Klett Geschichte und Geschehen 3 Lösungen Buch

Michael Epkenhans Ursula Fries Gerhard Henke-Bockschatz Reinhard Ilg Bärbel Kuhn Elisabeth Lamparter Georg Langen Gerhild Löffler Heinz Niggemann Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Susanne Thimann-Verhey Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig

Titelbild: Ein Freiheitsbaum wird gepflanzt. Malerei der Brüder Lesueur, um 1790. 1. Auflage 1 10 9 8 7 6 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzten Zahlen bezeichnen jeweils die Auflage und das Jahr des Druckes. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages. Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2005. Alle Rechte vorbehalten. Internetadresse: www.klett.de Autoren: PD Dr. Michael Epkenhans: S. 214 225, 230 249, 253 261; Dr. Ursula Fries: S. 39, 42 47, 68 76, 81 85; Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz: S. 10, 20 37, 86 96, 99 103, 106 108, 110 121, 130 132; PD Dr. Bärbel Kuhn: S.135, 150 157, 160 161, 166-171; Georg Langen: S. 40; Dr. Heinz Niggemann: S. 38, 48 67; Prof. Dr. Michael Sauer: S. 182 197, 202 213; Dr. Helge Schröder: S. 134, 136 149, 172 177, 180 181; Dr. Susanne Thimann-Verhey: S.11 19; Martin Thunich: S. 262 291. Autoren der Regionalausgabe: Reinhard Ilg: S. 40 42, 47, 55 57, 65, 74, 77 80, 294, 300 301; Elisabeth Lamparter: S. 16, 19, 22, 25, 31,145, 151, 154, 155, 157 165, 171, 174 175, 178 179, 296, 304 305; Gerhild Löffler: 86, 88, 91, 94 98, 101, 104 113, 115, 117, 122 129, 131 133, 182, 184 191, 193 201, 205, 208 210, 212, 214, 216 219, 222, 225 229, 232, 238, 241, 249 257, 260, 295, 297 299, 302 303, 306 311. Berater: Prof. Hans Woidt Grafiken: Lutz-Erich Müller, Leipzig Gesamtgestaltung: Krause Büro, Leipzig Kartenbearbeitung: Kartografisches Büro Borleis & Weis, Leipzig Auftaktdoppelseiten: SCHRÖDER DESIGN Leipzig, Designerin Karen Engelmann Redaktion: Dr. Gabriele Möhring, Maren Tribukait Herstellung: Kerstin Heisch Reproduktion: Meyle + Müller, Medien-Management, Pforzheim Druck: Aprinta, Wemding Printed in Germany ISBN 978-3-12-411270-5 2

Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun hältst du einen weiteren Band von Geschichte und Geschehen in deinen Händen. Er führt dich in eine Zeit, die Historiker oft als das lange 19. Jahrhundert bezeichnen. Wenn du genau hinschaust, wirst du aber schnell bemerken, dass die damit gemeinte Zeitspanne weit mehr als hundert Jahre umfasst. Die Bezeichnung wurde deswegen gewählt, weil sich im Laufe des 19. Jahrhunderts große Teile der Welt in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß veränderten. Das Ergebnis all dieser Veränderungen war eine Gesellschaft, die in ihren Grundzügen bis in die Gegenwart Bestand hat. Man sagt deswegen auch, dass sich in dieser Zeit die Moderne durchgesetzt hat. Dieser Übergang in die moderne Zeit kündigte sich aber bereits im 18. Jahrhundert an und war erst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts abgeschlossen. Mit deinem Geschichte und Geschehen kannst du den Spuren dieser Entwicklung folgen. Dabei kannst du erkennen, warum und wie die Jahrhunderte währende Herrschaft des Adels gebrochen wurde und wann und wo erstmals Menschen- und Bürgerrechte, die für alle gelten sollten, formuliert wurden. Du kannst untersuchen, wer in den ersten modernen Demokratien Mitbestimmungsrechte besaß, wer davon ausgeschlossen war, wie die Machtlosen für ihre Rechte kämpften und was sie erreichten. Und schließlich kannst du der Frage nachgehen, wie die Deutschen um einen Nationalstaat rangen und welchen Charakter das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich trug. Zum langen 19. Jahrhundert gehört auch ein vollständiger Umbruch der Arbeitswelt und der Wirtschaft durch die industrielle Revolution. Welche Neuerungen sie hervorbrachte und wie diese sich auf das Leben von Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen auswirkten, wie die Menschen darüber dachten und wie sie mit den vielen Veränderungen fertig wurden all das kannst du in diesem Buch entdecken. Der Weg in die Moderne war keineswegs eine friedliche Zeit. Die Kriege Napoleons stehen dafür genauso wie der Deutsch-Französische Krieg, wie die gewaltsame Eroberung von Kolonien und schließlich der Erste Weltkrieg. Mithilfe der Materialien im Buch kannst du die Ursachen für diese Auseinandersetzungen erkennen und dir eigene Meinungen dazu bilden. Natürlich wirst du auch in diesem Band wieder mit Methoden vertraut gemacht, die dir das Lernen erleichtern und du erhältst Anregungen zum Üben und selbstständigen Weiterarbeiten. Im Anhang findest du Zusammenfassungen und Seiten, auf denen du dein Wissen anwenden kannst. Als Ergänzung und eng abgestimmt auf die Kapitel in diesem Buch gibt es wie auch zu den vorangegangenen Bänden eine CD-ROM mit Videos, Spielen, Rundgängen und vielem anderen mehr. Viel Spaß beim Entdecken einer ereignisreichen und spannenden Zeit wünschen dir die Autorinnen und Autoren 3 DO01411270_001_009.indd 3 15.09.2005 09:15:40

Inhaltsverzeichnis So arbeitest du mit diesem Buch 8 Auf dem Weg zur Demokratie: England und die USA * 10 1. England im 17. Jahrhundert: König und Parlament ringen um die Vorherrschaft * 2. England wird zur bedeutendsten Seemacht * 3. Englands Kolonien in der Neuen Welt * 4. Der Weg in die Unabhängigkeit * 5. Verfassungen regeln die Herrschaft des Volkes * Gewusst wie: Verfassungsschaubilder auswerten * 6. Die junge Demokratie zwischen Expansion und Bürgerkrieg * Lernen lernen: Eine Materialsammlung anlegen Die Französische Revolution Aufbruch in die moderne Gesellschaft 1. Aufklärung: Die Welt wird neu erklärt 2. Frankreich in der Krise 3. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Das alte Regime wird gestürzt Werkstatt: Menschenrechte heute 4. Der Despotismus der Freiheit : Die Schreckensherrschaft Gewusst wie: Kontroversen in der Fachliteratur 5. Napoleon beendet die Revolution 6. Deutschland unter Napoleon: Besatzung oder Befreiung? 7. Zwei moderne Staaten entstehen: Baden und Württemberg 8. Wird Europa französisch? Lernen lernen: Eine Fieberkurve der Revolution Deutschland 1850 1869 1873 Frankreich 1850 1869 1873 Großbritannien 1850 1869 1873 Belgien 1850 1869 1873 Dampfkraft- Roheisenprokapazität duktion (in tau(in tausend t) send t) Rohbaumwollverbrauch (in tausend t) Länge des Eisenbahnnetzes (in engl. Meilen) Kohlenförderung oder -verbrauch (in tausend t) 03 639 10 834 14 842 05 100 26 774 36 392 0 250 2 480 00 0 212 1 413 2 241 017,1 064,1 117,8 01 869 10 518 11 500 07 225 21 432 24 702 0 370 1 850 00 0 406 1 381 1 382 059,3 093,7 055,4 06 621 15 145 16 082 037 500 097 066 112 604 1 290 4 040 00 2 249 5 446 6 566 226,8 425,8 565,1 0 531 1 800 2 335 03 481 07 822 10 219 070 350 00 0145 0535 0607 010,0 016,3 018,0 Industrialisierung und soziale Frage 1. England Werkstatt der Welt 2. Gründe der englischen Industrialisierung Gewusst wie: Arbeiten mit Statistiken 3. Deutschland auf dem Weg zur Industriegesellschaft Werkstatt: Die zweite industrielle Revolution 4. Unternehmer die Väter der Industrialisierung? 5. Das Leben der Arbeiter 12 17 20 23 26 28 32 37 38 40 42 48 56 58 66 68 72 77 81 85 86 88 92 96 99 104 106 110 4 DO01411270_001_009.indd 4 15.09.2005 09:15:44

6. Wie soll die soziale Frage gelöst werden? 7. Arbeiter organisieren sich 8. Vom Leinentuch zum Zeppelin Industrialisierung in Südwestdeutschland Werkstatt: Die moderne Stadt entsteht 9. Folgen für die Umwelt Lernen lernen: Fachlexika benutzen Deutsche streben nach Freiheit und Einheit 1. Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongress 2. Bürger fordern Freiheit und Einheit Gewusst wie: Karikaturen verstehen und deuten 3. Vor der Explosion? Julirevolution und Vormärz 4. Revolution in Deutschland 5. Revolution ist nicht nur Männersache * 6. Eine Verfassung für ganz Deutschland Werkstatt: Debatten in der Paulskirche 7. Revolution in Baden Gewusst wie: Ein Lied als historische Quelle 8. Das Ende der Revolution: Bilanz und Ausblick 9. Preußen erringt die Vorherrschaft in Deutschland 10. Der Deutsch-Französische Krieg und die Gründung des Deutschen Reiches Werkstatt: Otto von Bismarck Lernen lernen: Eine Zeitleiste zur deutschen Einigung Leben im Deutschen Kaiserreich 1. Verfassung und Herrschaft Gewusst wie: Historienbilder untersuchen 2. Die Gesellschaft Wandel und Beharrung 3. Nationalismus und Militarismus Werkstatt: Denkmäler erkunden 4. Vom Umgang mit Minderheiten und Andersdenkenden 5. Frauen im Kaiserreich der lange Weg zur Gleichberechtigung 6. Aufbruch in die Moderne Lernen lernen: Eine Geschichtszeitung zur Kaiserzeit 114 118 122 126 130 133 134 136 140 142 146 150 155 157 158 162 166 168 172 176 178 181 182 184 186 190 194 198 202 206 209 213 5 DO01411270_001_009.indd 5 15.09.2005 09:15:53

Imperialismus und Erster Weltkrieg 214 1. Die Vorherrschaft Europas in der Welt 2. Interessen der Europäer Folgen für die Einheimischen 3. Kein Sonnenuntergang in unserem Reich das Deutsche Reich als Kolonialmacht Werkstatt: Sensationen aus Übersee 4. Konkurrenz in der Welt Frieden in Europa: Bismarcks Außenpolitik 5. Das Weltmachtstreben Wilhelms II. Die deutsche Außenpolitik verändert Europa 6. Der Balkan ein Pulverfass für Europa? 7. Europa im Juli 1914 Wie ein Weltbrand entsteht 8. Von der Kriegsbegeisterung zum Massentod Gewusst wie: Feldpost auswerten 9. Totaler Krieg und gesellschaftlicher Wandel Werkstatt: Überleben an der Heimatfront 10. Der lange Weg zum Frieden Lernen lernen: Eine Ausstellung gestalten 216 218 Vom Zarenreich zur Sowjetunion 1. Russland zwischen Erstarrung und Reform 2. 1917 ein Jahr, zwei Revolutionen 3. Die Bolschewisten sichern ihre Macht Gewusst wie: Fotografien als historische Quelle 4. Die Diktatur Stalins * Werkstatt: Kunst in der Diktatur* Lernen lernen: Ein Rollenspiel entwerfen 223 226 230 233 239 242 246 250 252 254 256 261 262 264 269 275 278 283 286 291 6 DO01411270_001_009.indd 6 15.09.2005 09:15:59

Zeittafel 292 Zusammenfassung: Die Französische Revolution 294 Zusammenfassung: Die Industrialisierung 295 Zusammenfassung: Die Revolution von 1848/1849 296 Zusammenfassung: Das Deutsche Kaiserreich 297 Zusammenfassung: Imperialismus und Erster Weltkrieg 298 Zusammenfassung: Die Russische Revolution 299 Wende dein Wissen an: Die Französische Revolution 300 Wende dein Wissen an: Die Industrialisierung 302 Wende dein Wissen an: Die Revolution von 1848/1849 304 Wende dein Wissen an: Das Deutsche Kaiserreich 306 Wende dein Wissen an: Imperialismus und Erster Weltkrieg 308 Wende dein Wissen an: Die Russische Revolution 310 Methodenglossar 312 Verzeichnis der Namen, Sachen und Begriffe 320 Bildnachweis 328 Fakultative Inhalte sind im Inhaltsverzeichnis mit einem * gekennzeichnet. 7

SO ARBEITEST DU MIT DIESEM BUCH Liebe Schülerin, lieber Schüler, Geschichte und Geschehen stellt zahlreiche unterschiedliche Materialien bereit, die dir interessante Einblicke in die Geschichte gewähren und dir zugleich ermöglichen, dir ein eigenes Bild von Geschichte zu machen sowie selbstständig Urteile zu bilden. Die Autorinnen und Autoren haben das Material auf vielfältige Weise für dich aufbereitet und zusammengestellt. Verschiedenartige Seiten und Elemente verweisen auf unterschiedliche Zugänge und Methoden, mit denen du dir die Geschichte erschließen und deine Kenntnisse anwenden kannst. Damit du dich jederzeit gut zurechtfindest und der Überblick nie verloren geht, erfolgt hier eine kurze Einführung in das Buch und eine Erläuterung der verschiedenen Elemente. Dieses Buch umfasst acht Themeneinheiten. Jede beginnt mit zwei besonders gestalteten Seiten, den Auftaktdoppelseiten (ADS). Bilder, Karten, Texte oder Grafiken geben dir Hinweise auf den Inhalt der nachfolgenden Kapitel. Sicher wecken diese Materialien dein Interesse an historischen Ereignissen, vielleicht werfen sie auch Fragen auf oder versetzen dich in Erstaunen. Auf jeden Fall sollen sie dich anregen, gemeinsam mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer darüber nachzudenken, womit ihr euch im Unterricht ganz besonders befassen möchtet. Jede Themeneinheit ist in Kapitel eingeteilt. Einige Kapitel beginnen mit einer Zeittafel. Hier findest du die wichtigsten Daten zum Kapitel auf einen Blick. Geschichte hat ja etwas mit Zeit zu tun. Deshalb braucht man auch die Daten, um zu wissen, was vorher und was danach war und wie geschichtliche Ereignisse miteinander zusammenhängen. Verfassertexte (VT) informieren zusammenhängend über geschichtliche Sachverhalte und werden am Rand durch Marginalien gegliedert. Diese Texte wurden von verschiedenen Autorinnen und Autoren meist Lehrerinnen und Lehrer verfasst, deswegen kann auch der Stil unterschiedlich sein. Daran kannst du auch erkennen, wie verschieden Geschichte dargestellt werden kann. Die Autorinnen und Autoren haben für dich unterschiedliche Materialien zusammengestellt. Mit einem Q sind Quellen (z. B. Texte und Abbildungen) gekennzeichnet, die uns unmittelbar aus der Vergangenheit überliefert sind bzw. bei denen Menschen aus längst vergangenen Zeiten selbst zu Wort kommen. Ein D steht für Darstellungen (z. B. Texte, Schaubilder, Karten), die von heute lebenden Historikern oder von den Autorinnen und Autoren dieses Buches stammen. Zur besseren Orientierung sind die Quellen und Darstellungen in jedem Kapitel durchnummeriert. 8 DO01411270_001_009.indd 8 15.09.2005 09:16:10

Wenn eine Seite die Überschrift Gewusst wie trägt und oben durch einen breiten, farbigen Balken gekennzeichnet ist, weißt du sofort, hier wird eine Methode vorgestellt. Auf diesen Seiten wird gezeigt, wie du an ein bestimmtes Material (Texte, Schaubilder, Karten, Karikaturen usw.) herangehst, um ihm Informationen zu entlocken. Natürlich kannst du diese Methode gleich anwenden und selbst probieren. Ebenfalls einen breiten Farbbalken am oberen Seitenrand haben die Werkstattseiten. Dort kannst du, von den Autoren angeleitet, interessante Themen zur Vergangenheit selbst erkunden und erklären. Es bietet sich häufig an, dass ihr die Aufgaben in kleinen Gruppen bearbeitet und löst. Jede Themeneinheit endet mit einer Seite, die mit Lernen lernen überschrieben ist. Hier bekommst du Tipps, wie du erfolgreich historisches Wissen anwenden und dir einprägen kannst. Kleine Symbole sollen dir helfen, dich in dem Buch leichter zurechtzufinden: Über historische Sachverhalte gibt es immer auch voneinander abweichende Auffassungen. Dies kommt besonders in Texten zum Ausdruck, die mit Kontrovers gekennzeichnet sind. Besondere historische Grundbegriffe sind in einem Kasten erklärt. Du findest sie auch, indem du am Ende des Buches im Verzeichnis der Personen, Sachen und Begriffe nachschlägst. Dort sind sie durch fette Buchstaben besonders hervorgehoben. Das Buch bietet dir Literaturtipps sowie Ideen und Anleitungen für kleine Projekte an. Zusätzlich gibt es Empfehlungen für die Nutzung des Internets. Auf der Website www.klett.de/online haben wir weitere Angebote für dich aufbereitet. Gib dazu im Feld Online-Link die Nummer 411050-0000 ein. Zu welchen Themen es Module auf der Software gibt, erkennst du an der kleinen CD-ROM bei den Fragen und Anregungen. 9 DO01411270_001_009.indd 9 19.03.2010 09:07:49