In welchem bundesland ist der 6.1. feiertag

Der 6. Januar ist vor allem für die katholische Kirche ein besonderer Tag. Denn an diesem Tag sollen der Überlieferung nach die drei Könige nach Bethlehem eingetroffen sein, um das Kind Jesu zu sehen. Sie brachten Jesus Geschenke und werden von der Kirche als Heilige verehrt.

In Deutschland ist der 6. Januar ein Feiertag – aber nicht überall. Wo ist Heilige Drei Könige ein gesetzlicher Feiertag? Wie heißen die drei Könige und welche Geschenke bringen sie mit? Hier findet ihr alle Infos zu den Bundesländern, der Geschichte und der Bedeutung im Überblick.

Heilige Drei Könige ist immer am 6. Januar. In diesem Jahr fällt der Feiertag somit auf einen Donnerstag. Daher haben die meisten Menschen in den Bundesländern, in denen er als gesetzlicher Feiertag gilt, frei. Der Brückentag wird sicher ebenfalls von vielen Arbeitnehmern genutzt – es gibt also die Möglichkeit auf ein langes Wochenende.

Der 06. Januar ist heutzutage nur noch in drei Bundesländern Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag. Hier seht ihr eine Übersicht über die Bundesländer:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Sachsen-Anhalt

Außerdem ist Heilige Drei Könige auch in Österreich und in einigen Kantonen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag.

Der Feiertag Heilige Drei Könige erinnert an die drei Könige aus dem Morgenland, die nach dem Matthäusevangelium in der Bibel dem Stern nach Bethlehem folgten und das Christuskind aufsuchten. Diesem brachten sie jeweils ein Geschenk: Der König Melchior brachte Gold, Balthasar brachte Weihrauch und Caspar brachte Myrrhe.

Laut dem Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland lautet der offizielle Name des Feiertages „Erscheinung des Herrn“, oder „Epiphanie“. Es wird nicht nur dem Wunder des Sterns gedacht, der die drei Weisen zur Krippe führte, sondern auch der Taufe Jesu und der Hochzeit zu Kana bei der Christus Wasser in Wein verwandelt haben soll.

Die Heiligen Drei Könige stehen für die drei Kontinente Afrika, Asien und Europa. Darüber, welcher der drei Männer welcher ist, gibt es jedoch unterschiedliche Angaben. Manche Quellen beschreiben etwa Caspar als Jüngling, Melchior als Mann mittleren Alters und Balthasar als Greis. Aus anderen geht jedoch hervor, dass Melchior der Greis war.

Die drei Könige bringen Jesus Geschenke mit, die zu dieser Zeit wertvolle Schätze darstellten. Hier seht ihr einen Überblick über die Geschenke:

  • Gold – soll Weisheit eines Königs symbolisieren
  • Weihrauch – gilt als Opfergabe und steht für das Gebet
  • Myrrhe – steht für Reinheit und Selbstbeherrschung

Auch bei den Geschenken herrscht jedoch Unstimmigkeit, von wem welches stammte. Melchior wird in manchen Quellen das Gold zugeschrieben, in anderen soll er Weihrauch mitgebracht haben. Ebenso wird Myrrhe einerseits Balthasar zugesprochen, andererseits aber auch Caspar.

Der 6. Januar ist ein wichtiger Feiertag in der christlichen Kirche. Der Tag erinnert an den Besuch der Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland bei Jesus Christus und somit an das Erscheinen Gottes in der Welt. Die katholische Kirche feiert den Tag als Hochfest der Erscheinung des Herren, die evangelische Kirche als Epiphanias. Häufig wird der 6. Januar auch als Heilige Drei Könige, Dreikönigstag oder Dreikönigsfest bezeichnet.

Wo ist der Dreikönigstag ein Feiertag?

Das Dreikönigsfest ist in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Hier sind auch die Geschäfte am 6. Januar geschlossen.

Auch in vielen europäischen Ländern ist der 6. Januar ein Feiertag, unter anderem in Österreich, Liechtenstein, Italien, Spanien oder Schweden.

Wer waren die Heiligen Drei Könige?

Das Matthäus-Evangelium berichtet je nach Übersetzung von Weisen, Magiern oder Astrologen aus dem Osten, die, einer Sternenkonstellation folgend, über Jerusalem nach Bethlehem kamen, um den neugeborenen König der Juden zu suchen.

Der Volksglauben machte aus den Magiern Könige verschiedener Erdteile und legte ihre Zahl in Anbindung an die Zahl der Geschenke auf drei fest. Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. In der Kunst wird zumeist Caspar als Myrrhe schenkender Afrikaner, Melchior als Goldschätze überreichender Europäer und Balthasar als asiatischer König gezeigt, der Weihrauch zur Krippe bringt.

Anzeige

Die mutmaßlichen Gebeine der Heiligen Drei Könige wurden im Jahr 1164 als Kriegsbeute aus Mailand nach Köln geschafft. Sie waren für mittelalterliche Menschen eine Sensation, so dass sich die damals größte deutsche Stadt zum bedeutendsten Wallfahrtsort nach Rom und Santiago de Compostela entwickelte.

Welche Bräuche gibt es am Dreikönigsfest?

Am Dreikönigsfest ziehen in Deutschland Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden für hilfsbedürftige Kinder in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Bundesweit nehmen jedes Jahr mehr als 300.000 Kinder an der Aktion teil. Die Sternsinger schreiben oder kleben auf Haustüren den mit der jeweiligen Jahreszahl verbundenen Segenswunsch "C + M + B". Die Abkürzung steht für "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus). Zugleich weisen die Buchstaben auf die Namen der drei Weisen aus dem Morgenland hin: Caspar, Melchior und Balthasar.

Das Dreikönigssingen wird bereits seit 1959 organisiert. Träger sind das in Aachen ansässige Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seither haben die Sternsinger rund 1,14 Milliarden Euro für mehr als 74.000 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gesammelt. Bei der vergangenen Aktion konnte mit einem Spendenaufkommen von 50,2 Millionen Euro erstmals die 50-Millionen-Marke überschritten werden.

Wegen der Corona-Krise ziehen die Sternsinger in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus. Vielerorts gibt es alternative Angebote, etwa digitale Besuche von Sternsingergruppen, Videos oder Segensgrüße per Brief. Nachbarn können ihre Spenden online abgegeben und häufig Segensaufkleber in den Kirchen abholen, die sie dann selbst an den Türen anbringen.

Sternsinger in Köln verteilen ihren Segensgruß per Drive-In. An einer Parkbucht vor der katholischen Kirche im Stadtteil Zündorf empfangen Caspar, Melchior und Balthasar die Autofahrer, erklärte die Gemeindereferentin im Seelsorgebereich Porzer Rheinkirchen, Elisabeth Uhlenbroch-Bläser, dem Kölner Portal domradio.de am Dienstag. Die Mädchen und Jungen dürften zwar nicht singen, jedoch sprechen. Über eine Spendendose an einem Teleskopstab könnten die Autofahrer eine Gabe für Kinderhilfsprojekte in Entwicklungsländern abgeben.

Für ihren hoffnungspendenden Einsatz hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel bei den bundesweit 300 000 Sternsingern bedankt.

Surftipp: Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie finden Sie im News-Ticker von FOCUS Online

Schnee an Heilige Drei Könige - Wintersportorte wappnen sich

Die Wintersportorte und Ausflugsziele in Deutschland haben sich vor dem Feiertag in mehreren Bundesländern am Mittwoch und dem kommenden Wochenende für neue Besucheranstürme gewappnet. In den Mittelgebirgen war das Wetter weiter winterlich, teilweise fiel auch Neuschnee.

In Bayern wurden für die besonders beliebten Ausflugsregionen mit Blick auf den Dreikönigstag verstärkte Kontrollen durch die Polizei angekündigt. Auch in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg ist der Mittwoch ein Feiertag.

Die Landesregierung im Südwesten appellierte an die Vernunft der Winter-Ausflügler. Mehrere Landkreise im Schwarzwald wollten angesichts des andauernden Ansturms von Ausflüglern mit der Polizei gemeinsame Maßnahmen gegen Gedränge und Verkehrschaos, wie etwa Straßensperrungen, ergreifen. Sachsen-Anhalts Innenminister Michael Richter (CDU) hatte bereits am Montag angekündigt, eine Sperrung der Zufahrtsstraßen zum Brocken in Erwägung zu ziehen.

Lesen Sie auch: Erste Zweifel an verschärften Maßnahmen: Zwei Bundesländer scheren bei Einschränkung des Bewegungsradius aus

Esslust Apfelkuchen mal anders: So zaubern Sie aus Äpfeln und Zimt den perfekten Snack

Bunte.de Sitzt wie eine zweite Haut: Anna Ermakova posiert im hautengen Top für ihre Fans

csr/mit Agenturmaterial

  • Valentinstag
  • Weiberfastnacht
  • Rosenmontag

FeiertagDatumBundesländerWann
Heilige Drei Könige 2023Fr, 06.01.2023Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 221 Tagen
Heilige Drei Könige 2024Sa, 06.01.2024Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 586 Tagen
Heilige Drei Könige 2025Mo, 06.01.2025Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 952 Tagen
Heilige Drei Könige 2026Di, 06.01.2026Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 1317 Tagen
Heilige Drei Könige 2027Mi, 06.01.2027Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 1682 Tagen
Heilige Drei Könige 2028Do, 06.01.2028Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 2047 Tagen
Heilige Drei Könige 2029Sa, 06.01.2029Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 2413 Tagen
Heilige Drei Könige 2030So, 06.01.2030Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 2778 Tagen
Heilige Drei Könige 2031Mo, 06.01.2031Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 3143 Tagen
Heilige Drei Könige 2032Di, 06.01.2032Baden-Württemberg
Bayern
Sachsen-Anhalt
In 3508 Tagen

Nächster Termin: Heilige Drei Könige ist am Freitag, den 6. Januar 2023 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg in Bayern in Sachsen-Anhalt. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Heilige Drei Könige.

Was ist Heilige Drei Könige?

Als Heilige Drei Könige oder Weise aus dem Morgenland bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Im Neuen Testament werden sie nicht als „Könige“ bezeichnet, auch gibt es keine Angabe über ihre Anzahl. Diese Angaben entstammen einer umfangreichen Legendenbildung, die im 3. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals in Legenden des 6. Jahrhunderts erwähnt.

In der katholischen Kirche werden die „drei Könige“ als Heilige verehrt. Ihr Hochfest ist das Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie) am 6. Januar. Auch in den evangelischen Kirchen wird zu Epiphanias der Weisen gedacht. In den orthodoxen Kirchen ist ihr Fest dagegen zusammen mit Weihnachten am 25. Dezember des julianischen Kalenders. Wikipedia