Ben fest, als sie wieder in der realen Welt sind. Aber ist wirklich alles wie vorher? Auch Andreas Schlüter hat sich Gedanken über eine Fortsetzung seines Buches gemacht und weitere Teile geschrieben. Bevor du diese vielleicht später liest, solltest du selber eine Fortsetzung schreiben. Aufgabe: Schreibe deine persönliche Fortsetzung. Erzählidee finden: Sammle in Stichpunkten Ideen zur Grundgeschichte einer Fortsetzung. Warum und wie gelangen die Kinder ins Computerspiel zurück? Erzählplan erstellen: Fertige eine Mindmap mit den wichtigsten Informationen zu deiner Fortsetzung an. - Sind es die gleichen Figuren oder gibt es auch neue? - Was ist ihre Mission/ Aufgabe/ Abenteuer? - Wie verläuft die Handlung? - Wie geht es aus? - Schreibe deine Fortsetzung (denke an Spannung und Humor)!

Zusatzaufgabe 3: Wie gut kenne ich das Buch? Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder Zahlen - Quiz Wie gut kennst du die Geschichte aus dem Roman wirklich? Teste dein Wissen alleine oder in Partnerarbeit mit Hilfe des Zahlen-Quiz unten. Schreibe deine Lösungen in deine Mappe.

Lösungen zum Zahlen-Quiz 1. 148 Spiele 2. 15 Jahre 3. 18 Uhr 4. 30 Jungen und Mädchen 5. Klasse 8 6. Vier Stockwerke 7. 40 Flaschen 8. Zwei Stunden 9. 40 Packungen 10. Fünf Jungen 11. Fünf Vitrinen 12. Zwei Meter 13. 19 Kinder 14. Fünf Kilometer 15. 100 Punkte 16. 128 Bäume 17. Seit 20 Jahren

Zusatzaufgabe 4: Erste Liebe Schlüter: Level 4 Stadt der Kinder Erste Liebe Eine besondere Aufmerksamkeit verdient die Freundschaft zwischen Ben und den beiden Mädchen Miriam und Jennifer, denn sein Verhältnis zu den beiden könnte unterschiedlicher nicht sein. Aufgaben 1. Lies noch einmal folgende Textabschnitte und markiere wichtige Informationen über Ben, Miriam und Jennifer a. S. 110 + S.111 b. S. 216 ( Die Kinder schwiegen ) bis S. 218 ( Du dämliche Kuh ) c. S. 268 ( Doch dann wurde Jennifer plötzlich ernst ) bis S. 269 (Ende der Seite) 2. Ergänze die fehlenden Eintragungen, indem du dort hinschreibst, wie das Verhältnis zwischen den beiden ist und woran das deutlich wird. Schreibe auch die Seitenzahlen heraus. Miriam - kein Verständnis füreinander Ben Jennifer